DE3422684A1 - Hohlplattenheizkoerper - Google Patents

Hohlplattenheizkoerper

Info

Publication number
DE3422684A1
DE3422684A1 DE19843422684 DE3422684A DE3422684A1 DE 3422684 A1 DE3422684 A1 DE 3422684A1 DE 19843422684 DE19843422684 DE 19843422684 DE 3422684 A DE3422684 A DE 3422684A DE 3422684 A1 DE3422684 A1 DE 3422684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
collecting channel
plates
channels
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422684
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422684C2 (de
Inventor
Ernst 7600 Offenburg Beutler
Richard 7830 Emmendingen Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Beutler GmbH
Original Assignee
Zehnder Beutler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Beutler GmbH filed Critical Zehnder Beutler GmbH
Priority to DE3422684A priority Critical patent/DE3422684C2/de
Publication of DE3422684A1 publication Critical patent/DE3422684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422684C2 publication Critical patent/DE3422684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/266Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by screw-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Hohlplattenheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Hohlplattenheizkörper, welcher aus zwei durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen verbundenen Platten gebildet ist, wovon wenigstens eine Platte parallele Sicken od. dgl. wellenförmige Verformungen zur Bildung von Durchlaufkanälen für das Heizmedium aufweist, die zu wenigstens einem quer zu diesen Kanälen verlaufenden Sammelkanal führen.
Ein derartiger Hohlplattenheizkörper ist beispielsweise aus der DE-PS 16 02 537 bekannt. Die durch parallele Sikken oder wellenartige Verformungen gebildeten Kanäle enden dabei vor dem quer verlaufenden Sammelkanal und die diese Sicken aufweisende Blechplatte ist im Anschluß an die Sicken im Bereich des quer verlaufenden Sammelkanales abgekantet, um so einen Teil der Kanalwand zu bilden. Diese mit Sicken oder Kanälen versehene Platte des Heizkörpers geht also einstückig in den Sammelkanal über. Dies ist vor allem bei der Herstellung unterschiedlich hoher Heizkörper ungünstig, da für jede Größe unterschiedliche Preßwerkzeuge erforderlich sind. Darüber hinaus ist das Prägen der Sicken bei zusätzlicher Verformung des quer verlaufenden Randes kostenaufwendig. Um in dieser Konstruktion Plattenheizkörper möglichst vieler Dimensionen herstellen zu können, sind erhebliche Investitionen insbesondere bezüglich der Prägewerkzeuge notwendig. Darüber hinaus ist dennoch die größtmögliche Höhe eines solchen Plattenheizkörpers begrenzt.
Mr/H
/2
- s-
Es ist ferner ein Hohlplattenheizkörper der eingangs er-r wähnten Art aus der Praxis bekannt, bei welchem eine ebene Platte mit einer Platte kombiniert ist, die Sicken od. dgl. Kanäle bildende Verformungen hat. Dabei ist die ebene Platte zur Bildung des Sammelkanales an ihrem Rand dreimal at^kantet und umgebogen. Der sich an die dritte äußerste Abkantung anschließende, etwa senkrecht zu der Platte zurückgebogene Bereich endet dabei mit einem geringen Abstand von dieser Platte, der etwa der Blechstärke der zweiten mit Sicken versehenen Platte entsprechen muß. Diese zweite Platte ist mit ihrem stirnseitigen Rand stumpf gegen diese Kanalwand angelegt und dort verschweißt, so daß das Heizmedium durch die Kanäle und schließlich den verbleibenden Schlitz in den Sammalkanal gelangen kann, während die tief liegenden Bereiche der mit Sikken versehenen Platte, die jeweils zwischen den einzelnen Kanälen angeordnet sind, den Schlitz seitlich der Kanäle verschließen.
Um ein Ende einer Platte dreimal abkanten zu können, muß der dadurch gebildete Sammelkanal einen Mindestquerschnitt haben, der gegebenenfalls störend groß ist. Dadurch kann ein an sich bei solchen Plattenheizkorpern gewünschter Effekt der möglichst flachen Bauweise teilweise zunichte gemacht werden. Darüber hinaus muß dieser Querschnitt aufgrund der Herstellungsweise weitgehend quadratisch sein, so daß eventuell auch der Anschluß von Armaturen oder sonstigen Anschlüssen schwierig ist. Ferner ist der Werkzeugaufwand für diese Mehrfachabkantung, die an beiden Enden der ebenen Platte erfolgen muß, groß.
Der Hauptnachteil dieser Lösung ist aber darin zu sehen, daß eine sehr präzise Ablängung der mit Sicken versehenen Platte erfolgen muß, damit diese genau bündig zwischen die beiden endseitigen Sammelkanäle paßt, um dort wasserdicht verschweißt werden zu können. Wäre dieser mit Sicken versehene Plattenteil etwas zu lang, würde es Verspannungen und Biegun-
/3
- fegen geben, während eine zu kurze Sickenplatte nicht mehr mit Sicherheit dicht verschweißt werden könnte. Zwar kann die mit Sicken versehene Platte recht genau auf ein bestimmtes Maß gefertigt werden, jedoch können die Abkantungen jeweils etwas verschieden ausfallen, jedenfalls beachtliche Toleranzen benötigen, so daß von Fall zu Fall für jeden Heizkörper die mit Sicken versehene Platte zusätzlich in ihrer Lange angepaßt werden muß.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Plattenheizkörper zu schaffen, der mit preiswerten, für unterschiedliche Abmessungen einsetzbaren Werkzeugen gefertigt werden kann, ohne daß Nacharbeiten an einzelnen Platten bei ihrer gegenseitigen Verbindung und der Anordnung des Sammelkanales erforderlich werden. Auftretende Toleranzen sollen mit Sicherheit ohne Nachteile für die Festigkeit des Heizkörpers aufgefangen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß für die Herstellung des Sammelkanales wenigstens ein separates Profilstück vorgesehen ist, welches nachträglich mit den Platten verschweißbar ist, und daß an derjenigen Wand des Sammelkanales bzw. des Profilstückes, an der eine mit Sicken versehene Platte angeschlossen wird, den Konturen der Sicken entsprechende Ausnehmungen angeordnet sind und daß die Platte(n) mit den Kanälen für das Heizmedium in den Innenquerschnitt des Sammelkanales hineinragt(en). Auf diese Weise können sogar millimetergroße Längenabweichungen ohne weiteres durch mehr oder weniger tiefes Eingreifen in den oder die Sammelkanäle ausgeglichen werden. Es können also die mit Sicken versehenen Platten beispielsweise von Meterware abgeschnitten und zu einem Hohlplattenheizkörper zusammengefügt werden, so daß beliebige Höhen des Heizkörpers erreichbar sind.
Diese erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine Ausgestaltung
von ganz besonders vorteilhafter Bedeutung, weil sie die Festigkeit des Hohlplattenheizkörpers selbst bei relativ großen 'Innendrücken beachtlich steigert. Es ist möglich, daß die beiden Platten an dem in den Sammelkanal ragenden Bereich wenigstens eine sie verbindende Schweißung, .vorzugsweise Punktschweißung aufweisen. Während bei den bisherigen Konstruktionen der Innendruck die dem Sammelkanal benachbarten Schweißstellen erheblich belastet, wird in diesem Falle sogar der Innendruck des Sammelkanales dazu ausgenutzt, die verschweißten Stellen aneinander zu pressen. Die hier angeordneten Schweißungen werden also keiner zusätzlichen Belastung unterworfen, so daß die Gefahr von Undichtigkeiten in diesem bisher gefährdeten Bereich weitestgehend beseitigt ist.
Dabei ist es möglich, daß die Platten über die Länge des Sammelkanales an ihrem in dessen Innenquerschnitt ragenden Bereich zwischen den Sicken jeweils einen oder mehrere sie verbindende(n) Schweißpunkt(e) haben-
Ein Hohlplattenheizkorper von stabiler 1 die Erfindung bestmöglich ausnutzender Bauweise kann darin bestehen, daß in an sich bekannter Weise ein oberer und ein unterer Sammelkanal quer zu den Sicken der Platten vorgesehen ist und die von den Sicken gebildeten Kanäle für das Heizmedium in die Innenquerschnitte beider Sammelkanäle ragen und vorzugsweise in diesem Bereich verschweißt sind. Dabei kann aber selbstverständlich ein derartiger Heizkörper auch quer liegend montiert werden, so daß dann die beiden Sammelkanäle jeweils seitlich etwa vertikal verlaufen, während die Kanäle zwischen den Blechplatten horizontal angeordnet sind.
Eine Ausgestaltung des Hohlplattenheizkörpers der eingangs genannten Art von eigener schutzwürdiger Bedeutung, bei welchem eine der beiden ihn bildenden Platten eben und die andere mit die Kanäle für das Heizmedium bildenden Sicken
- if -
versehen ist, kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die ebene Blechplatte zur teilweisen Bildung des oder der Sammelkanäle an dem jeweiligen Rand einmal umgebogen oder abgekantet ist und der Sammelkanal durch ein im wesentlichen U-förmiges Profilstück ergänzt ist, welches mit dem einen U-Schenkel an dem abgebogenen oder abgekanteten Rand der ebenen Blechplatte durch Schweißen anbringbar ist und dessen anderer U-Schenkel die Ausnehmungen für den Durchtritt der in den Sammelkanal hineinragenden zweiten, mit Sicken versehenen Blechplatte hat. Gegenüber Plattenheizkörpern mit mehrfacher Abkantung ergibt sich so eine sehr einfache Herstellung des Sammelkanales, die dennoch erlaubt, daß die mit Sicken versehenen Bereiche der einen Blechplatte in den Innenquerschnitt dieses Sammelkanales hineinragen. Dabei ist vorteilhaft, daß der etwa U-förmige Profilteil weitgehend beliebig ausgebildet sein kann, so daß Sammelkanäle unterschiedlichster Querschnitte, seien sie quadratisch oder in beliebiger Rechteckform gebildet werden können, die dann auph entsprechend flach sein können. Selbst gerundete Formen sind möglich und die Abmessungen können so gewählt werden, daß das Anbringen von Anschlüssen und Armaturen bequem möglich ist. Dabei ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß Anschlüsse und Armaturen schon vorgefertigt an solchen Profilteilen angebracht werden können, bevor sie mit dem Heizkörper zur Bildung des Sammelkanales verbunden werden. Dies erlaubt dann auch die Verschweißung oder Anbringung solcher Anschlüsse und Armaturen von.innen her, wodurch ein formschöneres Äußeres oder aber beim Verschweißen innen und außen eine größere Festigkeit erzielt werden kann, oder anschlußtechnisch besonders vorteilhafte oder platzsparende Verbindungselemente verwendet werden können. Ferner kann der Sammelkanal auch im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet werden. Bei einem Hohlplattenheizkörper der eingangs erwähnten Art, bei welchem zwei mit Sicken od. dgl. versehene Blechplatten miteinander zur Bildung des Heizkörpers verbunden sind, wobei die Sicken od. dgl. einander zu Kanälen ergänzen oder aber zur Vergrößerung der Zahl der Kanäle seitlich gegen-
- Ä· ■
einander versetzt sein können, kann in Verwirklichung der Erfindung und zur Erreichung ebenfalls einer großen Festigkeit der Verbindung der beiden Blechplatten dadurch gekennzeichnet sein, daß der jeweilige Sammelkanal von einem im wesentlichen C-förmig gebogenen oder vorgeformten Profil gebildet ist, welches einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Öffnungsschlitz hat, der nach beiden Seiten Erweiterungen oder Ausnehmungen entsprechend der Außenkontur der Sicken od. dgl. Verformungen hat, durch welche die beiden Platten mit ihren Kanälen in den Sammelkanal einsteckbar und an der dadurch gebildeten Fuge'verschweißbar sind. Auch in diesem Falle ragen dann die Blechplatten in das Innere des Sammelkanales, so daß Längentoleranzen der Platten auf einfache Weise ausgeglichen werden können und Plattenheizkörper praktisch beliebiger Höhe oder Länge angefertigt werden können.
Dabei ist eine Ausgestaltung möglich, bei welcher die beiden mit Sicken versehenen Platten zumindest nahe ihrem jeweiligen im Inneren des Sammelkanales vorgesehenen Randes miteinander verschweißt sind, vorzugsweise zwischen den Sicken bzw. an Stellen, an denen sich die Platten unmittelbar berühren, Schweißpunkte aufweisen. Diese im Inneren des Sammelkanales befindlichen Schweißungen werden wiederum durch den dort herrschenden Druck nicht mehr belastet.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als. wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen oberen Sammelkanal eines Hohlplattenheizkörpers, der aus einer ebenen und einer mit Sicken versehenen Platte gebildet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Hohlplattenheizkörper gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung des Bereiches des Sammelkanales mit einem abgewandelten Anschlußstück für diesen Kanal,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Sammelkanal eines Hohlplattenheizkörpers, der im wesentlichen aus zwei mit Sicken versehenen Blechplatten gebildet ist, sowie
Fig. 5 einen Querschnitt der Platten gemäß der Linie V-V in Fig. 4«
Ein in den verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils mit 1 bezeichneter Hohlplattenheizkörper, im folgenden auch kurz Heizkörper 1 genannt, ist jeweils in einem oberen Schnittbereich dargestellt. Der gegenüberliegende Randbereich ist, dabei aber in gleicher Weise praktisch spiegelsymmetrisch zu einer horizontalen Linie ausgebildet.
Der Heizkörper 1 ist in den beiden Ausführungsbeispielen jeweils aus zwei durch Schweißpunkte 2 verbundenen Blechplatten 3 und 4 gebildet, wovon gemäß Fig. 1 bis 3 eine Platte 4, gemäß Fig. 4 und 5 beide Platten parallele Sicken 5 od. dgl. wellenförmige Verformungen zur Bildung.von Durchlaufkanälen 6 für das Heizmedium aufweisen, die zu jeweils quer zu diesen Kanälen 6 verlaufenden Sammelkanälen 7 führen, von denen in der Zeichnung jeweils nur ein oberer Sammelkanal dargestellt ist.
In beiden Ausführungsbeispielen erkennt man, daß die Platten
3 und 4 mit den Kanälen 6 für das Heizmedium in den Innenquerschnitt des Sammelkanales. 7 hineinragen. Somit spielen bei der Festlegung der Außenabmessung eines solchen Heizkörpers 1 geringe- oder größere Maßabweichungen bei den Blechplatten 3 und
4 oder hier auftretende Toleranzen keine Rolle. Entsprechend preiswerter können diese Blechplatten, insbesondere mit
' Al·
Sicken versehene Blechplatten 4 hergestellt werden.
Dabei ist in allen Ausführungsbeispielen auch vorgesehen, daß die beiden Platten 3 und 4 an dem in den Sammelkanal 7 ragenden Bereich 8 eine sie verbindende Schweißung, im Ausführungsbeispiel Schweißpunkte 9 aufweisen, die in vorteilhafter Weise nicht oder weniger auf Aufspreizung durch den Druck des Heizmediums beansprucht werden, als wenn diese Schweißpunkte 9 nicht vorhanden wären und die erste derartige Schweißung erst unterhalb des Sammelkanales 7 angeordnet würde, wo allerdings weitere Schweißpunkte 2 vorgesehen sind.
Dabei können die Platten 3 und. 4 über die Länge des Sammelkanales 7 an ihrem in dessen Innenquerschnitt ragenden Bereich 8 zwischen den Sicken 5 jeweils einen sie verbindenden Schweißpunkt 9 haben.
Wesentlich für die Konstruktion des Hohlplattenheizkörpers ist es, daß für die Herstellung des Sammelkanales 7 wenigstens ein separates Profilstück 10 (Fig. 1 und 3) oder 11 (Fig. 4) vorgesehen ist, welches nachträglich mit den Platten 3 und 4 verschweißbar ist. Damit die Platten mit ihren Kanälen 6 in das Innere des Sammelkanales 7 hineinragen können, ist an derjenigen Wand 12 des Sammelkanal.es bzw. des Profilstückes 10 oder 11, an der eine mit Sicken 5 versehene Platte 4 angeschlossen wird, den Konturen der Sicken 5 entsprechende Ausnehmungen angeordnet, so daß die Platten formschlüssig jeweils durch die Wand 12 hindurchgeführt werden können. Die in den Figuren nicht näher dargestellten Ausnehmungen an dem Sammelkanal 7 entsprechen dabei in ihrer Innenkontur der Außenkontur des Querschnittes der mit Sicken 5 versehenen Platten 4 und man erkennt sowohl in den Figuren 1 und 3 als auch in Fig. 4, daß in Gebrauchsstellung entlang der Stoßstelle 13 zwischen diesen Ausnehmungen und der Oberseite der mit Sicken 5 versehenen Blechplatte 4 eine Schweiß-
- A.
naht 14 vorgesehen ist,.die hier die beim Zusammenstecken der einzelnen Teile entstehende Fuge abdichtet.
Diese für den oberen Sammelkanal 7 dargestellte. Konstruktion ist in gleicher Weise auch an einem unteren Sammelkanal vorgesehen, wobei es gleichgültig ist, ob der obere oder der untere Sammelkanal das Heizmedium zuführt, so daß dann jeweils der entgegengesetzte Sammelkanal es wieder abführt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist ein Hohlplattenheizkorper 1 dargestellt, bei welchem eine der beiden ihn bildenden Platten, die Platte 3, eben und die andere Platte 4 mit die Kanäle· 6 für das Heizmedium bildenden Sicken 5 versehen ist. Dabei ist in zweckmäßiger Weise die ebene Blechplatte 3 zur teilweisen Bildung des bzw. der Sammelkanäle 7 an dem jeweiligen Rand herangezogen, in dem diese Platte 3 einmal umgebogen oder abgekantet ist. Der Sammelkanal 7 wird dann durch das im wesentlichen U-förmige Profilstück 10 ergänzt bzw. abgeschlossen. Dieses Profilstück 10 ist mit dem einen U-Schenkel 15 an dem abgebogenen oder abgekanteten Rand 16 der ebenen Blechplatte 3 durch eine Schweißnaht 17 dicht angeschlossen. Der andere U-Schenkel 18, welcher im Ausführungsbexspiel im Querschnitt etwas schräg verläuft, bildet die Wand 12 und hat die Ausnehmungen für den Durchtritt der in den Sammelkanal 7 hineinragenden zweiten Blechplatte 4. Es wird aus dieser Beschreibung und Konstruktion deutlich,, daß Abweichungen in den Abmessungen entweder der Platte 4 oder aber des Sammelkänales 7 keine Herstellungsschwierigkeiten verursachen. Die Gesamtabmessungen des Heizkörpers 1 bleiben von solchen Maßabweichungen und von großzügigen Toleranzen unberührt. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Lösung, daß Armaturen und Anschlüsse 19 mit Außengewinde (Fig. 1) oder Innengewinde (Fig. 3) an der Innenseite des Sammelkanales 7 befestigt, vorzugsweise verschweißt sein können, da sie schon angebracht werden können, bevor der Sammelkanal 7 durch
Verschweißen des Profilstückes 10 mit den Platten 3 und 4 angebracht werden können.
Außerdem ist es möglich, daß der etwa U-förmige Profilteil mit einem rechtwinklig zum Sammelkanal angebrachten Blech versehen wird, das in seinem Profil dem Profil des horizontalen Sammelkanals 7 entspricht, und zwar bevor der Profilteil 10 durch Längsschweißungen mit der Vorderwand 3 und der gesickten Rückwand 4 verbunden wird. Dieses Leitblech hat - je nach Anschlußart des Heizkörpers -, die Aufgabe, wasserseitig im oberen und/oder unteren Sammelkanal eine Sperre zu bilden in der Art, daß das Heizmedium dort nicht mehr weiter strömen kann, sondern durch die wasserführenden Kanäle 6 der gesickten Platte 4 nach oben bzw. unten strömt. Diese "Leitbleche" oder "Blindscheiben" sind in der Praxis bekannt. Neu ist, daß diese Bleche im U-förmigen Profilteil bereits vor dessen Einbau zur Bildung des oberen bzw. unteren horizontalen Wasserkanals an beliebiger Stelle zwischen den wasserführenden Kanälen an drei Seiten des vierseitigen Wasserkanals angeschweißt werden.
/11
Fig. A und 5 zeigt einen Heizkörper 1, bei welchem zwei mit Sicken 5 versehene Blechplatten 3 und A miteinander zur Bildung des Heizkörpers 1 mittels Schweißpunkten 2 und im Inneren des Sammelkanales 7 mittels Schweißpunkten 9 verbunden sind, wobei sich in diesem Falle die Sicken 5 zu größeren Kanälen ergänzen. Der jeweilige Sammelkanal 7 ist dabei von einem im Querschnitt im wesentlichen C-förmigen Profilstück 11 gebildet, welches einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Öffnungsschlitz 20 hat, der nach beiden Seiten in der Zeichnung nicht näher erkennbare Erweiterungen oder Ausnehmungen entsprechend der Außertkontur der Sicken 5 hat, so daß die beiden Platten 3 und A mit ihren Sicken und Kanälen in den Sammelkanal 7 einsteckbar und an der dadurch am übergang gebildeten Stelle oder Fuge 13 mit den Schweißnähten 1A befestigt und abgedichtet werden können. Auch dabei können geringfügige oder auch großzügige Maßabweichungen ohne Folgen für die Gesamtabmessung des Heizkörpers 1 in Kauf genommen werden. Darüber hinaus können die Platten 3.und 4 in ihrem in den Sammelkanal7 ragenden Bereich 8 nahe ihrem im Inneren befindlichen Rand mit den Schweißpunkten 9 verschweißt werden, was auch in diesem Falle die Festigkeit des Heizkörpers erhöht.
Beide Ausführungsformen, die nach Fig. 1 und 3 oder nach Fig. A haben den Vorteil, Plattenheizkörper beliebiger Höhe oder Länge zu erlauben. Dabei ist auch vorteilhaft, daß die Kanäle 6 innerhalb der Sicken 5 mit unverändertem Querschnitt in die Sammelkanäle 7 eintreten können, so daß an diesen Stellen praktisch keine Drosselverluste auftreten.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Zusammenfassung - /12
Leerseite -

Claims (9)

1. Hohlplattenheizkörper (1), welcher aus zwei durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen verbundenen Platten (3, 4) gebildet ist, wovon wenigstens eine Platte (4) parallele Sicken od. dgl. wellenförmige Verformungen zur Bildung von Durchlaufkanälen (6) für das Heizmedium aufweist, die zu wenigstens einem quer zu diesen Kanälen (6) verlaufenden Sammelkanal (7) führen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Sammelkanales (7) wenigstens ein separates Profilstück vorgesehen ist, welches nachträglich mit den Platten (3, 4) verschweißbar ist und daß an derjenigen Wand (12) des Sammelkanales bzw. des Profilstückes (10), an der eine mit Sicken (5) versehene Platte (4) angeschlossen wird, den Konturen der Sicken (5) entsprechende Ausnehmungen angeordnet sind und daß die Platten mit den Kanälen für das Heizmedium in den Innenquerschnitt des Sammelkanales (7) hineinragen.
2. Hohlplattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (3, 4) an dem in den Samiiielkanal (7) ragenden Bereich (8) wenigstens eine sie verbindende Schweißung, vorzugsweise Punktschweißung (9) aufweisen.
/2
3. Hohlplattenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3, 4) über die Länge des Sammelkanales (7) an ihrem in dessen Innenquerschnitt ragenden Bereich (8) zwischen den Sicken (5) jeweils einen oder mehrere sie verbindende(n) Schweißpunkt(e) (9) haben.
A. Hohlplattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein oberer und ein unterer Sammelkanal (7) quer zu den Sicken (5) der Platten (3, A) vorgesehen ist und die von den Sicken (5) gebildeten Kanäle (6) für das Heizmedium in die Innenquerschnitte beider Sammelkanäle (7) ragen und vorzugsweise in diesem Bereich (8) verschweißt sind.
5. Hohlplattenheizkörper nach Oberbegriff des Anspruches 1, bei welchem eine (3) der beiden ihn bildenden Platten eben und die andere (A) mit die Kanäle (6) für das Heizmedium bildenden Sicken (5) od. dgl. versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Blechplatte (3) zur teilweisen Bildung des oder der Sammelkanäle (7) an dem jeweiligen Rand einmal umgebogen oder abgekantet ist und der Sammelkanal (7) durch ein im wesentlichen U-förmiges Profilstück (10) ergänzt ist, welches mit dem einen U-Schenkel (15) an dem abgebogenen oder abgekanteten Rand (16) der ebenen Blechplatte (3) durch Schweißen anbringbar ist und dessen anderer U-Schenkel (18) die Ausnehmungen für den Durchtritt der in den Sammelkanal (7) hineinragenden zweiten, mit Sicken versehenen Blechplatte (A) hat.
6. Hohlplattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen an dem Sammelkanal (7) in ihrer Innenkontur der Außenkontur des Querschnittes der mit Sicken (5) versehenen Platte (A) entsprechen und in Gebrauchsstellung entlang der
/3
Stoßstelle (13) zwischen diesen Ausnehmungen und der Oberseite der mit Sicken (5) versehenen Blechplatte (4) eine Schweißnaht (14) vorgesehen ist.
7. Hohlplattenheizkörper nach Oberbegriff des Anspruches 1, bei welchem zwei mit Sicken (5) od. dgl. versehene Blechplatten (3, 4) miteinander zur Bildung des Heizkörpers (1) verbunden sind, wobei die Sicken od. dgl. einander zu Kanälen (6) ergänzen oder aber zur Vergrößerung der Zahl der Kanäle (b) seitlich gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Sammelkanal (7) von einem im wesentlichen C-förmig gebogenen oder vorgeformten Profilstück (11) gebildet ist, welches einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Öffnungsschlitz (20.) hat, der nach beiden Seiten Erweiterungen oder Ausnehmungen entsprechend der Außenkontur der Sicken (b) od. dgl. hat, durch welche die beiden Platten mit ihren Kanälen (6) in den Sammelkanal (7) einsteckbar und an der dadurch gebildeten Fuge (U) verschweißbar sind.
8. Hohlplattenheizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit Sicken (5) versehenen Platten (3, 4) zumindest nahe ihrem jeweiligen im Inneren des Sammelkanales (7) vorgesehenen Randes miteinander verschweißt sind, vorzugsweise zwischen den Sicken bzw. an Stellen, an denen sich die Platten unmittelbar berühren, Schweißpunkte (9) aufweisen.
9. Hohlplattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Armaturen oder Anschlüsse (19) und/oder Wasserleitbleche quer.stehend im Inneren des Sammelkanales (7) befestigt, vorzugsweise verschweißt sind.
- Beschreibung -
DE3422684A 1984-06-19 1984-06-19 Hohlplattenheizkörper Expired DE3422684C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422684A DE3422684C2 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Hohlplattenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422684A DE3422684C2 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Hohlplattenheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422684A1 true DE3422684A1 (de) 1985-12-19
DE3422684C2 DE3422684C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6238691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422684A Expired DE3422684C2 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Hohlplattenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422684C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797064A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 T.D.A. TECNOLOGIE D'AUTOMAZIONE S.r.l. Wärmestrahlungselement aus verformten Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
US5785118A (en) * 1995-11-15 1998-07-28 Peters Maschinenfabrik Gmbh Heating device for a machine producing corrugated cardboard
US7516781B2 (en) * 2004-11-02 2009-04-14 Calsonic Kansei Corporation Plate-like heat exchanger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499079A (de) * 1968-11-14 1970-11-15 Frick Ing Alvaro Radiator
FR2356898A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Sotem Tolerie Emboutissage Radiateur en tole de type plat et son procede de fabrication
DE1602537C3 (de) * 1967-05-27 1980-08-14 Werner 8400 Regensburg Rauh Hohlplattenheizkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602537C3 (de) * 1967-05-27 1980-08-14 Werner 8400 Regensburg Rauh Hohlplattenheizkörper
CH499079A (de) * 1968-11-14 1970-11-15 Frick Ing Alvaro Radiator
FR2356898A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Sotem Tolerie Emboutissage Radiateur en tole de type plat et son procede de fabrication

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785118A (en) * 1995-11-15 1998-07-28 Peters Maschinenfabrik Gmbh Heating device for a machine producing corrugated cardboard
EP0797064A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 T.D.A. TECNOLOGIE D'AUTOMAZIONE S.r.l. Wärmestrahlungselement aus verformten Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0797064A3 (de) * 1996-03-20 1998-11-04 T.D.A. TECNOLOGIE D'AUTOMAZIONE S.r.l. Wärmestrahlungselement aus verformten Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
US7516781B2 (en) * 2004-11-02 2009-04-14 Calsonic Kansei Corporation Plate-like heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422684C2 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1724430A2 (de) Feuerschutztürblatt
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
EP1660749A1 (de) Profil und verfahren zum herstellen eines profils
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE3422684A1 (de) Hohlplattenheizkoerper
AT406940B (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem bauteil aus flachmaterial besteht, und verfahren zu seiner herstellung
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager
DE102008002795B4 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE8418495U1 (de) Hohlplattenheizkörper
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102006052581B4 (de) Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
DE3734523A1 (de) Ladeluftkuehler
DE2725081C3 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
AT522193B1 (de) Element für eine Schallschutzwand
AT153U1 (de) Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE9200020U1 (de) Spundbohlenelemente und aus solchen bestehende metallische Wände
DE9215997U1 (de) Flachheizkörper
AT412581B (de) Paneel für plattenheiz(kühl)körper und verfahren zur herstellung des paneels
DE19535280A1 (de) Heizkörperanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT398350B (de) Flachheizkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP0710802B1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung
CH693803A5 (de) Heizkoerper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/03

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee