EP0023479B1 - Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0023479B1
EP0023479B1 EP80890075A EP80890075A EP0023479B1 EP 0023479 B1 EP0023479 B1 EP 0023479B1 EP 80890075 A EP80890075 A EP 80890075A EP 80890075 A EP80890075 A EP 80890075A EP 0023479 B1 EP0023479 B1 EP 0023479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sled
rollers
seats
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80890075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023479A1 (de
Inventor
Werner Scheurecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0023479A1 publication Critical patent/EP0023479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023479B1 publication Critical patent/EP0023479B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53896Puller or pusher means, contained force multiplying operator having lever operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Definitions

  • the invention relates to a device for exchanging support or drive rollers of a continuous casting installation with a strand guide having two roller conveyors lying opposite one another, the device comprising a carriage which can be moved between the roller conveyors for transporting a roller to and from or for storage in one of the roller conveyors , which is equipped with the roller-receiving roller seats and has a device for moving a roller from its storage location to the carriage or from the carriage to the storage location.
  • the support and drive rollers in machine parts represent particularly highly stressed machine parts. Their service life is relatively short compared to other machine parts in machine lines. For this reason, the support and drive rollers often have to be replaced with new or reconditioned rollers in the course of maintenance work. If support or drive rollers fail, the defective rollers should be replaced within a very short period of time to avoid long downtimes.
  • a device of the type described is known, for example, a roll installation in the continuous caster is carried out in such a way that the roll to be installed is placed in a roller seat of the slide, transported with the slide between the roller tracks and by means of a on the slide or on the roller conveyors, laterally attachable guide, on which a driver which can be brought into engagement with the respective roller end of the roller to be installed is inserted into the bearing of the roller conveyor.
  • the attachment of the lateral shifting devices requires an additional expenditure of time, and an operator has to climb in from the side of the strand guide up to the role to be exchanged in order to attach the shifting device. This is a difficult operation because of the small space to the side of the strand guide.
  • the invention aims at avoiding these difficulties and has as its object to provide a device of the type described in the introduction with which the time required for a roll change can be substantially reduced, with which the change process is simplified overall and with which in particular the space to the side of the strand guide for changing rolls is not required.
  • roller seats are movably arranged on the carriage transversely to the roller axes of the rollers and can be moved by means of an actuating device from a transport position withdrawn in the carriage into an engagement position protruding from the carriage.
  • roller seats are expediently fastened to swivel arms articulated on the slide.
  • roller seats are expediently pivotably attached to swivel arms articulated on the slide and provided with an extension which, in the retracted transport position of the roller seat, touches a stop of the swivel lever and in the engagement position of the roller seat projecting from the slide on the roller adjacent to the roller to be removed Role.
  • a preferred embodiment is characterized in that the roller seats are pivotally attached to swivel arms articulated on the sled and are each provided with an extension which bears against a stop of the sled in the transport position of the roller seat and that a pawl is pivotally attached to the swivel arm, which on the one hand abuts with one end on the extension of the roller seat and on the other end it rests on a stop arranged in the slide, the pawl always holding the roller seat with its opening that receives the roller facing the roller, which means that the device can also be used entirely roller conveyors lying particularly closely opposite one another, in which the rollers are also arranged closely adjacent, can be used.
  • roller seats are designed as elastically deformable resilient clamps encompassing the rollers.
  • the roller seats have pivotable latches which can be inserted between the rollers of the roller conveyor and which engage behind the rollers and which can be pivoted about an axis arranged perpendicular to the roller conveyor from a position parallel to the roller axes to a position transverse to the roller axes, as a result of which it is possible to securely grasp the rollers of the lower roller conveyor and hold them in the roller seat.
  • the swivel arm is expediently designed as an angle lever, on one lever arm of which the roller seat is mounted and on the other lever arm a pressure medium cylinder articulated on the slide is articulated.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through part of a schematically illustrated strand guide, in which a carriage according to a first embodiment for replacing the one seated on the inside or top of the strand guide Roles is shown.
  • Fig. 2 shows one View of the carriage partly in section according to the arrow of FIG. 1 (omitting the roller conveyors).
  • 3 shows, in a representation analogous to FIG. 1, a further embodiment of the device according to the invention for exchanging the rollers arranged on the outside or underside of the strand guide, partly in section
  • FIG. 4 is a view of the carriage in the direction of arrow IV of FIG 3 partly in section.
  • a further embodiment is shown in FIG. 1 in a representation analogous to FIG. 1.
  • a carriage 6 the height h of which is somewhat smaller than the roller conveyor distance d, is connected in an articulated manner to a starting strand 7 shown in dash-dotted lines and can be moved together with the latter in the longitudinal direction between the roller conveyors.
  • the carriage 6 has two roller seats 8, 9 lying one behind the other, which are designed as elastically deformable, resilient clamps 10 encompassing the rollers.
  • Each of the roller seats is immovably attached to a pivot arm 11 articulated on the slide 6, but, as is shown in detail on the lower roller seat 8, can be pulled off the pivot arm 11 by loosening a bolt 12.
  • the swivel arm is designed as an angle lever, which is articulated on the slide at the intersection of its lever arms 13 ', 13 ".
  • One of the lever arms 13' carries the roller seat 8 or 9; the other lever arm 13" is on a piston of a pressure medium cylinder 14, which is on the Carriage 6 is articulated, articulated.
  • the roller seats can be pivoted from a transport position A retracted in the carriage (cf. upper roller seat in FIG. 1) into an engagement position B protruding from the carriage (cf. lower roller seat in FIG. 1) or vice versa.
  • the carriage itself is formed from side walls 15, which are connected to one another via a cross member 16 and tubes 17.
  • two swivel arms 11 are arranged parallel to each other and connected to each other by means of a tube 18 for the purpose of synchronism.
  • the side walls 15 of the carriage are connected to this cross member 19 in an articulated manner via the lower tube 17, which on the one hand passes through the side walls 15 and on the other hand brackets 20 welded to a cross member 19.
  • stops 20 ′ are provided on the side cheeks.
  • the resilient brackets 10 allow a safe and particularly simple change of the roles of the inner or upper strand guide track 1. If the roles of the outer or lower roller track 2 are to be changed, a precaution must be taken that the roles used in the roller seats are not due to their Weight fall out of the bollard seats again. An embodiment in which this is realized is shown in FIGS. 3 and 4.
  • a fork-shaped roller seat 23 is attached in an articulated manner to a swivel arm 24, which is mounted in a carriage 25 so as to be pivotable about the axis 26.
  • the swivel arm 24 is in turn designed as an angle lever and can be actuated by means of a pressure medium cylinder 27 which is articulated on the one hand on a lever arm 28 of the swivel arm and on the other hand on the slide 25.
  • the fork-shaped roller seat 23 has an extension 29 which, in the engaged position B of the roller seat 23, bears against the roller 3 which is adjacent to the roller 22 to be replaced and in the transport position A of the roller seat 23 bears against a stop 30 of the swivel arm 24. This extension 29 thereby causes a precise alignment of the fork-shaped roller seat 23 with the fork opening to the roller 22 to be exchanged, as a result of which the fork-shaped roller seat 23 can also be easily pivoted into engagement position B between closely adjacent rollers 3.
  • the forks of the fork-shaped roller seat are formed by swiveling bars 31, 32 engaging behind the rollers.
  • the Latches 31, 32 can be pivoted from a position parallel to the roller axes 3 'into a position transverse to the roller axes, as shown in dash-dotted lines in FIG.
  • two hydraulic pressure medium cylinders 33 are provided, which are articulated with their piston rods on the pivot lever 34.
  • These pivot levers 34 are articulated on the one hand to the slide 25 (at 35) and on the other hand articulated on the lever linkage, which consists of a first push rod 36, an angle lever 37, another push rod 38 and a lever 39.
  • One of the bolts 31, 32 is fastened to the angle lever 37 and the lever 39.
  • a connecting rod 40 is provided between the opposite pivot levers 34, as is indicated in FIG. 4 by dash-dotted lines.
  • this embodiment is similar to that of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2. It is only necessary to fix the roller in the roller seat 23 after it has been inserted into the roller seat 23 or has been laterally embraced by the roller seat 23 by pivoting the bolts 31, 32 - by actuating the pressure medium cylinders 33.
  • roller seat 41 which is likewise designed here as a resilient bracket 10, is arranged in an articulated manner on a pivot arm 43 (at 44) articulated in the carriage 42.
  • the roller seat 41 has an extension 45 which, in the transport position A of the roller seat 41, bears against a stop 46 of the carriage, as shown in FIG. 5 with solid lines.
  • roller seat 41 The exact alignment of the roller seat 41 during this pivoting movement is effected by an angular pawl 47 which is pivotally attached to the pivot lever 43 on the axis 48.
  • An arm 49 of the pawl 47 always presses with a shoulder 50, i. H. also during the pivoting movement, against the extension 45 of the roller seat 41, and the other arm 51 of this pawl 47 rests on a roller 52 which is rotatably mounted in the slide housing.
  • the extension is always held parallel to the roller tracks 1, 2 or parallel to the top or bottom of the carriage 42.
  • a pressure medium cylinder 53 is used to move the swivel arm 43.
  • any drive device can also be provided as an actuator for the swivel arms of the roller seats.
  • the roller seats also do not necessarily have to be attached to swivel arms, they can also be moved from the slide into the engagement position and back by other adjustment means, for example by means of jack-like structures, by means of adjusting spindles, etc.
  • carriages When changing roles, several carriages can be articulated in succession to the starting line, whereby carriages can be combined with one another in accordance with various embodiments. This is necessary if, for example, you want to remove damaged rollers from the upper and lower roller conveyor in one operation and replace these defective rollers in the upper and lower roller conveyor in another operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggießanlage mit einer zwei einander gegenüberliegende Rollenbahnen aufweisenden Strangführung, wobei die Vorrichtung einen zwischen den Rollenbahnen zum An- und Abtransport einer Rolle von einer bzw. zu einer Lagerung in einer der Rollenbahnen bewegbaren Schlitten, der mit die Rollen aufnehmenden Rollensitzen ausgestattet ist und eine Einrichtung zum Bewegen einer Rolle von ihrer Lagerungsstelle zum Schlitten bzw. vom Schlitten zur Lagerungsstelle aufweist.
  • Die Stütz- und Treibrollen stellen bei Stranggießanlagen, insbesondere bei Stahlstranggießanlagen, besonders hoch beanspruchte Maschinenteile dar. Ihre Gebrauchsdauer ist, verglichen mit anderen Maschinenteilen an Stranggießanlagen, verhältnismäßig gering. Aus diesem Grund müssen die Stütz- und Treibrollen im Zuge von Wartungsarbeiten des öfteren gegen neue oder überholte Rollen ausgetauscht werden. Kommt es zu einem Versagen von Stütz- oder Treibrollen, so sollen die schadhaften Rollen zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten der Anlage binnen kürzester Zeit ersetzt werden.
  • Aus der AT-PS 337 919 ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, wobei beispielsweise ein Rolleneinbau in die Stranggießanlage in der Weise vorgenommen wird, daß die einzubauende Rolle in einen Rollensitz des Schlittens eingelegt, mit dem Schlitten zwischen die Rollenbahnen transportiert und mittels einer am Schlitten oder an den Rollenbahnen seitlich befestigbaren Führung, an der ein mit dem jeweiligen Rollenende der einzubauenden Rolle in Eingriff bringbarer Mitnehmer geführt ist, in die Lagerung der Rollenbahn eingesetzt wird.
  • Das Anbringen der seitlichen Verschiebeeinrichtungen bedingt einen zusätzlichen Zeitaufwand, und es muß ein Bedienungsmann seitlich der Strangführung bis zur auszutauschenden Rolle einsteigen, um die Verschiebevorrichtung anzubringen. Dies ist wegen des geringen Platzes seitlich der Strangführung ein schwieriger Arbeitsvorgang.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der die Zeit, die für einen Rollenwechsel erforderlich ist, wesentlich verkürzt werden kann, bei der der Wechselvorgang insgesamt vereinfacht ist und mit der insbesondere der Platz seitlich der Strangführung zum Rollenwechseln nicht benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rollensitze an dem Schlitten quer zu den Rollenachsen der Rollen beweglich angeordnet sind und mittels einer Stelleinrichtung aus einer im Schlitten zurückgezogenen Transportposition in eine aus dem Schlitten vorragende Eingriffsposition bewegbar sind.
  • Zweckmäßig sind die Rollensitze an am Schlitten angelenkten Schwenkarmen befestigt.
  • Bei einem geringen Platzangebot zwischen den Rollenbahnen sind zweckmäßig die Rollensitze an am Schlitten angelenkten Schwenkarmen schwenkbar befestigt und rrit einem Fortsatz versehen, der in zurückgezogener Transportposition des Rollensitzes an einem Anschlag des Schwenkhebels und in aus dem Schlitten vorragender Eingriffsposition des Rollensitzes an der der auszubauenden Rolle benachbarten Rolle anliegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensitze an am Schlitten angelenkten Schwenkarmen schwenkbar befestigt sind und jeweils mit einem Fortsatz versehen sind, der in Transportposition des Rollensitzes an einem Anschlag des Schlittens anliegt und daß jeweils an dem Schwenkarm eine Klinke schwenkbar befestigt ist, die einerseits mit einem ihrer Enden mit einem Ansatz am Fortsatz des Rollensitzes anliegt und mit ihrem anderen Ende an einem im Schlitten angeordneten Anschlag anliegt, wobei die Klinke den Rollensitz mit seiner die Rolle aufnehmenden Öffnung stets zur Rolle hin gerichtet hält, wodurch die Vorrichtung auch bei ganz besonders eng einander gegenüberliegenden Rollenbahnen, in denen die Rollen ebenfalls eng benachbart angeordnet sind, verwendet werden kann.
  • Für den Austausch der an der oberen Rollenbahn liegenden Rollen ist es vorteilhaft, daß die Rollensitze als die Rollen umgreifende, elastisch verformbare federnde Klammern ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Rollensitze zwischen die Rollen der Rollenbahn einführbare, die Rollen hintergreifende, verschwenkbare Riegel auf, die um eine senkrecht zur Rollenbahn angeordnete Achse aus einer zu den Rollenachsen parallel liegenden Position in eine zu den Rollenachsen querliegende Position verschwenkbar sind, wodurch es möglich ist, die Rollen der unteren Rollenbahn sicher zu erfassen und im Rollensitz festzuhalten. Zweckmäßig ist der Schwenkarm als Winkelhebel ausgebildet, an dessen einem Hebelarm der Rollensitz montiert und an dessen anderem Hebelarm ein am Schlitten angelenkter Druckmittelzylinder gelenkig befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anhand der schematischen Zeichnung an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer schematisch dargestellten Strangführung darstellt, in der ein Schlitten gemäß einer ersten Ausführungsform zum Austauschen der an der Innen- bzw. Oberseite der Strangführung sitzenden Rollen dargestellt ist. Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Schlittens teilweise im Schnitt gemäß dem Pfeil der Fig. 1 (unter Weglassung der Rollenbahnen). Fig.3 zeigt in zu Fig. 1 analoger Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austauschen der an der Außen- bzw. Unterseite der Strangführung angeordneten Rollen teilweise im Schnitt, Fig.4 ist eine Ansicht des Schlittens in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 teilweise im Schnitt. In Fig. ist eine weitere Ausführungsform in zu Fig. 1 analoger Darstellung gezeigt.
  • Mit 1 ist die innere und mit 2 die äußere Rollenbahn einer Strangführung bezeichnet, zwischen deren Stützrollen 3 während des Gießens der Strang geführt wird. Jeweils mehrere Stützrollen 3 sind über Lagerböcke 4 in einem Gerüstsegment 5 gelagert. Ein Schlitten 6, dessen Höhe h etwas kleiner ist als der Rollenbahnabstand d, ist mit einem strichpunktiert dargestellten Anfahrstrang 7 gelenkig verbunden und kann zusammen mit diesem zwischen den Rollenbahnen in Längsrichtung verschoben werden. Der Schlitten 6 weist zwei hintereinander liegende Rollensitze 8, 9 auf, die als die Rollen umgreifende, elastisch verformbare, federnde Klammern 10 ausgebildet sind.
  • Jeder der Rollensitze ist an einem am Schlitten 6 angelenkten Schwenkarm 11 unbeweglich befestigt, kann jedoch, wie am unteren Rollensitz 8 im einzelnen dargestellt ist, durch Lösen eines Bolzens 12 vom Schwenkarm 11 abgezogen werden. Der Schwenkarm ist als Winkelhebel ausgebildet, der im Schnittpunkt seiner Hebelarme 13', 13" am Schlitten angelenkt ist. Einer der Hebelarme 13' trägt den Rollensitz 8 bzw. 9; der andere Hebelarm 13" ist an einem Kolben eines Druckmittelzylinders 14, der am Schlitten 6 gelenkig befestigt ist, angelenkt. Mit Hilfe der Druckmittelzylinder 14 sind die Rollensitze aus einer im Schlitten zurückgezogenen Transportposition A (vgl. oberer Rollensitz in Fig. 1) in eine aus dem Schlitten vorragende Eingriffsposition B (vgl. unterer Rollensitz in Fig. 1) bzw. umgekehrt verschwenkbar.
  • Der Schlitten selbst ist aus Seitenwangen 15 gebildet, die über eine Traverse 16 und Rohre 17 miteinander verbunden sind.
  • Infolge der Länge der auszutauschenden Rollen sind jeweils zwei Schwenkarme 11 parallel zueinander angeordnet und zwecks Gleichlaufes mittels eines Rohres 18 miteinander verbunden. Die Seitenwangen 15 des Schlittens sind über das untere Rohr 17, das einerseits die Seitenwangen 15 und anderseits an einer Traverse 19 angeschweißte Halterungen 20 durchsetzt, mit dieser Traverse 19 gelenkig verbunden. Zur Begrenzung der Beweglichkeit der Seitenwangen des Schlittens gegenüber der Traverse 19 sind an den Seitenwangen 15 Anschläge 20'vorgesehen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende:
    • Eine neue bzw. intakte Strangführungsrolle 21 wird in einen der Rollensitze 9 des Schlittens 6 eingelegt. Der Sch.itten 6 wird an den Kaltstrang 7 gekuppelt, der mit Hilfe der in der Strangführung vorgesehenen antreibbaren Rollen in die Strangführung eingefädelt wird. Hierbei befinden sich die Rollensitze 8, 9 in Transportposition A. Der Schlitten 6 wird so weit eingeführt, bis sich der zunächst leere Rollensitz 8 in Höhe der schadhaften Rolle 22 befindet. Mit Hilfe des hydraulischen Druckmittelzylinders 14 werden sodann die Schwenkarme 11, die den leeren Rollensitz 8 tragen, zur auszutauschenden Rolle 22 hin in Eingriffsposition B bewegt, bis die Klammern 10 die schadhafte Rolle 22 umschließen. Nach Lösen der schadhaften Rolle 22 aus den Lagerböcken 4 werden die Schwenkarme 11 wieder in die Transportposition A zurückgeschwenkt.
  • Anschließend wird der Schlitten so weit verfahren, bis sich die neue Rolle 21 in Höhe der Lücke befindet, an der sich die schadhafte Rolle 22 befunden hat. Mit Hilfe des hydraulischen Druckmitteizylinders 14 wird nun die neue Rolle 21 in die Lücke eingesetzt. Nach Montage der Rolle an den Lagerböcken werden die Schwenkarme 11 wieder in Transportposition A zurückgeschwenkt, die Klammern 10 klinken selbsttätig von der Rolle aus. Infolge der als federnde Klammern 10 ausgebildeten Rollensitze 8, 9 ist es möglich, diese für Rollen unterschiedlichen Durchmessers zu verwenden.
  • Die federnden Klammern 10 ermöglichen ein sicheres und besonders einfaches Wechseln der Rollen der bogeninneren bzw. oberen Strangführungsbahn 1. Sollen die Rollen der bogenäußeren bzw. unteren Rollenbahn 2 gewechselt werden, muß eine Vorkehrung getroffen werden, daß die in den Rollensitzen eingesetzten Rollen nicht zufolge ihres Eigengewichts wieder aus den Bollensitzen fallen. Eine Ausführungsform, bei der dies verwirklicht ist, ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist ein gabelförmiger Rollensitz 23 gelenkig an einem Schwenkarm 24 befestigt, der in einem Schlitten 25 um die Achse 26 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 24 ist wiederum als Winkelhebel ausgebildet und mittels eines Druckmittelzylinders 27, der einerseits an einem Hebelarm 28 des Schwenkarmes und anderseits am Schlitten 25 angelenkt ist, betätigbar. Der gabelförmige Rollensitz 23 weist einen Fortsatz 29 auf, der in Eingriffsposition B des Rollensitzes 23 an der der auszuwechselnden Rolle 22 benachbarten Rolle 3 anliegt und in Transportposition A des Rollensitzes 23 an einem Anschlag 30 des Schwenkarmes 24 anliegt. Dieser Fortsatz 29 bewirkt dadurch ein genaues Ausrichten des gabelförmigen Rollensitzes 23 mit der Gabelöffnung zur auszutauschenden Rolle 22, wodurch der gabelförmige Rollensitz 23 auch zwischen eng benachbarten Rollen 3 leicht in Eingriffsposition B verschwenkbar ist.
  • Die Gabeln des gabelförmigen Rollensitzes sind von die Rollen hintergreifenden verschwenkbaren Riegeln 31, 32 gebildet. Die Riegel 31, 32 sind aus einer zu den Rollenachsen 3' parallel liegenden Position in eine zu den Rollenachsen querliegende Position, wie in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt, mit Hilfe eines von einem vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Druckmittelzylinder antreibbaren Gestänges verschwenkbar.
  • Wie aus Fig.4, in der das Gestänge näher dargestellt ist, ersichtlich ist, sind zwei hydraulische Druckmittelzylinder 33 vorgesehen, die mit ihren Kolbenstangen am Schwenkhebel 34 angelenkt sind. Diese Schwenkhebel 34 sind einerseits mit dem Schlitten 25 gelenkig verbunden (bei 35) und anderseits am Hebelgestänge, welches aus jeweils einer ersten Schubstange 36, einem Winkelhebel 37, einer weiteren Schubstange 38 und einem Hebel 39 besteht, gelenkig verbunden. An dem Winkelhebel 37 und am Hebel 39 ist jeweils einer der Riegel 31, 32 befestigt. Anstelle der beiden Druckmittelzylinder 33 könnte auch nur ein einziger vorgesehen sein, wobei dann eine Verbindungsstange 40 zwischen den gegenüberliegenden Schwenkhebeln 34 vorgesehen ist, wie dies in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist ähnlich wie die der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Es muß lediglich die Rolle, nachdem sie in den Rollensitz 23 eingelegt bzw. vom Rollensitz 23 seitlich umfaßt worden ist, durch Verschwenken der Riegel 31, 32 - durch Betätigen der Druckmittelzylinder 33 - im Rollensitz 23 fixiert werden.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die für besonders eng benachbarte Rollenbahnen 1, 2, in denen auch die Rollen 3 besonders eng benachbart angeordnet sind, geeignet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Rollensitz 41, der hier ebenfalls als federnde Klammer 10 ausgebildet ist, gelenkig an einem im Schlitten 42 angelenkten Schwenkarm 43 (bei 44) angeordnet. Der Rollensitz 41 weist einen Fortsatz 45 auf, der in Transportposition A des Rollensitzes 41 an einem Anschlag 46 des Schlittens anliegt, wie dies in Fig. 5 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Bei Verschwenken des Rollensitzes 41 in die aus dem Schlitten vorragende Eingriffsposition B, die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt ist, gelangt der Fortsatz 45 mit der der auszutauschenden Rolle benachbarten Rolle 3 in Eingriff. Die genaue Ausrichtung des Rollensitzes 41 während dieser Schwenkbewegung wird durch eine winkelförmige Klinke 47 bewirkt, die am Schwenkhebel 43 an der Achse 48 schwenkbar befestigt ist. Ein Arm 49 der Klinke 47 drückt mit einem Ansatz 50 stets, d. h. auch während der Schwenkbewegung, gegen den Fortsatz 45 des Rollensitzes 41, und der andere Arm 51 dieser Klinke 47 liegt an einer im Schlittengehäuse drehbar montierten Rolle 52 an. Durch diese Klinke wird der Fortsatz stets parallel zu den Rollenbahnen 1, 2 bzw. parallel zur Ober- bzw. Unterseite des Schlittens 42 gehalten. Zur Bewegung des Schwenkarmes 43 dient wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ein Druckmittelzylinder 53.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise kann als Stelltrieb für die Schwenkarme der Rollensitze auch ein beliebiges Antriebsgerät vorgesehen sein. Die Rollensitze müssen auch nicht unbedingt an Schwenkarmen befestigt sein, sie können auch durch andere Verstellmittel aus dem Schlitten in die Eingriffsposition und zurück bewegt werden, beispielsweise mittels wagenheberähnlicher Konstruktionen, mittels Stellspindeln etc.
  • Beim Rollenwechsel können jeweils mehrere Schlitten hintereinander an den Anfahrstrang angelenkt werden, wobei Schlitten gemäß verschiedener Ausführungsformen miteinander kombinierbar sind. Dies ist erforderlich, wenn man beispielsweise in einem Arbeitsgang schadhafte Rollen aus der oberen und unteren Rollenbahn ausbauen und in einem anderen Arbeitsgang diese schadhaften Rollen in der oberen und unteren Rollenbahn ersetzen will.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Austausch von Stütz- (3) oder Treibrollen einer Stranggießanlage mit einer zwei einander gegenüberliegende Rollenbahnen (1, 2) aufweisenden Strangführung, wobei die Vorrichtung einen zwischen den Rollenbahnen (1, 2) zum An- und Abtransport einer Rolle (21, 22) von einer bzw. zu einer Lagerung (4) in einer der Rollenbahnen (1, 2) bewegbaren Schlitten (6; 25; 42), der mit die Rollen aufnehmenden Rollensitzen (8, 9; 23; 41) ausgestattet ist und eine Einrichtung (14; 27; 53) zum Bewegen einer Rolle von ihrer Lagerungsstelle (4) zum Schlitten bzw. vom Schlitten zur Lagerungsstelle (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensitze (8,9; 23; 41) an dem Schlitten (6; 25; 42) quer zu den Rollenachsen (3') der Rollen (3) beweglich angeordnet sind und mittels einer Stelleinrichtung (14; 27, 53) aus einer im Schlitten (6; 25; 42) zurückgezogenen Transportposition (A) in eine aus dem Schlitten vorragende Eingriffsposition (B) bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensitze (8, 9; 23; 41) an am Schlitten angelenkten Schwenkarmen (11; 24; 43) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensitze (23) an am Schlitten (25) angelenkten Schwenkarmen (24) schwenkbar befestigt und mit einem Fortsatz (29) versehen sind, der in zurückgezogener Transportposition (A) des Rollensitzes (23) an einem Anschlag (30) des Schwenkarms (24) und in aus dem Schlitten (25) vorragender Eingriffsposition (B) des Rollensitzes (23) an der der auszubauenden Rolle (22) benachbarten Rolle (3) anliegt (Fig. 3).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensitze (41) an am Schlitten (42) angelenkten Schwenkarmen (43) schwenkbar befestigt sind und jeweils mit einem Fortsatz (45) versehen sind, der in Transportposition (A) des Rollensitzes (41) an einem Anschlag (46) des Schlittens (42) anliegt und daß jeweils an dem Schwenkarm (43) eine Klinke (47) schwenkbar befestigt ist, die einerseits mit einem ihrer Enden mit einem Ansatz (50) am Fortsatz (45) des Rollensitzes (41) anliegt und mit ihrem anderen Ende (51) an einem im Schlitten (42) angeordneten Anschlag (52) anliegt, wobei die Klinke (47) den Rollensitz (41) mit seiner die Rolle aufnehmenden Öffnung stets zur Rolle hin gerichtet hält (Fig. 5).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensitze (8, 9; 41) als die Rollen (3) umgreifende, elastisch verformbare federnde Klammern (10) ausgebildet sind (Fig. 1, 5).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensitze (23) zwischen die Rollen (3) der Rollenbahn (2) einführbare, die Rollen hintergreifende, verschwenkbare Riegel (31, 32) aufweisen, die um eine senkrecht zur Rollenbahn (2) angeordnete Achse aus einer zu den Rollenachsen (3') parallel liegenden Position in eine zu den Rollenachsen (3') querliegende Position verschwenkbar sind (Fig. 3,4).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (11; 24; 43) als Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Hebelarm der Rollensitz (8, 9; 23; 41) montiert und an dessen anderem Hebelarm ein am Schlitten (6; 25; 42) angelenkter Druckmittelzylinder (14; 27; 53) gelenkig befestigt ist.
EP80890075A 1979-07-25 1980-07-01 Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage Expired EP0023479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT512979A AT362541B (de) 1979-07-25 1979-07-25 Vorrichtung zum austausch von stuetz- oder treibrollen einer stranggiessanlage
AT5129/79 1979-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023479A1 EP0023479A1 (de) 1981-02-04
EP0023479B1 true EP0023479B1 (de) 1982-12-29

Family

ID=3572243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890075A Expired EP0023479B1 (de) 1979-07-25 1980-07-01 Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4411053A (de)
EP (1) EP0023479B1 (de)
JP (1) JPS5619961A (de)
AT (1) AT362541B (de)
BR (1) BR8004661A (de)
CA (1) CA1172018A (de)
DE (1) DE3061501D1 (de)
ES (1) ES493644A0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379336B (de) * 1983-12-22 1985-12-27 Stangl Kurt Dipl Ing Vorrichtung zum wechseln einzelner fuehrungsrollen der rollenfuehrung fuer den giessstrang einer stranggiessanlage
AT385928B (de) * 1986-11-06 1988-06-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum austausch von stuetz- und/oder treibrollen einer stranggiessanlage
IT1220908B (it) * 1988-06-30 1990-06-21 Danieli Off Mecc Attrezzatura per la sostituzione degli equipaggiamenti in gabbie di laminazione con rulli a sbalzo
DE4033974A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Ibos Qualitaetssicherung Verfahren zur herstellung von flaechen- und im querschnitt ringfoermigen extrudaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH696521A5 (de) * 2003-08-13 2007-07-31 Main Man Inspiration Ag Verfahren zur Verlängerung des Giesszyklus beim Zweirollen-Bandgiessen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
CN109262532B (zh) * 2018-09-19 2022-08-02 芜湖市星东塑胶模具制品有限公司 一种压缩机消声器蛇形弯管装配工装

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664860A (en) * 1949-10-17 1954-01-05 Keelavite Co Ltd Hydraulic ram mechanism
CA748152A (en) * 1964-07-06 1966-12-13 R. Scheib William Tube stretch reducing mill
DE1920757B2 (de) * 1969-04-24 1973-10-04 Demag Ag, 4100 Duisburg Einnchtung zum Aus u Einbau der Strangfuhrungssegmente einer Bo genstranggießanlage
AT344344B (de) * 1974-05-28 1978-07-10 Mannesmann Ag Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine bogenstranggiessanlage mit auswechselbaren stuetzsegmenten
DE2504558B2 (de) * 1975-01-31 1976-12-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rollenanordnung in einer bogenfuehrung einer stranggiessanlage
AT337919B (de) * 1975-04-30 1977-07-25 Voest Ag Vorrichtung zum austausch von aus ihrer lagerung in der rollenbahn gelosten stutz- oder treibrollen einer stranggiessanlage
JPS5233577A (en) * 1975-09-09 1977-03-14 Nittan Co Ltd Optical smoke detector

Also Published As

Publication number Publication date
US4411053A (en) 1983-10-25
ES8102864A1 (es) 1981-02-16
DE3061501D1 (en) 1983-02-03
JPS5619961A (en) 1981-02-25
ES493644A0 (es) 1981-02-16
ATA512979A (de) 1980-10-15
AT362541B (de) 1981-05-25
EP0023479A1 (de) 1981-02-04
CA1172018A (en) 1984-08-07
BR8004661A (pt) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903270C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Aufschieben mehrerer Wickelhülsen auf spreizbare Wellen
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
EP0023479B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE4446048C3 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE102004029067A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines fertigen Wickels und einer Wickelwelle an einer Wickelvorrichtung für Materialbahnen
DE2616813C3 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behältern
DE4023077C2 (de)
DE2714338C3 (de) Anfahrstrang-Transportvorrichtung
DE3002825A1 (de) Bodenplatten-anordnung
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
DE4240125C2 (de) Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten
DE19612729C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Übernahme von Wickelkernen
EP0501029B1 (de) Kettbaum-Hubwagen zum Wechseln von Kettbäumen mit Steckachsenlagerung
DE3437142C2 (de)
CH639574A5 (de) Fuehrungsgeruest fuer stranggiessanlagen.
DE2618747A1 (de) Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0453732B1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen
EP1902988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von einer Abwickelrolle
EP0353428A2 (de) Richtmaschine
DE4434718C1 (de) Einrichtung zum Wechseln eines Tauchrohres
DE1809224A1 (de) Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen
DE3701611C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830203

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830615

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860731

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19880731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890075.7

Effective date: 19890510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT