EP0026471A1 - Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen - Google Patents

Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0026471A1
EP0026471A1 EP80105818A EP80105818A EP0026471A1 EP 0026471 A1 EP0026471 A1 EP 0026471A1 EP 80105818 A EP80105818 A EP 80105818A EP 80105818 A EP80105818 A EP 80105818A EP 0026471 A1 EP0026471 A1 EP 0026471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
bobbin
carriage
changing device
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026471B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr. Schippers
Norbert Hufer
Gerd Münnekehoff
Udo Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0026471A1 publication Critical patent/EP0026471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026471B1 publication Critical patent/EP0026471B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/084Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined weight of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/12Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a bobbin changing device for the exchange of full bobbins for empty tubes in textile machines with a plurality of winding units arranged along the machine front, in particular in spinning machines for man-made fibers with a large number of winding heads which are mounted in such a way that the bobbin chucks lying in a common horizontal plane are perpendicular from protrude from the front of the machine.
  • a bobbin transport device which consists on the one hand of a carriage movable along the machine front with devices for removing the full bobbins and inserting empty tubes and on the other hand from a bobbin to accommodate the full bobbins.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object of avoiding this disadvantage.
  • the bobbin changing device is divided into two and consists of a thread operating carriage and a bobbin take-off carriage, both carriages being movable separately from one another along the machine front.
  • the division of the bobbin changing device according to this invention into a thread operating carriage and a bobbin take-off carriage has the advantage that the thread operating function to be carried out when changing the bobbin is independent of the bobbin removing function.
  • the thread control has in particular the removal of the thread from its thread path that was maintained during the winding travel, the cutting of the running thread and the suctioning of the running thread during the bobbin change to a waste container and also the re-application of the running thread to the empty tube supplied to the winding unit.
  • the content of the bobbin removal function is in particular the removal of the full bobbin and the transfer of the full bobbin from the bobbin to a bobbin transport device.
  • This coil transport device can in particular be a creel, as z. B. is also shown in DE-OS 21 23 689. Deviating from the design according to the mentioned DE-OS, however, the gate does not have to stand directly on the coil take-off carriage according to this invention. Since the thread operation by the function F a denbedienungswagen regardless of the Bobbin take-off function and the bobbin take-off carriage, the bobbin take-off carriage can perform independent and independent operations, such as e.g. B. Transport the removed full bobbins to a bobbin transport device, which may be set up at the head of the machine.
  • the reel service trolley can have a memory for the empty tubes and a device for transferring empty tubes from the memory to the respective chuck of the winding station.
  • the memory has a lateral outlet for one or more empty sleeves aligned with one another.
  • the thread control trolley has a swivel arm which carries at its free end a clamping device for the aligned empty tubes and which can be swiveled with the clamping device between the outlet of the accumulator and the chuck axis of each winding unit. Furthermore, the thread operating carriage can have a device with which the sleeves clamped in the clamping device are displaced in the axial direction onto the chuck which is respectively aligned with the clamping device. For this purpose, the empty sleeves can be moved in the clamping device. But it is also possible to give the clamping device itself a corresponding movement.
  • the microprocessor which controls the sequence of functions of the bobbin changing, to the textile machine and to connect the individual wagons of the bobbin changing device to one another and to the microprocessor by means of trailing lines, the microprocessor itself also each winding unit surgically connected is.
  • the microprocessor itself also each winding unit surgically connected is.
  • the bobbin transport device which has the function of transporting full bobbins produced on the textile machine from the textile machine (e.g. for quality control, further processing, packaging, etc.) can be movable with the bobbin removal carriage, but not have to be. Rather, it is advantageously provided to park the bobbin transport device, which must also be constructed to be very stable to accommodate the very heavy bobbins, at one end of the textile machine until it is loaded. It is possible to program the operations of the bobbin take-off carriage in such a way that the bobbin take-off carriage transfers the bobbins to the gate in a predetermined sequence corresponding to the work stations of the textile machine, as is also proposed by the aforementioned DE-OS 21 23 689. This only makes quality control meaningful.
  • the bobbin removal carriage has a freely projecting horizontal mandrel - provided that the winding devices assigned to the textile machine also each have a winding spindle (chuck) projecting perpendicularly from the machine front in a predetermined horizontal plane.
  • This mandrel can be moved in height on a central stand and can be pivoted about a pivot axis parallel to the central stand and can be extended perpendicular to its pivot axis or perpendicular to the central stand. This mobility ensures that the coil holding mandrel can be aligned with the respective chuck and with the respective holding mandrel of the coil transport device.
  • the coil take-up carriage has a freely projecting horizontal mandrel has, which is surrounded by a cylindrical heating wire concentrically. This heating wire melts the thread ends to such an extent that they can no longer be a nuisance.
  • the heating wire can advantageously be arranged on the inner circumference of a cylinder jacket, which concentrically surrounds the coil receiving mandrel of the coil receiving carriage.
  • the full bobbins can be removed from the mandrel of the bobbin take-up carriage by an axially movable push-out device which is assigned to the bobbin take-up carriage.
  • the operation of the bobbin take-off carriage can be done again are controlled so that only one coil is transferred from the take-up mandrel of the coil take-off carriage to a respective depositing point (e.g. plug-on mandrel) of the coil transport device.
  • a respective depositing point e.g. plug-on mandrel
  • the coil transport device also serves as a feed gate for the further processing process.
  • the separation of the thread control functions on the one hand and the bobbin take-off functions on the other hand also makes it possible to provide the bobbin take-off carriage with a weighing device for the full bobbins.
  • the bobbin take-off carriage can preferably have two forks which are aligned horizontally with one another and are arranged in such a way that by lowering the mandrel of the bobbin take-off carriage, the sleeve ends of a bobbin can each be placed on the forks.
  • the weighing device can be connected to the microprocessor and a printing unit for printing out the weight.
  • the thread operating function comprises, as a first step, taking the thread out of its thread path that was maintained during the winding travel, separating the thread and then suctioning off the running thread during the bobbin change.
  • the thread operating carriage has thread overflow bodies which can be moved essentially horizontally and parallel to the plane of the traversing triangle of the thread to be removed, as well as deflecting bodies which can be moved parallel to the end of the path of movement of the thread overflow body, with the thread overflow body extending essentially up to the thread path of the thread to be removed and by extending the deflecting body beyond the thread path and then retracting the deflecting body, a thread loop is formed.
  • the thread control carriage in the area of Thread loop - and preferably in the area of the apex of the thread loop - can have a thread cutter and a thread suction device and can be provided with a waste container for thread waste, the thread drawn to the thread loop can be cut off and then continuously suctioned off.
  • the bobbin can now be changed by transferring the full bobbin or the full bobbins from the bobbin chuck to the mandrel of the bobbin take-off carriage.
  • the bobbin removal carriage can then transfer the full bobbin to a bobbin transport device which is available somewhere, as described.
  • the thread overflow bodies and / or deflection bodies are designed as rollers which are driven at a peripheral speed which essentially corresponds to the thread speed.
  • Compressed air turbines can preferably be used for the drive.
  • the rollers are each mounted on supports which are designed as tubes and are supplied with compressed air. As a result, hose connections in the area of the thread run, which could interfere with the thread run, are avoided.
  • a suitable thread roll is z. As shown in U.S. Patent 3,746,233 (Bag. 817).
  • the thread loop it is preferably provided that two thread overflow bodies, essentially perpendicular to one another, are arranged for each thread run and that two deflecting bodies, essentially perpendicular to one another, are also arranged for each thread run, the deflecting bodies between can move the two thread overflow bodies.
  • the thread piece stretched between the deflecting bodies is brought into the thread cutter and sucked off after the thread cut (see, for example, DE-AS 19 52 231).
  • the thread control carriage 26 shown in FIG. 1 ' can be moved on rails 21 along the machine front. It has a vertical column 8, on which by means of a suitable drive (not shown here) (e.g. cylinder-piston unit, chain hoist, cable pull or the like) the housing 1 for devices for forming a thread loop of the running threads and for severing and suction the current Threads can be moved in the vertical direction.
  • a suitable drive e.g. cylinder-piston unit, chain hoist, cable pull or the like
  • These devices for severing and suctioning the running threads consist of a first carrier 2 for the thread overflow body 3, 4 and a second carrier 5 for the thread deflecting body 6, 7. Both the carrier 2 and the carrier 5 can be substantially perpendicular to the direction of movement of the Thread control carriage 26 and are extended horizontally.
  • the range of the carrier 5 is greater than that of the carrier 2. It is advantageous to design the thread overflow bodies 3, 4 and the thread deflecting bodies 6, 7 as driven rollers which rotate at approximately the thread speed. This prevents thread breakage.
  • the rollers 3, 4 and 6, 7 are preferably driven by a pneumatic turbine.
  • the beams 2 and 5 are hollow and connected to a compressed air supply (trailing line for the FBW). The turbine then sits on the same axis as the rollers.
  • FIG. 3 there is also a thread cutting and suction device 75 on the carrier 5, specifically between the thread deflecting bodies 6 and 7. It can be a combined tool which, on the one hand, contains an intake opening which runs along the between the deflection rollers 6 and 7 stretched thread run is slotted and has a shearing device for the thread on the thread outlet-side slot.
  • the thread control trolley 26 also contains a container 10 (FIG. 1) for the thread waste, which is drawn off by the suction device 75.
  • the thread control carriage 26 consequently has a motor-driven fan for generating the necessary negative pressure with the required energy supply lines.
  • the carriage has a memory 11 (FIG. 1) for empty tubes 13.
  • the memory has an opening 14 in which two aligned empty tubes 13 are exposed to the day.
  • a clamping device 12 is provided which is suitable for moving into the opening 14 and for clamping one or more aligned sleeves between two gripping jaws.
  • an arm 16 which can be pivoted about the pivot axis 17 is provided and is designed such that it disappears behind the column 8 in the clamped state and does not hinder the up and down movement of the housing 1.
  • the pivoting movement is effected by the cylinder-piston unit 18.
  • With 19 a chuck is shown, which belongs to a winding head located on a textile machine. Such a winding head is such. B. shown in Fig. 3.
  • the arm 16 can be pivoted and positioned such that the - one or more - empty sleeves 13 clamped in the clamping device 12 are aligned with the chuck 19. Furthermore, the swivel arm 16 can be moved along the axis 17 by a suitable drive device (not shown here) until the clamped sleeves 13 and the chuck 19 are spaced apart from one another at best. The sleeves can now be axially pushed out of the clamping device 12 and pushed onto the chuck 19 by the drive motor 15 and a suitable push-out device (for example a rotating chain).
  • a suitable drive device for example a rotating chain
  • the bobbin removal carriage 31 can also be moved on the rails 21. It has a column 34 on a base plate, on which the carriage 35 can be moved. A boom 36 sits on the carriage 35, on which a cat 37 can be moved. The cat 37 has a pivot axis 38 parallel to the column 34, on which the sliding block 44 is seated. In the sliding block 44, the U-shaped support arm 39 with the holding mandrel 40 is movable in the plane of the U.
  • the corresponding drive unit are not shown here in detail.
  • the holding mandrel 40 can be moved in height, can be moved in the direction of the arm 36, can be moved in the plane of the holding mandrel 40 and can also carry out a pivoting movement.
  • a gate 32 with a plurality of arbors 33 is also visible in FIG. 2.
  • the spools 43 and full spools 41 of two winding heads with push-out devices 42 which are still on the spool travel and are seated on chucks 19 are shown in FIG. 2a.
  • FIG. 3 shows a winding head 60 on which two coils 41 (see also FIGS. 2a to 2d) are wound on a chuck 19 (see also FIG. 1).
  • the threads 61 and 62 run to the winding head via the thread guides 63 and 64.
  • the threads are moved back and forth by traversing thread guides 66 and 67 and thereby describe a so-called "traversing triangle" between the thread guides 63 and 64 and the respective bobbin.
  • the traversing device and the deflection roller 68 are seated in a carriage 65, which is adjustable in height. As a result, the drive roller can be brought into circumferential contact with the coils and raised again from the surface of the coils.
  • Winding devices of this type are e.g. B. in DE-OS 20 40 479 (Bag. 848), DE-OS 22 61 709 (Bag. 856), DE-OS 24 38 363 (Bag. 906), DE-OS 25 26 768 (Bag. 946 ). It is essential here that the winding heads are arranged along a spinning machine in such a way that the chucks 19 project from the machine front.
  • the winding head 60 contains devices for threading. This is in particular the thread feed arm 69 with the thread catchers 70, 71 and the thread reserve thread guides 72, 73. In this respect reference is made to DE-OS 25 26 768.
  • FIG. 4 schematically illustrates the mutual assignment of the textile machine 30 - in particular the spinning machine - with the individual winding stations 60 of the microprocessor 22 assigned to the textile machine 30, the thread operating carriage 26, the bobbin removal carriage 31 and the gate 32.
  • the thread control carriage 26 and the bobbin take-off carriage 31 can be operated independently of one another and are connected to the microprocessor 22 by trailing lines 27 and 28, respectively.
  • the microprocessor 22 on the other hand, is connected by lines 29 to the individual winding heads 60, so that the microprocessor takes over the central control of winding heads 60, thread operating carriage 26 and bobbin take-off carriage 31.
  • the gate 32 can be positioned anywhere along the rail run 21. Due to the separation of thread operating functions on the one hand and bobbin removal functions on the other hand, the bobbin removal carriage 31 is free to transfer the bobbins from the individual bobbin heads 60 to the gate 32 without the thread operation being hindered thereby.
  • Fig. 3a it is shown that the movement 101 has moved the carrier 2 for the thread overflow bodies 3, 4 and the carrier 5 with the thread deflecting bodies 6, 7 to a level just below the thread guides 63, 64.
  • the carrier 5 is now moved in the direction of the arrow 102.
  • it has deflecting devices 25 on its end face (one deflecting device 25 is shown in FIG. 1, the other is omitted for the sake of clarity), which have the effect that the thread deflecting bodies 6, 7 initially do not come into contact with the threads 61, 62.
  • the traversing triangle which is stretched between the thread guides 63, 64 and the traversing thread guides 66, 67, is therefore not disturbed by the movement 102 of the deflecting thread guides 6, 7.
  • carrier 2 follows with movement 103 or more precisely movement 103 a.
  • the movement 103 a is carried out so that the front thread overflow body does not come into contact with the thread 61.
  • the thread overflow bodies 3, 4 are moved almost vertically under the thread guides 63, 64.
  • the carrier 5 with the deflecting bodies 6, 7 is now moved back in motion 104, and so far until the thread stretched between the deflecting bodies 6, 7 gets into a slot of the suction device 75, where the thread is passed through a Clipping device is cut off (step 105).
  • the thread running in through the thread guides 63, 64 and over the thread overflow body 3 is now constantly sucked off, while the other thread end which has been cut off is still wound on the bobbins 41.
  • the carriage 65 is now started up in motion 106, so that the drive roller lifts off the coils 41.
  • the mandrel 40 of the bobbin removal carriage has now been positioned in alignment with the chuck.
  • the U-shaped support arm 39 is moved in the sliding block 44 until the arbor almost comes into contact with the end face of the chuck 19 (movement 107).
  • the push-out device 42 is then started with movement 108 - as can be seen in FIGS. 2a and 3b.
  • the holding mandrel 40 is preferably equipped on its front end face with a light source and a photo cell, while the end face of the chuck 19 has a series of light-reflecting foils or plates on its circumference.
  • the rotation of the chuck 19 therefore generates a series of pulses which is evaluated in the microprocessor 22 in such a way that the microprocessor can detect the nominal speed of the chuck 19, the braking phase, the acceleration phase and the standstill of the chuck.
  • the push-out device is put into operation by the signal of the microprocessor 22, which represents the standstill of the chuck 19. Since the push-out device engages behind the sleeves of the full spools the two full bobbins are pushed onto the mandrel 40 of the bobbin removal carriage 31. Now the U-shaped support arm 39 moves back into its starting position with movement 109 (FIG. 2a).
  • the carrier 2 is moved back to its starting position while the bobbins are being moved in motion 110 and is briefly pivoted out of the thread path. Then the housing 1 is lowered on the column 8 in motion 113 to such an extent that the thread suction device 75 now lies below the horizontal plane of the chuck 19. Shortly before or at the same time, the push-out device 15 (FIG. 1) is put into operation. As a result, the sleeves 13 are pushed out of the clamping device 12 of the thread operating carriage in motion 111 onto the chuck 19.
  • a suitable construction of the chuck results from the German patent 21 06 493 (Bag. 708). This chuck has the advantage that a clamping effect is only exerted when a torque is applied to the sleeves.
  • the sleeves can be pushed on essentially axially without the need for additional operation of the chuck.
  • a chuck that is external - e.g. B. pneumatic - tensioned or relaxed.
  • Such a chuck results, for. B. from DE-0S 27 19 853 (Bag. 1028) and from DE-OS 28 54 715 (Bag. 1098).
  • the chuck is also to be actuated in the release direction with the drive 15 of the push-out device. This function can also be triggered by the microprocessor 22.
  • the slide 65 is lowered in motion 112 and the chuck 19 with the empty sleeves 13 is rotated.
  • the feed arm 69 is then swiveled forward with the thread catchers 70, 71 (movement 114).
  • the carrier 5 with the deflecting thread guides 6, 7 moves in front of the front of the winding head 60 and in doing so exercises the movements 115 or 116 and 117 in front of the respective thread catchers 70, 71. It causes the threads to be caught by the thread catchers 70, 71 and by the thread reserve guides 72, 73. Details of this sequence of movements inevitably result from the respective construction of the thread catcher, which are, for. B. can be a thread guide with a lateral thread insertion slot. Now the carrier 5 is moved back with movement 118 and the swivel arm 69 is pivoted back with movement 119.
  • the thread is caught on the empty tubes and wound up.
  • the thread reserve thread guides 72, 73 are triggered (movement 120), as a result of which the thread reserve windings 74 form on the sleeves.
  • the thread then runs into the respective bobbin center and is caught there by the traversing thread guides 66, 67 and then laid to form a cylindrical bobbin.
  • the thread control carriage 26 can move to another take-up point 60. He receives the command for this from the microprocessor 22, which receives the pulse for this via a time control or a diameter scan or a thread break monitoring.
  • the bobbin take-off carriage 31 can now carry out further functions.
  • the U-shaped support arm 39 is about the pivot axis 38 rotated 180 0 through movement 125 (Fig. 2b).
  • the trolley 37 is then moved by movement 126 to the stand 34. Movement 127 raises boom 36 until mandrel 40 is aligned with a mandrel 33 of the gate.
  • the U-shaped support arm 39 can still be moved in the sliding block 44 in the direction of the mandrel 33.
  • the push-out device 45 (FIG. 2d), which is designed as an axially movable sleeve, which is placed over the holding mandrel 40, is actuated in the axial direction and the first coil is thereby transferred to the mandrel 33 by movement 128 (FIG. 2c).
  • the boom 36 and slide 35 are now lowered by movement 129 to the level of the next mandrel and then, by advancing the push-out device 45 by movement 130, the second coil is also transferred to a separate plug-on mandrel 33 of the gate 32.
  • the slide 35 is moved back to the height of the winding heads by movement 131.
  • the cat 37 moves back into a position aligned with a winding device (movement 132).
  • the support arm 39 is then pivoted about the pivot axis 38 (133).
  • the movement sequence according to FIG. 2a can then begin again with the feed movement 107 of the support arm 39.
  • the spring-loaded weighing plates 46, 47 with scanning devices 50, 51 and connecting lines 52, 53 to the microprocessor 22 are accommodated on the base plate of the bobbin take-off carriage.
  • On the weighing plates 46 are aligned forks 48 and 49, which are set in their spacing so that they each hold the sleeve ends of a coil.
  • the full coils located on the holding mandrel are stored and weighed in the fork pairs 48, 49. The weighing results are sent to the microprocessor 22.
  • the weighing plates 46, 47 and forks 48, 49 are preferably arranged so that the lowering movement 134 can take place following the pivoting movement 125 (FIG. 2b). The weighing can easily be carried out between the take-up point and the gate - i.e. when the bobbin take-off carriage is moving. without wasting time - take place.
  • the weighing allows an immediate, possibly static recording of the spinning result with regard to the bobbin weight, titer, uniformity of the preparation order and the like.
  • each spool is labeled immediately, the labels with the data recorded by the microprocessor being printed out by a printer attached to the spool removal carriage. If the weighing result deviates from a specified target value or an average value determined statically by the microprocessor, it is possible to stop the winding units in order to avoid the production of waste if the quality tolerances are exceeded.
  • the device shows a device for removing thread ends that hang from the bobbin. Such thread ends lead to malfunctions if they are caught unexpectedly by moving machine parts or suction devices.
  • the device consists of a cylinder 23 which concentrically surrounds the holding mandrel 40 on the bobbin removal carriage 31.
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of the arrangement of a sensor for monitoring the standstill of the chuck 78 (19).
  • a light source 76 and a photo cell 77 are installed in the front end face as sensors.
  • the chuck 78 of each winding device, here referred to as full spool 41 has a series of reflecting elements 79 in its front end face. B. act on glued aluminum foils.
  • the photocell 77 is connected to the microprocessor 22.
  • the microprocessor therefore receives a series of pulses, the frequency of which depends on the speed of the chuck 78, when the end faces of the chuck 78 and the holding mandrel 40 are appropriately approached. This series of pulses is processed in particular in the microprocessor 22 so that when the chuck 78 is at a standstill an output signal to start the movement 108, i.e. for pushing the full spool 41 from the chuck 78 is given.

Abstract

Die Einrichtung zum Auswechseln von Vollspulen gegen Leerhülsen an einer Textilmaschine (30) mit einer Vielzahl von Spulköpfen (60), deren Spulenspannfutter senkrecht von der Maschinenfront auskragen, besteht aus einem Fadenbedienungswagen (26) und einem Spulenabnahmewagen (31), die voneinander getrennt entlang der Maschinenfront auf Schienen (21) verfahrbar sind. Die beiden Wagen (26 und 31) sind miteinander und mit jedem Spulkopf (60) der Textilmaschine (30) durch Schleppleitungen (27, 28) bzw. Leitungen (29) über einen Mikroprozessor (22) operativ verbunden. Der Fadenbedienungswagen besitzt Einrichtungen zum Durchtrennen und Absaugen der während des Spulenwechselvorganges angelierferten Fäden an jeder Spulstelle (60). Der Spulenabnahmewagen (31) besitzt Einrichtungen zur Aufnahme der Vollspulen einer Spulstelle (60) und zur Übergabe der Vollspulen an eine von den Wagen (26 und 31) unabhängige Spulenaufnahmeeinrichtung (32, 33) - z.B. ein Gatter - oder an eine Spulentransporteinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenwechseleinrichtung für das Auswechseln von Vollspulen gegen Leerhülsen in Textilmaschinen mit einer Vielzahl von längs der Maschinenfront angeordneten Spulstellen, insbesondere in Spinnmaschinen für Chemiefasern mit einer Vielzahl von Aufwickelköpfen, die derart gelagert sind, daß die in einer gemeinsamen Horizontalebene liegenden Spulenspannfutter senkrecht von der Maschinenfront auskragen.
  • Durch die DE-AS 21 23 689 (Bag. 805) ist eine Spulentransportvorrichtung bekannt, die einerseits aus einem längs der Maschinenfront beweglichen Wagen mit Einrichtungen zum Abnehmen der vollen Spulen und Einsetzen von Leerhülsen und zum anderen aus einem Spulengatter zur Aufnahme der Vollspulen besteht.
  • Der in der Textilindustrie vorhandene Trend zu immer größeren Spulgewichten, zu immer größeren Fadengeschwindigkeiten und immer kürzeren Spulreisen, hat dazu geführt, daß dieses Konzept einer Spulentransportvorrichtung deswegen als überholt gelten muß, weil mit dem Spulengewicht auch der Wagen zur, Abnahme der Vollspulen größer geworden ist, was auf der anderen Seite zu einer Verminderung seiner Beweglichkeit geführt hat.
  • Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Nach der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist vorgesehen, daß die Spulenwechseleinrichtung zweigeteilt ist und aus einem Fadenbedienungswagen sowie aus einem Spulenabnahmewagen besteht, wobei beide Wagen längs der Maschinenfront getrennt voneinander verfahrbar sind. Die Entwicklung von Mikroprozessoren hat es ermöglicht, beide Wagen miteinander und den einzelnen Spulstellen operativ zu verbinden.
  • Die nach dieser Erfindung vorgeschlagene Teilung der Spulenwechseleinrichtung in einen Fadenbedienungswagen und in einen Spulenabnahmewagen bringt den Vorteil, daß die beim Spulenwechsel auszuführende Fadenbedienungsfunktion unabhängig von der Spulenabnahmefunktion ist.
  • Die Fadenbedienung hat insbesondere zum Inhalt das Herausnehmen des Fadens aus seinem während der Spulreise eingehaltenen Fadenlauf, das Durchtrennen des laufenden Fadens und das Absaugen des laufenden Fadens während des Spulenwechsels zu einem Abfallbehälter und ferner das Wiederanlegen des laufenden Fadens an die der Spulstelle zugeführten Leerhülse.
  • Die Spulenabnahmefunktion hat insbesondere zum Inhalt das Abnehmen der Vollspule und die Übertragung der Vollspule von der Spulstelle auf eine Spulentransportvorrichtung. Bei dieser Spulentransportvorrichtung kann es sich insbesondere um ein Spulengatter handeln, wie es z. B. auch in der DE-OS 21 23 689 gezeigt ist. Abweichend von der Ausführung nach der genannten DE-OS muß jedoch nach dieser Erfindung das Gatter nicht unmittelbar an dem Spulenabnahmewagen stehen. Da die Fadenbedienungsfunktion durch den Fadenbedienungswagen unabhängig von der Spulenabnahmefunktion und dem Spulenabnahmewagen ist, kann der Spulenabnahmewagen während der Fadenbedienung durch den Fadenbedienungswagen eigenständige und unabhängige Operationen, wie z. B. Transport der abgenommenen vollen Spulen zu einer Spulentransportvorrichtung, die am Kopfende der Maschine aufgestellt sein mag, übernehmen.
  • Bei dieser Zuweisung der beim Spulenwechsel auszuführenden Funktionen an zwei getrennt voneinander operierende Funktionseinheiten hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die ebenfalls auszuführende Funktion des Einsetzens von Leerhülsen dem Fadenbedienungswagen zuzuordnen. Aus diesem Grunde kann der Spulenbedienungswagen einen Speicher für die Leerhülsen besitzen sowie eine Einrichtung zum Übertragen von Leerhülsen aus dem Speicher auf die jeweiligen Spannfutter der Aufwickelstelle. Hierzu besitzt der Speicher in einer vorteilhaften Ausführung einen seitlichen Auslaß für jeweils eine oder mehrere miteinander fluchtende Leerhülsen. Der Fadenbedienungswagen besitzt einen Schwenkarm, der an seinem freien Ende eine Klemmeinrichtung für die fluchtenden Leerhülsen trägt und der mit der Klemmeinrichtung zwischen dem Auslaß des Speichers und der Spannfuttersachse jeder Spulstelle schwenkbar ist. Ferner kann der Fadenbedienungswagen eine Einrichtung aufweisen, mit der die in der Klemmeinrichtung eingeklemmten Hülsen in Achsrichtung auf das mit der Klemmeinrichtung jeweils fluchtende Spannfutter verschoben werden. Hierzu können die Leerhülsen in der Klemmeinrichtung verschoben werden. Es ist aber auch möglich, der Klemmeinrichtung selbst eine entsprechende Bewegung zu erteilen.
  • Um die Beweglichkeit der Einzelwagen der Spulenwechseleinrichtung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, den Mikroprozessor, welcher die Funktionsfolge des Spulenwechsels steuert, der Textilmaschine ortsfest zuzuordnen und die Einzelwagen der Spulenwechseleinrichtung durch Schleppleitungen miteinander und mit dem Mikroprozessor operativ zu verbinden, wobei der Mikroprozessor seinerseits auch mit jeder Spulstelle operativ verbunden ist. Möglich ist es aber auch, den Mikroprozessor auf einem der Wagen anzuordnen.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die Spulentransportvorrichtung, welche die Funktion hat, auf der Textilmaschine produzierte Vollspulen von der Textilmaschine abzutransportieren (z. B. zur Qualitätskontrolle, zur Weiterverarbeitung, zur Verpackung usw.), zwar mit dem Spulenabnahmewagen bewegbar sein kann, jedoch nicht sein muß. Es ist vielmehr vorteilhaft vorgesehen, die Spulentransportvorrichtung, welche zur Aufnahme der sehr schweren Spulen auch recht stabil konstruiert sein muß, an jeweils einem Ende der Textilmaschine zu parken, bis sie beladen ist. Es ist möglich, die Operationen des Spulenabnahmewagens derart zu programmieren, daß der Spulenabnahmewagen die Spulen in einer vorgegebenen,den Arbeitsstellen der Textilmaschine entsprechenden Reihenfolge auf das Gatter überträgt, wie es auch durch die bereits erwähnte DE-OS 21 23 689 vorgeschlagen ist. Hierdurch wird die Qualitätskontrolle erst sinnvoll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Spulenabnahmewagen einen frei auskragenden waagerechten Dorn - sofern auch die der Textilmaschine zugeordneten Aufwickeleinrichtungen jeweils eine in einer vorgegebenen waagerechten Ebene senkrecht von der Maschinenfront auskragende Spulspindel (Spannfutter) aufweisen. Dieser Dorn ist auf einem Zentralständer höhenverfahrbar und um eine zum Zentralständer parallele Schwenkachse schwenkbar und senkrecht zu seiner Schwenkachse bzw. senkrecht zum Zentralständer ausfahrbar. Durch diese Beweglichkeit wird gewährleistet, daß der Spulenaufnahmedorn mit dem jeweiligen Spannfutter und mit dem jeweiligen Aufnahmedorn der Spulentransporteinrichtung fluchtend ausrichtbar ist.
  • Es hat sich bei der automatischen Handhabung von Vollspulen als nachteilig herausgestellt, daß von den Vollspulen unvermeidlicherweise Fadenenden herabhängen. Zur Beseitigung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß der Spulenaufnahmewagen einen frei auskragenden waagerechten Dorn besitzt, der von einem zylindrisch geformten Heizdraht konzentrisch umgeben wird. Durch diesen Heizdraht werden Fadenenden so weit abgeschmolzen, daß sie nicht mehr störend in Erscheinung treten können.
  • Vorteilhafterweise kann der Heizdraht auf dem Innenumfang eines Zylindermantels angeordnet sein, welcher den Spulenaufnahmedorn des Spulenaufnahmewagens konzentrisch umgibt.
  • Die Übertragung der Spulen von den Aufwickeleinrichtungen, welche auskragend gelagerte Spulspindeln (Spannfutter) besitzen, erfolgt durch eine jeder Aufspuleinrichtung zugeordnete Ausschiebeinrichtung, welche vorzugsweise die Spulhülsen hintergreift. Eine derartige Ausschiebeinrichtung ist z. B. in dem DE-PS 24 38 363 und dem darin zitierten Stand der Technik (= Bag. 906 = US-PS 3,974,973) für ein Spannfutter der in dem DE-PS 21 06 493 beschriebenen Art gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, andere Arten von Spannfuttern zu verwenden - so z. B. nach DE-OS 27 19 853 (Bag. 1028) oder DE-OS 28 54 715 (Bag. 1098). Diese Spannfutter werden pneumatisch entspannt. Zur Abnahme der Vollspulen bei diesen Spannfuttern genügen Ausschiebeinrichtungen, die ausschließlich eine Axialbewegung ausführen (vgl. z. B. GV-PS 870 402 = Bag. 463).
  • Die Abnahme der Vollspulen von dem Aufnahmedorn des Spulenaufnahmewagens kann durch eine axial bewegliche Ausschiebeinrichtung geschehen, welche dem Spulenaufnahmewagen zugeordnet ist.
  • Es wird heute beim Aufspulen von frisch gesponnenen und/oder verstreckten Chemiefasern häufig vorgesehen, daß aaf einer Spulspindel (Spannfutter) zwei oder mehr Leerhülsen aufgespannt und sodann zwei oder mehr Spulen gebildet werden. Aus diesem Grunde ist auch für den Spulenaufnahmewagen vorgesehen, daß der an ihm angebrachte Aufnahmedorn die Länge mehrerer Spulen aufweist.
  • Die Operation des Spulenabnahmewagens kann jedoch wiederum so gesteuert werden, daß nur jeweils eine Spule von dem Aufnahmedorn des Spulenabnahmewagens auf jeweils eine Ablagestelle (z. B. Aufsteckdorn) der Spulentransportvorrichtung übertragen wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Spulen unmittelbar weiterverarbeitet werden sollen und_ die Spulentransportvorrichtung gleichzeitig als Vorlagegatter für den Weiterverarbeitungsprozeß dient.
  • Die Trennung der Fadenbedienungsfunktionen einerseits und der Spulenabnahmefunktionen andererseits macht es weiterhin möglich, den Spulenabnahmewagen auch mit einer Wiegeeinrichtung für die Vollspulen zu versehen. Hierzu kann der Spulenabnahmewagen vorzugsweise zwei Gabeln besitzen, die horizontal miteinander fluchten und derart angeordnet sind, daß durch Absenken des Aufnahmedorns des Spulenabnahmewagens die Hülsenenden jeweils einer Spule auf die Gabeln ablegbar sind. Die Wiegeeinrichtung kann mit dem Mikroprozessor und einem Druckwerk zum Ausdrucken des Gewichts verbunden sein.
  • Wie bereits ausgeführt, umfaßt die Fadenbedienungsfunktion als ersten Schritt das Herausnehmen des Fadens aus seinem während der Spulreise eingehaltenen Fadenlauf, das Trennen des Fadens und sodann das Absaugen des laufenden Fadens während des Spulenwechsels.
  • Zur Ausführung dieser Funktionen besitzt der Fadenbedienungswagen Fadenüberlaufkörper, die im wesentlichen horizontal und parallel zu der Ebene des Changierdreiecks des abzunehmenden Fadens bewegbar-sind, sowie parallel dazu über das Ende der Bewegungsbahn der Fadenüberlaufkörper hinaus bewegbare Umlenkkörper, wobei durch Ausfahren der Fadenüberlaufkörper im wesentlichen bis in den Fadenlauf des abzunehmenden Fadens sowie durch Ausfahren der Umlenkkörper über den Fadenlauf hinaus und durch anschließendes Zurückziehen der Umlenkkörper eine Fadenschleife gebildet wird. Da der Fadenbedienungswagen im Bereich der Fadenschleife - und vorzugsweise im Bereich des Scheitelpunkts der Fadenschleife - einen Fadenschneider sowie eine Fadenabsaugeinrichtung besitzen kann und mit einem Abfallbehälter für den Fadenabfall versehen sein kann, kann der zur Fadenschleife gezogene Faden abgeschnitten und sodann ständig abgesaugt werden. Nunmehr kann der Spulenwechsel dadurch durchgeführt werden, daß von dem Spulenspannfutter die Vollspule bzw. die Vollspulen auf den Dorn des Spulenabnahmewagens übertragen werden. Anschließend kann der Spulenabnahmewagen die Vollspule auf eine - wie beschrieben - irgendwo bereitstehende Spulentransportvorrichtung übertragen werden.
  • In der Zwischenzeit wird mittels des Fadenbedienungswagens die Funktion der Leerhülsenübergabe durchgeführt. Die hierzu erforderliche mechanische Ausrüstung des Fadenbedienungswagens wurde bereits zuvor beschrieben.
  • Es hat sich herausgestellt, daß während der zuvor geschilderten Fadenbedienungsfunktion erhebliche Fadenspannungen auftreten, die zum Fadenbruch und damit zur Unterbrechung des automatischen Spulenwechselvorgangs führen können. Abhilfe wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß die Fadenüberlaufkörper und/oder Umlenkkörper als Rollen ausgebildet sind, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, die im wesentlichen der Fadengeschwindigkeit entspricht. Zum Antrieb können vorzugsweise Druckluftturbinen dienen. Um die Beweglichkeit der Rollen zu gewährleisten, werden die Rollen jeweils auf Trägern gelagert, welche als Rohre ausgebildet und druckluftbeschickt sind. Hierdurch werden Schlauchverbindungen im Bereich des Fadenlaufs, die den Fadenlauf stören könnten, vermieden. Eine geeignete Fadenüberlaufrolle ist z. B. in US-PS 3,746,233 (Bag. 817) gezeigt.
  • Zur Bildung der Fadenschleife ist vorzugsweise vorgesehen, daß für jeden Fadenlauf zwei Fadenüberlaufkörper, im wesentlichen senkrecht untereinander, angeordnet sind und daß für jeden Fadenlauf ebenso zwei Umlenkkörper, im wesentlichen senkrecht untereinander, angeordnet sind, wobei sich die Umlenkkörper zwischen den beiden Fadenüberlaufkörpern bewegen können. Auf dem Bewegungsarm bzw. Träger, auf welchem sich die Fadenüberlaufkörper befinden, befindet sich ebenso ein Fadenschneider und eine Fadenabsaugeinrichtung und zwar in einem Bereich, welcher von den Umlenkkörpern in ihrer eingezogenen, von der Maschine abgewandten Stellung, überfahren werden. Hierdurch wird das zwischen den Umlenkkörpern ausgespannte Fadenstück in den Fadenschneider gebracht und nach dem Fadenschnitt abgesaugt (vgl. z. B. DE-AS 19 52 231).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Fadenbedienungswagen (FBW),
    • Fig. 2 einen Spulenabnahmewagen (SPAW) in mehreren Phasen a, b, c, d seiner Operation,
    • Fig. 3 einen Spulkopf zum Aufwickeln von Chemiefasern mit Teilen des Fadenbedingungswagens und des Spulenabnahmewagens zur Darstellung der verschiedenen Phasen a, b, c, d, e des Spulenwechsles,
    • Fig. 4 die schematische Draufsicht auf eine Spinnmaschine mit Spulenwechseleinrichtung,
    • Fig. 5 einen Spulenabnahmewagen mit Wiegeeinrichtung,
    • Fig. 6 Aufnahmedorn eines SPAW mit Heizdraht zum Abschmelzen von Fadenenden,
    • Fig. 7 eine Prinzipskizze zur Stillstandsüberwachung des Spannfutters.
  • Der in Fig. 1'dargestellte Fadenbedienungswagen 26 ist längs der Maschinenfront auf Schienen 21 fahrbar. Er besitzt eine senkrechte Säule 8, auf welcher mittels eines geeigneten - hier nicht dargestellten - Antriebs (z. B. Zylinder-Kolben-Einheit, Kettenzug, Seilzug oder ähnliches) das Gehäuse 1 für Einrichtungen zum Bilden einer Fadenschleife der laufenden Fäden sowie zum Durchtrennen und Absaugen der laufenden Fäden in senkrechter Richtung bewegbar ist. Diese Einrichtungen zum Durchtrennen und Absaugen der laufenden Fäden bestehen aus einem ersten Träger 2 für die Fadenüberlaufkörper 3, 4 und aus einem zweiten Träger 5 für die Fadenumlenkkörper 6, 7. Sowohl der Träger 2 als auch der Träger 5 können im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fadenbedienungswagens 26 und horizontal ausgefahren werden. Dabei ist zu bemerken, daß die Reichweite des Trägers 5 größer ist als die des Trägers 2. Es ist vorteilhaft, die Fadenüberlaufkörper 3, 4 und die Fadenumlenkkörper 6, 7 als angetriebene Rollen auszubilden, die mit annähernd der Fadengeschwindigkeit umlaufen. Hierdurch wird Fadenbruch vermieden. Vorzugsweise sind die Rollen 3, 4 und 6, 7 durch eine pneumatische Turbine angetrieben. Hierzu sind die Träger 2 und 5 hohl ausgebildet und an eine Druckluftversorgung (Schleppleitung für den FBW) angeschlossen. Die Turbine sitzt sodann auf derselben Achse wie die Rollen.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, befindet sich auf dem Träger 5 auch eine Fadenschneid- und Absaugeinrichtung 75 und zwar zwischen den Fadenumlenkkörpern 6 und 7. Es kann sich hierbei um ein kombiniertes Werkzeug handeln, das einerseits eine Einsaugöffnung enthält, die längs des zwischen den Umlenkrollen 6 und 7 ausgespannten Fadenlaufs geschlitzt ist und an dem fadenauslaufseitigen Schlitz eine Schereinrichtung für den Faden aufweist.
  • Der Fadenbedienungswagen 26 enthält weiterhin einen Behälter 10 (Fig. 1) für den Fadenabfall, welcher durch die Absaugeinrichtung 75 abgezogen wird.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, daß der Fadenbedienungswagen 26 konsequenterweise einen motorgetriebenen Ventilator zur Erzeugung des notwendigen Unterdrucks mit den erforderlichen Energiezufuhrleitungen aufweist.
  • Weiterhin weist der Wagen einen Speicher 11 (Fig. 1) für Leerhülsen 13 auf. Der Speicher besitzt eine Öffnung 14, in welcher zwei fluchtende Leerhülsen 13 frei zu Tage liegen. Es ist eine Klemmeinrichtung 12 vorgesehen, welche geeignet ist, in die öffnung 14 einzufahren und eine oder auch mehrere fluchtende Hülsen zwischen zwei Greifbacken einzuklemmen. Hierzu ist ein um die Schwenkachse 17 schwenkbarer Arm 16 vorgesehen, welcher so ausgebildet ist, daß er im eingeklemmten Zustand hinter der Säule 8 verschwindet und die Auf- und Abbewegung des Gehäuses 1 nicht behindert. Die Schwenkbewegung wird durch Zylinder-Kolben-Einheit 18 bewirkt. Mit 19 ist ein Spannfutter dargestellt, welches einem an einer Textilmaschine befindlichen Spulkopf zugehört. Ein derartiger Spulkopf ist z. B. in Fig. 3 gezeigt.
  • Der Arm 16 kann so geschwenkt und positioniert werden, daß die in der Klemmeinrichtung 12 eingeklemmten - eine oder mehrere - Leerhülsen 13 mit dem Spannfutter 19 fluchten. Ferner kann der Schwenkarm 16 durch eine geeignete (hier nicht dargestellte) Antriebseinrichtung längs der Achse 17 verfahren werden, bis die eingeklemmten Hülsen 13 und das Spannfutter 19 einen allenfalls geringen Abstand zueinander haben. Durch Antriebsmotor 15 und eine geeignete Ausschiebeinrichtung (z. B. umlaufende Kette) können nunmehr die Hülsen aus der Klemmeinrichtung 12 axial ausgeschoben und auf das Spannfutter 19 geschoben werden.
