EP0710802B1 - Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung - Google Patents

Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0710802B1
EP0710802B1 EP95112863A EP95112863A EP0710802B1 EP 0710802 B1 EP0710802 B1 EP 0710802B1 EP 95112863 A EP95112863 A EP 95112863A EP 95112863 A EP95112863 A EP 95112863A EP 0710802 B1 EP0710802 B1 EP 0710802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
arm
covering plate
arrangement according
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710802A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Blab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0710802A1 publication Critical patent/EP0710802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710802B1 publication Critical patent/EP0710802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Definitions

  • the invention relates an arrangement with a Radiator according to the preamble of claim 1, such as EP-A-0 386 496 is known.
  • radiators have at least end areas that are aesthetically undesirable Radiators are preferably on their side Ends, but also on their front and the upper section with textured or also plan to provide cladding panels or cladding.
  • Such panels for radiators are particularly for panel radiators their lateral edge areas required, because the panel radiators plan out There are heating plates, between which a continuous one seen from the side Gap is present. With panel radiators, however, there is still the problem that the panels are very difficult to attach to the radiator.
  • radiator covers So are e.g. Radiator covers have been glued on.
  • radiator covers with circumferential edge areas that were manufactured with their Edge areas the welding hub or cross seam of the heating plates of the concerned Grip the radiator or plate radiator under tension.
  • the former radiator covers have the disadvantage that the panels cannot be removed as they are glued in place while the second radiator panels have the significant disadvantage that manufacturing tolerances in both Manufacture of the panel as well as in the manufacture of the radiator in question or plate radiator often cause the panels not on Hold the panel radiator.
  • the radiator cover is over recesses on protruding parts of the radiator or a trim frame or the like.
  • this causes the fairing to be relative is loosely attached to the radiator in question, so that the panel easily from Unauthorized persons can easily remove it, even with the slightest vibration rattles, noises when heating or cooling the radiator causes separate parts on the radiator and thus further manufacturing steps requires, and many more disadvantages.
  • the advantages to be achieved according to the invention consist inter alia in that the holding devices in question in a single Work step can be formed without being welded or riveted would need, or other fastening techniques would be required.
  • the holding devices or material sections can be cut or punched out, for example, the material sections can be bent inwards so that manufacturing tolerances in the covering device according to the invention and / or balanced on the radiator can be.
  • the holding devices or material sections of the lining device according to the present invention can both on the lower area and on the upper area of the cladding panel, preferably a lateral cladding panel.
  • the relevant holding devices on the upper and lower area be provided in the middle and at any point, with preference being given to it is that two of the holding devices on the edge regions of the relevant cladding panel are at least substantially opposite, so that the one together with the other apply the necessary clamping force can.
  • the cladding panel has at least one of its long sides and / or High sides of a bent leg, which is, for example, about 90 ° to the plane the cladding panel is bent, or corresponding leg extensions. This allows an otherwise between the radiator and the panel cover existing gap. Furthermore, this thigh process makes it easier that Holding devices also in the immediate edge area of the cladding panel can be trained.
  • the cladding panel and / or the legs have recesses and / or Cutouts that, for example, protruding radiator elements, such as or return connection pipes, thermostatic valves, heating cost display devices, etc., correspond and can pick them up or let them through.
  • protruding radiator elements such as or return connection pipes, thermostatic valves, heating cost display devices, etc.
  • An adjustment of radiator linings by correspondingly different training of such Recesses or cutouts are easily possible in terms of production technology.
  • At least one of the holding devices preferably faces the central axis of the Cladding panel towards its free leg, so that a corresponding clamp effect possible from the inside towards the inside of the welding hub is. Conversely, at least one of the holding devices from the Central axis of the panel have away their free leg, so that the clamp-like holding devices can grip around the welding hub from the outside, to in this way the required clamping force for holding the cladding panel to apply.
  • the holding device or the holding devices also at least partially from the leg or leg extension of the Cladding panel punched out or cut out or notched.
  • the free leg of a holding device can have a hook-like extension.
  • an appropriate tool e.g. a screwdriver
  • the free leg of the holding device advantageously has or have the free leg of the holding device has a recess so that the leg in the top view of the leg is U-shaped.
  • This is the free leg a holding device not continuously, but has, for example, two or more webs on the clamping surface or the hook-shaped extension connect to the cladding panel. In the former case, with only one web, that is T-shaped holding device.
  • the width of the resulting webs allows the Set the clamping force.
  • the clamping force is particularly large, and are only relatively thin webs available, the clamping force is relatively low.
  • the openings in the cladding panel of an arrangement according to the invention can be closed at least partially later, for example with a filler, plastic inserts or the like to the optical Improve impression additionally. For manufacturing reasons, this will be however only be made in exceptional cases.
  • the cladding panels can be provided Have areas, preferably in the outer areas or edge areas, through which holding elements from other cladding plates engage can be brought with the relevant panel and / or the radiator.
  • the present invention is particularly advantageous if they are for the panel radiators on the side or lateral areas is trained.
  • the arrangement with a radiator with at least one Heating plate provided which has a circumferential weld seam or transverse seam, and has a device for covering with a covering plate, which comprises at least one holding device. Since the weld or cross seam on the radiator plate or the radiator plates on at least one of them Long sides, which lies in the plane of the radiator plate, a profiling, for example a notch or grooving, so that the holding device or holding devices the panel can be brought into engagement with this profile.
  • Such profiling on the weld or transverse seam can, for example relatively easily formed by a profile roller, a milling or the like be, resulting in an inexpensive mass production of corresponding Radiators can continue to be maintained and thus also with relative weak holding devices can make a positive engagement, the requires only a small clamping or holding force of the holding devices.
  • the radiator is at least provided with a tab that has a profile, such as a notch or grooving, and which instead of a profiled welding or Cross-seam radiator plate is arranged such that the at the Cladding device provided holding devices with this profile can be engaged on the tab. If the trained according to the invention Cladding device also has additional holding elements, should also said tab have the corresponding holding elements.
  • a panel 10 formed according to the invention is shown.
  • This has a cladding plate 12, which with holding devices 14a, recesses or openings 16, 18 for the supply or return of a corresponding trained radiator and leg extensions 20 formed on the edge areas is.
  • Additional holding elements 42 can be provided at the upper end, which can be brought into engagement with corresponding holding elements on a radiator are.
  • the lining 10 is formed symmetrically to a central axis 26.
  • a cladding designed according to the invention can also be asymmetrical be trained if this is for certain purposes, such as for special radiators, is required.
  • the holding devices 14a are in the respective outer lateral edge regions of the cladding panel 12, in such a way that corresponding transverse or welding seams (see 58 according to FIGS. 3 to 5) can be gripped from the outside (see Fig. 3a to d).
  • the holding devices 14a are made of the cladding panel 12 cut or punched or the like and bent inward so that they protrude from the plane of the cladding panel 12 at a predetermined angle.
  • An advantageous angle should be around 90 °, depending on the application more acute or further angles can also be advantageous, such as angles between 45 ° and 135 °.
  • 1b shows that the one adjoining the side of the cladding panel 12 Thigh extension 20 for the formation of the holding device 14a has been included.
  • FIG. 1c where one to the cladding panel 12 belonging section can be recognized by a lateral leg extension 20 connects.
  • the holding device is essentially from the lateral leg extension punched out, webs 15d (see Fig. 1a) have been formed and a portion 15c of the leg extension 20 remains.
  • the legs 15d in Connection with the hook-shaped extension 15b give the holding device 14a in plan view (view according to FIG. 1b) an essentially U-shaped appearance.
  • the leg length of the leg 15 of the holding device 14a can be dimensioned in this way be that the statistically expected manufacturing tolerances are compensated can be. About the ratio of the recess 15a or the remaining one Section 15c, the width of the webs 15d, the spring-related holding force of the holding device 14a.
  • FIGS. La and b show a cross section through the lining designed according to the invention 10, the level of the holding device 14a according to FIGS. La and b is created.
  • the slightly protruding clip-like holding devices 14a are as protruding from the leg extensions 20 inwards towards the central axis 26 recognizable.
  • the holding devices can be put together in one piece in just a few steps manufacture with the panel 10 itself, without any additional Work steps would be required.
  • the recesses that are often necessary anyway 16, 18 and their inward folds can, in principle, simultaneously with the Holding devices 14a and / or the holding elements 42 are formed.
  • the cladding 10 ′ designed according to the invention according to FIG. 2 is in principle constructed in exactly the same way as the embodiment according to FIG. 1.
  • the holding devices 14b differ from the surface of the cladding panel 12 worked out, for example by punching. In principle point the holding devices 14b have the same elements as in the previously described Embodiment according to FIG. 1 can be seen.
  • the size of the additional holding elements 42 can be dimensioned such that for the movements to be expected due to the heat cycles that the cladding 10 'compared to a respective radiator, can be compensated can.
  • the additional holding elements 42 can also on the upper section Holding devices 14a and 14b may be provided, but then to could be feared that the cladding 10 'is noisy compared to radiator covering works, whereby the paint of the radiator is affected could be pulled.
  • FIG. 3a shows a plate heater 50 with two heating plates 52, a connecting part 54 and a return 56 by the corresponding punching 18 is led out in the cladding panel 12.
  • the respective heating plates 52 have respective welds or transverse seams 58 in which lie on the outside thereof
  • Rolled side profiles 60 in the form of, for example, grooves or grooves, milled or punched or the like.
  • the holding devices 14a which are formed here in the leg extensions 20, engage in the profiles 60 and hold the holding devices 14a and so that the panel 10 in a nearly insoluble connection to the Radiator 50.
  • the connection can only be released using tools.
  • the leg attachment 20 encompasses the lateral transverse or weld seam 58, which results in an advantageous visual impression.
  • Fig. 3b From Fig. 3b the details of the arrangement can be seen, from which the Holding the panel 10 on the radiator 50 results.
  • the groove 60 has one an abutment resulting edge 60c, the hook-shaped extension 15b of the Holding device 14a can reach behind.
  • An oblique leading edge 60a can assist in the engagement of the holding device 14a in the profiling 60 be.
  • Profiling 60 supports the other end of the hook-shaped extension 15b Holding device 14a. Should it be desired, the holding device 14a and so that the panel 10 to be removed from the radiator 50, so with one pointed or flat object (e.g. a screwdriver) between the stopped section 15c and its hook-shaped extension, that is the opening 15a can be reached through to the hook-shaped extension 15b to disengage from the profile 60.
  • one pointed or flat object e.g. a screwdriver
  • FIGS. 3a to d the profiling on the transverse or weld seam or hub 58 of a radiator 50 is provided inside.
  • the cladding is accordingly formed according to the embodiment of FIG. 2 and engages with their Holding devices 14b from the inside into the radiator 50.
  • the remaining Components are designed according to the embodiment according to FIGS. 3a to d, manufacturing tolerances 62 can also be compensated for here.
  • Fig. 5 shows a special case in which the radiator 50 'only from a heating plate 52 consists of an elbow 54 'to a pipe system of a heater or central heating can be connected.
  • a tab 70 is provided, which one of the Transverse or welding tab 58 corresponding section with a profile 60th has corresponding profile 72, in which, if appropriate, from the inside or from to engage a correspondingly designed holding device 14a or 14b on the outside can

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Heizkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie eine solche aus der EP-A-0 386 496 bekannt ist.
Da Heizkörper zumindest Endbereiche haben, die einen ästethisch unerwünschten Eindruck erwecken können, werden Heizkörper vorzugsweise an ihren seitlichen Enden, aber auch an ihrer Front und dem oberen Abschnitt gerne mit strukturierten oder auch planen Verkleidungsplatten bzw. Verkleidungen versehen.
Diese Verkleidungen erfüllen nicht nur den Zweck einer besseren Optik, sondern darüber hinaus sorgen sie dafür, daß von den Seiten des Heizkörpers her kein Verschmutzen oder Verstauben des Heizkörpers stattfinden kann.
Derartige Verkleidungen für Heizkörper sind insbesondere für Plattenheizkörper an deren lateralen Randbereichen erforderlich, da die Plattenheizkörper aus planen Heizplatten bestehen, zwischen denen von der Seite her gesehen ein durchgehender Spalt vorhanden ist. Bei Plattenheizkörpern ergibt sich jedoch noch das Problem, daß die Verkleidungen nur sehr schwer am Heizkörper zu befestigen sind. Hier gibt es eine Vielzahl von Versuchen, derartige Heizkörperverkleidungen anzubringen. So sind z.B. Heizkörperverkleidungen aufgeklebt worden. Ferner sind Heizkörperverkleidungen mit umgreifenden Randbereichen hergestellt worden, die mit ihren Randbereichen die Schweißnabe bzw. Quernaht der Heizplatten der betreffenden Heizkörper bzw. Plattenheizkörper unter Spannung umgreifen. Die ersteren Heizkörperverkleidungen weisen den Nachteil auf, daß die Verkleidungen nicht entfernbar sind, da sie fest angeklebt sind, während die zweiten Heizkörperverkleidungen den erheblichen Nachteil aufweisen, daß Fertigungstoleranzen sowohl bei der Herstellung der Verkleidung als auch bei der Herstellung des betreffenden Heizkörpers bzw. Plattenheizkörpers häufig dazu führen, daß die Verkleidungen nicht am Plattenheizkörper halten. Darüber hinaus gibt es bei sämtlichen Aufheiz- und Abkühlprozessen, die der Heizkörper durchläuft, ganz erhebliche Geräuschbelästigungen und die durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen bewirkten Bewegungen zwischen der Verkleidung und dem Heizkörper führen dazu, daß gerade an dem relativ empfindlichen Bereich der Schweißnabe bzw. der Quernaht die Lackoberfläche regelmäßig beschädigt wird, was zu Korrosion etc. führt.
Ein weiterer Versuch, dem fortbestehenden Problem der Anbringung von Heizkörperverkleidungen Herr zu werden, besteht aus zwei Paar Klammern, die am oberen und unteren Ende einer lateralen Heizkörperverkleidung vorgesehen werden, indem diese mit der Heizkörperverkleidung verschweißt werden. Die Klammern greifen, wie beim gattungsgemäßen Stand der Technik, auf die Schweißnabe von Heizplatten von Heizkörpern bzw. Plattenheizkörpern zu und fixieren die betreffende Verkleidung dadurch, daß die betreffenden Klammerpaare mit einer bestimmten Vorspannung gegen die Schweißnaben drücken und damit die Verkleidungsplatte bzw. das Verkleidungsblech halten. Diese Art der Befestigung kann zwar geringe Fertigungstoleranzen ausgleichen, indem die festgeschweißten Klammern in verschiedenen Winkeln abgebogen werden, jedoch erfordert diese bekannte Verkleidung eine Vielzahl von Arbeitsschritten und zusätzlichen Teilen. Darüber hinaus tritt auch hier das Problem auf, daß durch Wärmeausdehnung und beim Abkühlen Differenzbewegungen zwischen der Verkleidung und dem Heizkörper auftreten, die einerseits zu Geräuschbelästigungen führen und andererseits dazu führen, daß der Lack am Heizkörper beschädigt wird.
Bei anderen Befestigungstechniken wird die Heizkörperverkleidung über Ausnehmungen an vorstehenden Teilen des Heizkörpers oder eines Verkleidungsrahmens oder dergleichen eingehängt. Das führt jedoch dazu, daß die Verkleidung relativ lose an dem betreffenden Heizkörper befestigt ist, so daß die Verkleidung leicht von Unbefugten entfernt werden kann, selbst bei geringsten Erschütterungen leicht klappert, beim Aufheizen bzw. Abkühlen des Heizkörpers gleichermaßen Geräusche verursacht, separate Teile am Heizkörper und damit weitere Fertigungsschritte erfordert, und viele Nachteile mehr.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung mit einem Heizkörper vorzuschlagen, bei der die oben genannten Nachteile weitgehendst ausgeräumt sind bzw. gar nicht auftreten; insbesondere soll eine Anordnung mit einem Heizkörper und einer Verkleidung vorgeschlagen werden, die sich leicht fertigen läßt und darüber hinaus leicht montieren bzw. demontieren läßt. Ferner wird eine Anordnung mit einer Verkleidung und einem Heizkörper vorgeschlagen, die die gleiche Aufgabe zu lösen vermag.
Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die gemäß der Erfindung zu erzielenden Vorteile bestehen unter anderem darin, daß die betreffenden Haltevorrichtungen in einem einzigen Arbeitsschritt ausgebildet werden können, ohne daß geschweißt oder genietet werden müßte, oder andere Befestigungstechniken erforderlich wären. Die Haltevorrichtungen bzw. Materialabschnitte können beispielsweise ausgeschnitten bzw. ausgestanzt sein, wobei die Materialabschnitte derart einwärts gebogen werden können, daß Fertigungstoleranzen bei der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung und/oder am Heizkörper ausgeglichen werden können.
Die Haltevorrichtungen bzw. Materialabschnitte der Verkleidungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung können sowohl am unteren Bereich als am oberen Bereich der Verkleidungsplatte, vorzugsweise einer lateralen Verkleidungsplatte, vorgesehen sein. Jedoch können die betreffenden Haltevorrichtungen auch am oberen und am unteren Bereich, in der Mitte und an beliebigen Stellen vorgesehen sein, wobei es zu bevorzugen ist, daß sich jeweils zwei der Haltevorrichtungen an den Randbereichen der betreffenden Verkleidungsplatte wenigstens im wesentlichen gegenüber liegen, so daß die eine zusammen mit der anderen die erforderliche Klemmkraft aufbringen kann.
Versuche haben gezeigt, daß auf die genannte Weise bereits durch ein Paar von Haltevorrichtungen leicht eine Haltekraft von ca. 70 bis 80 kg aufgebracht werden kann, so daß bereits durch eine der klammerartigen Haltevorrichtungen eine derartige Kraft aufgebracht werden kann, die ein unbefugtes oder unbeabsichtigtes Entfernen der Verkleidung im wesentlichen unmöglich macht.
Dabei weist die Verkleidungsplatte wenigstens an einer ihrer Längsseiten und/oder Hochseiten einen umgebogenen Schenkel, der beispielsweise um ca. 90° zur Ebene der Verkleidungsplatte umgebogen ist, bzw. entsprechende Schenkelfortsätze auf. Hierdurch läßt sich ein ansonsten zwischen dem Heizkörper und der Verkleidungsplatte bestehender Spalt abdecken. Ferner erleichtert es dieser Schenkelfortsatz, daß Haltevorrichtungen auch noch im unmittelbar Randbereich der Verkleidungsplatte ausgebildet werden können.
Die Verkleidungsplatte und/oder die Schenkel weisen Ausnehmungen und/oder Ausschnitte auf, die beispielsweise vorstehende Heizkörperelemente, wie etwa Zu- oder Rücklaufanschlußrohre, Thermostatventile, Heizkostenanzeigeeinrichtungen, etc., entsprechen und diese aufnehmen bzw. durchlassen können. Eine Anpassung von Heizkörperverkleidungen durch entsprechend abweichende Ausbildung von derartigen Ausnehmungen bzw. Ausschnitten ist fertigungstechnisch problemlos möglich.
Vorzugsweise weist mindestens eine der Haltevorrichtungen zur Mittelachse der Verkleidungsplatte hin ihren freien Schenkel auf, so daß eine entsprechende Klammerwirkung von innen her in Richtung auf die innere Seite der Schweißnabe möglich ist. Umgekehrt kann auch mindestens eine der Haltevorrichtungen von der Mittelachse der Verkleidungsplatte weg ihren freien Schenkel aufweisen, so daß die klammerartigen Haltevorrichtungen die Schweißnabe von außen umgreifen können, um auf diese Weise die erforderliche Klemmkraft zur Halterung der Verkleidungsplatte aufzubringen. Hierbei kann die Haltevorrichtung bzw. können die Haltevorrichtungen auch zumindest teilweise aus dem Schenkel bzw. Schenkelfortsatz der Verkleidungsplatte ausgestanzt bzw. ausgeschnitten oder ausgeklinkt sein. Um punktuell an der Schweißnabe oder einer eventuellen Ausnehmung an der Schweißnabe bzw. Quernaht des Heizkörpers bzw. Plattenheizkörpers angreifen zu können, kann der freie Schenkel einer Haltevorrichtung einen hakenartigen Fortsatz aufweisen. Bei einer derartigen Ausbildung ist es nicht möglich, die Verkleidungsplatte ohne ein entsprechendes Werkzeug (beispielsweise einen Schraubendreher) von einem mit einem entsprechenden Profil versehenen Heizkörper abzuziehen.
Vorteilhafterweise weist der freie Schenkel der Haltevorrichtung bzw. weisen die freien Schenkel der Haltevorrichtung eine Ausnehmung auf, so daß der Schenkel in der Draufsicht auf den Schenkel U-förmig ist. Auf diese Weise ist der freie Schenkel einer Haltevorrichtung nicht durchgehend, sondern weist beispielsweise ein, zwei oder mehr Stege auf, die die Klemmfläche bzw. den hakenförmigen Fortsatz mit der Verkleidungsplatte verbinden. Im ersteren Fall, mit nur einem Steg, ist die Haltevorrichtung T-förmig. Durch die Breite der sich ergebenden Stege läßt sich die Klemmkraft einstellen. Sind keine Stege, sondern ein durchgehender Schenkel vorhanden, ist die Klemmkraft besonders groß, und sind nur relativ dünne Stege vorhanden, ist die Klemmkraft relativ gering.
Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Verkleidungsplatte zusätzliche Halteelemente aufweist, beispielsweise in Form von ausgestanzten Löchern bzw. von Öffnungen, die mit entsprechenden Halteelementen am Heizkörper in Eingriff bringbar sind. Wenn die betreffenden Löcher bzw. Öffnungen so groß sind, daß die sich beispielsweise zwischen einem Paar von Haltevorrichtungen und den Halteelementen maximal mögliche Wärmeausdehnung durch einen Spielraum zwischen den zusätzlichen Halteelementen und den Halteelementen der Verkleidungsplatte und den entsprechenden Halteelementen am Heizkörper auffangen lassen, treten eventuelle Ausdehnungsgeräusche beim Erhitzen bzw. Abkühlen des betreffenden Heizkörpers nur beim ersten Wärmezyklus, der durchlaufen wird, auf. Dies führt nicht nur zu einer Reduktion der Lärmbelästigung, sondern auch dazu, daß keine Beschädigungen des Lackes des Heizkörpers im Bereich der Schweißnabe der Heizkörperplatten auftreten können. Bei späteren Heizzyklen ist der Abstand zwischen den Haltevorrichtungen und den Halteelementen automatisch so eingestellt, daß zwischen den Halteelemnten an der Verkleidung und denen am Heizkörper ein Spalt freigelassen ist, der einen hinreichenden Bewegungsspielraum bietet.
Die Öffnungen in der Verkleidungsplatte einer erfindungsgemäßen Anordnung können später zumindest teilweise wieder geschlossen werden, beispielsweise mit einer Spachtelmasse, Kunststoffeinsätzen oder dergleichen, um den optischen Eindruck zusätzlich zu verbessern. Aus fertigungstechnischen Gründen wird dies jedoch nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Sofern weitere Verkleidungen, über die seitlichen bzw. lateralen Verkleidungen hinaus, vorgesehen werden sollen, können die Verkleidungsplatten ausgenommene Bereiche aufweisen, vorzugsweise in den äußeren Bereichen bzw. Randbereichen, durch welche hindurch Halteelemente von anderen Verkleidungsplatten in Eingriff mit der betreffenden Verkleidungsplatte und/oder dem Heizkörper bringbar sind.
Es sei jedoch betont, daß die vorliegende Erfindung ganz besonders vorteilhaft ist, wenn sie für die Plattenheizkörper an den seitlichen bzw. lateralen Bereichen ausgebildet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung mit einem Heizkörper mit mindestens einer Heizplatte vorgesehen, die eine umlaufende Schweißnaht bzw. Quernaht aufweist, und weist eine Vorrichtung zur Verkleidung mit einer Verkleidungsplatte auf, die mindestens eine Haltevorrichtung umfaßt. Da bei weist die Schweiß- bzw. Quernaht an der Heizkörperplatte bzw. den Heizkörperplatten an mindestens einer ihrer Längsseiten, die in der Ebene der Heizkörperplatte liegt, eine Profilierung, etwa eine Kerbung bzw. Rillierung auf, so daß die Haltevorrichtung bzw. Haltevorrichtungen der Verkleidung mit dieser Profilierung in Eingriff bringbar sind.
Eine derartige Profilierung an der Schweiß- bzw. Quernaht kann beispielsweise relativ einfach durch eine Profilwalze, eine Fräsung oder dergleichen ausgebildet werden, wodurch sich eine kostengünstige Massenfertigung von entsprechenden Heizkörpern weiterhin aufrechterhalten läßt und wodurch sich auch mit relativ schwachen Haltevorrichtungen ein formschlüssiger Eingriff bewerkstelligen läßt, der nur eine geringe Klemm- bzw. Haltekraft der Haltevorrichtungen voraussetzt.
Unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn der zu verkleidende Heizkörper lediglich eine Heizplatte aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn der Heizkörper wenigstens mit einer Lasche versehen ist, die eine Profilierung, etwa eine Kerbe bzw. Rillierung, aufweist und die anstelle einer eine profilierte Schweiß- bzw. Quernaht aufweisenden Heizkörperplatte derart angeordnet ist, daß die an der Verkleidungsvorrichtung vorgesehenen Haltevorrichtungen mit dieser Profilierung an der Lasche in Eingriff bringbar sind. Sofern die erfindungsgemäß ausgebildete Verkleidungsvorrichtung auch zusätzliche Halteelemente aufweist, sollte auch die genannte Lasche die korrespondierenden Halteelemente aufweisen.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Anordnung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart. Es zeigen:
Fig. 1a-d
eine Verkleidungsvorrichtung in einer seitlichen Draufsicht, einer frontalen Ansicht, einer querschnittlichen Teilansicht und einer querschnittlichen Gesamtansicht;
Fig. 2a-d
eine weitere Ausführungsform mit Darstellungen, die denen der Fig. 1 entsprechen;
Fig. 3a-d
eine Anordnung gemäß der Erfindung mit einer Verkleidung sowie einem Plattenheizkörper in mehreren querschnittlichen Teilansichten;
Fig. 4a
und 4b eine weitere Ausführungsform einer Anordnung gemäß der Erfindung in mehreren querschnittlichen Teilansichten; und
Fig. 5
eine vorteilhafte Ausführungsform einer Anordnung gemäß der Erfindung in einer querschnittlichen Teilansicht.
In den im folgenden in Verbindung mit der Erfindung erläuterten Figuren sind gleiche, im wesentlichen gleiche oder doch wenigstens funktionsgleiche Teile mit den gleichen bzw. entsprechenden Bezugszeichen benannt.
In Fig. 1a ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Verkleidung 10 dargestellt. Diese weist eine Verkleidungsplatte 12 auf, die mit Haltevorrichtungen 14a, Ausnehmungen bzw. Öffnungen 16, 18 für den Zu- bzw. Rücklauf eines entsprechend ausgebildeten Heizkörpers und Schenkelfortsätzen 20 an den Randbereichen ausgebildet ist. Am oberen Ende können zusätzliche Halteelemente 42 vorgesehen sein, die mit entsprechenden Halteelementen an einem Heizkörper in Eingriff bringbar sind. Die Verkleidung 10 ist symmetrisch zu einer Mittelachse 26 ausgebildet. Allerdings kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Verkleidung auch asymmetrisch ausgebildet sein, falls dies für bestimmte Zwecke, etwa für spezielle Heizkörper, erforderlich ist.
Die Haltevorrichtungen 14a sind in den jeweiligen äußeren seitlichen Randbereichen der Verkleidungsplatte 12 ausgebildet, und zwar derart, daß entsprechende Quer- bzw. Schweißnähte (siehe 58 gemäß Fig. 3 bis 5) von außen umgriffen werden (siehe Fig. 3a bis d). Die Haltevorrichtungen 14a sind aus der Verkleidungsplatte 12 ausgeschnitten bzw. ausgestanzt oder dergleichen und einwärts gebogen, so daß sie in einem vorgegebenen Winkel aus der Ebene der Verkleidungsplatte 12 herausstehen. Ein vorteilhafter Winkel dürfte um ca. 90° liegen, wobei anwendungsspezifisch auch spitzere oder weitere Winkel vorteilhaft sein können, etwa Winkel zwischen 45° und 135°.
Der Fig. 1b ist zu entnehmen, daß der seitlich an die Verkleidungsplatte 12 anschließende Schenkelfortsatz 20 für die Ausbildung der Haltevorrichtung 14a mit einbezogen worden ist.
Dies geht am ersichtlichsten aus der Fig. 1c hervor, wo ein zu der Verkleidungsplatte 12 gehöriger Abschnitt zu erkennen ist, an den ein seitlicher Schenkelfortsatz 20 anschließt. Die Haltevorrichtung ist im wesentlichen aus dem seitlichen Schenkelfortsatz herausgestanzt, wobei Stege 15d (siehe Fig. 1a) ausgebildet worden sind und ein Abschnitt 15c des Schenkelfortsatzes 20 stehenbleibt. Die Schenkel 15d in Verbindung mit dem hakenförmigen Fortsatz 15b geben der Haltevorrichtung 14a in der Draufsicht (Ansicht gemäß Fig. 1b) ein im wesentlichen U-förmiges Aussehen.
Die Schenkellänge des Schenkels 15 der Haltevorrichtung 14a kann so dimensioniert sein, daß damit die statistisch zu erwartenden Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. Über das Verhältnis der Ausnehmung 15a bzw. des stehenbleibenden Abschnittes 15c, zu der Breite der Stege 15d läßt sich die federbedingte Haltekraft der Haltevorrichtung 14a einstellen.
Die Fig. 1d zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Verkleidung 10, der in Höhe der Haltevorrichtung 14a gemäß den Fig. la und b angelegt ist. Die leicht hervorstehenden klammerartigen Haltevorrichtungen 14a sind als aus den Schenkelfortsätzen 20 nach innen zur Mittelachse 26 hin herausstehend erkennbar.
Die Haltevorrichtungen lassen sich durch wenige Arbeitsschritte einstückig zusammen mit der Verkleidung 10 selbst herstellen, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich wären. Die sowieso häufig nötigen Ausnehmungen 16, 18 und deren einwärts gerichtete Falze können prinzipiell gleichzeitig mit den Haltevorrichtungen 14a und/oder den Halteelementen 42 ausgebildet werden.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Verkleidung 10' gemäß Fig. 2 ist prinzipiell genauso aufgebaut wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Abweichend sind die Haltevorrichtungen 14b jedoch aus der Oberfläche der Verkleidungsplatte 12 herausgearbeitet, beispielsweise durch Stanzen. Prinzipiell weisen die Haltevorrichtungen 14b die gleichen Elemente auf, wie sie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1 zu erkennen sind.
Der Unterschied besteht darin, daß die Schenkel 15 (siehe Fig. 2c) von der Mittelachse 26 weg nach außen gebogen sind, so daß der hakenförmige Fortsatz 15b gemäß Fig. 1c von innen mit der Quer- bzw. Schweißnaht einer Heizkörperplatte zusammenwirkt.
Die Größe der zusätzlichen Halteelemente 42 kann dabei so dimensioniert sein, daß für die aufgrund der Wärmezyklen zu erwartenden Bewegungen, die die Verkleidung 10' gegenüber einem jeweiligen Heizkörper ausführt, kompensiert werden können. Anstelle der zusätzlichen Halteelemente 42 können auch am oberen Abschnitt Haltevorrichtungen 14a bzw. 14b vorgesehen sein, wobei dann jedoch zu befürchten sein könnte, daß die Verkleidung 10' geräuschvoll gegenüber dem zu verkleidenden Heizkörper arbeitet, wobei der Lack des Heizkörpers in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
Die Fig. 3a zeigt einen Plattenheizkörper 50 mit zwei Heizplatten 52, einem Verbindungsteil 54 und einem Rücklauf 56, der durch die entsprechende Ausstanzung 18 in der Verkleidungsplatte 12 hinausgeführt wird. Die jeweiligen Heizplatten 52 weisen jeweilige Schweiß- bzw. Quernähte 58 auf, in die auf deren außen liegenden Seiten Profilierungen 60 in Form von beispielsweise Nuten oder Rillen eingewalzt, eingefräst bzw. eingestanzt oder dergleichen sind.
Die Haltevorrichtungen 14a, die hier in den Schenkelfortsätzen 20 ausgebildet sind, greifen in die Profilierungen 60 ein und halten die Haltevorrichtungen 14a und damit die Verkleidung 10 in einer von Hand nahezu unlösbaren Verbindung an dem Heizkörper 50. Die Verbindung läßt sich nur mittels Werkzeugen lösen.
Dabei umgreift der Schenkelvorsatz 20 die laterale Quer- bzw. Schweißnaht 58, wodurch sich ein vorteilhafter optischer Eindruck ergibt.
Aus Fig. 3b sind die Einzelheiten der Anordnung zu erkennen, aus der sich die Halterung der Verkleidung 10 an dem Heizkörper 50 ergibt. Die Nut 60 weist eine ein Widerlager ergebende Kante 60c auf, die der hakenförmige Fortsatz 15b der Haltevorrichtung 14a zu hintergreifen vermag. Eine schräge Führungskante 60a kann beim Eingreifen der Haltevorrichtung 14a in die Profilierung 60 behilflich sein. Der zur Erstreckungsrichtung der Heizplatte 52 parallel Abschnitt 60b der Profilierung 60 stützt das andere Ende des hakenförmigen Fortsatzes 15b der Haltevorrichtung 14a ab. Sollte es gewünscht sein, die Haltevorrichtung 14a und damit die Verkleidung 10 von dem Heizkörper 50 zu lösen, so müßte mit einem spitzen bzw. flachen Gegenstand (beispielsweise einem Schraubendreher) zwischen dem stehengebliebenen Abschnitt 15c und deren hakenförmigem Fortsatz, also durch die Öffnung 15a, hindurchgegriffen werden, um den hakenförmigen Fortsatz 15b aus dem Eingriff mit dem Profil 60 zu lösen.
Aus den Fig. 1b bis 1d ist ferner erkennbar, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Verkleidung 10 dazu in der Lage ist, Fertigungstoleranzen auszugleichen, die in Form einer unterschiedlich dimensionierten Lücke bzw. einem unterschiedlich dimensionierten Abstand 62 erkennbar ist. Hierbei wirken die Federkraft der Haltevorrichtung 14a mit der Dimensionierung der Länge des Schenkels 15 der Haltevorrichtung 14a und gegebenenfalls der Ausbildung des hakenförmigen Fortsatzes 15b so zusammen, daß Fertigungstoleranzen sowohl bei der Fertigung der Verkleidung 10 bzw. 10' als auch bei der Fertigung des Heizkörpers 50 ausgeglichen werden können.
Den Fig. 4a, 4b sind im Prinzip die gleichen Merkmale zu entnehmen wie den Fig. 3a bis d, wobei jedoch die Profilierung an der Quer- bzw. Schweißnaht bzw. -nabe 58 eines Heizkörpers 50 innen vorgesehen ist. Dementsprechend ist die Verkleidung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ausgebildet und greift mit ihren Haltevorrichtungen 14b von innen in den Heizkörper 50 ein. Die verbleibenden Bestandteile sind der Ausführungsform gemäß Fig. 3a bis d entsprechend ausgebildet, wobei auch hier Fertigungstoleranzen 62 ausgeglichen werden können.
Die Fig. 5 zeigt einen Sonderfall, bei dem der Heizkörper 50' nur aus einer Heizplatte 52 besteht, die über ein Winkelstück 54' an ein Leitungssystem einer Heizung bzw. Zentralheizung angeschlossen werden kann. Um die erfindungsgemäße Verkleidung bzw. die erfindungsgemäß Anordnung zum Einsatz bringen zu können, ist anstelle einer weiteren Heizplatte 52 eine Lasche 70 vorgesehen, die einen der Quer- bzw. Schweißlasche 58 entsprechenden Abschnitt mit einem dem Profil 60 entsprechenden Profil 72 aufweist, in welches gegebenenfalls von innen oder von außen eine entsprechend ausgebildete Haltevorrichtung 14a bzw. 14b einzugreifen vermag.

Claims (10)

  1. Anordnung
    mit einem Heizkörper (50) mit mindestens einer Heizkörperplatte (52), die eine umlaufende Quernaht (58) aufweist,
    mit einer Vorrichtung (10, 10') zur Verkleidung mit einer Verkleidungsplatte (12), die Haltevorrichtungen (14a, 14b) aufweist,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    die Quernaht bzw. Schweißnaht (58) weist an mindestens einer ihrer Längsseiten bzw. Seiten eine Profilierung (60), etwa eine Kerbung bzw. Rillierung auf, so daß die Haltevorrichtungen (14a, 14b) mit dieser in Eingriff bringbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (14a, 14b) zum lösbaren Befestigen der Verkleidungsplatte am Heizkörper (50) ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltevorrichtungen (14a, 14b) aus Materialabschnitten der Verkleidungsplatte (12a, 20) ausgebildet sind, und
    daß die Materialabschnitte aus der Ebene der Verkleidungsplatte (12) herausgebogen sind, derart, daß sich klammerartige Haltevorrichtungen (14a, 14b) ergeben.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (14a, 14b) am unteren Bereich und/oder am oberen Bereich der Verkleidungsplatte (12) vorgesehen sind, und die Verkleidungsplatte (12) vorzugsweise wenigstens an einer ihrer Längsseiten und/oder Hochseiten einen umgebogenen Schenkel, beispielsweise ca. 90° zur Ebene der Verkleidungsplatte (12) umgebogen bzw. Schenkelfortsatz (20) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Haltevorrichtungen (14a, 14b) zur Mittelachse (26) der Verkleidungsplatte (12) hin ihren freien Schenkel (15) aufweist und/oder daß mindestens eine der Haltevorrichtungen (14b) von der Mittelachse (26) der Verkleidungsplatte (12) weg ausgerichtet ihren freien Schenkel (15) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (15) an seinem freien Schenkel einen hakenartigen Fortsatz (15b) aufweist und/oder daß der freie Schenkel (15) mindestens eine Ausnehmung (15a) aufweist, so daß der Schenkel (15) in der Draufsicht auf den Schenkel (15) vorzugsweise U-förmig ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15a) so ausgebildet ist, daß der Schenkel (15) darüber aus seiner Haltestellung auslenkbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (12) zusätzliche Halteelemente (42) aufweist, beispielsweise in Form von ausgestanzten Löchern bzw. von Öffnungen oder dergleichen, die mit entsprechenden Halteelementen am Heizkörper (50) in Eingriff bringbar sind und/oder daß wenigstens einige der Öffnungen (42) in der Verkleidungsplatte geschlossen werden, beispielsweise mit Spachtelmasse, Kunststoffeinsätzen oder dergleichen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (12) seitlich ausgenommene Bereiche aufweist, insbesondere im Bereich der Schenkelfortsätze (20), über die Haltevorrichtungen anderer Verkleidungsplatten in Eingriff mit der Verkleidungsvorrichtung (10, 10') und/oder dem Heizkörper (50) bringbar sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (50') wenigstens mit einer Lasche (70) versehen ist, die eine Profilierung (72), etwa eine Kerbung bzw. Rillierung, aufweist, und anstelle einer eine profilierte Quer- bzw. Schweißnaht (58) aufweisenden Heizkörperplatte (52) derart angeordnet ist, daß die an der Verkleidungsvorrichtung (10, 10') vorgesehene Haltevorrichtungen (14a, 14b) mit dieser Profilierung (72) in Eingriff bringbar sind, und/oder daß die Lasche (70) auch zu den zusätzlichen Halteelementen (42) korrespondierende Eingriffselemente aufweist.
EP95112863A 1994-11-04 1995-08-16 Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung Expired - Lifetime EP0710802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439450 1994-11-04
DE4439450A DE4439450A1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710802A1 EP0710802A1 (de) 1996-05-08
EP0710802B1 true EP0710802B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=6532498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112863A Expired - Lifetime EP0710802B1 (de) 1994-11-04 1995-08-16 Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0710802B1 (de)
AT (1) ATE174114T1 (de)
DE (2) DE4439450A1 (de)
FI (1) FI955276A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518976C2 (sv) * 1999-09-22 2002-12-10 Mobitec Klimat Ab Förfarande för att via hakorgan lösbart och dolt montera och låsa ett täcklock vid ett med ett flertal flänselement försett konvektorelement samt förfarande för montering av täcklock och konvektorelement vid ett väggparti

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903124A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-14 Guenter Schweisfurth Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE8902961U1 (de) * 1989-03-10 1989-05-11 Kermi GmbH, 8350 Plattling Heizkörperverkleidung
BE1003412A6 (nl) * 1989-10-06 1992-03-17 Hendrickx Ludovicus Bekleding voor radiatoren.

Also Published As

Publication number Publication date
FI955276A0 (fi) 1995-11-03
ATE174114T1 (de) 1998-12-15
DE4439450A1 (de) 1996-05-09
DE59504411D1 (de) 1999-01-14
FI955276A (fi) 1996-05-05
EP0710802A1 (de) 1996-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206768B4 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
DE112016000650B4 (de) Karosseriestruktur eines fahrzeugs
DE19531876C2 (de) Querträger für die Befestigung des Armaturenbrettes
DE2829671A1 (de) Eckverbindung fuer die einen ueberrollschutz an fahrzeugen bildenden, in einer ecke zusammenstossenden traeger, streben, stuetzen o.dgl.
DE10322755A1 (de) Hohlprofil
WO2015007631A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP0710802B1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung
EP0386496B1 (de) Heizkörperverkleidung
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3207990C1 (de) Verbindungsprofil zur Verbindung von Luftkanaelen
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE19738491B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Stoßfängerverkleidungselementes
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE9007630U1 (de) Heizkörperverkleidung
EP0223174B1 (de) Rahmenprofil
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE69815904T2 (de) Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
EP0490280B1 (de) Flanschverbindung für Klimatisierungskanäle
DE3447204C2 (de) Dachwindabweiser aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 174114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABATRON-PATENTBUERO AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KERMI G.M.B.H.

Effective date: 19990831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816