EP0028775A1 - Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür - Google Patents

Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0028775A1
EP0028775A1 EP80106683A EP80106683A EP0028775A1 EP 0028775 A1 EP0028775 A1 EP 0028775A1 EP 80106683 A EP80106683 A EP 80106683A EP 80106683 A EP80106683 A EP 80106683A EP 0028775 A1 EP0028775 A1 EP 0028775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
layer
compact
compact plastic
visible surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028775B1 (de
Inventor
Helmut Dr. Dipl.-Chem. Kesseler
Dietmar Ing. Grad. Czekay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6085793&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0028775(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority to AT80106683T priority Critical patent/ATE6440T1/de
Publication of EP0028775A1 publication Critical patent/EP0028775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028775B1 publication Critical patent/EP0028775B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Definitions

  • the invention relates to a profile bar for blind and / or casement frames for external windows or doors according to the preamble of claim 1.
  • the foam wrap is referred to herein as hard to make it clear that it is not a soft, flexible foam wrap such as is used for upholstery and the like, but rather a relatively rigid wrap made of a material commonly referred to as integral foam .
  • the thermoplastic is preferably a PVC. This term is not meant in the narrow sense. It is also intended to include blends of PVC with aggregates and / or other plastics used in window manufacturing. For example, it should include the PVC and chlorinated polyolefin plastic polyblend that is widely used in window manufacturing. However, the material should not be soft, flexible, but hard and as impact-resistant as possible.
  • the known profile bars the good material connection between the inner skin of the integral foam covering and the metal core makes it a special one good resistance to deformation, which can otherwise easily occur due to one-sided heating. Because of the foam structure within the plastic profile, the known profile rod also has particularly good heat-insulating properties.
  • a certain disadvantage of the known profile bars and the window and / or door frames made from them is that they have to be handled with care, especially on the construction site, since despite the relatively hard, largely to completely non-porous design of the outer layer, these are easily impacted and bumps become unsightly.
  • the reason for this is that the outer layer is relatively thin and is supported from the center of the material only by a foam structure of considerably lower strength. This problem can be eliminated by making the plastic jacket solid in a known manner. Then, on the one hand, the heat insulation becomes worse and, on the other hand, the plastic requirement is considerably greater.
  • the invention particularly wants to eliminate this difficulty by the hardness and strength of the profile bar or the window or door frame formed from such profile bars in the surface area of the ex posed and visible parts is increased.
  • Exposed and visible parts are used to denote those surface areas that are visible from the inside or from the outside when the window or door is closed. It is precisely on these surfaces that most of the impact points occur when handling the profile bars and frames.
  • the profile rod or the frame according to the invention is characterized in that the outer skin of the outer visible surface and preferably also the inner visible surface is reinforced at least in the area of the protruding edges by a thin layer of pore-free hard thermoplastic compact plastic co-extruded and integrally connected with the foam covering.
  • the most stressed parts of the rod or frame can be made of high-quality, high-strength plastic and are therefore correspondingly hard and strong. Since the edges are the main exposed parts, it is sufficient if the compact plastic layer according to the invention surrounds the edges.
  • the outer visible surface and preferably also the inner visible surface be coated continuously with the Kanpakt plastic is
  • the compact plastic is preferably a PVC in the sense explained above.
  • the thickness of the compact plastic layer may vary depending on the circumstances, and will generally be between 0.1 and 0.8 mm, preferably about. 0.2 to 0.4 mm.
  • the compact plastic layer on the outer visible surface is preferably colored and resistant to light and weather.
  • the coloring is expediently a wood color, for example a mahogany or oak tone.
  • the compact plastic layer is preferably coated on the outside with an advantageously multi-layer lacquer layer which also entails UV stabilizers holds.
  • the compact plastic layer is additionally provided with colored base and top coat layers on the outside, i.e. the weather side, which are kept in the same basic tone as the coloring of the plastic layer, so that minor lacquer damage, such as during transport and installation of door and window frames and when they are used, do not make any damage visible.
  • the outermost lacquer layer is preferably one made of colorless lacquer which contains ultraviolet stabilizers.
  • the invention is not limited to the profile rod shape shown in the drawing.
  • the profile bars shown here are shown in a very simplified manner.
  • the invention can also be used for the window systems marketed by the applicant under the name Combidur for years in the Federal Republic of Germany or for windows and profile bars according to German utility model 19 77 561.
  • the hollow profile rod 1 shown in cross section in FIG. 1 for window or door frames has an inner rectangular hollow profile rod 5 made of light metal, the wall thickness of which is, for example, 2 mm.
  • This hollow profile rod is encased by a PVC integral foam layer 4, which is integrally connected to the metal hollow profile rod 5, i.e. firmly adheres to it.
  • the PVC integral foam layer 4 has a largely pore-free inner skin 3, the thickness of which is, for example, 0.2 or 0.3 mm. Inside, the integral foam layer 4 is strong, as can be seen in FIG. 2 porous. Here it therefore has a fine, essentially closed-pore sponge structure, the pores of which become smaller towards the outer surface and almost completely disappear in the vicinity of the outer surface, in order to form the practically non-porous outer skin 2 of the integral foam layer 4 there.
  • the thickness of the precisely profiled integral foam layer is expediently around 4 to 10 mm.
  • the integral foam layer or casing 4 forms two likewise hollow stop ribs 9 and 10.
  • the hollow profile rod 1 shown in FIGS. 1 and 2 has, on the left or outer side in FIG. 1, a layer 7 made of a compact plastic coextruded with the integral foam profile 4 reinforced by the light metal profile 5 and having an embossed pattern corresponding to a wood grain on its outer surface 8 has and is coated with one or more lacquer layers 6, the uppermost of which is preferably a clear lacquer layer which contains UV stabilizers.
  • the layer 7 has a thickness of, for example, 0.3 mm and consists of a wood-colored polyvinyl chloride which has been specially selected and composed in terms of strength, weathering and light resistance and hardness.
  • a suspension PVC with a K value of 65 to 70 is preferred. It is advantageous to add a wit Resistant to impact, such as chlorinated polyethylene, ethylene vinyl acetate copolymers, ethylene vinyl acetate-vinyl chloride graft polymers or acrylic polymers.
  • the hard protective layer of compact plastic extends over the entire outer visible surface and in particular also the two. edges delimiting this visible surface.
  • the edge protector on the inner side 11 of the profile bar or window frame since there the co-extruded with the integral foam profile 4 compact plastic layer 15 around which guided the mecanicoberflä- ch e-limiting salient edges 13 and 14 is.
  • the end face 16 of the stop rib 10 is also completely covered with the compact plastic.
  • the lower end face 17 of the profile bar in FIG. 1 is also covered along the edge 13 to a width of about 5 mm with the compact plastic.
  • the compact plastic is as useful as the integral foam profile of white color. Basically, other colors are of course also possible here, for example a wood color, such as is advantageously used for the outer compact plastic layer 7.
  • Hollow profile bar 20 shown in Fig. 3 also has an inner light metal tube 21 around which the PVC integral foam profile 22 ntschrippen with the A is extruded 23 and 24.
  • the profile bar 20 is part of a window sash frame which interacts with a frame 25 indicated by dash-dotted lines in the manner shown in FIG. 2.
  • the outside or weather side is shown on the right.
  • a compact plastic layer 26 which here, like the compact plastic layer 15, is guided on the inside of the profiled rod 1 around the protruding edges 27 and 28 delimiting the outer visible surface.
  • the compact plastic layer 26, since it is also exposed to the weather and solar radiation, is expediently designed in the same way as the compact plastic layer 7 of the rod 1 with regard to material selection, protective coating, coloring and the like.
  • the compact plastic layer is not continuous on the inside lying on the left in FIG. 3, but merely as edge protection.
  • the edge 30 has a width of approximately 15 mm on the inner visible surface and a width on the adjoining end surface 31 of about 6 mm, as can be seen from the drawing, coated with compact plastic 32.
  • the rib 24 is completely coated in the region of its two protruding edges 35 and 36.
  • the coating 37 made of compact plastic extends here on the inner visible side over the entire extent of the rib 24 and the entire surface 38 which points downward in FIG. 3.
  • the surface 39 of the rib 24 which points to the right in FIG. 3 is also still in the region the edge 36 coated to a width of about 4 mm.
  • the compact plastic advantageously has the same, preferably white, color as the integral foam profile 22, while the color of the compact plastic 26 may differ on the outside.
  • attachment of the compact plastic layer offers very good surface protection, in particular edge protection.
  • the uncoated central area of the inner visible surface is also well protected, since in particular blows usually hit the edge first and are caught there by the compact plastic.
  • the profile bar 1 can be manufactured as follows.
  • the outer visible side of the P ro- filstabes 1 is provided with a preferably wood color colored layer 7 of compact PVC in the thickness of 0.3 mm by coextrusion with the white-colored PVC integral foam profile 4, while the inner side of the compact PVC Layer 15 of white color and the same thickness is provided.
  • the outer compact layer is then preferably further decorated by hot stamping it and treating it with lacquer layers to achieve a wood grain decor.
  • a primer layer with a thickness of 5 to 20 ⁇ is first applied, which is printed on with the help of an indirect low pressure. This is followed by two grain prints to obtain the wood fiber pattern, each of the same thickness. Finally, it is printed with a colorless top coat, which is provided with UV stabilizers. This top coat also has a thickness of 5 to 20 u and optimizes the weather resistance of the colored paint.
  • the compact layer is kept in a color that essentially corresponds to that of the primer. It forms a mechanically resistant surface and does not leave any surface even if the salmon layers are damaged white PVC spots visible.
  • the hot stamping has a depth of e.g. 0.25 mm and is achieved by inserting the profile into a nip formed by a lower back-up roll and an upper heated roll which bears the embossing pattern.
  • the temperature of the embossing roller is 150 to 200 ° C.
  • the profile rod can be extruded with high output, since the internal aluminum part represents an internal calibration that supports the profile in its dimensions and contributes to the internal cooling. Because of this "internal calibration", the profile bar produced remains true to size despite the co-extrusion and, due to the aluminum stiffening, maintains a high level of stability against torsional and bending stress, such as can also be caused by heating on one side.
  • the rod is mitred in the appropriate length and connected at the corners in a known other suitable manner.
  • the integral skin 2 in the Ko extrusion under the compact layer 7 is somewhat thinner than if there were no compact layer available. Nevertheless, in the case of the invention, the strength, in particular the hardness, that is the resistance to the formation of permanent impressions due to impacts and impacts, is significantly increased in the region of the compact layer.
  • a particular advantage of the invention is that when coextruded, the compact layer can be kept thicker in the immediate edge area than in the two areas adjoining it without significant additional effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Profilstab für Fenster-und Türrahmen aus einem allseitig mit einer Integralschaumschicht (4) überzogenen Metallprofilstab (5), bei dem die in vielen Fällen nicht ausreichende Schlagfestigkeit der Integralschaumschicht dadurch verbessert ist, daß die Außenhaut des Integralschaums im Bereich der ausspringenden Kanten durch eine mit der Integralschaumschicht koextrudierte und stoffschlüssig verbundene dünne Schicht (7,15) aus hartem kompaktkunststoff verstärkt ist. Die Erfindung umfaßt auch Fenster- und Türrahmen aus derartigen Profilstäben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilstab für Blend-und/oder Flügelrahmen für Außenfenster oder -türen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Profilstäbe sind aus der DE-OS 2558 450 bekannt. Die Schaumstoffumhüllung ist hier als hart bezeichnet, um klarzustellen, daß es sich nicht um eine weiche, flexible Schaumstoffumhüllung handelt, wie sie beispielsweise für Polsterzwecke und dergleichen verwendet wird, sondern um eine relativ starre Umhüllung aus einem Material, wie es allgemein als Integralschaum bezeichnet wird. Der thermoplastische Kunststoff ist vorzugsweise ein PVC. Dieser Begriff ist dabei nicht im engen Sinne gemeint. Er soll auch Mischungen von PVC mit Zuschlägen und/oder anderen Kunststoffen umfassen, wie sie in der Fensterherstellung verwendet werden. So soll er auch beispielsweise das vielfach in der Fensterfabrikation verwendete Kunststoffpolyblend aus PVC und chloriertem Polyolefin umfassen. Das Material soll jedoch nicht weich flexibel, sondern hart und möglichst schlagfest sein.
  • Bei den bekannten Profilstäben ist durch die gute stoffschlüssige Verbindung zwischen der Innenhaut der Integralschaumumhüllung und dem Metallkern eine besonders gute Beständigkeit gegenüber Verformungen gegeben, die anderenfalls leicht aufgrund einseitiger Erwärmung auftreten können. Wegen der Schaumstruktur innerhalb des Kunststoffprofils hat der bekannte Profilstab auch besonders gute wärmeisolierende Eigenschaften.
  • Ein gewisser Nachteil der bekannten Profilstäbe und der aus ihnen gefertigten Fenster- und/oder Türrahmen liegt darin, daß mit ihnen insbesondere auch auf der Baustelle sorgfältig umgegangen werden muß, da trotz der relativ harten, weitgehend bis ganz porenfreien Ausbildung der Außenschicht diese leicht durch Schläge und Stöße unansehnlich wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Außenschicht doch verhältnismäßig dünn ist und von der Mitte des Materials her nur durch eine Schaumstruktur von erheblich geringerer Festigkeit abgestützt wird. Man kann diese Schwierigkeit dadurch beseitigen, daß man in bekannter Weise den Kunststoffmantel massiv ausbildet. Dann wird jedoch zum einen die Wärmeisolierung schlechter und zum anderen der Kunststoffbedarf erheblich größer.
  • Die Erfindung will insbesondere diese Schwierigkeit beseitigen, indem die Härte und Festigkeit des Profilstabes bzw. des aus derartigen Profilstäben gebildeten Fenster- oder Türrahmens im Oberflächenbereich der exponierten und sichtbaren Teile erhöht wird. Mit exponierten und sichtbaren Teilen sind hier diejenigen Oberflächenbereiche bezeichnet, die bei geschlossenem Fenster bzw. bei geschlossener Tür von innen oder von außen sichtbar sind. Gerade an diesen Flächen treten auch beim Handhaben der Profilstäbe und Rahmen die meisten Schlag- und Stoßstellen auf.
  • Der Profilstab bzw. der Rahmen gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut der Außensichtfläche und vorzugsweise auch der Innensichtfläche wenigstens im Bereich der ausspringenden Kanten durch eine mit der Schaumstoffumhüllung koextrudierte und stoffschlüssig verbundene dünne Schicht aus porenfreiem hartem thermoplastischen Kompaktkunststoff verstärkt ist. Auf diese Weise können die am meisten beanspruchten Teile des Stabes bzw. des Rahmens aus hochwertigem, hochfestem Kunststoff ausgebildet sein und sind dadurch entsprechend hart und fest. Nachdem die Kanten die hauptexponierten Teile sind, genügt es, wenn die erfindungsgemäße Kompaktkunststoffschicht die Kanten umgibt. Nachdem der Materialverbrauch an Kompaktkunststoff jedoch relativ gering ist, wird es bevorzugt, daß die Außensichtfläche und vorzugsweise auch die Innensichtfläche durchlaufend mit dem Kanpaktkunststoff beschichtet ist,
  • Es genügt, wenn der Kompaktkunststoff die in der Regel ebene Sichtfläche bis zu der diese Sichtfläche begrenzenden ausspringenden Kante abdeckt. Eine wesentlich höhere Festigkeit, gerade im hochbelasteten Kantenbereich, wird jedoch dadurch erreicht, daß man, wie dies bevorzugt wird, die Kompaktkunststoffschicht auch noch um die Kante herumführt.
  • Der Kompaktkunststoff ist vorzugsweise ein PVC im oben erläuterten Sinn.
  • Die Dicke der Kompaktkunststoffschicht kann je nach den Umständen verschieden sein.In der Regel wird sie zwischen 0,1 und 0,8 mm liegen.Vorzugsweise beträgt sie etwa von. 0,2 bis 0,4 mm.
  • An der Außensichtfläche hält man die Kompaktkunststoffschicht vorzugsweise eingefärbt sowie licht- und witterungsbeständig.Die Einfärbung ist zweckmäßig eine Holzfarbe, beispielsweise ein Mahagoni- oder ein Eichenton.
  • Vorzugsweise ist die Kompaktkunststoffschicht auf der Außenseite mit einer vorteilhaft mehrschichtigen Lackschicht überzogen, welche auch UV-Stabilisatoren enthält.
  • Soweit es die ästhetischen Erfordernisse verlangen, ist auf der Außenseite, also der Wetterseite, die Kompaktkunststoffschicht zusätzlich mit farbigen Grund-und Decklackschichten versehen, welche im gleichen Grundton gehalten sind wie die Einfärbung der Kunststoffschicht, so daß geringfügige Lackverletzungen, wie sie bei Transport und Einbau von Tür- und Fensterrahmen sowie bei deren Gebrauch vorkommen, keine Schadensstelle sichtbar werden lassen. Vorzugsweise ist die äußerste Lackschicht eine solche aus farblosem Lack, welche Ultraviolettstabilisatoren enthält.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Profilstab gemäß der Erfindung etwa im Maßstab 1 : 1.
    • Fig. 2 zeigt stark vergrößert die linke obere Ecke des Profilstabquerschnitts gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Profilstabs nach der Erfindung.
  • Vorab sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung gezeigte Profilstabform beschränkt ist. Die hier gezeigten Profilstäbe sind stark vereinfacht dargestellt. So ist die Erfindung beispielsweise ebenfalls für die von der Anmelderin unter der Bezeichnung Combidur seit Jahren in der Bundesrepublik Deutschland vertriePenen Fenstersysteme oder für Fenster und Profilstäbe nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 77 561 anwendbar.
  • Der in Fig.1 im Querschnitt gezeigte Hohlprofilstab 1 für Fenster- oder Türrahmen besitzt einen inneren rechteckigen Hohlprofilstab 5 aus Leichtmetall, dessen Wanddicke beispielsweise 2 mm beträgt. Dieser Hohlprofilstab ist von einer PVC-Integralschaumschicht 4 ummantelt,welche mit dem Metallhohlprofilstab 5 stoffschlüssig verbunden ist,also fest an diesem haftet.Zu diesem Zweck wurde der Metallhohlprofilstab 5 vor dem Aufextruieren der Integralschaumschicht mit einem für derartige Zwecke üblichen und bekannten Haftvermittler beschichtet.
  • Die PVC-Integralschaumschicht 4 besitzt eine weitgehend porenfreie Innenhaut 3, deren Dicke beispielsweise 0,2 oder 0,3 mm beträgt. Im Inneren ist die Integralschaumschicht 4, wie aus Figur 2 ersichtlich, stark porös. Hier weist sie also eine feine, im wesentlichen geschlossenporige Schwammstruktur auf, deren Poren zur Außenoberfläche hin wieder kleiner werden und in der Nähe der Außenoberfläche fast ganz verschwinden, um dort die praktisch porenfreie Außenhaut 2 der Integralschaumschicht 4 zu bilden.
  • Die Dicke der genau profilierten Integralschaumschicht liegt zweckmäßig etwa bei 4 bis 10 mm. Die Integralschaumschicht oder Ummantelung 4 bildet, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zwei ebenfalls hohle Anschlagrippen 9 und 10 aus.
  • Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Hohlprofilstab 1 besitzt auf der in Fig. 1 linken Außen- oder Wetterseite eine mit dem durch das Leichtmetallprofil 5 verstärkten Integralschaumprofil 4 koextrudierte Schicht 7 aus einem kompakten Kunststoff, der auf seiner Außenoberfläche 8 ein einer Holzmaserung entsprechendes Prägemuster aufweist und mit einer oder mehreren Lackschichten 6 beschichtet ist, von denen die oberste vorzugsweise eine Klarlackschicht ist, welche UV-Stabilisatoren enthält. Die Schicht 7 hat eine Dicke von beispielsweise 0,3 mm und besteht aus einem holzfarben eingefärbten, in bezug auf Festigkeit, Witterungs- und Lichtbeständigkeit und Härte besonders ausgewählten und zusammengesetzten Polyvinylchlorid. Bevorzugt wird einSuspensions-PVC mit einem K-Wert von 65 bis 70. Vorteilhaft ist ein Zusatz einer witterungsbeständigen Schlagzähkamponente, wie z.B. chlorierbes Polyäthylen, Athylenvinylacetat-Cqpolymerisaten, Äthylenvinylacetat-Vinylchlorid-Pfropfenpolymerisaten oder Acrylpolymeren.
  • Wie man aus der Zeichnung erkennt, erstreckt sich die harte Schutzschicht aus Kompaktkunststoff über die ganze äußere Sichtfläche und insbesondere auch die beiden. diese Sichtfläche begrenzenden Kanten.
  • Noch besser als auf der Außenseite ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Kantenschutz auf der Innenseite 11 des Profilstabes bzw. Fensterrahmens, da dort die mit dem Integralschaumprofil 4 koextrudierte Kompaktkunststoffschicht 15 um die die Innenoberflä- che begrenzenden ausspringenden Kanten 13 und 14 herumgeführt ist. So ist hier die Stirnfläche 16 der Anschlagrippe 10 ebenfalls ganz mit dem Kompaktkunststoff bedeckt. Die in Fig. 1 untere Stirnfläche 17 des Profilstabes ist längs der Kante 13 auf eine Breite von etwa 5 mm ebenfalls mit dem Kompaktkunststoff bedeckt. Auf der Innenseite ist der Kompaktkunststoff zweckmäßig so wie das Integralschaumprofil von weißer Farbe. Dem Grunde nach sind hier selbstverständlich ebenfalls andere Farbgebungen möglich, beispielsweise eine Holzfarbe, wie sie vorteilhaft auch bei der äußeren Kompaktkunststoffschicht 7 zu Anwendung kommt.
  • Der in Fig. 3 gezeigte, im Prinzip den gleichen Aufbau wie der Stab 1 aufweisende Hohlprofilstab 20 besitzt ebenfalls ein inneres Leichtmetallrohr 21, um welches herum das PVC-Integralschaumprofil 22 mit den Anschlagrippen 23 und 24 extrudiert ist. Der Profilstab 20 sei Teil eines Fensterflügelrahmens, der mit einem strichpunktiert angedeuteten Blendrahmen 25 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zusammenwirkt. Hier ist die Außenseite oder Wetterseite rechts dargestellt. Sie ist mit einer Kompaktkunststoffschicht 26 überzogen, welche hier ebenso wie die Kompaktkunststoffschicht 15 auf der Innenseite des Profilstabes 1 um die ausspringenden, die Außensichtfläche begrenzenden Kanten 27 und 28 herumgeführt ist. Die Kompaktkunststoffschicht 26 ist, da sie ebenfalls der Witterung und der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, in bezug auf Materialauswahl, Schutzlackierung, Färbung und dergleichen zweckmäßig ebenso wie die Kompaktkunststoffschicht 7 des Stabes 1 ausgebildet.
  • Auf der in Fig. 3 links liegenden Innenseite ist die Kompaktkunststoffschicht bei diesem Ausführungsbeispiel nicht durchlaufend, sondern lediglich als Kantenschutz ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Kante 30 auf der Innensichtfläche auf eine Breite von etwa 15 mm und auf der anschließenden Stirnfläche 31 auf eine Breite von etwa 6 mm, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit Kompaktkunststoff 32 beschichtet. Die Rippe 24 ist im Bereich ihrer beiden ausspringenden Kanten 35 und 36 vollständig beschichtet. Die Beschichtung 37 aus Kompaktkunststoff erstreckt sich hier auf der inneren Sichtseite über die ganze Erstreckung der Rippe 24 und die ganze in Fig. 3 nach unten weisende Oberfläche 38. Die in Fig. 3 nach rechts weisende Oberfläche 39 der Rippe 24 ist ebenfalls noch im Bereich der Kante 36 auf einer Breite von etwa 4 mm beschichtet.
  • Auf der Innenseite hat der Kompaktkunststoff vorteilhaft die gleiche, vorzugsweise weiße Farbe wie das Integralschaumprofil 22, während die Farbe des Kompaktkunststoffes 26 auf der Außenseite abweichen kann.
  • Man erkennt aus Fig. 3, daß eine Anbringung der Kompaktkunststoffschicht auch dann, wenn sie sich nicht über die ganze entsprechende Sichtfläche erstreckt, einen sehr guten Oberflächenschutz, insbesondere Kantenschutz, bietet. Auch der nicht beschichtete mittlere Bereich der inneren Sichtfläche ist gut geschützt, da insbesondere Schläge normalerweise zuerst im Bereich der Kante auftreffen und dort durch den Kompaktkunststoff aufgefangen werden.
  • Der Profilstab 1 kann wie folgt gefertigt werden. Durch Koextrusion mit dem weiß eingefärbten PVC-Integralschaumprofil 4 wird die äußere Sichtseite des Pro- filstabes 1 mit einer vorzugsweise holzfarben eingefärbten Schicht 7 aus Kompakt-PVC in der Stärke von 0,3 mm versehen, während die Innenseite mit der Kompakt-PVC-Schicht 15 von weißer Farbe und gleicher Dikke versehen wird.
  • Die äußere Kompaktschicht wird dann vorzugsweise weiter dekoriert, indem sie heiß geprägt und mit Lackschichten zur Erzielung eines Holzmaserdekors behandelt wird. Im vorliegenden Fall wird zunächst eine Grundierungsschicht mit einer Stärke von 5 bis 20µ aufgebracht, die mit Hilfe eines indirekten Tiefdrukkes aufgedruckt wird. Darauf folgen zwei Maserdrucke zum Erhalt des Holzfasermusters, welche jeweils die gleiche Stärke aufweisen. Abschließend wird dann mit einem farblosen Decklack gedruckt, der mit UV-Stabilisatoren versehen ist. Dieser Decklack hat ebenfalls eine Stärke von 5 bis 20 u und optimiert die Witterungsbeständigkeit der farbigen Lackierung.
  • Die Kompaktschicht ist dabei in einer Farbe gehalten, die der der Grundierung im wesentlichen entspricht. Sie bildet einen mechanisch resistenten Untergrund und läßt auch bei Beschädigung der Lachschichten keine weißen PVC-Stellen sichtbar.
  • Die Heißprägung hat eine Tiefe von z.B. 0,25 mm und wird durch Einbringung des Profils in einen Walzenspalt erzielt, der durch eine untere Stützwalze und eine obere, erhitzte Walze, die dasPrägemustererhaben trägt, gebildet wird. Die Temperatur der Prägewalze liegt bei 150 bis 200° C.
  • Der Profilstab kann mit hohem Ausstoß extrudiert werden, da das innenbefindliche Aluminiumteil eine Innenkalibrierung darstellt, die das Profil in seinen Dimensionen trägt und zur inneren Abkühlung beiträgt. Wegen dieser "Innenkalibrierung" bleibt der hergestellte Profilstab trotz der Koextrusion maßhaltig und behält wegen der Aluminiumaussteifung eine hohe Stabilität gegen Torsions- und Biegebeanspruchung, wie sie etwa auch durch einseitige Aufheizung verursacht werden kann.
  • Zur Herstellung des Fensters wird der Stab in der entsprechenden Länge auf Gehrung geschnitten und an den Ecken in bekannter sonstiger geeigneter Weise verbunden.
  • Es sei noch bemerkt, daß die Integralhaut 2 bei der Koextrusion unter der Kompaktschicht 7 etwas dünner ausfällt als wenn keine Kompaktschicht verhanden wäre. Dennoch ist bei der Erfindung die Festigkeit, insbesondere die Härte, also die Widerstandsfähigkeit gegen das Entstehen bleibender Eindrücke durch Schläge und Stöße, im Bereich der Kompaktschicht wesentlich erhöht.
  • Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung, daß beim Koextrudieren die Kompaktschicht ohne wesentlichen Mehraufwand im unmittelbaren Kantenbereich dicker gehalten werden kann als in den beiden an diesen anschließenden Bereichen.

Claims (11)

1. Profilstab für Blend- und/oder Flügelrahmen für Außenfenster oder -türen, aus einem Metallprofilstab, welcher allseitig durch eine mit ihm stoffschlüssig verbundene, aufextrudierte harte Schaumstoffumhüllung aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere PVC, umgeben ist, welche eine fast porenfreie bis ganz porenfreie Außenhaut aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenhaut der Außensichtfläche und vorzugsweise auch der Innensichtfläche wenigstens im Bereich der ausspringenden Kanten durch eine mit der Schaumstoffumhüllung koextrudierte und stoffschlüssig verbundene dünne Schicht (7, 15, 26, 32, 37) aus porenfreiem hartem thermoplastischem Kompaktkunststoff (4, 22) verstärkt ist.
2. Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Außensichtfläche und vorzugsweise auch die Innensichtfläche (15) durchlaufend mit dem Kompaktkunststoff beschichtet ist.
3. Profilstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kompaktkunststoff ein PVC ist.
4. Profilstab nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d ur c h gekennzeichnet , daß die Kompaktkunststoffschicht (7, 15, 26, 32, 37) eine Dicke von 0,1 bis 0,8, vorzugsweise von 0,2 bis 0,4 mm aufweist.
5. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompaktkunststoffschicht (7, 26) an der Außensichtfläche eingefärbt sowie licht- und witterungsbeständig ist.
6. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompaktkunststoffschicht (7, 26) an der Außensichtfläche profiliert ist, vorzugsweise ein holzähnliches Prägemuster aufweist.
7. Profilstab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Profiltiefe des Prägemusters 0,04 bis 0,3 mm beträgt.
8. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktkunststoffschicht (7, 26) auf der Außensichseite mit farbigen Grund- und Decklackschichten versehen ist.
9. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompaktkunststoffschicht (7) auf der Außensichtseite eine Deckschicht (8) aus farblosem Lack trägt, welcher UV-Stabilisatoren enthält.
10. Profilstab nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke einer jeden Lackschicht (8a-d) 5 bis 20µ, vorzugsweise 10µ beträgt.
11. Fenster- oder Türrahmen aus Profilstäben nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP80106683A 1979-11-12 1980-10-30 Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür Expired EP0028775B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106683T ATE6440T1 (de) 1979-11-12 1980-10-30 Blend- und/oder fluegelrahmen fuer aussenfenster oder -tueren sowie profilstab hierfuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945664 1979-11-12
DE2945664A DE2945664C2 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Profilstab für Blend- und/oder Flügelrahmen für Außenfenster oder -türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028775A1 true EP0028775A1 (de) 1981-05-20
EP0028775B1 EP0028775B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=6085793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106683A Expired EP0028775B1 (de) 1979-11-12 1980-10-30 Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0028775B1 (de)
AT (1) ATE6440T1 (de)
DE (1) DE2945664C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546957A1 (fr) * 1983-05-30 1984-12-07 Wasco Products Lucarne de ventilation
GB2153419A (en) * 1984-01-25 1985-08-21 Bkl Extrusions Ltd Door or window frame member
EP0162937A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 Wilhelm Helling Kunststoff-Profilleiste
DE4017622A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Thyssen Polymer Gmbh Leistenprofil
WO1993019272A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 Terence Frederick Mitchell Door frame
EP0679792A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 General Electric Company Struktur für Gebäuderahmen
WO1999019574A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-22 Opifex Panneau modulable pour cloisons modulaires et son utilisation
EP1024244A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verbundprofil
WO2001048346A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile
EP1262294A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-04 Fagerdala Deutschland GmbH Holzsubstitut
EP1507060A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Nan Ya Plastics Corporation Tür- oder Fensterrahmen aus Verbundstoff und dessen Herstellungsverfahren
AT501873A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-15 Ifn Holding Ag Profil und verfahren zu dessen herstellung
US7449224B2 (en) 2003-03-14 2008-11-11 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Spacer profile for an insulated glazing unit
CN104847221A (zh) * 2015-04-24 2015-08-19 太仓威格玛机械设备有限公司 一种无缝uPVC门窗框及外榫内焊的uPVC成框工艺
WO2018099602A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Rehau Ag + Co Extrudiertes fenster- oder türprofil sowie dieses umfassender fenster- oder türrahmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202918C2 (de) * 1982-01-29 1986-03-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Profilleiste
DE3420903C3 (de) * 1984-06-05 1995-09-21 Hans Udo Reichstadt Kunststoffenster-Rahmenprofil mit Metall-Dampfschicht
DE4337832C2 (de) * 1993-11-05 1997-07-31 Battenfeld Extrusionstech Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Produkten durch Extrusion oder Pultrusion
CA2641119C (en) 2007-10-16 2015-12-22 Dallaire Industries Ltd. Method of texturing synthetic material extrusions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560561A (de) *
CH383601A (de) * 1959-08-05 1964-10-31 Schad Hermann Fenster, insbesondere für Nassräume oder klimatisierte Räume
DE1759931A1 (de) * 1968-06-21 1971-07-15 Bruegmann & Sohn W Profil aus Kunststoff
DE2035808A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 E. Albers & V. Drathen, 2223 Meldorf One-piece frame structures - moulded in duroplast rigid foam with closed cell and sealed skin
DE2558911A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Schock & Co Gmbh Rahmen fuer fenster und glas-aussentueren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2614940A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-13 Bruer Manfred Betriebsw Grad Kunststoff-fenster-profil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977561U (de) * 1967-11-18 1968-01-25 Patentplast Entwicklungen Aus Kunststoffensterrahmen.
DE2558450A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder fluegelrahmen fuer fenster und tueren aus kunststoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560561A (de) *
CH383601A (de) * 1959-08-05 1964-10-31 Schad Hermann Fenster, insbesondere für Nassräume oder klimatisierte Räume
DE1759931A1 (de) * 1968-06-21 1971-07-15 Bruegmann & Sohn W Profil aus Kunststoff
DE2035808A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 E. Albers & V. Drathen, 2223 Meldorf One-piece frame structures - moulded in duroplast rigid foam with closed cell and sealed skin
DE2558911A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Schock & Co Gmbh Rahmen fuer fenster und glas-aussentueren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2614940A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-13 Bruer Manfred Betriebsw Grad Kunststoff-fenster-profil

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546957A1 (fr) * 1983-05-30 1984-12-07 Wasco Products Lucarne de ventilation
GB2153419A (en) * 1984-01-25 1985-08-21 Bkl Extrusions Ltd Door or window frame member
EP0162937A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 Wilhelm Helling Kunststoff-Profilleiste
EP0162937A3 (en) * 1984-05-26 1986-03-26 Wilhelm Helling Plastic profile member
DE4017622A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Thyssen Polymer Gmbh Leistenprofil
WO1993019272A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 Terence Frederick Mitchell Door frame
GB2280217A (en) * 1992-03-26 1995-01-25 Terence Frederick Mitchell Door Frame
GB2280217B (en) * 1992-03-26 1995-10-04 Terence Frederick Mitchell Door Frame
EP0679792A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 General Electric Company Struktur für Gebäuderahmen
US5522196A (en) * 1994-04-25 1996-06-04 General Electric Company Thin wall profile having outer weather band ultra violet light resistant layer
WO1999019574A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-22 Opifex Panneau modulable pour cloisons modulaires et son utilisation
EP1024244A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verbundprofil
EP1024244A3 (de) * 1999-01-27 2002-07-03 Kömmerling Kunststoff GmbH Verbundprofil
WO2001048346A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile
US6803083B2 (en) 1999-12-24 2004-10-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Composite profile containing solid or hollow plastic profiles
EP1242709B2 (de) 1999-12-24 2010-03-10 Ensinger Kunststofftechnologie GbR Voll- oder hohlkammerkunststoffprofile, insbesondere für verbundprofile
EP1262294A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-04 Fagerdala Deutschland GmbH Holzsubstitut
US7449224B2 (en) 2003-03-14 2008-11-11 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Spacer profile for an insulated glazing unit
EP1507060A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Nan Ya Plastics Corporation Tür- oder Fensterrahmen aus Verbundstoff und dessen Herstellungsverfahren
AT501873A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-15 Ifn Holding Ag Profil und verfahren zu dessen herstellung
CN104847221A (zh) * 2015-04-24 2015-08-19 太仓威格玛机械设备有限公司 一种无缝uPVC门窗框及外榫内焊的uPVC成框工艺
WO2018099602A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Rehau Ag + Co Extrudiertes fenster- oder türprofil sowie dieses umfassender fenster- oder türrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE6440T1 (de) 1984-03-15
DE2945664A1 (de) 1981-05-21
DE2945664C2 (de) 1984-04-05
EP0028775B1 (de) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028775B1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür
DE1509262A1 (de) Tuerkonstruktion
DE102020115821A1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
DE19716556C1 (de) Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
DE19516486C2 (de) Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE2901551C2 (de) Schutz- und Zierleiste
AT407893B (de) Isolations-fenster oder isolations-türe
DE202018101565U1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
DE2342607A1 (de) Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen
EP1744001B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
DE3115573A1 (de) Rahmenschenkel fuer fenster
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE2521875A1 (de) Dekorativer, waerme- und schallisolierter profilrahmen fuer fenster-, tueren- und fassadenelemente aus metall mit innenraumseitig aufgebrachter verkleidung
DE102006046458A1 (de) Fenster oder Türe
DE8321394U1 (de) Schutz- und sicherheitsjalousie mit metall und kunststoffelementen
DE2844014A1 (de) Profilelement fuer rolladenkaesten
DE1900904A1 (de) Fenster
EP1024244B1 (de) Verbundprofil
DE2919437C2 (de)
DE19748612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE2557878B2 (de) Schallschutzfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBRUEDER KOEMMERLING KUNSTSTOFFWERKE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6440

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19841121

26 Opposition filed

Opponent name: ATOCHEM, S.A., COURBEVOIE

Effective date: 19841128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900119

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900207

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER KOMMERLING KUNSTSTOFFWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19901031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106683.8

Effective date: 19900530

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO