AT359695B - Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen - Google Patents

Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen

Info

Publication number
AT359695B
AT359695B AT298678A AT298678A AT359695B AT 359695 B AT359695 B AT 359695B AT 298678 A AT298678 A AT 298678A AT 298678 A AT298678 A AT 298678A AT 359695 B AT359695 B AT 359695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flue gas
waste heat
fan
exploiting
pipes
Prior art date
Application number
AT298678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA298678A (de
Original Assignee
Eder Ladislaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eder Ladislaus filed Critical Eder Ladislaus
Priority to AT298678A priority Critical patent/AT359695B/de
Publication of ATA298678A publication Critical patent/ATA298678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359695B publication Critical patent/AT359695B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausnützen der Abwärme von Rauchgasen, insbesondere bei Ofenheizungen, bei der die Rauchgase zwischen dem Ofen   od. dgl.   und dem Kamin durch in einem einen Ventilator aufweisenden Beistellkasten für den Ofen angeordnete Rauchgasrohre geführt sind, wobei der Rauchgasstrom auf mehrere, eine Batterie bildende, insbesondere parallel geführte Rauchgasrohre aufgeteilt ist und die Rauchgasrohrbatterie von einer einen direkten Kaminanschluss herstellenden Rauchgasleitung mit während des Betriebes der Vorrichtung geschlossenem Absperrorgan überbrückt ist. 



   Eine Vorrichtung der gegenständlichen Art kann auch zur Ausnützung der Abwärme von Kesselfeuerungen, beispielsweise bei Zentralheizungskesseln, verwendet werden. 



   Alle bekannten Vorrichtungen der gegenständlichen Art nützen für die Fortbewegung der Rauchgase durch die Vorrichtung den natürlichen Zug aus, was voraussetzt, dass die Rauchgase nicht nur mit verhältnismässig hoher Temperatur in die Vorrichtung eintreten, sondern diese auch am Kamin noch mit hoher Temperatur verlassen, um eine ausreichende Zugwirkung zu gewährleisten. 



   Konstruktiv sind Vorrichtungen der gegenständlichen Art auf verschiedene Weise gestaltet. 



  Bei einer bekannten Vorrichtung wird der Rauchgasstrom nach dem Ofen durch ein Gehäuse geführt, in dem eine Mittelwand einen Fallzug mit einem anschliessenden Steigzug bestimmt und am Ende des Steigzuges ein Kaminanschluss vorgesehen ist. Zwischen Rauchgasen-un auslass ist in der Mittelwand eine Zugöffnung vorgesehen, die durch eine von einem Bimetall od. dgl. gesteuerte Klappe schliessbar ist, wobei diese Öffnung während des Anheizvorganges geöffnet bleibt und mit zunehmender Rauchgastemperatur geschlossen wird. Da nur ein Fall- und Steigzug vorhanden sind, ergibt sich im Verhältnis zur Wärmeübergangsfläche gegen die Aussenluft ein relativ grosser Platzbedarf der Vorrichtung. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung ist ein unten einen Rauchgaseinlass und oben einen Rauchgasauslass aufweisendes, schachtartiges Gehäuse vorgesehen, in dessen Mittelbereich die Rauchgase durch eine Rauchgasrohrbatterie aus parallelen Wärmetauscherrohren geführt werden, wobei ein Ventilator zur Zwangsbelüftung dieser Rauchgasrohre vorgesehen ist. Ein prinzipieller Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sie praktisch beim Anschluss an einen normalen Ofen so angebracht werden muss, dass ihr unteres Ende höher liegt als der Rauchgasabzugsstutzen des Ofens selbst. Es ist schwierig, die Rauchgasrohre von Ablagerungen zu reinigen. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung ist wieder ein einen Fallzug und einen Steigzug bestimmendes Gehäuse vorhanden, wobei zur besseren Wärmeausnützung ein Aussenmantel mit Abstand um dieses Gehäuse vorgesehen ist und durch die beiden Züge Luftrohre führen, die über einen Ventilator mit von diesem angesaugter und durch das Gehäuse gedrückter Frischluft beschickbar sind. Die Luft verlässt das Aussengehäuse über entsprechende Austrittsöffnungen. Im Luftstrom können zusätzlich elektrische Widerstandsheizkörper vorgesehen sein. Man kann die Vorrichtung auch zur Raumbelüftung verwenden, wenn man eine Klappe öffnet, die die Druckseite des Ventilators mit der Rauchgasaustrittsöffnung der Vorrichtung verbindet, so dass dann Raumluft in den Kamin abgesaugt wird. 



   Um bei wechselndem Zug eine Anpassung zu ermöglichen, ist auch schon eine Vorrichtung bekannt, bei der zwischen einem oberen und einem unteren Sammelkasten eine Batterie bildende Rauchgasrohre angeordnet sind, wobei an den beiden Längsenden des oberen Kastens Anschlüsse für den   Rauchgasein-und-auslass   angeordnet und in diesem oberen Kasten von aussen verstellbare Klappen vorgesehen sind, über die die Rauchgase wahlweise duch die Rauchgasrohre oder im oberen Kasten selbst weitergeleitet werden können, so dass man jeweils nur so viele Rauchgasrohre in Betrieb nimmt, als dies auf Grund der herrschenden Zugverhältnisse bzw. der anfallenden Rauchgasmenge zweckmässig ist. 



   Schliesslich ist noch eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Rauchgasrohr von einem Aussenmantel umschlossen ist, in dem Wärmetauschbleche od. dgl., die mit dem Rohr in wärmleitender Verbindung stehen, angebracht sind, und der über einen Ventilator belüftet werden kann. 



   Bei allen Vorrichtungen, die bisher bekannt wurden, treten wegen der notwendigen hohen Austrittstemperaturen der Rauchgase immer noch beträchtliche Wärmeverluste auf, und es ergibt sich immer das Problem einer einfachen Reinigung der sich an den dem Wärmeübergang dienenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oderFeder --11-- angreift, wogegen am andern Arm ein als Elektromagnet dargestellter   Regler--12--   wirkt, über den die Klappe gegen die Wirkung der   Feder 11-- in   die Sperrstellung verschwenkbar ist. Der Regler --12-- liegt im Stromkreis eines noch zu beschreibenden Ventilatormotors. Ist der Motor eingeschaltet, dann hält der Regler --12-- das Absperrorgan --7-- geschlossen.

   Bei Stromoder Motorausfall öffnet die Feder --11-- das Absperrorgan --7--, so dass die Rauchgase vom Ofen - unmittelbar über die obere Rauchgasleitung --2-- in den Kamin gelangen können. 



   Beim Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Klappe --7-- geschlossen, die Rauchgase werden über die seitliche   Rauchgasleitung --3-- geführt   und nach dem Verlassen des Beistellkastens --5-- über das Rohr --6-- dem an den Kamin anschliessenden Teil der oberen Rauchgaslei-   tung --2- zugeführt.    



   Der   Beistellkasten --5-- für   den Ofen enthält neben-und übereinander   Kanäle --13--.   Jeder   Kanal --13-- enthält   ein Rauchgasrohrbündel (Fig. 2), das   z. B.   aus neun Rauchgsrohren --14-besteht, die parallel zueinander angeordnet sind. Wie Fig. 2 für zwei aus   Rauchgasrohren--14--   bestehende Bündel zeigt, können diese in benachbarten oder übereinander angeordneten Kanälen - nach Fig. 1 vorgesehenen Bündel aus Rauchgasrohren --14-- dadurch miteinander verbunden werden, dass an den Enden der geraden Rauchgasrohre --14-- eines Bündels für alle Rohre des Bündels gemeinsame, abnehmbare   Knie- oder Umleitstücke --15-- aus   Blech mit nur einer entsprechend grossen Durchtrittsöffnung vorgesehen werden.

   Die aus den Rauchgasrohren --15-- gebildeten Rauchgasrohrbündel werden nacheinander von den Rauchgasen durchströmt. An das in Strömungsrichtung gesehen letzte Rohrbündel schliesst am Übergang zum Rohr --6-- ein von einem Motor angetriebener Ventilator --16-- an. Dieser Ventilator --16-- erzeugt im gesamten Rauchgasrohrbereich einen Unterdruck und damit einen Zug für den Ofen --1--. Ein weiterer Ventilator, der vorzugsweise vom gleichen Motor wie der Ventilator --16-- angetrieben wird, kann im Gegenstrom zu den in Rauchgasrohren geführten Rauchgasen Zimmerluft durch die von den   Rauchgasrohren-14-freigelas-   senen Teile der   Kanäle --13-- treiben,   um den Wärmeaustausch zu begünstigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Ausnützen der Abwärme von Rauchgasen, insbesondere bei Ofenheizungen, bei der die Rauchgase zwischen dem Ofen od. dgl. und dem Kamin durch in einem einen Ventilator aufweisenden Beistellkasten für den Ofen angeordnete Rauchgasrohre geführt sind, wobei der Rauchgasstrom auf mehrere, eine Batterie bildende, insbesondere parallel geführte Rauchgasrohre aufgeteilt ist und die Rauchgasrohrbatterie von einer einen direkten Kaminanschluss herstellenden Rauchgasleitung mit während des Betriebes der Vorrichtung geschlossenem Absperrorgan überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasrohre (14) über den Ventilator (16) mit dem Kamin verbunden sind, ein das in der den direkten Kaminanschluss herstellenden Rauchgasleitung (2) liegende Absperrorgan (7) betätigender Regler (12)

   auf Ventilatorausfall empfindlich ausgebildet ist und vorzugsweise die Rauchgasrohrbatterie Rauchgasrohrbündel (Fig. 2) mit geraden parallelen Rauchgasrohren (14) umfasst, die im Durchströmweg über abnehmbare Knie- oder Umleitstücke (15) mit nur einer entsprechend grossen Durchtrittsöffnung verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die an sich bekannte Zwangsbelüftung der Rauchgasrohrbatterie ein weiterer Ventilator vorgesehen ist, der vom gleichen Motor angetrieben ist, wie der Rauchgasrohre (14) und Kamin verbindende Ventilator (16).
AT298678A 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen AT359695B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298678A AT359695B (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298678A AT359695B (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA298678A ATA298678A (de) 1980-04-15
AT359695B true AT359695B (de) 1980-11-25

Family

ID=3543522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298678A AT359695B (de) 1978-04-26 1978-04-26 Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359695B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA298678A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
AT359695B (de) Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen
WO1980001947A1 (en) Combustion oven operated with solid or liquid fuels
EP0028830A1 (de) Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE3010064A1 (de) Vorrichtung zur ausnuetzung der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
EP0123869B1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
AT37676B (de) Heiz- und Kochofen.
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
DE600108C (de) Heizkessel
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE337998C (de) Luftheizungseinrichtung
DE3113254C2 (de)
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
AT239488B (de) Luftheizaggregat
AT59549B (de) Speisewasservorwärmer.
AT71133B (de) Vorwärmer mit Gegenstromwasserführung.
AT94724B (de) Steilrohrkessel.
AT141217B (de) Gasheizofen.
DE582629C (de) Entgasungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee