DE10043870A1 - Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit Wärmetauscherspirale - Google Patents

Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit Wärmetauscherspirale

Info

Publication number
DE10043870A1
DE10043870A1 DE10043870A DE10043870A DE10043870A1 DE 10043870 A1 DE10043870 A1 DE 10043870A1 DE 10043870 A DE10043870 A DE 10043870A DE 10043870 A DE10043870 A DE 10043870A DE 10043870 A1 DE10043870 A1 DE 10043870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
boiler according
water
gas
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043870A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Thuemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10043870A priority Critical patent/DE10043870A1/de
Publication of DE10043870A1 publication Critical patent/DE10043870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/282Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with flue gas passages built-up by coaxial water mantles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit einem Wärmetauscher mit einer flächig aus randseitig verbundenen Blechen gebildeten wasserdurchströmten mehrgängigen Spirale (3), zwischen deren Spiralgängen abzukühlendes Gas (G), insbesondere Rauchgas, im Gegenstrom hindurch geleitet ist, wobei mindestens eines der Bleche (3A, 3B) bezüglich einer Einbauanlage der Spirale (3) mit einer solchen Profilierung (P) versteift und in seiner Oberfläche wasser- und gasseitig vergrößert ist, daß sich aus dem Gas (G) abgeschiedenes Kondensat (K) abfließt und auch nicht partiell aufstaut und daß das jeweils profilierte Blech (3A, 3B) gemäß einem Versteifungsgrad in seiner Dicke reduziert einer jeweiligen Belastung angepaßt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kessel, insbesondere Brennwertheiz­ kessel, mit einem Wärmetauscher mit einer flächig aus randseitig verbundenen Blechen gebildeten wasserdurchströmten mehrgängigen Spirale, zwischen deren Spiralgängen abzukühlendes Gas, insbe­ sondere Rauchgas, im Gegenstrom hindurch geleitet ist.
Ein derartiger Brennwertheizkessel ist aus der DE 298 02 333.4 bekannt. Hierbei liegt die Wärmetauscherspirale mit ihrer Achse horizontal und deren Innenraum ist als ein Flammraum eines stirnseitig angeordneten Brenners genutzt. Am äußeren Ende des rauchgasführenden Spiralzwischenraumes befindet sich eine Rauch­ gasumlenkung in einen Zwischenraum zu einem thermisch isolierten Mantel nach dessen inneren Umlaufen das Rauchgas in einem Abluftrohr gesammelt nach außen abgeleitet ist. Der Mantel ist bodenseitig als ein Kondensatsammler ausgebildet, dessen Ablauf in einen Neutralisator geführt ist. Die wasserführende Spirale ist aus glatten Blechen hergestellt, die strinseitig mit Abschlußblechen zugeschweißt sind. Da die Spirale unterschied­ lich thermisch belastet und innerlich gewöhnlich unter Wasser­ druck steht, tendiert sie zum Aufwickeln durch Ausdehnung, weswegen das Edelstahlblech verhältnismäßig, z. B. 2 mm, dick gewählt ist. Da das Edelstahlblech Rauchgaskondensat widerstehen muß ist es recht kostenaufwendig. Die glatte Oberfläche der Spiralbleche erbringt nur einen mäßigen Kontakt der Medien in den Grenzzonen, wodurch der spezifische Wärmeübergang beschränkt ist. Um dem entgegenzuwirken, sind Wasserfluß oder Rauchgas­ schikanen in Form von Einsatzblechen bekannt, die jedoch nur eine geringe Steigerung des Wärmeüberganges zwischen den Medien bewirken, da sie außer einer Strömungswegverlängerung auch Totzonen erzeugen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad des Kessels zu steigern und Material einzusparen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird mindestens eines der Bleche der Spirale mit einem Profil versehen, das bevorzugt durch Pressen oder Walzen eingebracht wird. Das Profil kann wellenförmig oder waffelförmig mit erhabenen Auswölbungen gestaltet sein. Die Randzonen haben zweckmäßig keine Profilierung, so daß dort eine Abkantung der zu verschweißenden Randstreifen einfach erfolgen kann.
Die Profilierung ist abhängig von der Einbaulage der Spirale so ausgebildet, daß das sich bildende aggressive Kondensat sich in keiner Vertiefung ansammeln kann, sondern überall abfließt. Deshalb sind die Profilerhebungen in den Rauchgasraum gerichtet, wodurch zwischen diesen Ablaufrinnen ausgebildet sind.
Falls eine reine Wellenstruktur eingebracht ist, sind deren Wellenkämme in Richtung des Spirallaufes gerichtet, damit sie eine Festigkeitssteigerung gegen ein Aufweiten der Spirale erbringt. Der Kondensatabfluß läßt sich dann nur mit einer vertikalen oder geneigten Einbaulage der Spiralachse erreichen.
Die erfindungsgemäße Profilierung der Bleche erbringt bei ausreichender Profiltiefe eine enorme Festigkeitserhöhung gegen ein Verbiegen, so daß bei gleichem Verformungsgrad wie bei glattem Blech die halbe bis drittel Blechdicke genügt. Dies bringt nicht nur eine erhebliche Materialersparnis sondern auch einen gesteigerten Wärmeübergang zusätzlich zu der verbesserten Medieninteraktion durch die Oberflächenvergrößerung und die stärkere Verwirbelung der Medien an den Grenzflächen.
Der neuartige Wärmetauscher eignet sich nicht nur zur Umgebung eines Brennraumes sondern auch zur Einschaltung in einen Abluft- oder Rauchgaszug, z. B. als Nachkondensator.
Die Ausnützung auch der äußeren Spiralwandung zur Wärmeüber­ tragung wird bekanntlich durch einen beabstandeten Zylinder­ mantel ermöglicht.
Eine Weiterbildung dieser Art der Restwärmenutzung erbringt ein doppelwandiger Zylindermantel, der von einem Niedertemperatur­ heizkreislauf, z. B. zur Versorgung der untersten Stufe eines Warmwasserspeichers oder einer Fußbodenheizung, durchflossen ist oder in den Frischwasserzulauf einer Brauchwasserversorgung eingeschaltet ist. Vorteilhaft ist auch die rauchgasseitige Mantelwand mit einer Profilierung versehen und entsprechend der höheren Festigkeit in geringer Blechstärke ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Restwärmenutzung wird die Frischluft, die der Brenner benötigt, durch den Raum zwischen einem Außengehäuse und dem nur einfachen Zylindermantel der das Rauchgas um die äußere Spiralwand leitet, geschickt.
Die Stirnseite der Spirale und die Gehäusewände sind durch eine Wärmeisolationspackung isoliert. Die Gas-, Luft- und Wasser­ anschlüsse sind durch die Isolation und das Gehäuse heraus­ geführt und jeweils so angeordnet, daß der Wärmeaustausch im Gegenstrom erfolgt. Das Kondensat wird unter der Spirale gesammelt und in einen Neutralisator abgeleitet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines geöffneten Brennwertofens;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt II-II erster Art;
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt III-III zweiter Art;
Fig. 4 zeigt einen geschnittenen Vertikalheizkessel.
Fig. 1 zeigt einen geöffneten Brennwertheizkessel mit einem Spiralwärmetauscher 3, dessen Doppelwandung 3A, 3B von Wasser durchflossen ist und deren Windungszwischenraum von Rauchgas G im Gegenstrom durchzogen ist. Im Zentrum der Spirale, die nicht bis zur Achse A vollständig ausgebildet ist, befindet sich ein Feuerungsraum FR einer Flamme F eines Brenners B. Alternativ ist dort ein Warmgas- oder Rauchgasrohr 6 angeschlossen, wenn der Wärmetauscher als Nachtauscher dient.
Die Spirale 3 ist von einem Gehäuse 2 und einer Rauchgas­ führungswand 1 umgeben. Letztere ist einen Zwischenraum Z belassend zur Rauchgasumleitung um die letzte, äußere Spiralwand etwa zylindrisch ausgebildet. Durch eine Radialabsperrung 50 wird das Rauchgas G zu dem Abgasrohr 70 geführt. Ein Kondensat­ fänger KF leitet herabtropfendes Kondensat K in einen Neutralisator N.
Zwischen dem Gehäuse 2 und der Rauchgasführungswand 1 ist ein äußerer Zwischenraum, der bevorzugt von der Brennerzuluft durchströmt wird, was die Verbrennung und den Verbrennungs­ wirkungsgrad verbessert. Hierzu ist ein Zuluftstutzen 7 und ein Brennerluftanschluß 9 an den Außenraum geführt, der zwischen den Anschlüssen 8, 9 durch eine Trennwand geteilt ist, so daß die Führungswand 1 umströmt wird.
Die aus Edelstahlblech bestehenden Wandungen 3A, 3B der Spirale 3 sind mit einer Profilierung P versehen, wie der Ausschnitt II-II in Fig. 2 und III-III in Fig. 3 in Detail in verschiedenen Ausführungen zeigt.
In einer ersten Ausführung zeigt Fig. 2 vergrößert die Spiral­ wandungen 3A, 3B mit stumpfen in den Rauchgasraum hineinragenden waffelförmig versetzt angeordneten Erhebungen E.
Die Profiltiefe beträgt ein mehrfaches der Blechdicke, die beispielsweise zwischen 0,5 und 1 mm liegt. Die Zwischenräume zwischen den Erhebungen ermöglichen das Ablaufen des Kondensats in alle Richtungen. Die Randzonen der Bleche 3A, 3B sind ohne Profile belassen und zueinander gerichtet abgekantet und entlang der Abkantung 13 verschweißt.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt III-III, bei der die Bleche 3A, 3B der Spirale 3 wellenförmig profiliert sind, wobei die Wellenkämme W in Richtung der spiraligen Erstreckung der Spirale liegen.
Diese Wellen-Profilierung ist für eine vertikale Anordnung der Spiralachse A gemäß Fig. 4 geeignet. Bei dieser Ausführung ist die Spirale 3 von einem Doppelwandgehäuse 20 mit einem Zwischen­ raum Z1 umgeben, den das Rauchgas G vor seinem Austritt umlaufend durchströmt. Die Wellenkämme W erstrecken sich horizontal auf den im wesentlich vertikalen Blechen 3A, 3B, so daß das Kondensat leicht abläuft.
Das Doppelwandgehäuse 20 weist eine Zu- und eine Ableitung 10, 11 für Niedertemperaturwasser auf, die so angeordnet sind, daß ein Gegenstrom zum Rauchgas G auftritt, der im Zwischenraum Z1 mittels einer Radialwand 5 bis zu einem Abgasrohr 7 umgelenkt wird.
Vorzugsweise ist die rauchgasseitige Wandung des Doppelwand­ gehäuses 20 mit einem Profil P ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten ausgeführt.
Die Stirnseiten der Spirale 3 und des Gehäuses 20 sind mit einer Wärmeisolation 22 und einer Stirnwandung 14 öffenbar abge­ schlossen.
Bezugszeichenliste
2
Gehäuse
3
Spirale
3
A äußeres Blech
3
B inneres Blech
5
Radialwand
6
Warmgas-/Rauchgasrohr
7
Abgasrohr
8
Zuluftstutzen
9
Brennerluftanschluß
10
Zuleitung für NT- oder Brauchwasser
11
Ableitung für NT- oder Brauchwasser
13
Abkantung
14
Stirnwand
20
Doppelwandgehäuse
22
Stirn-Wärmeisolation
50
Radialabsperrung in Z
1
70
Abgasrohr an Z
1
A Achsrichtung
B Brenner
E Erhebungen
F Flamme
G Gas
K Kondensat
P Profilierung
N Neutralisator
KF Kondensatfänger
W Wellenkämme
Z Zwischenraum zu
2
Z1 Zwischenraum zu
20

Claims (11)

1. Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel mit einem Wärme­ tauscher mit einer flächig aus randseitig verbundenen Blechen gebildeten wasserdurchströmten mehrgängigen Spirale (3), zwischen deren Spiralgängen abzukühlendes Gas (G), insbesondere Rauchgas, im Gegenstrom hindurch geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bleche (3A, 3B) bezüglich einer Einbauanlage der Spirale (3) mit einer solchen Profilierung (P) versteift und in seiner Oberfläche wasser- und gasseitig vergrößert ist, daß sich aus dem Gas (G) abgeschiedenes Kondensat (K) abfließt und auch nicht partiell aufstaut und daß das jeweils profilierte Blech (3A, 3B) gemäß einem Versteifungsgrad in seiner Dicke reduziert einer jeweiligen Belastung angepaßt ist.
2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (3) mit Ihrer Achsrichtung (A) vertikal steht und die Profilierung (P) waffelförmig ist oder gewellt mit horizontalen Wellenkämmen (W) ausgebildet ist.
3. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (3) mit Ihrer Achsrichtung (A) etwa horizontal liegt und nur das jeweils äußere Blech (3A) der Spirale (3) profiliert ist.
4. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (3) mit ihrer Achsrichtung (A) etwa horizontal liegt und die waffelförmige Profilierung (P) jeweils mit gasseitigen Erhebungen (E) ausgebildet ist.
5. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einen spiralumschlossenen Innen­ bereich ein Warmgas- oder Rauchgasrohr (6) oder ein Brenner (B) mündet, dessen Flamme (F) dort brennt, und am äußeren Spiralende ein Abgasrohr (7) angeschlossen ist.
6. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Spiralgang oder eine diese umgebende Rauchgasführungswand (1) beabstandet von einem Gehäuse (2) umgeben ist und der so gebildete Zwischenraum (Z) einerseits mit einem Zuluftstutzen (8) und andererseits mit einem Luftanschluß (9) eines Brenners (B) versehen ist.
7. Kessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (Z) durch eine Radialwand (5) geteilt ist und der Zuluftstutzen (8) einerseits und der Luftanschluß (9) andererseits der Radialwand (5) in den Zwischenraum (Z) münden.
8. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere Spiralgang beabstandet von einem doppelwandigen, thermisch nach außen isoliertes Gehäuse (20) umgeben ist, und das Gas (G) aus der Spirale (3) in den so gebildeten Zwischenraum (Z1) einmündet, und durch ihn zu einem Abgasrohr (70) umläuft, das vor dem Spiralende mit einer radialen Absperrung (50) des Zwischenraumes (Z1) angeordnet ist, und daß das Gehäuse (20) je eine voneinander beabstandete Zu- und ableitung (10, 11) Brauchwasser oder Niedertemperaturheizwasser aufweist.
9. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der Spirale (3) je durch eine Wärmeisolation (22) und eine Außengehäusewandung (14) abgeschlossen sind.
10. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter oder an der Spirale (3) unten­ seitig ein Kondensatfänger (KF) angeordnet ist der in einen Neutralisator (N) mündet.
11. Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (3A, 3B) randseitig der Spirale (3) profilfrei sind und mindestens eines von ihnen eine Abkantung (13) aufweist, die mit dem Rand des anderen Bleches verschweißt ist.
DE10043870A 2000-09-04 2000-09-04 Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit Wärmetauscherspirale Withdrawn DE10043870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043870A DE10043870A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit Wärmetauscherspirale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043870A DE10043870A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit Wärmetauscherspirale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043870A1 true DE10043870A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043870A Withdrawn DE10043870A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit Wärmetauscherspirale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102778026A (zh) * 2011-05-13 2012-11-14 张元利 高效节能锅炉
CN111853821A (zh) * 2020-06-28 2020-10-30 无锡戴维环保设备制造有限公司 一种废气高温焚烧余热回收装置
CN116351340A (zh) * 2023-03-08 2023-06-30 广东龙汇化学工业有限公司 一种乙二醇乙醚生产用反应釜的热能再利用装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604058U1 (de) * 1996-03-05 1996-05-15 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Taschenartiger Heizgaszug
DE29802333U1 (de) * 1998-02-11 1998-05-07 Thümmler, Helmut, 32657 Lemgo Heizkessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604058U1 (de) * 1996-03-05 1996-05-15 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Taschenartiger Heizgaszug
DE29802333U1 (de) * 1998-02-11 1998-05-07 Thümmler, Helmut, 32657 Lemgo Heizkessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Wärmetechnik-Versorgungstechnik 8/1998, S.22 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102778026A (zh) * 2011-05-13 2012-11-14 张元利 高效节能锅炉
CN111853821A (zh) * 2020-06-28 2020-10-30 无锡戴维环保设备制造有限公司 一种废气高温焚烧余热回收装置
CN116351340A (zh) * 2023-03-08 2023-06-30 广东龙汇化学工业有限公司 一种乙二醇乙醚生产用反应釜的热能再利用装置
CN116351340B (zh) * 2023-03-08 2023-09-15 广东龙汇化学工业有限公司 一种乙二醇乙醚生产用反应釜的热能再利用装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
EP2440855B1 (de) Gliederheizkessel
DE10043870A1 (de) Kessel, insbesondere Brennwertheizkessel, mit Wärmetauscherspirale
DE102008013086A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
EP2314947B1 (de) Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf
EP1602886B1 (de) Heizkessel
DE102009024070A1 (de) Gliederheizkessel
DE3238603C2 (de)
EP1862747B1 (de) Wärmetauscher
EP0123994A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil
DE3205122C2 (de) Heizungskessel
EP1912027A2 (de) Gliederheizkessel
DE19546190C1 (de) Wärmetauscher
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE8326842U1 (de) Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister
DE4229146C1 (de) Gasheizkessel
AT5653U1 (de) Wärmetauscher
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE8107430U1 (de) "brennstoffbefeuerter heizkessel"
DE2903181A1 (de) Blechkessel fuer oel- oder gasheizung
DE102008013721A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE3400718A1 (de) Kachelofeneinsatz
DE102007039853A1 (de) Gusseiserner Gliederheizkessel
EP2395294A2 (de) Gliederheizkessel
DE3509869A1 (de) Basis-brennkammer-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal