EP0909925A2 - Heizkörper mit geprägtem Seitenteil - Google Patents

Heizkörper mit geprägtem Seitenteil Download PDF

Info

Publication number
EP0909925A2
EP0909925A2 EP98118083A EP98118083A EP0909925A2 EP 0909925 A2 EP0909925 A2 EP 0909925A2 EP 98118083 A EP98118083 A EP 98118083A EP 98118083 A EP98118083 A EP 98118083A EP 0909925 A2 EP0909925 A2 EP 0909925A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
embossing
plate
section
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Artinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0909925A2 publication Critical patent/EP0909925A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator according to the preamble of claim 1 and a A process for its manufacture according to claim 11.
  • Such a radiator is known from DE 195 35 280 A1.
  • the disadvantage here is that when hanging up a radiator cover there are unsightly gaps between the half-shells and the radiator cover form and cover for example on the side surfaces by additional Fasteners must be screwed.
  • radiators are often equipped with radiator covers and radiator side surfaces provided, which are screwed to the radiator, for example.
  • the screw connections are complex, on the other hand there are unsightly gaps between the radiator cover, the side panel and the one guiding the heating medium through half-shells formed heating surfaces.
  • the object of the invention is to provide a radiator, both laterally and offers a visually consistent appearance from the front and is easy to use a radiator cover can be provided.
  • the invention is based on the new idea that the plates that form the heating surface are not only for the purpose of guiding the heating medium and for forming cavities to provide an embossing, but also to emboss the visual impression especially in combination with a radiator cover.
  • the embossing also serves the new purpose of connecting the plates and simplify the radiator cover.
  • one of the two plates also has in the side region of the Radiator, in which preferably no guidance of a heating medium is also provided an imprint on.
  • This embossing creates a number of design options in contrast to conventional radiators with integrated flat side surfaces or screwed flat side surfaces.
  • an embossing With the help of an embossing, the course of a overlapping cover and are embossed on the radiator front be brought into line optically by allowing an almost constant surface course becomes.
  • the optically beautiful overlap solution also results in the technical one Advantage that in the overlap area, invisible to the outside viewer fasteners can be introduced to attach the cover.
  • the embossing on the Side surface or outside the actual heating surface can be designed in this way can that the radiator cover rests with its bevels or edges on it, to give her mechanical support.
  • the visual impression is further improved, because there is a direct transition between the radiator cover and the panels.
  • the second embossing on its upper end, i.e. near the radiator cover, designed step-like, so that the edges of the radiator cover lie on this step can or the radiator cover only with a small gap and preferably gap-free merges into the surface of the embossing.
  • the stage is preferably as possible designed horizontally.
  • An angle of 20 ° to the horizontal already resulted visually appealing results.
  • the embossing preferably has a cranked course at the upper edge, so that for one the folds of the radiator cover in the overlap area parallel to the upper one
  • the edges of the panels run and, on the other hand, the surfaces of the vertical folds continuously transition into the surfaces of the embossing.
  • This can also be a more precise fit Seat of the radiator cover should be aimed for.
  • Radiators and radiator cover damping agents introduced to counteract faults (See the above-mentioned application "Radiator cover fixing device").
  • the first and the second embossing are preferably formed to the same depth, so that an unsightly protrusion of the radiator cover is avoided.
  • the step edge of the step-shaped course of the second embossing is preferably parallel to the upper edge of the second plate, so that there is between the edge of the radiator cover and the embossing a smooth stop line or a uniform gap results.
  • there is a gap between the radiator cover and the embossing in the present invention is significantly less noticeable than a continuous gap between the radiator cover and the plates at the state of the Technology. Because the gap is due to the recess of the embossing (the step-shaped Gradient) is not deep and therefore does not act as a dark and therefore conspicuous gap.
  • the amount of overlap between the panels and the radiator cover can be reduced to Example for the side area and the front area can be selected differently.
  • the overlap is the same. Therefore, the step-shaped one is preferably also located Course of the first and second embossing at the upper end, in particular the second Plate at the same height.
  • the second embossing runs around the corner from the front of the radiator and over the side area. Since the radiator side surface is preferably by bending the second plate is produced, measures are taken to avoid wrinkling, if the second embossing is to be bent at right angles. With such a Measure can involve, for example, cutting the second panel at the top edge act on which the plate is to be bent. Such an incision is made below the cover and is therefore not visible.
  • the radiator can be designed so that the spaces for the heating medium through each additional embossments or bulges of the plate are produced.
  • a single plate can be embossed and the other plate can stay flat.
  • an external second plate in the first section would not be Have embossing and, for example, only in the second section on the radiator side for example, have an inward embossing on which the radiator cover is located can hang up inside.
  • the outer plate preferably the second plate
  • the outer plate also structured (in the first section) or embossed, especially with Provide ribs to enlarge the space for the passage of the heating medium.
  • the first plate (preferably the inner plate) is shorter than that second plate and extends essentially only over the heating surface and over the Radiator front.
  • the first plate is connected to the second plate by means of a welding process along a welded from top to bottom line. With this welding process it can unsightly marks and the formation of a scaly seam, as the weld pool For example, in roll welding, it only solidifies after the rolls have passed. A such weld seam can be embellished by grinding or brushing. Training layers of scale can be avoided by welding in a protective gas atmosphere or remove by mechanical reworking.
  • the invention is in the transition area between the first and second sections a recess from the radiator outer surface provided, which is preferably a non-embossed area (Zero line of the sheet).
  • this transition area or return area between the first and second section the width of this recess area chosen as low as possible. But preferably so that there is enough space for insertion the welding rollers are in the recess area.
  • a Width in a range of about 1 cm or less has proven to be practical.
  • the second embossing also preferably has in the second section on the first section a side jump back.
  • This has a double function. On the one hand it serves as a shadow gap for the radiator to provide a nice finish to the wall guarantee.
  • this jump is preferably also unstressed and can thus cut in a simple way during production, which is the series production of Sheets of an endless material relieved. This is related below explained in more detail with the method.
  • the shadow gap or the recess just mentioned preferably has a tab, which is preferably punched out and folded into the interior of the radiator.
  • This tab can either be folded upwards and thus approximately to the front of the radiator form parallel surface, or be folded down and thus one form an approximately parallel surface to the ground.
  • This tab in turn has a double one Purpose. On the one hand, it enables the radiator cover to be overlapped. On the other hand, it enables the radiator cover to be attached to the cover For example, plate with screwdriver.
  • the present invention further relates to a method for producing the previously described Radiator.
  • an endless material is preferably used, for example a strip material handled.
  • the strip material is preferably sheet metal.
  • This is introduced in an embossing tool.
  • the sheet is alternated using the embossing tool provided with the first embossing in a first section and in a second section with the second embossing.
  • the second section is preferably in divided in the middle so as to form one half on each side of the first section.
  • On the second section is preferably not embossed at the point of division. This makes it easier the division.
  • the unembossed section serves as a shadow gap or recess, as stated above.
  • the second one Plate connected to the first plate by pressure welding. Then the second plate is along a longitudinal edge bent to form the radiator side surfaces. About warps Measures are taken to prevent the second section from being turned over. For this purpose, an incision is made at the top at the point where the longitudinal edge runs Made the end of the second plate or punched out some material.
  • the second plate 20 is shown, which extends over a first and second section extends.
  • the first plate 1 extends only over the first section.
  • In the first Plate 1 is formed with an indentation 12. This forms with corresponding impressions in the second plate 20 a space for the passage of a heating medium.
  • the embossing 12 is arched out of the drawing plane. Between 10 and 12 is an oblique embossing step 11, which shows the flat depression 12 with the unembossed area 10 connects.
  • the surface 14 is again not embossed and is over a flat recess area 13 connected to the flat embossing 12.
  • the first plate 1 is preferably over the unembossed edge area 10 by pressure welding connected to the second plate 2 over the entire first section.
  • the second plate 2 has an embossment 22 in the second section which extends around the corner.
  • a inclined step-shaped embossing surface 21 connects the flat embossing 22 with the unembossed Area 20.
  • the embossing surface 21 is at the same height as the embossing surface 11.
  • the plate 2 also has a first embossing (not shown) in the first section, which is approximately complementary to the embossing of the plate 1 shown.
  • the one for the oblique embossing stage 11 complementary embossing stage of the second plate 2 is on the same level as above the step-shaped transition stamping surface 21 of the second stamping 22.
  • Figure 2a shows the second plate 2 with welded first plate 1 in the not bent Condition and from the perspective of the interior of the radiator.
  • the illustrated half shell is another, together with another half shell 2 '' heating surface attached near the wall. The structuring however, is similar to that shown in FIG the reference numerals with a double line.
  • Behind the plate 1 ′′ are parts of the plate 1 together with their embossed structure 10, 11 and 12 to see that has already been described in Figure 1.
  • Behind the plate 1 is the second section of the plate 2 can be seen, which is welded to the plate 1.
  • the plate 2 has the same embossed structure 20, 21, 22, 23 and 24 as shown in Figure 1. However, it is not bent in its edge area.
  • Figure 2b shows a side view of the arrangement of the different half-shells 2, 1, 2 '' and 1''.
  • the representation of the lateral recess 26 is missing in FIG. 2 on the edge of the plate 2 and a punched out, to subsequently the tab 28 in the transition area between the edge portion 26 and the unembossed upper portion 20 of the To be able to fold plate 2.
  • the radiator is shown with bent side surfaces.
  • the first section 2a has an embossing 30, 31, 32, the region 30 is not embossed and represents the zero line of the embossed sheet.
  • the channels 40 that is Led heating medium. With 50 convection slats are designated.
  • 60 is about a fastening device which serves to attach the radiator to the wall 70, which is not described in more detail here.
  • the pending application by the same applicant No. 196 33 144.7 the disclosure of which is hereby is included in the registration.
  • the first plate 1 is welded at a point 17 to the second plate by roller seam welding connected.
  • the area 34 in which the rollers are placed opposite to the area 17 are preferably located in an unembossed section and are therefore recessed, so that unwanted surface changes achieved by welding less noticeable are.
  • the area preferably has a width of 8 mm, which is used to create rolls of one sufficient width for roll seam welding.
  • the one created by the embossing Bulge 22 runs continuously from the front of the radiator to the side of the radiator around. The same applies to the transition surface 21 and the unembossed upper area 20 to.
  • the bulge 22 goes in again at the lateral end of the second section 2b the unembossed recess 26 via.
  • the upper unembossed area 20 runs in this Separated area near the wall and forms a tab 28 ', which in contrast to the figure 1 is not generated due to vertical punching by folding, but by a horizontal punched out, due to which the tab 28 'standing in the radiator interior can be folded.
  • the upper edge of the bulge 32 is preferably on the same Height, like the top edge of the bulge 22, to a continuous and appealing to ensure visual appearance.
  • FIG. 4a shows the end region of the second plate 2 facing the wall in the section 2b with the embossing 26 on the edge and a punch 29 between the embossing surface 22 and the embossing 26. Because of the punched-out 29 an only indicated Tab 28 are bent into the horizontal, as shown in Figure 1.
  • Figure 4b shows an alternative corner principle, in which the tab 28 'is not horizontal, but standing in the interior of the radiator. In order to do this, a die cut 29 'is produced during the stamping process.
  • the bulges achieved by the embossing were directed outwards from the radiator in the first and second sections.
  • the embossments can also be directed inwards and each in their direction differentiate according to section or have no embossing over an entire section.
  • the first section of the second plate can have no embossments, to form a smooth radiator front.
  • This can be followed at least in sections Connect the second section, which is embossed on the inside, and then the rest Forms part of the radiator front and the radiator side.
  • the embossing on the inside an internal contact surface for a radiator cover are formed, which are then simply placed on the inward-facing impression becomes.
  • the inward embossing in the side part or the second section of the The second plate can also be designed in the form of a handle so as to provide a recessed grip for transporting the radiator or for folding the radiator away from the wall.
  • the the recessed grip on the inside also serves to support the radiator cover.
  • the radiator cover can not only rest on the side parts, but also also on the inward embossing of the first plate, which is preferred on the radiator front are formed to form gaps for the heating medium. To this The way can be done towards the outside (front and side surface) except for the recessed grips ensure completely smooth appearance and a cover grille simply on the Place inward-facing embossings on them for easy cleaning Remove way again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit einer ersten (1) und einer zweiten (20) Platte, die innerhalb eines ersten Abschnittes aneinander anliegend, mittels einer ersten Prägung (12) wenigstens einer der Platten, Zwischenräume zur Durchführung eines Heizmediums zumindest an der Heizkörperfront ausbilden, wobei sich die zweite Platte (20) außerhalb des ersten Abschnittes in einen zweiten Abschnitt zur Ausbildung zumindest einer Heizkörperseite erstreckt, wobei die zweite Platte (20) in dem zweiten Abschnitt zumindest an der Heizkörperseite mit einer zweiten Prägung (22) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 11.
Ein derartiger Heizkörper ist aus DE 195 35 280 A1 bekannt. Dort werden zwei aneinandergeschweißte Halbschalen zweimal rechtwinklig umgebogen, wobei die Seitenflächen frei von Einprägungen sind und die Rückenfläche mit einer Einprägung versehen ist, um so auf der Heizkörperrückseite ein Steigrohr auszubilden. Nachteilig hierbei ist, daß sich beim Auflegen einer Heizkörperabdeckung sich unschöne Spalten zwischen den Halbschalen und der Heizkörperabdeckung bilden und die Abdeckung zum Beispiel an den Seitenflächen durch zusätzliche Befestigungsmittel verschraubt werden muß.
Heizkörper werden aus optischen Gründen häufig mit Heizkörperabdeckungen und Heizkörperseitenflächen versehen, die zum Beispiel mit dem Heizkörper verschraubt sind. Zum einen sind die Verschraubungen aufwendig, zum anderen ergeben sich unschöne Spalten zwischen der Heizkörperabdeckung, dem Seitenteil und den das Heizmedium fuhrenden durch Halbschalen gebildeten Heizflächen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizkörper bereitzustellen, der sowohl seitlich als auch von vorne ein optisch durchgängiges Erscheinungsbild bietet und der auf einfache Weise mit einer Heizkörperabdeckung versehen werden kann.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der Erfindung liegt der neue Gedanke zugrunde, die Platten, die die Heizfläche bilden, nicht nur zum Zwecke der Führung des Heizmediums und zur Ausbildung von Hohlräumen mit einer Prägung zu versehen, sondern die Prägung auch zur Verschönerung des optischen Eindrucks insbesondere in Zusammenwirkung mit einer Heizkörperabdeckung einzusetzen. Dabei dient die Prägung gleichzeitig dem neuen Zweck die Verbindung zwischen den Platten und der Heizkörperabdeckung zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß weist eine der beiden Platten (oder Halbschalen) auch im Seitenbereich des Heizkörpers, in dem vorzugsweise keine Führung eines Heizmediums vorgesehen ist, ebenfalls eine Prägung auf. Durch diese Prägung ergeben sich eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern mit integrierten flachen Seitenflächen oder angeschraubten flachen Seitenflächen. Mit Hilfe einer Prägung kann der Verlauf einer überlappenden Abdeckung aufgefangen werden und mit der Prägung der Heizkörperfrontseite optisch in Einklang gebracht werden, in dem ein nahezu stetiger Oberflächenverlauf ermöglicht wird. Durch die somit optisch schöne Überlapplösung ergibt sich aber auch der technische Vorteil, daß in dem Überlappbereich, unsichtbar für den äußeren Betrachter Befestigungsmittel zum Anbringen der Abdeckung eingebracht werden können. In diesem Zusammenhang wird auf die Anmeldung 29 710 646.5 des gleichen Anmelders mit dem Titel "Heizkörperabdeckungs-Fixiervorrichtung" verwiesen, in dem ein versteckt angebrachtes Befestigungsmittel zum Fixieren einer Heizkörperabdeckung beschrieben ist.
Neben dem eben erwähnten Vorteil ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die Prägung an der Seitenfläche bzw. außerhalb der eigentlichen Heizfläche (erster Abschnitt) so gestaltet werden kann, daß die Heizkörperabdeckung mit ihren Abkantungen bzw. Rändern auf dieser aufliegt, um ihr so eine mechanische Stütze zu geben. Weiter wird der optische Eindruck verbessert, da sich ein direkter Übergang zwischen der Heizkörperabdeckung und den Platten ergibt.
Um eine derartige Auflage und/oder einen stetigen optischen Übergang zu gewährleisten, wird die zweite Prägung an ihrem oberen Ende, also in der Nähe der Heizkörperabdeckung, stufenförmig gestaltet, so daß die Kanten der Heizkörperabdeckung auf dieser Stufe aufliegen können oder die Heizkörperabdeckung nur mit einem kleinen Spalt und vorzugsweise spaltfrei in die Oberfläche der Prägung übergeht.
Um einen möglichst stetigen Übergang zu gewährleisten, wird die Stufe vorzugsweise möglichst horizontal gestaltet. Ein Winkel von 20° gegenüber der Horizontalen ergab aber bereits optisch ansprechende Ergebnisse.
Da die Ränder der Heizkörperabdeckung vorzugsweise senkrecht nach unten abgekantet sind, weist die Prägung vorzugsweise am oberen Rand einen gekröpften Verlauf auf, so daß zum einen die Abkantungen der Heizkörperabdeckung im Überlappbereich parallel zum oberen Rand der Platten verlaufen und zum anderen die Oberflächen der senkrechten Abkantungen stetig in die Oberflächen der Prägung übergehen. Hierbei kann insbesondere auch ein paßgenauer Sitz der Heizkörperabdeckung angestrebt werden. Bevorzugt werden jedoch zwischen Heizkörper und Heizkörperabdeckung dämpfende Mittel eingebracht, um Verwerfungen entgegenzuwirken (siehe hierzu die oben erwähnte Anmeldung "Heizkörperabdeckungs-Fixiervorrichtung").
Um einen gleichmäßigen Übergang der Heizkörperabdeckung zu der Prägefläche zu gewährleisten, wird vorzugsweise die erste und die zweite Prägung gleich tief ausgebildet, so daß ein unschönes Vorstehen der Heizkörperabdeckung vermieden wird.
Vorzugsweise wird die Stufenkante des stufenförmigen Verlaufs der zweiten Prägung parallel zur Oberkante der zweiten Platte gewählt, so daß sich zwischen der Abkantung der Heizkörperabdeckung und der Prägung eine glatte Anschlaglinie bzw. ein gleichförmiger Spaltverlauf ergibt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß ein Spalt zwischen Heizkörperabdeckung und der Prägung bei der vorliegenden Erfindung deutlich unauffälliger ist, als ein durchgehender Spalt zwischen Heizkörperabdeckung und den Platten bei dem Stand der Technik. Denn der Spalt ist aufgrund des Rücksprunges der Prägung (des stufenförmigen Verlaufs) nicht tief und wirkt deshalb auch nicht als dunkler und somit auffälliger Spalt.
Der Umfang des Überlapps zwischen den Platten und der Heizkörperabdeckung kann zum Beispiel für den Seitenbereich und den Frontbereich unterschiedlich gewählt werden. Vorzugsweise ist jedoch der Überlapp gleich. Deshalb befindet sich auch vorzugsweise der stufenförmige Verlauf der ersten und zweiten Prägung am oberen Ende insbesondere der zweiten Platte auf der gleichen Höhe.
Um das optisch einheitliche Erscheinungsbild zu vervollständigen und um einen durchgehend möglichst stetigen Übergang zwischen der Heizkörperabdeckung und der Prägung zu gewährleisten, verläuft die zweite Prägung von der Heizkörperfrontseite durchgehend um die Ecke und über den Seitenbereich. Da die Heizkörperseitenfläche vorzugsweise durch Biegen der zweiten Platte hergestellt wird, werden Maßnahmen getroffen, um eine Faltenbildung zu vermeiden, wenn die zweite Prägung rechtwinklig gebogen werden soll. Bei einer derartigen Maßnahme kann es sich zum Beispiel um das Einschneiden der zweiten Platte an der Oberkante handeln, an der die Platte umgebogen werden soll. Ein derartiger Einschnitt befindet sich unterhalb der Abdeckung und ist somit nicht sichtbar.
Der Heizkörper kann so gestaltet sein, daß die Zwischenräume für das Heizmedium durch jeweils sich ergänzende Prägungen bzw. Ausbuchtungen der Platte erzeugt werden. Wahlweise kann jedoch auch nur eine einzige Platte eine Prägung aufweisen und die andere Platte kann flach bleiben. So läßt sich zum Beispiel ein zur Außenseite hin völlig glattflächiger Heizkörper herstellen, der nur in seinem Inneren Rippen zur Durchführung des Heizmediums aufweist. In diesem Fall würde eine außenliegende zweite Platte im ersten Abschnitt also keine Prägung aufweisen und zum Beispiel nur im zweiten Abschnitt an der Heizkörperseite zum Beispiel eine nach innen gerichtete Prägung aufweisen, auf der sich die Heizkörperabdeckung innen auflegen läßt. Vorzugsweise ist jedoch die außenliegende Platte (vorzugsweise die zweite Platte) ebenfalls (im ersten Abschnitt) strukturiert bzw geprägt, insbesondere mit Rippen versehen, um den Zwischenraum zur Durchführung des Heizmediums zu vergrößern.
Um Material zu sparen, und den Biegevorgang zum Ausbilden der Seitenfläche zu erleichtern, ist die erste Platte (vorzugsweise die innenliegende Platte) kürzer ausgebildet als die zweite Platte und erstreckt sich im wesentlichen nur über die Heizrippenfläche und über die Heizkörperfrontseite. Am Rande des Überlapps zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte wird die erste Platte an die zweite Platte mittels eines Schweißvorganges entlang einer von oben nach unten verlaufenden Linie verschweißt. Bei diesem Schweißvorgang kann es zu unschönen Abdrücken und zum Ausbilden einer Schuppennaht kommen, da das Schweißbad zum Beispiel beim Rollenschweißen erst nach dem Vorbeiführen der Rollen erstarrt. Eine derartige Schweißnaht laßt sich durch Schleifen oder Bürsten verschönern. Das Ausbilden von Zunderschichten läßt sich durch ein Verschweißen unter Schutzgasatmosphäre vermeiden oder durch mechanisches Nacharbeiten wieder entfernen. Erfindungsgemäß ist im Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt ein Rücksprung von der Heizkörperaussenfläche vorgesehen, bei dem es sich vorzugsweise um einen nicht geprägten Bereich handelt (Nullinie des Bleches). Auf diese Art und Weise erfolgt das Verschweißen in einer, von außen gesehenen, Vertiefung, so daß eventuelle Spuren des Verschweißens weniger auffällig sind, da sie im Vergleich zur übrigen Heizkörperfrontfläche und der Heizkörperseitenfläche zurückversetzt ist. Aus dem selben Grund wird in diesem Übergangsbereich oder Rücksprungbereich zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt die Breite dieses Rücksprungsbereiches möglichst gering gewählt. Vorzugsweise jedoch so, daß ausreichend Platz zum Einführen der Schweißrollen in den Rücksprungbereich gegeben ist. Weiter wird darauf geachtet, daß die Breite des Rücksprungsbereiches mit der übrigen Rippenprägung harmonisiert. Eine Breite in einem Bereich von etwa 1 cm oder weniger hat sich als praktikabel erwiesen.
Die zweite Prägung weist auch vorzugsweise im zweiten Abschnitt an ihrer dem ersten Abschnitt abgewandten Seite einen Rücksprung auf. Dieser hat eine doppelte Funktion. Zum einen dient er bei dem Heizkörper als Schattenfuge, um einen schönen Abschluß zur Wand zu gewährleisten. Zum anderen ist dieser Sprung vorzugsweise ebenfalls ungeprägt und läßt sich somit auf einfache Weise bei der Herstellung durchtrennen, was die Serienherstellung der Platten aus einem endlosen Material erleichtert. Dies wird weiter unten in Zusammenhang mit dem Verfähren näher erläutert.
Vorzugsweise weist die Schattenfuge bzw. der eben erwähnte Rücksprung eine Lasche auf, die vorzugsweise ausgestanzt und in das Heizkörperinnere umgekantet ist. Diese Lasche kann entweder nach oben stehend umgekantet werden und somit eine etwa zur Heizkörpervorderseite parallel verlaufende Fläche bilden, oder nach unten umgekantet werden und somit eine zum Boden in etwa parallele Fläche bilden. Diese Lasche hat wiederum einen doppelten Zweck. Zum einen ermöglicht sie ein überlappendes Aufsetzen der Heizkörperabdeckung. Zum anderen ermöglicht sie eine versteckte Befestigung der Heizkörperabdeckung an der Platte zum Beispiel auch mit Schraubmittel.
Bei den oben beschriebenen Prägungen ergaben sich die Ausbuchtungen durch prägen und die Ränder durch nicht-prägen. Dies kann selbstverständlich auch umgekehrt bewerkstelligt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der bisher beschriebenen Heizkörper. Dazu wird vorzugsweise ein Endlosmaterial, zum Beispiel ein Bandmaterial abgewickelt. Bei dem Bandmaterial handelt es sich vorzugsweise um Feinblech. Dieses wird in einem Prägewerkzeug eingeführt. Mittels des Prägewerkzeuges wird das Blech alternierend in einem ersten Abschnitt mit der ersten Prägung versehen und in einem zweiten Abschnitt mit der zweiten Prägung versehen. Dabei wird der zweite Abschnitt vorzugsweise in der Mitte geteilt, um so jeweils eine Hälfte beidseitig des ersten Abschnittes auszubilden. An der Stelle der Teilung ist der zweite Abschnitt vorzugsweise nicht geprägt. Dies erleichtert die Teilung. Gleichzeitig dient der ungeprägte Abschnitt als Schattenfuge bzw. Rücksprung, wie weiter oben ausgeführt wurde. Nach der Herstellung der ersten Platte wird die zweite Platte durch Preßschweißen mit der ersten Platte verbunden. Dann wird die zweite Platte entlang einer Längskante gebogen, um die Heizkörperseitenflächen auszubilden. Um Verwerfungen beim Umlegen des zweiten Abschnittes zu verhindern, werden Maßnahmen getroffen. Dazu wird zum Beispiel an der Stelle, an der die Längskante verläuft, ein Einschnitt am oberen Ende der zweiten Platte vorgenommen oder etwas Material herausgestanzt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung offenbart. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile.
Figur 1
zeigt eine Aufrißansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Heizkörpers.
Figuren 2a, 2b bzw. 2c
zeigen eine Vorderansicht, eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers vor dem Umbiegen der Seitenteile.
Figur 3
zeigt einen erfindungsgemäßen Heizkörper mit umgebogenen Seitenteilen.
Figur 4a und 4b
zeigen Ausführungsformen des Verlaufs der Heizkörperprägung am seitlichen Rand des Heizkörpers.
In Figur 1 ist die zweite Platte 20 abgebildet, die sich über einen ersten und zweiten Abschnitt erstreckt. Die erste Platte 1 erstreckt sich nur über den ersten Abschnitt. In der ersten Platte 1 ist eine Einprägung 12 ausgebildet. Diese bildet mit entsprechenden Einprägungen in der zweiten Platte 20 einen Zwischenraum zur Durchführung eines Heizmediums. Die Prägung 12 ist aus der Zeichenebene heraus gewölbt. Zwischen 10 und 12 ist eine schräge Prägestufe 11 abgebildet, die die flächenförmige Vertiefung 12 mit dem ungeprägten Bereich 10 verbindet. Die Fläche 14 ist wiederum ungeprägt und wird über einen flächenförmigen Rücksprungbereich 13 mit der flächigen Prägung 12 verbunden.
Die erste Platte 1 ist vorzugsweise über den ungeprägten Randbereich 10 durch Preßschweissen über den gesamten ersten Abschnitt mit der zweiten Platte 2 verbunden. Die zweite Platte 2 weist eine Prägung 22 im zweiten Abschnitt auf, die um die Ecke herum verläuft. Eine schräge stufenförmige Prägefläche 21 verbindet die flächenförmige Prägung 22 mit dem ungeprägten Bereich 20. Die Prägungsfläche 21 liegt auf der gleichen Höhe wie die Prägungsfläche 11. Die Platte 2 weist weiter eine nicht gezeigte erste Prägung im ersten Abschnitt auf, die zu der gezeigten Prägung der Platte 1 in etwa komplementär ist. Die zur schrägen Prägestufe 11 komplementäre Prägestufe der zweiten Platte 2 liegt oben auf der gleichen Höhe wie die stufenförmige Übergangsprägefläche 21 der zweiten Prägung 22.
Entsprechend der ungeprägten Fläche 10' am unteren Ende der ersten Platte und einer komplementären ungeprägten Fläche am unteren Ende der zweiten Platte im ersten Abschnitt weist die zweite Platte im zweiten Abschnitt im Bereich an ihrem unteren Ende einen ungeprägten Rücksprung 24 auf, der auf derselben Höhe 23 von der zweiten ebenen Prägefläche 22 zurückspringt, wie dies bei der Prägefläche 12 am unteren Ende der ersten Platte 1 bei 11' der Fall ist.
Figur 2a zeigt die zweite Platte 2 mit angeschweißter erster Platte 1 im nicht umgebogenen Zustand und aus der Sicht des Heizkörperinneren. Die bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 und der dortigen Platte 1 beschriebene Struktur der Prägung sind nicht vollständig zu sehen. Stattdessen ist die Struktur der Platte 1'' gezeigt, bei der es sich um die in Figur 2c abgebildete Halbschale handelt, die zusammen mit einer anderen Halbschale 2'' eine weitere in Wandnähe angebrachte Heizmedium führende Heizfläche ausbildet. Die Strukturierung ähnelt jedoch der in Figur 1 in Zusammenhang mit der Platte 1 gezeigten, entsprechend wurden die Bezugszeichen mit einem Doppelstrich versehen.
Hinter der Platte 1'' sind Teile der Platte 1 zusammen mit ihrer Prägestruktur 10, 11 und 12 zu sehen, die bereits in Figur 1 beschrieben wurde. Hinter der Platte 1 ist wiederum der zweite Abschnitt der Platte 2 zu sehen, die an die Platte 1 angeschweißt ist. Die Platte 2 weist dieselbe Prägestruktur 20, 21, 22, 23 und 24 auf, wie in Figur 1 gezeigt ist. Sie ist jedoch nicht in ihrem Randbereich umgebogen.
Figur 2b zeigt in Seitenansicht die Anordnung der verschiedenen Halbschalen 2, 1, 2'' und 1''.
Im Gegensatz zu der Figur 1 fehlt in Figur 2 die Darstellung des seitlichen Rücksprunges 26 am Rande der Platte 2 und eine Ausstanzung, um im nachhinein die Lasche 28 im Übergangsbereich zwischen dem Randabschnitt 26 und dem ungeprägten oberen Abschnitt 20 der Platte 2 abkanten zu können.
In Figur 3 ist der Heizkörper mit umgebogenen Seitenflächen dargestellt. Insbesondere sind die zwei Abschnitte der Platte 2, nämlich der erste Abschnitt 2a und der zweite Abschnitt 2b dargestellt. Der erste Abschnitt 2a weist eine Prägung 30, 31, 32 auf, wobei der Bereich 30 ungeprägt ist und die Nullinie des geprägten Bleches darstellt. In den Kanälen 40 wird das Heizmedium geführt. Mit 50 sind Konvektionslamellen bezeichnet. Bei 60 handelt es sich um eine Befestigungsvorrichtung, die der Anbringung des Heizkörpers an der Wand 70 dient, was hier nicht näher beschrieben wird. In diesem Zusammenhang wird auf die anhängige Anmeldung des gleichen Anmelders Nr. 196 33 144.7 hingewiesen, deren Offenbarung hiermit in die Anmeldung mit aufgenommen wird.
Im Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 2a und dem zweiten Abschnitt 2b der zweiten Platte, nämlich in einem von oben nach unten verlaufenden ungeprägten Bereich 34 wird die erste Platte 1 an einer Stelle 17 mit der zweiten Platte durch Rollennahtschweißen verbunden. Der Bereich 34, in dem die Rollen gegenüberliegend zu dem Bereich 17 angelegt werden, befindet sich bevorzugt in einem ungeprägten Abschnitt und liegt somit vertieft, so daß durch das Schweißen erzielte ungewünschte Oberflächenveränderungen weniger auffällig sind. Der Bereich hat bevorzugt eine Breite von 8 mm, was zum Anlegen von Rollen einer für das Rollennahtschweißen passenden Breite ausreicht. Die durch die Prägung erzeugte Ausbuchtung 22 läuft von der Heizkörperfrontseite durchgehend zu der Heizkörperseitenfläche herum. Dasselbe trifft für die Übergangsfläche 21 und dem ungeprägten oberen Bereich 20 zu. Die Ausbuchtung 22 geht am seitlichen Ende des zweiten Abschnittes 2b wieder in den ungeprägten Rücksprung 26 über. Der obere ungeprägte Bereich 20 verläuft in diesem wandnahen Bereich getrennt und bildet eine Lasche 28' aus, die im Gegensatz zu der Figur 1 nicht aufgrund einer vertikalen Ausstanzung durch Abkanten erzeugt wird, sondern durch eine horizontale Ausstanzung, aufgrund derer die Lasche 28' stehend in den Heizkörperinnenraum abgekantet werden kann.
Wie bereits oben erwähnt, liegt die Oberkante der Ausbuchtung 32 vorzugsweise auf derselben Höhe, wie die Oberkante der Ausbuchtung 22, um ein durchgehendes und ansprechendes optisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Figur 4a zeigt den zur Wand hin gewandten Endbereich der zweiten Platte 2 im Abschnitt 2b mit der randseitigen Rückprägung 26 sowie einer Ausstanzung 29 zwischen der Prägefläche 22 und der Rückprägung 26. Aufgrund der Ausstanzung 29 kann eine nur angedeutete Lasche 28 in die Horizontale umgebogen werden, wie in Figur 1 gezeigt ist.
Figur 4b zeigt ein alternatives Eckprinzip, bei dem die Lasche 28' nicht horizontal, sondern stehend in das Innere des Heizkörpers umgebogen wird. Um dies zu bewerkstelligen zu können, wird beim Prägevorgang eine Ausstanzung 29' erzeugt.
Gemäß der bisherigen Ausführungsform waren die durch die Prägungen erzielten Ausbuchtungen im ersten und zweiten Abschnitt von dem Heizkörper heraus nach außen gerichtet. Die Prägungen können jedoch auch nach innen gerichtet sein und sich in ihrer Richtung je nach Abschnitt unterscheiden oder über einen ganzen Abschnitt keine Prägung aufweisen. So kann zum Beispiel der erste Abschnitt der zweiten Platte keinerlei Einprägungen aufweisen, um so eine glatte Heizkörperfront zu bilden. Daran anschließend kann sich ein zumindest abschnittsweise nach innen geprägter zweiter Abschnitt anschließen, der dann den restlichen Teil der Heizkörperfront und die Heizkörperseite bildet. In diesem Fall kann dann durch die nach innen gerichtete Prägung eine innenliegende Auflagefläche für eine Heizkörperabdeckung gebildet werden, die dann einfach auf die nach innen weisende Einprägung aufgelegt wird. Die nach innen gerichtete Einprägung im Seitenteil bzw. den zweiten Abschnitt der zweiten Platte kann auch in Grifform ausgebildet sein, um so eine Griffmulde für den Heizkörpertransport oder für das Wegklappen des Heizkörpers von der Wand auszubilden. Die nach innen vorstehende Griffmulde dient dann gleichzeitig zur Auflage der Heizkörperabdeckung. Die Heizkörperabdeckung kann dabei nicht nur an den Seitenteilen aufliegen, sondern auch auf den nach innen gerichteten Prägungen der ersten Platte, die bevorzugt an der Heizkörperfront ausgebildet sind, um Zwischenräume für das Heizmedium auszubilden. Auf diese Art und Weise läßt sich ein nach außen hin (Frontseite und Seitenfläche) bis auf die Griffmulden völlig glattes Erscheinungsbild gewährleisten und ein Abdeckgitter einfach auf die nach innen gerichteten Prägungen auflegen und von diesen für Reinigungszwecken auf einfache Weise wieder entfernen.

Claims (13)

  1. Heizkörper, bevorzugt Plattenheizkörper,
    mit einer ersten (1) und einer zweiten (2) Platte, die innerhalb eines ersten Abschnittes (2a) aneinander anliegend, mittels einer ersten Prägung (10, 11, 12; 30, 31, 32) wenigstens einer der Platten, Zwischenräume (40) zur Durchführung eines Heizmediums zumindest an der Heizkörperfront ausbilden, so daß bevorzugt eine Heizplatte entsteht,
    wobei sich die zweite Platte (2) außerhalb des ersten Abschnittes (2a) in einen zweiten Abschnitt (2b) zur Ausbildung zumindest einer Heizkörperseite erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (2) in dem zweiten Abschnitt (2b) zumindest an der Heizkörperseite mit einer zweiten Prägung (20, 21, 22, 23, 24) versehen ist, wobei die zweite Prägung (20, 21, 22, 23, 24) und vorzugsweise auch die erste Prägung (30, 31, 32) an ihrem oberen Ende im von oben nach unten verlaufenden bzw. vertikalen Querschnitt einen stufenförmigen Verlauf ausbildet.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der stufenförmige Verlauf am oberen Ende der zweiten Prägung zumindest in etwa auf der gleichen Höhe befindet, wie der stufenförmige Verlauf der zweiten Prägung, wobei die Stufentiefe des stufenförmigen Verlaufs vorzugsweise gleich tief ist.
  3. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufenkante des stufenförmigen Verlaufs der zweiten Prägung in etwa parallel zur Oberkante der zweiten Platte verläuft, und/oder eine Stufenkante des stufenförmigen Verlaufs der ersten Prägung in etwa parallel zur Oberkante der ersten und/oder zweiten Platte verläuft.
  4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Prägung der zweiten Platte sowohl auf der Heizkörperseite als auch auf der Heizkörperfront ausgebildet ist, und/oder daß die zweite Prägung um die Ecke zwischen Heizkörperfront und Heizkörperseite ausgebildet ist.
  5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Prägung flächig, insbesondere rechteckförmig ist und durch eine durchgehende durch ungeprägte Ränder umschlossene Ausbuchtung (22) ausgebildet ist, wobei bevorzugt ein ungeprägter Rand im Übergangsbereich zwischen dem zweiten und ersten Abschnitt vorgesehen ist.
  6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Platte nicht über den ersten Abschnitt hinaus erstreckt.
  7. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prägung in der Nähe des ersten Abschnittes eine von oben nach unten verlaufende, nach außen vorstehende Ausbuchtung (32) aufweist, die einer von oben nach unten verlaufenden, nach außen vorstehenden Ausbuchtung (22) der zweiten Prägung benachbart ist, so daß zwischen den beiden Ausbuchtungen (22, 32) ein nach innen versetzter Rücksprung (34) im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ausgebildet ist.
  8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (2) in ihrem zweiten Abschnitt (2b) an ihrer vom ersten Abschnitt (2a) abgewandten Seite einen zur Heizkörperinnenseite versetzten Rand (26) aufweist, der bevorzugt nicht geprägt ist und/oder an seinem oberen Ende eine nach innen umgekantete Lasche (28, 28') aufweist.
  9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper eine Heizkörperabdeckung aufweist und die erste und/oder zweite Prägung so ausgebildet ist, daß die Oberfläche der Prägungen an die Oberfläche der Heizkörperabdeckung anschließt, wobei der vorzugsweise spaltfreie Anschluß insbesondere bei dem stufenförmigen Verlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erfolgt.
  10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper eine Heizkörperabdeckung aufweist und zumindest eine der Prägungen zum Auflegen der Heizkörperabdeckung bzw. zum Aufstehen der Heizkörperabdeckung mit ihren Abkantungen auf der Prägung ausgebildet ist, wobei das Aufliegen oder Aufstehen insbesondere auf der Stufe des stufenförmigen Verlaufs nach einem der Ansprüche 2 bis 7 erfolgt.
  11. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) zur Herstellung der zweiten Platte die erste Prägung und zweite Prägung alternierend an einem zu prägenden Material, insbesondere Bandmaterial; durchgeführt wird und eine mittige Teilung der zweiten Prägung erfolgt, so daß jeweils eine Hälfte der zweiten Prägung beidseitig der ersten Prägung angeordnet ist;
    b) die erste Platte mit der zweiten Platte durch Preßschweißen verbunden wird;
    c) die zweite Prägung an einer vorgegebenen Langskante gebogen wird, um eine Heizkörper-Seitenfläche auszubilden, wobei bevorzugt
    d) die mittige Teilung bei einem ungeprägten Abschnitt erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ungeprägte Abschnitt, der als Schattenfuge ausgebildet wird, aus der beim Prägen eine später nach innen umzubiegende Lasche ausgestanzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Platte miteinander in einem ungeprägten Bereich zwischen erster und zweiten Prägung miteinander, insbesondere durch Rollennahtschweißen, verschweißt werden.
EP98118083A 1997-10-16 1998-09-24 Heizkörper mit geprägtem Seitenteil Withdrawn EP0909925A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745815 1997-10-16
DE19745815A DE19745815A1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Heizkörper mit geprägtem Seitenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0909925A2 true EP0909925A2 (de) 1999-04-21

Family

ID=7845777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118083A Withdrawn EP0909925A2 (de) 1997-10-16 1998-09-24 Heizkörper mit geprägtem Seitenteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0909925A2 (de)
CZ (1) CZ332798A3 (de)
DE (1) DE19745815A1 (de)
PL (1) PL328554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032084A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Rheem Australia Pty Limited Water heater jacket
ITUA20164171A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535280A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Christel Koenig Heizkörperanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29710646U1 (de) 1997-06-18 1997-08-14 Kermi Gmbh Heizkörperabdeckungs-Fixiervorrichtung
DE19633144A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Kermi Gmbh Verschwenkbarer Heizkörper und Anschlußarmatur hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535280A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Christel Koenig Heizkörperanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19633144A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Kermi Gmbh Verschwenkbarer Heizkörper und Anschlußarmatur hierfür
DE29710646U1 (de) 1997-06-18 1997-08-14 Kermi Gmbh Heizkörperabdeckungs-Fixiervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032084A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Rheem Australia Pty Limited Water heater jacket
ITUA20164171A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento
WO2017212416A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Fondital S.P.A. Heating device
CN109564066A (zh) * 2016-06-07 2019-04-02 方地陶有限公司 加热装置
CN109564066B (zh) * 2016-06-07 2020-09-04 方地陶有限公司 加热装置
EA037961B1 (ru) * 2016-06-07 2021-06-15 Фондитал С.П.А. Нагревательное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745815A1 (de) 1999-04-22
CZ332798A3 (cs) 1999-09-15
PL328554A1 (en) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303131A1 (de) Haushaltgerät und Gehäuse für das Haushaltgerät
EP1995530A1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE3316960C2 (de) Fügestutzen für Unrundrohre in einem Tankboden für Wärmetauscher und Werkzeug zu dessen Herstellung
EP1510643A1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
EP2320020B1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
EP0909925A2 (de) Heizkörper mit geprägtem Seitenteil
DE1755384C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lenkrohrmuffen für Fahrräder o.dgl.
DE19721153C2 (de) Hinterschweißtasche und Verfahren zur Herstellung eines Haltekörpers hierfür
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3930162C1 (de)
CH682906A5 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
EP0632239B1 (de) Heizgaszug
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
DE4025060C2 (de) Gasbrenner mit einer Brennerkammer und Verfahren zum Herstellen des Oberteiles der Brennerkammer dieses Gasbrenners
DE4312002C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torblattes
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
AT153U1 (de) Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE102004056887B4 (de) Plattenelement für Möbel oder Türen
EP1333144B1 (de) Tür mit Profilnut
EP0710802B1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung
DE19814551C2 (de) Kleinbandtasche und Verfahren zur Herstellung eines Hinterschweißtaschenkörpers hierfür
EP0738806A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
CH657824A5 (de) Aufreissbares dosenteil.
DE2530260A1 (de) Radiator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991119