  • Antriebselemente, die zu diesem Zwecke geeignet sind, ergeben sich z. B. aus der DE-OS 21 23 689 (Bag. 805) und der DE-OS 21 28 974 (Bag. 809).
  • Fig. 2 stellt einen Spulenabnahmewagen in mehreren Phasen seiner Operation dar. Der Spulenabnahmewagen 31 ist ebenfalls auf den Schienen 21 verfahrbar. Er weist auf einer Grundplatte eine Säule 34 auf, auf welcher der Schlitten 35 verfahrbar ist. Am Schlitten 35 sitzt ein Ausleger 36, auf welchem eine Katze 37 verfahrbar ist. Die Katze 37 besitzt eine zur Säule 34 parallele Schwenkachse 38, an welcher der Gleitblock 44 sitzt. Im Gleitblock 44 ist der U-förmige Tragarm 39 mit Aufnahmedorn 40 in der Ebene des U beweglich. Die entsprechenden Antriebseinrichtungen sind hier nicht im einzelnen dargestellt. Es ist jedoch aus der Darstellung ersichtlich, daß der Aufnahmedorn 40 höhenverfahrbar ist, in Richtung des Auslegers 36 verfahrbar ist, in der Ebene des Aufnahmedorns 40 verfahrbar ist und ferner eine Schwenkbewegung ausführen kann. In Fig. 2 ist ebenfalls ein Gatter 32 mit mehreren Aufsteckdornen 33 sichtbar. Ferner sind in Fig. 2a die auf Spannfuttern 19 sitzenden noch in der Spulreise befindlichen Spulen 43 und Vollspulen 41 von zwei Aufwickelköpfen mit Ausschiebeeinrichtungen 42 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist ein Spulkopf 60 dargestellt, auf dem auf jeweils einem Spannfutter 19 (siehe auch Fig. 1) zwei Spulen 41 (siehe auch Fig. 2a bis 2d) gewickelt werden. Dem Spulkopf laufen die Fäden 61 und 62 über die Fadenführer 63 und 64 zu. Durch Changierfadenführer 66 und 67 werden die Fäden hin- und herverlegt und beschreiben dadurch zwischen den Fadenführern 63 bzw. 64 und der jeweiligen Spule ein sogenanntes "Changierdreieck". Die Changiereinrichtung sowie die Umlenkwalze 68 sitzen in einem Schlitten 65, welcher höhenverstellbar ist. Dadurch kann die Treibwalze mit den Spulen in Umfangskontakt gebracht und wieder von der Oberfläche der Spulen abgehoben werden.
  • Aufspuleinrichtungen dieser Art sind z. B. in der DE-OS 20 40 479 (Bag. 848), DE-OS 22 61 709 (Bag. 856), DE-OS 24 38 363 (Bag. 906),DE-OS 25 26 768 (Bag. 946) dargestellt. Wesentlich hierbei ist, daß die Aufspulköpfe derart längs einer Spinnmaschine angeordnet sind, daß die Spannfutter 19 von der Maschinenfront auskragen.
  • Aus Fig. 3d ergibt sich ferner, daß der Aufspulkopf 60 Einrichtungen zum Fadenanlegen enthält. Es handelt sich hierbei insbesondere um den Fadenanlegarm 69 mit den Fadenfängern 70, 71 sowie den Fadenreserve-Fadenführern 72, 73. Insofern wird auf die DE-OS 25 26 768 verwiesen.
  • Fig. 4 veranschaulicht schematisch die gegenseitige Zuordnung der Textilmaschine 30 - insbesondere Spinnmaschine - mit den einzelnen Aufwickelstellen 60 des der Textilmaschine 30 zugeordneten Mikroprozessors 22, des Fadenbedienungswagens 26, des Spulenabnahmewagens 31 und des Gatters 32.
  • Es ist hieraus ersichtlich, daß der Fadenbedienungswagen 26 und der Spulenabnahmewagen 31 unabhängig voneinander bedienbar und mit dem Mikroprozessor 22 durch Schleppleitungen 27 bzw. 28 verbunden sind. Der Mikroprozessor 22 hingegen ist durch Leitungen 29 mit den einzelnen Spulköpfen 60 verbunden, so daß der Mikroprozessor die zentrale Steuerung von Spulköpfen 60, Fadenbedienungswagen 26 und Spulenabnahmewagen 31 übernimmt. Das Gatter 32 kann an beliebigen Stellen längs des Schienenlaufs 21 positioniert werden. Durch die Trennung von Fadenbedienungsfunktionen einerseits und Spulenabnahmefunktionen andererseits ist der Spulenabnahmewagen 31 frei, die Spulen von den einzelnen Spulköpfen 60 auf die Gatter 32 zu übertragen, ohne daß dadurch die Fadenbedienung behindert wird.
  • Der Ablauf der einzelnen Funktionen des Spulenwechsels wird anhand von Fig. 3 unter Bezugnahme auf Fig. 1 und insbesondere Fig. 2 geschildert.
  • In Fig. 3a ist dargestellt, daß durch die Bewegung 101 der Träger 2 für die Fadenüberlaufkörper 3, 4 sowie der Träger 5 mit den Fadenumlenkkörpern 6, 7 auf eine Ebene kurz unterhalb der Fadenführer 63, 64 gefahren ist. Der Träger 5 wird nunmehr in Richtung des Pfeiles 102 verfahren. Er weist dazu an seiner Stirnseite Abweiseinrichtungen 25 auf (eine Abweiseinrichtung 25 ist in Fig. 1 dargestellt, die andere ist__der Übersichtlichkeit wegen weggelassen), welche bewirken, daß die Fadenumlenkkörper 6, 7 vorerst nicht in Kontakt mit den Fäden 61, 62 kommen. Das Changierdreieck, das zwischen den Fadenführern 63, 64 und den Changierfadenführern 66, 67 aufgespannt wird, wird also durch die Bewegung 102 der Umlenkfadenführer 6, 7 nicht gestört. Sodann folgt Träger 2 mit Bewegung 103 bzw. genauer gesagt Bewegung 103 a. Die Bewegung 103 a wird so ausgeführt, daß die vorderen Fadenüberlaufkörper nicht in Kontakt mit dem Faden 61 kommen. Die Fadenüberlaufkörper 3, 4 werden dabei annähernd senkrecht unter die Fadenführer 63, 64 gefahren.
  • Wie aus Fig. 3b ersichtlich, wird nunmehr in Bewegung 104 der Träger 5 mit den Umlenkkörpern 6, 7 zurückgefahren und zwar so weit, bis der zwischen den Umlenkkörpern 6, 7 ausgespannte Faden in einen Schlitz der Absaugeinrichtung 75 gerät, wo der Faden durch eine Schereinrichtung abgeschnitten wird (Schritt 105). Der durch die Fadenführer 63, 64 und über die Fadenüberlaufkörper 3 zulaufende Faden wird nunmehr ständig abgesaugt, während das abgeschnittene andere Fadenende noch auf den Spulen 41 aufgewickelt wird. Nunmehr wird der Schlitten 65 in Bewegung 106 hochgefahren, so daß die Treibwalze von den Spulen 41 abhebt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wurde mittlerweile der Aufnahmedorn 40 des Spulenabnahmewagens fluchtend zu dem Spannfutter positioniert. Nunmehr wird der U-förmige Tragarm 39 in dem Gleitblock 44 verschoben, bis der Aufnahmedorn nahezu in Kontakt mit der Stirnfläche des Spannfutters 19 kommt (Bewegung 107). Anschließend wird die Ausschiebeinrichtung 42 mit Bewegung 108 - wie aus Fig. 2a und 3b ersichtlich - in Betrieb gesetzt. Zum Inbetriebsetzen ist der Aufnahmedorn 40 vorzugsweise an seiner vorderen Stirnfläche mit einer Lichtquelle und einer Fotozelle ausgerüstet, während die Stirnfläche des Spannfutters 19 auf ihrem Umfang eine Serie von lichtreflektierenden Folien oder Platten aufweist. Durch die Drehung des Spannfutters 19 wird daher eine Serie von Impulsen erzeugt, die in dem Mikroprozessor 22 derart ausgewertet wird, daß der Mikroprozessor die Nenndrehzahl des Spannfutters 19, die Abbremsphase, die Beschleunigungsphase und den Stillstand des Spannfutters erfassen kann. Durch das Signal des Mikroprozessors 22, welches den Stillstand des Spannfutters 19 repräsentiert, wird die Ausschiebeeinrichtung in Betrieb gesetzt. Da die Ausschiebeinrichtung die Hülsen der vollen Spulen hintergreift, werden die beiden vollen Spulen auf den Aufnahmedorn 40 des Spulenabnahmewagens 31 geschoben. Nunmehr fährt der U-förmige Tragarm 39 wieder in seine Ausgangsposition mit Bewegung 109 (Fig. 2a) zurück.
  • Die weiteren Funktionen des Spulenabnahmewagens 31 sind nunmehr nicht mehr auf den .einzelnen Spulkopf 60 bezogen, so daß diese Funktionen nach Fig. 2b, 2c und 2d später geschildert werden können. Wesentlich ist zunächst der Funktionsablauf hinsichtlich der Fadenbedienung.
  • Wie aus Fig. 3c ersichtlich, wird während des Abschiebens der Spulen in Bewegung 110 der Träger 2 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren und dabei kurzzeitig aus dem Fadenlauf herausgeschwenkt. Sodann wird das Gehäuse 1 auf der Säule 8 in Bewegung 113 so weit abgesenkt, daß nunmehr die Fadenabsaugeinrichtung 75 unterhalb der Horizontalebene des Spannfutters 19 liegt. Kurz zuvor oder gleichzeitig wird die Ausschiebeinrichtung 15 (Fig. 1) in Betrieb gesetzt. Hierdurch werden die Hülsen 13 aus der Klemmeinrichtung 12 des Fadenbedienungswagens in Bewegung 111 auf das Spannfutter 19 geschoben. Eine geeignete Konstruktion des Spannfutters ergibt sich aus dem deutschen Patent 21 06 493 (Bag. 708). Dieses Spannfutter hat den Vorteil, daß eine Klemmwirkung nur ausgeübt wird, wenn ein Drehmoment auf die Hülsen aufgebracht wird. Aus diesem Grunde können die Hülsen im wesentlichen axial aufgeschoben werden, ohne daß eine zusätzliche Bedienung des Spannfutters notwendig ist. Es ist jedoch auch möglich, ein Spannfutter zu verwenden, das von außen - z. B. pneumatisch - gespannt oder entspannt wird. Ein solches Spannfutter ergibt sich z. B. aus der DE-0S 27 19 853 (Bag. 1028) sowie aus der DE-OS 28 54 715 (Bag. 1098). Bei Verwendung derartiger Spannfutter ist mit dem Antrieb 15 der Ausschiebeinrichtung gleichzeitig auch das Spannfutter im Lösesinne.zu betätigen. Auch diese Funktion kann durch den Mikroprozessor 22 ausgelöst werden.
  • Nach dem Aufschieben der Leerhülsen 13 auf das Spannfutter 19 wird der Schlitten 65 in Bewegung 112 abgesenkt und das Spannfutter 19 mit den Leerhülsen 13 in Drehung versetzt.
  • Sodann wird der Anlegarm 69 mit den Fadenfängern 70, 71 vorgeschwenkt (Bewegung 114). Der Träger 5 mit den Umlenkfadenführern 6, 7 fährt vor der Front des Spulkopfes 60 her und übt dabei die Bewegungen 115 bzw. 116 und 117 vor den jeweiligen Fadenfängern 70, 71 aus. Er bewirkt dadurch, daß die Fäden von den Fadenfängern 70, 71 und von den Fadenreserveführern 72, 73 erfaßt werden. Einzelheiten dieses Bewegungsablaufs ergeben sich zwangsläufig aus der jeweiligen Konstruktion der Fadenfänger, bei denen es sich z. B. um einen Fadenführer mit einem seitlichen Fadeneinlegschlitz handeln kann. Nunmehr wird der Träger 5 wieder mit Bewegung 118 zurückgefahren und der Schwenkarm 69 mit Bewegung 119 zurückgeschwenkt. Dadurch wird der Faden an den Leerhülsen gefangen und aufgewickelt. Gleichzeitig werden die Fadenreserve-Fadenführer 72, 73 ausgelöst (Bewegung 120), wodurch sich die Fadenreservewicklungen 74 auf den Hülsen bilden. Anschließend läuft der Faden in die jeweilige Spulenmitte und wird dort von den Changierfadenführern 66, 67 gefangen und dann zu einer zylindrischen Spule verlegt.
  • Nunmehr kann der Fadenbedienungswagen 26 eine andere Aufwickelstelle 60 anfahren. Den Befehl hierzu erhält er von dem Mikroprozessor 22, welcher über eine Zeitsteuerung oder eine Durchmesserabtastung oder eine Fadenbruchüberwachung den Impuls hierzu erhält.
  • Der Spulenabnahmewagen 31 kann mittlerweile weitere Funktionen ausführen. Durch Bewegung 125 (Fig. 2b) wird der U-förmige Tragarm 39 um die Schwenkachse 38 um 1800 verdreht. Die Laufkatze 37 wird anschließend durch Bewegung 126 zum Ständer 34 hin verfahren. Durch die Bewegung 127 wird der Ausleger 36 hochgefahren, bis der Aufnahmedorn 40 mit einem Aufsteckdorn 33 des Gatters fluchtet.
  • Bei Bedarf kann der U-förmige Tragarm 39 in dem Gleitblock 44 noch in Richtung auf den Dorn 33 bewegt werden. Sodann wird die Ausschiebeinrichtung 45 (Fig. 2d), welche als axial bewegliche, über den Aufnahmedorn 40 gestülpte Muffe ausgebildet ist, in axialer Richtung betätigt und hierdurch die erste Spule durch Bewegung 128 (Fig. 2c) auf den Dorn 33 übertragen. Nunmehr wird der Ausleger 36 und Schlitten 35 durch Bewegung 129 bis auf die Höhe des nächsten Dorns abgesenkt und sodann durch Vorschieben der Ausschiebeinrichtung 45 durch Bewegung 130 auch die zweite Spule auf einen gesonderten Aufsteckdorn 33 des Gatters 32 übertragen.
  • Nunmehr wird durch Bewegung 131 der Schlitten 35 wieder auf die Höhe der Aufspulköpfe zurückgefahren. Die Katze 37 fährt in eine mit einer Aufspuleinrichtung fluchtende Stellung zurück (Bewegung 132). Anschließend wird der Tragarm 39 um die Schwenkachse 38 geschwenkt (133). Sodann kann der Bewegungsablauf nach Fig. 2a mit der Vorschubbewegung 107 des Tragarms 39 wieder beginnen.
  • Die Trennung der Fadenbedienungsfunktion und Spulenabnahmefunktionen und die Aufteilung dieser Funktionen auf zwei unabhängig voneinander operierende Einheiten bringt den weiteren Vorteil, daß einer dieser Einheiten zusätzliche Funktionen übertragen werden können, ohne daß der Funktionsablauf der anderen Einheit hierdurch verzögert wird.
  • Durch entsprechende Programmierung des Mikroprozessors und durch die erfindungsgemäße Trennung von Fadenbedienung und Spulenabnahme wird es möglich, die Spulen so auf dem Gatter abzulegen, daß eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Spulkopf, auf welchem die Spule hergestellt worden ist, und dem Ablageplatz (Dorn 33) auf dem Gatter möglich ist. Hierdurch wird die Qualitätskontrolle wesentlich erleichtert.
  • Wie in Fig. 4 angedeutet, ist es möglich und vorteilhaft, das Gatter 32 während des Aufladens der Spulen im Bereich der Textilmaschine 30 an einer Stelle zu positionieren und den Spulenabnahmewagen 31 zwischen dem Gatter und den einzelnen Spulstellen hin- und herfahren zu lassen. Es ist jedoch auch möglich, das Gatter zeitweise an den Spulenabnahmewagen anzukuppeln, so daß die Hin- und Herfahrt des Spulenabnahmewagens zwischen den Aufwickelstellen und dem Gatter entfällt.
  • Zum Zwecke der Qualitätssicherung ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 für den Spulenabnahmewagen vorgesehen, daß auf der Grundplatte des Spulenabnahmewagens die federnd gelagerten Wiegeplatten 46, 47 mit Abtasteinrichtungen 50, 51 und Verbindungsleitungen 52, 53 zum Mikroprozessor 22 untergebracht sind. Auf den Wiegeplatten 46 befinden sich fluchtende Gabeln 48 und 49, die in ihrem Abstand so eingestellt sind, daß sie jeweils die Hülsenenden einer Spule fassen. Durch Absenkbewegung 134 des Aufnahmedorns werden die auf dem Aufnahmedorn befindlichen Vollspulen in den Gabelpaaren 48, 49 gelagert und gewogen. Die Wiegeergebnisse gelangen zum Mikroprozessor 22. Es ist möglich, zuvor auch die Hülsengewichte zu bestimmen und im Mikroprozessor das genaue Spulengewicht zu ermitteln. Die Wiegeplatten 46, 47 und Gabeln 48, 49 sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Absenkbewegung 134 im Anschluß an die Schwenkbewegung 125 (Fig. 2b) stattfinden kann. Die Wägung kann ohne weiteres während des Fahrens des Spulenabnahnewagens zwischen Aufwickelstelle und Gatter - d.h. ohne Zeitverlust - stattfinden.
  • Die Wägung erlaubt eine sofortige, ggf. statische Erfassung des Spinnergebnisses hinsichtlich Spulengewicht, Titer, Gleichmäßigkeit des Präparationsauftrages u. ä.. Es kann insbesondere auch vorgesehen werden, daß eine sofortige Etikettierung jeder Spule erfolgt, wobei die Etiketten mit den von dem Mikroprozessor erfaßten Daten durch einen auf dem Spulenabnahmewagen angebrachten Drucker ausgedruckt werden. Es ist möglich, bei Abweichung des Wägeergebnisses von einem vorgegebenen Sollwert oder einem statisch durch den Mikroprozessor ermittelten Durchschnittswert die Spulstellen stillzusetzen, um bei Überschreitung der Qualitätstoleranzen die Produktion von Abfall zu vermeiden.
  • In Fig. 6 ist eine Einrichtung zum Beseitigen von Fadenenden gezeigt, die von der Spule herabhängen. Derartige Fadenenden führen zu Störungen, wenn sie unvorhergesehen von bewegten Maschinenteilen oder Absaugeinrichtungen erfaßt werden. Die Einrichtung besteht aus einem Zylinder 23, der den Aufnahmedorn 40 auf dem Spulenabnahmewagen 31 konzentrisch umgibt.
  • Im Eingang des Zylinders auf dem Innenumfang ist ein gegenüber dem Zylinder isolierter Heizdraht 24 angebracht, der beim Aufschieben von Vollspulen auf den Aufnahmedorn 40 die herabhängenden Fadenenden abschmilzt.
  • Fig. 7 zeigt als Prinzipsskizze die Anordnung eines Sensors zur Stillstandüberwachung des Spannfutters 78 (19). In dem Aufnahmedorn 40, der in Fig. 7 teilweise aufgeschnitten ist, ist als Sensor eine Lichtquelle 76 und eine Fotozelle 77 in der vorderen Stirnfläche eingebaut. Das Spannfutter 78 einer jeden Aufspuleinrichtung, hier mit Vollspule 41 bezeichnet, besitzt in ihrer vorderen Stirnfläche eine Serie von reflektierenden Elementen 79. Dabei kann es sich z. B. um aufgeklebte Aluminiumfolien handeln. Die Fotozelle 77 ist mit dem Mikroprozessor 22 verbunden. Der Mikroprozessor erhält daher bei entsprechender Annäherung zwischen den Stirnflächen des Spannfutters 78 und des Aufnahmedorns 40 eine Impulsserie, deren Frequenz von der Drehzahl des Spannfutters 78 abhängig ist. Diese Impulsserie wird insbesondere dazu in dem Mikroprozessor 22 verarbeitet, daß bei Stillstand des Spannfutters 78 ein Ausgangssignal zum Start der Bewegung 108, d.h. zum Abschieben der Vollspule 41 von dem Spannfutter 78 gegeben wird.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Gehäuse für Einrichtungen zum Durchtrennen und Absaugen der laufenden Fäden
    • 2 Träger für Fadenüberlaufkörper
    • Figure imgb0001
    • 5 Träger für Fadenumlenkkörper
    • Figure imgb0002
    • 8 Säule
    • 9 Schlitten
    • 10 Abfallbehälter
    • 11 Hülsenspeicher
    • 12 Klemmeinrichtung
    • 13 Leerhülsen
    • 14 Auslaß des Hülsenspeichers 11
    • 15 Antriebsmotor einer Ausschiebeinrichtung für Leerhülsen
    • 16 Schwenkarm
    • 17 Schwenkachse
    • 18 Schwenkantrieb (Zylinder-Kolben-Einheit)
    • 19 Spannfutter einer Aufspulmaschine
    • 20 Räder
    • 21 Schienen
    • 22 Mikroprozessor
    • 23 Zylinder
    • 24 Heizdraht
    • 25 Abweiskante
    • 26 Fadenbedienungswagen FBW
    • Figure imgb0003
    • 29 Leitungen
    • 30 Textilmaschine
    • 31 Spulenabnahmewagen
    • 32 Gatter
    • 33 Aufsteckdorn
    • 34 Tragsäule
    • 35 Tragschlitten
    • 36 Tragarm, Ausleger
    • 37 Laufkatze
    • 38 Schwenkachse
    • 39 U-förmiger Tragarm
    • 40 Aufnahmedorn
    • 41 Vollspulen
    • 42 Ausschiebeinrichtung der Aufspuleinrichtung
    • 43 noch in der Spulreise befindliche Spulen
    • 44 Gleitblock
    • 45 Ausschiebeinrichtung für Spulenaufnahmewagen
    • Figure imgb0004
    • Figure imgb0005
    • Figure imgb0006
    • Figure imgb0007
    • 60 Aufspulkopf
    • Figure imgb0008
    • Figure imgb0009
    • 65 höhenverfahrbarer Schlitten
    • 66 Changierfadenführer
    • 67 Changierfadenführer
    • 68 Umlenkwalze
    • 69 Fadenanlegeinrichtung (Fadenanlegearm)
    • Figure imgb0010
    • Figure imgb0011
    • 74 Fadenreserve
    • 75 Einrichtungen zum Durchtrennen und Absaugen des laufenden Fadens
    • Figure imgb0012
    • 78 Spannfutter
    • 79 reflektierende Elemente
    • 101 Aufwärtsbewegung von Gehäuse 1 mit Einrichtungen zum Durchtrennen und Absaugen des Fadens bzw. der Fäden
    • 102 Ausfahren der Umlenkkörper
    • Figure imgb0013
    • 104 Einfahren der Fadenüberlaufkörper in Pos. 105
    • 105 Ruheposition (Fadenschneide- und Absaugposition)
    • 106 Abheben des Schlittens 65
    • 107 Einfahren des Dorns 40 in fluchtende Verbindung mit dem Spannfutter
    • 108 Betätigung der Ausschiebeinrichtung 42 zum Übertragen der Vollspulen 41 auf den Aufnahmedorn 40
    • 109 Zurückfahren des Aufnahmedorns 40
    • 110 Zurückfahren des Trägers 2 mit Fadenüberlaufkörper 3, 4
    • 111 Aufschieben der Leerhülsen 13 aus Klemmeinrichtung
    • 12 mittels Ausschiebeinrichtung 15 auf Spannfutter 19 112 Absenken des Schlittens 65
    • 113 Absenken des Gehäuses 1 mit Absaufeinrichtung 75
    • 114 Vorschwenken des Fadenanlegarms 69 mit Umlegfadenführern bzw. Fadenfängern 70, 71
    • Figure imgb0014
    • 117 Ablegbewegung der Umlenkkörper auf einer Normalebene zur Spulachse
    • 118 Anlegbewegung der Umlenkkörper 6, 7 am Träger 5
    • 119 Zurückfahren des Anlegarms 69 und Bilden der Fadenreserve 74
    • 120 Bewegung der Fadenreserve-Fadenführer zum Bilden der Fadenreserve
    • 125 Schwenken des Aufnahmedorns 40 um die Schwenkachse 38
    • 126 Die Laufkatze bewegt sich in Richtung Säule 34 (Positionieren vor dem Gatter 32)
    • 127 Anfahren der vorgegebenen Höhe
    • 128 Übertragen einer Vollspule auf einen Dorn
    • 129 Anfahren des nächsten Dorns
    • 130 Aufschieben der nächsten Vollspule auf den nächsten Dorn
    • 131 Absenken des Schlittens 35 auf die Höhe des Spannfutters
    • 132 Anfahren der nächsten abzunehmenden Vollspulen 41
    • 133 Verschwenken in die Flucht der Spannfutterachse für die Vollspulen 41 und Start mit dem Schritt 107

Claims (12)

1. Spulenwechseleinrichtung für das Auswechseln von Vollspulen (41) gegen Leerhülsen (13) in Textilmaschinen (30) mit einer Vielzahl von längs der Maschinenfront angeordneten Spulstellen, insbesondere in Spinnmaschinen für Chemiefasern mit einer Vielzahl von Aufwickelköpfen (60), die derart gelagert sind, daß die in einer gemeinsamen Horizontalebene liegenden Spulenspannfutter (19) senkrecht von der Maschinenfront auskragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenwechseleinrichtung zweigeteilt ist und aus einem Fadenbedienungswagen (26) (Fig. 1) sowie einem Spulenabnahmewagen (31) (Fig. 2) besteht, die längs der Maschinenfront getrennt voneinander verfahrbar sind, daß der Fadenbedienungswagen (26)(FBW) und der Spulenabnahmewagen (31) (SPAW) über einen mitgeführten oder ortsfesten Mikroprozessor (22) operativ miteinander sowie mit jeder Spulstelle verbunden sind, daß der Fadenbedienungswagen (26) Einrichtungen (75) besitzt zum Durchtrennen und Absaugen der laufenden Fäden während des Spulenwechsels an jeder Spulstelle, und daß der Spulenabnahmewagen (31) Einrichtungen (40) besitzt zur Aufnahme der Vollspulen (41) einer Spulstelle und zur Übergabe der Vollspulen (41) auf eine von der Spulenwechseleinrichtung unabhängige Spulenaufnahme- bzw. Spulentransportvorrichtung (Gatter 32).
2. Spulenwechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenbedienungswagen (26) Speichereinrichtungen (11) für Leerhülsen (13) besitzt und eine Einrichtung (12, 15, 16) zur Übertragung der Leerhülsen (133 von dem Speicher (11) in die Spulstelle.
3. Spulenwechseleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (11) einen seitlichen Auslaß (14) für jeweils eine oder mehrere miteinander fluchtende Leerhülsen (13) besitzt, daß der Fadenbedienungswagen (26) einen Schwenkarm (16) besitzt, der an seinem freien Ende eine Klemmeinrichtung (12) für die fluchtenden Leerhülsen (13) trägt und der mit der Klemmeinrichtung (12) zwischen dem Auslaß (14) und der Spannfutterachse (19) jeder Spulstelle schwenkbar ist, und daß die Leerhülsen senkrecht zur Schwenkebene des Schwenkarms (16) und fluchtend mit der Spannfutterachse jeder Spulstelle verschiebbar (Verschiebeeinrichtung 15) sind.
4. Spulenwechseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulentransporteinrichtung ein Gatter (32) mit einer Vielzahl von auskragenden Aufsteckdornen (33) ist, die in Reihen übereinander und nebeneinander angeordnet sind.
5. Spulenwechseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenabnahmewagen (31) einen frei auskragenden, waagerechten Aufnahmedorn (40) besitzt, der auf einem Zentralständer (34) höhenverfahrbar und um eine zum Zentralständer (34) parallele Schwenkachse (38) schwenkbar und senkrecht zu seiner Schwenkachse (38) ausfahrbar ist (Bewegung 109).
6. Spulenwechseleinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der waagerechte Aufnahmedorn (40) auf seiner auskragenden Stirnfläche einen Senzor - z. B. Lichtquelle und Fotozelle - aufweist, welcher mit einem korrespondierenden Signalgeber - z. B. einem reflektierenden Element - in der Stirnfläche des Spannfutters (19) zusammenwirkt und über den Mikroprozessor (22) den Stillstand des Spannfutters (19) signalisiert.
7. Spulenwechseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der SPAW (31) einen frei auskragenden waagerechten Aufnahmedorn (40) besitzt, der von einem ringförmigen Heizdraht (24) zum Abschmelzen von Fäden konzentrisch umgeben ist, welcher Heizdraht (24) im Durchmesser etwas größer als eine Vollspule (41) ist.
8. Spulenwechseleinrichtung
nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der SPAW (31) eine Ausschiebeinrichtung (45) besitzt, welche die auf dem Aufnahmedorn (40) aufgesteckten Spulenhülsen (13) hintergreift und parallel zu dem Aufnahmedorn (40) verfahrbar ist.
9. Spulenwechseleinrichtung nach einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der FBW (26) Fadenüberlaufkörper (3, 4) besitzt, die im wesentlichen horizontal und parallel zu bzw. in der Ebene des Changierdreiecks des abzunehmenden Fadens (61, 62) bewegbar sind, daß parallel zur Bewegungsbahn der - vorzugsweise zwei im wesentlichen senkrecht untereinander angeordneten - Fadenüberlaufkörper (3, 4).Umlenkkörper (6, 7) über die Enden der Bewegungsbahn der Fadenüberlaufkörper (3, 4) hinaus - und vorzugsweise gemeinsam zwischen den beiden Fadenüberlaufkörpern (3, 4) hindurch - bewegbar sind, wobei vorzugsweise jedem Fadenlauf zwei im wesentlichen senkrecht untereinander liegende Umlenkkörper (6, 7) zugeordnet sind, daß durch Ausfahren der Fadenüberlaufkörper (3, 4) im wesentlichen bis in den Fadenlauf und durch Ausfahren der Umlenkkörper (6, 7) über den Fadenlauf hinaus sowie
durch anschließendes Zurückziehen der Umlenkkör
per (6, 7)
eine Fadenschleife gebildet wird,
daß der FBW (26) im Bereich der Fadenschleife eine Fadenschneid- und Fadenabsaugeinrichtung (75) sowie einen Abfallbehälter (10) für den Fadenabfall besitzt und daß vorzugsweise die Fadenüberlaufkörper (3, 4) auch senkrecht zu dem Changierdreieck der abzunehmenden Fäden derart bewegbar sind, daß beim Einfahren der Fadenüberlaufkörper (3, 4) in den ihnen zugeordneten Fadenlauf (61, 62) keine Fadenberührung mit anderen Fäden stattfindet.
10. Spulenwechseleinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fadenüberlaufkörper (3, 4) und/oder Umlenkkörper (6, 7) als angetriebene - vorzugsweise durch Druckluftturbinen angetriebene - Rollen ausgebildet sind.
11. Spulenwechseleinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fadenüberlaufrollen (3, 4) und/oder die Umlenkrollen (6, 7) auf Trägern (2 und/oder 5) sitzen, die als Rohre ausgebildet und druckluftbeschickt sind und Durchtrittsöffnungen für den Druckluftantrieb der Rollen (3, 4 und/oder 6, 7) enthalten.
12. Spulenwechseleinrichtung nach einem oder
mehreren der Ansprüche 9 bis 11,

dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) für die Umlenkkörper (6, 7) auf seiner Vorderfront Abweiskanten (25) besitzt, durch die die Fäden beim Überfahren des Fadenlaufs von den Umlenkkörpern (6, 7) abgewiesen werden.
EP80105818A 1979-09-29 1980-09-25 Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen Expired EP0026471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939675 1979-09-29
DE19792939675 DE2939675A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026471A1 true EP0026471A1 (de) 1981-04-08
EP0026471B1 EP0026471B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6082331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105818A Expired EP0026471B1 (de) 1979-09-29 1980-09-25 Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4340187A (de)
EP (1) EP0026471B1 (de)
JP (2) JPS5656472A (de)
DE (2) DE2939675A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110275A1 (de) * 1982-11-20 1984-06-13 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechseln an einer Aufwickelmaschine
DE3515639A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Aufspulverfahren
EP0404045A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Barmag Ag Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
WO1992006033A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-16 Watermann H Juergen Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
EP0534272A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Salmoiraghi S.R.L. Maschine zum automatischen Aufsetzen von leeren Spulenhülsen in Spulmaschinen, insbesondere für Tape oder synthetisches Fadenmaterial wie Polypropylen, Polyäthylen oder ähnlichem zu industrieller Verwendung
EP0628648A2 (de) * 1990-07-03 1994-12-14 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
US5393003A (en) * 1990-10-02 1995-02-28 Watermann; J. Juergen Apparatus for the automatic handling of bobbin tubes and completely wound bobbins of spinning machines
WO2013083291A3 (de) * 2011-12-09 2013-09-19 Ac-Automation Gmbh & Co. Kg Filamentanlage
ITRM20120391A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Ind Meccaniche S R L Apparato per il carico automatizzato diretto dele bobine di filo continuo dal magazzino al carrello
DE102021102752A1 (de) 2020-02-15 2021-08-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abnehmen von Fadenspulen und Spulenabnehmer

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137990C2 (de) * 1981-09-24 1985-02-07 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spulenwechsel an ein- oder mehrgängigen, kontinuierlich arbeitenden, ortsfesten Wickelstationen für strangförmiges Gut
US4427158A (en) * 1982-06-11 1984-01-24 Fiber Industries, Inc. Apparatus for removing filled packages from a filament winder and installing empty tubes on the winder
DE3336388A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fadenbedienungswagen in einer spulenwechseleinrichtung
DE3344993A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Mehrstellige textilmaschine
CH663200A5 (de) * 1982-12-18 1987-11-30 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE3406532A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulenabnahmewagen fuer das aufnehmen von vollspulen
DE3308454A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum anfordern einer kreuzspulenwechselvorrichtung
IT1170090B (it) * 1983-12-30 1987-06-03 Snia Fibre Apparecchiatura per la levata automatica delle bobine di filato dalle macchine di filatura
US4638955A (en) * 1984-03-27 1987-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn handling apparatus for winding machine
US4596505A (en) * 1984-05-21 1986-06-24 International Business Machines Corp. Automatic loader/unloader for slitter
US4555067A (en) * 1984-05-24 1985-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Textile doff servant
DE3435951A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
FR2573404B1 (fr) * 1984-11-20 1986-12-26 Rhone Poulenc Fibres Procede et dispositif de lancement simultane de plusieurs fils textiles delivres en continu
DE3511735A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 W. Schlafhorst & Co Maschinenfabrik, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
JPS62175391A (ja) * 1986-01-28 1987-08-01 Murata Mach Ltd パツケ−ジ交換装置
US4856722A (en) * 1987-10-08 1989-08-15 Basf Fibres, Inc. Apparatus and process for automatically taking up a continuously supplied yarn
US5211346A (en) * 1988-04-26 1993-05-18 John Brown Inc. Automatic winding unit
DE4004043C1 (en) * 1990-02-10 1990-12-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De Textile machine - comprises winding stations with winding spindle for package(s)
KR940011301B1 (ko) * 1990-09-21 1994-12-05 바마크 악티엔게젤샤프트 멀티스테이션 섬유기계에서 권사장치를 자동적으로 운전하는 방법
US5192032A (en) * 1990-10-31 1993-03-09 John Brown Inc. Automatic winding unit
JPH058943A (ja) * 1991-07-01 1993-01-19 Murata Mach Ltd 玉揚装置の走行制御方法
DE59202322D1 (de) * 1991-09-12 1995-06-29 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Verladen von Spulhülsen.
EP0531910B1 (de) * 1991-09-12 1995-06-14 Barmag Ag Spinnanlage
US5337967A (en) * 1991-10-18 1994-08-16 Barmag Ag Textile yarn processing apparatus
JPH0742046B2 (ja) * 1992-11-05 1995-05-10 帝人製機株式会社 巻取機械からのパッケ―ジ玉揚げ装置
DE4336908A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Barmag Barmer Maschf Wiegevorrichtung
EP0757658B1 (de) * 1995-02-24 1999-05-12 Barmag Ag Verfahren und vorrichtung zum wechseln von vollspulen gegen leerhülsen an einer aufwickelmaschine für einen kontinuierlich zulaufenden faden
DE59805398D1 (de) * 1997-11-14 2002-10-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP0916612B1 (de) * 1997-11-14 2003-03-19 B a r m a g AG Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
US6402078B1 (en) * 1999-05-28 2002-06-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Automatic winder doffing and re-tubing
WO2002004721A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Intier Automotive, Inc. Apparatus for exchanging bobbins
JP2010052930A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Tmt Machinery Inc 糸巻取機
CN104386480A (zh) * 2014-11-25 2015-03-04 绍兴滨海华强机械有限公司 一种半自动筒子搬运装置
CN104743409A (zh) * 2015-02-07 2015-07-01 邹中霞 一种丝线纤维调整机
ITUA20162971A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Salmoiraghi S P A Dispositivo mobile a guida inerziale per scaricare bobine cariche di filo da una macchina avvolgitrice
DE202016102279U1 (de) * 2016-04-28 2017-07-31 Logopak Systeme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bedrucken, Trennen und Applizieren von selbstklebenden Flächengebilden, insbesondere Etiketten
CN109440276A (zh) * 2018-11-08 2019-03-08 南阳宇翔工艺品有限公司 一种快速高效的地毯纺织用细纬缠制机
IT201900020054A1 (it) * 2019-10-30 2021-04-30 Salmoiraghi S P A Dispositivo mobile atto a scaricare bobine da una macchina avvolgitrice provvisto di aspirazione dei fili tagliati
US11498799B2 (en) 2019-11-01 2022-11-15 Columbia Insurance Company Doffing apparatus and automatically guided vehicle comprising the same
DE102021114824A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Transportfahrzeug für eine Textilfabrik
CN114636298B (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 南通华凯新材料科技有限公司 一种用于离型膜生产的连续烘干装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123689A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE2128974A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spulenwechselautomat
DE2449415B1 (de) * 1974-10-17 1975-07-24 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der Auflaufspulen an einer Textilmaschine,insbesondere Spinnmaschine
DE2744287A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE2937620A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-29 Textima Veb K Vorrichtung zum handhaben von spinnspulen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820730A (en) * 1968-12-24 1974-06-28 T Endo Automatic doffing apparatus for textile machine having one or more winding units
GB1325381A (en) * 1970-06-01 1973-08-01 Daiwa Spinning Co Ltd Automatic doffing apparatus
US3987974A (en) * 1971-05-13 1976-10-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Movable bobbin transport apparatus
US3915398A (en) * 1972-07-31 1975-10-28 Celanese Corp Automatic doffing apparatus
FR2282392A2 (fr) * 1974-04-11 1976-03-19 Rhone Poulenc Textile Dispositif pour le remplacement automatique de supports de reception de fil sur machines textiles
JPS5182043A (ja) * 1974-12-18 1976-07-19 Teijin Ltd Jidotamaagesochi
CH593855A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
GB1536939A (en) * 1975-04-17 1978-12-29 Teijin Ltd Method and device for forming a bunch winding on a fresh bobbin at the time of a doffing and donning operation
JPS5842106B2 (ja) * 1975-12-02 1983-09-17 帝人株式会社 タマアゲキ
JPS5274058A (en) * 1975-12-17 1977-06-21 Toray Industries Measuring device for quality of bobbin
CH596343A5 (de) * 1976-01-08 1978-03-15 Nuova San Giorgio Spa
DE2616852A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Barmag Barmer Maschf Spulenaufzug
GB1521169A (en) * 1976-12-17 1978-08-16 Toray Industries Method of and an arrangement for transporting yarn packages
US4226567A (en) * 1978-06-09 1980-10-07 D. W. Zimmerman Mfg., Inc. Apparatus for handling bobbins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123689A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE2128974A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spulenwechselautomat
DE2449415B1 (de) * 1974-10-17 1975-07-24 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der Auflaufspulen an einer Textilmaschine,insbesondere Spinnmaschine
DE2744287A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE2937620A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-29 Textima Veb K Vorrichtung zum handhaben von spinnspulen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110275A1 (de) * 1982-11-20 1984-06-13 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechseln an einer Aufwickelmaschine
DE3515639A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Aufspulverfahren
EP0404045A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Barmag Ag Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
EP0628648A2 (de) * 1990-07-03 1994-12-14 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
EP0628648A3 (en) * 1990-07-03 1995-01-04 Hacoba Textilmaschinen Device for loading the spindles of a bobbin creel.
WO1992006033A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-16 Watermann H Juergen Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
US5393003A (en) * 1990-10-02 1995-02-28 Watermann; J. Juergen Apparatus for the automatic handling of bobbin tubes and completely wound bobbins of spinning machines
EP0534272A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Salmoiraghi S.R.L. Maschine zum automatischen Aufsetzen von leeren Spulenhülsen in Spulmaschinen, insbesondere für Tape oder synthetisches Fadenmaterial wie Polypropylen, Polyäthylen oder ähnlichem zu industrieller Verwendung
WO2013083291A3 (de) * 2011-12-09 2013-09-19 Ac-Automation Gmbh & Co. Kg Filamentanlage
ITRM20120391A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Ind Meccaniche S R L Apparato per il carico automatizzato diretto dele bobine di filo continuo dal magazzino al carrello
DE102021102752A1 (de) 2020-02-15 2021-08-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abnehmen von Fadenspulen und Spulenabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026471B1 (de) 1983-05-11
JPS5656472A (en) 1981-05-18
JPS5656470A (en) 1981-05-18
DE3063161D1 (en) 1983-06-16
US4340187A (en) 1982-07-20
DE2939675A1 (de) 1981-04-16
JPS6356153B2 (de) 1988-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026471B1 (de) Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE2427016C2 (de) Automatische Spulenwechseleinrichtung
EP1283288A2 (de) Anspinnvorrichung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3426655C2 (de)
EP2179954B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3348199C2 (de)
EP0410016A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur automatisierten Reinigung von Spulenhülsen von Fadenresten entlang einer textilen Fadenbearbeitungsmachine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbare automatisierte Wartungs- und Bedienungsvorrichtung
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4313523C2 (de) Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0410021B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE4214001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen eines Flyers mit Leerhülsen bzw. von Vollspulen
LU502347B1 (de) Vorlagefädenverbindungssystem
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0320802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule
EP1174380A2 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
EP0156306B1 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810506

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830616

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960305

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961010

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603