EP0019953B1 - Rollenrost zum Transport von Grünpellets - Google Patents

Rollenrost zum Transport von Grünpellets Download PDF

Info

Publication number
EP0019953B1
EP0019953B1 EP80200401A EP80200401A EP0019953B1 EP 0019953 B1 EP0019953 B1 EP 0019953B1 EP 80200401 A EP80200401 A EP 80200401A EP 80200401 A EP80200401 A EP 80200401A EP 0019953 B1 EP0019953 B1 EP 0019953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
pellets
sieving
roller
clearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019953A1 (de
Inventor
Alexander Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0019953A1 publication Critical patent/EP0019953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019953B1 publication Critical patent/EP0019953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens

Definitions

  • the invention relates to a roller grate for transporting green pellets and sieving undersize, consisting of a series of one behind the other, horizontally, and at a distance from each other arranged rollers, the distance between the rollers is smaller than the smallest diameter of the pellets and rollers to be transported with a screen spacing are arranged, the rollers are mounted transversely to the conveying direction of the pellets and rotatably in a frame and are connected to a drive device for driving the rollers in the conveying direction of the pellets.
  • ores or metallurgical intermediates are pelletized in a moist state.
  • the green pellets thus produced with a diameter of generally about 5 to 25 mm, have a low mechanical strength. For this reason, they are generally subjected to thermal curing, which is usually carried out on an internal combustion engine. Due to the sensitivity of the green pellets to mechanical stress, the transport of the green pellets to the internal combustion engine must be carried out very gently. This gentle transport takes place by means of a roller grate, in which the rollers are arranged one behind the other and driven in the conveying direction. The distance between the rollers is smaller than the smallest diameter of the pellets, but larger than the grain size of undesirable undersize, such as. B. pellet breakage or abrasion.
  • the invention has for its object to provide a roller grate in which an impairment - the sieving effect and gentle transport by caking is avoided with simple means.
  • This object is achieved according to the invention in that two rollers are arranged side by side in pairs with a cleaning distance and in each case the next roller pair is arranged with a screen distance to the previous roller pair.
  • the cleaning interval is considerably less than the sieve interval.
  • each role of a pair of roles acts as a cleaning role for the other role. This maintains the screen distance between the last and first roll of successive pairs of rolls and the first and last roll are also cleaned.
  • the cleaning distance within the roller pairs i.e. H. the distance between the rollers of a pair of rollers is chosen so that the desired sieve distance between successive pairs of rollers is not undercut even when forming on the rollers.
  • the roller grate can be arranged horizontally or slightly inclined when viewed in the conveying direction. If sufficient, only a part or several parts of the entire transport route for the green pellets can be equipped with the device according to the invention.
  • Each roller can be driven separately by a motor, or the rollers are driven in pairs by a motor and are connected to one another by a chain.
  • a preferred embodiment is that the screen distance is about 6 to 8 mm and the smaller distance is about 2 to 3 mm. With these intervals a good sieving effect and a good cleaning is achieved.
  • the arrangement of two roller grates one above the other makes it possible to sieve oversized pellets on the upper roller grate.
  • the sieve spacing of the upper roller grate is set so that it only allows pellets with the desired diameter and smaller ones to pass through.
  • the lower roller grate then works as usual.
  • Two rolls 1 and 1a, 2 and 2a, 3 and 3a, 4 and 4a are arranged in pairs with the cleaning distance 5 next to each other.
  • the roller pair 2, 2a is arranged with the sieve spacing 6 to the roller pair 1, 1a, and the roller pair 3, 3a with the sieve spacing 6 to the roller pair 2, 2a etc.
  • the green pellets are fed with the belt 7 abandoned the roller grate.
  • the rollers 1 to 4 and 1 a to 4a are rotatably mounted with their axes 8 in the frame 9.
  • Gears 10 are attached to one side and are connected to a chain 11.
  • a motor, not shown, is connected to the couplings 12. If caking forms on the rollers, the strength of which exceeds the lower cleaning distance 5, the roller pairs 1, 1, etc. clean each other.
  • the material falling through the spacings of the roller grate falls onto a conveyor belt 13 and is transported away from it.
  • the pellets are the sch matically shown moving grate 14 abandoned.
  • Most undersize falls through the screen gaps 6.
  • fine-grained material also falls through the cleaning gaps 5 as long as they have a sufficient gap width.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenrost zum Transport von Grünpellets und Absieben von Unterkorn, bestehend aus einer Reihe von hintereinander, horizontal, und mit Abstand zueinander angeordneten Rollen, wobei der Abstand der Rollen kleiner ist äls der kleinste Durchmesser der zu transportierenden Pellets und Rollen mit Siebabstand zueinander angeordnet sind, die Rollen quer zur Förderrichtung der Pellets und rotierbar in einem Rahmen gelagert sind und mit einer Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Rollen in Förderrichtung der Pellets verbunden sind.
  • Erze oder hüttenmännische Zwischenprodukte werden in vielen Fällen im feuchten Zustand pelletiert. Die so hergestellten Grünpellets mit einem Durchmesser von im allgemeinen etwa 5 bis 25 mm haben eine geringe mechanische Festigkeit. Deshalb werden sie im allgemeinen einer thermischen Härtung unterworfen, die meistens auf einer Brennmaschine erfolgt. Infolge der Empfindlichkeit der Grünpellets gegen mechanische Beanspruchung muß der Transport der Grünpellets zu der Brennmaschine sehr schonend erfolgen. Dieser schonende Transport erfolgf mittels eines Rollenrostes, bei dem die Rollen hintereinander und in Förderrichtung angetrieben angeordnet sind. Der Abstand der Rollen zueinander ist kleiner als der kleinste Durchmesser der Pellets, jedoch größer als die Korngröße von unerwünschtem Unterkorn, wie z. B. Pelletbruch oder Abrieb. Durch diese Siebabstände zwischen den Rollen fällt das Unterkorn durch, so daß nur Pellets in der gewünschten Größe auf die Brennmaschine gelangen (DE-PS 1 063811). Beim Transport auf dem Rollenrost wird gleichzeitig die Oberfläche der Pellets nachrolliert und eine gleichmäßige Schütthöhe der Pellets erzielt. In manchen Fällen werden Grünpellets aus Erzen oder Konzentraten hergestellt, welche die Eigenschaft haben anzubacken. In diesen Fällen besteht die Gefahr, daß sich die Rollen des Rollenrostes mit einer Erzschicht überziehen. Dadurch werden die Siebspalte zwischen den Rollen für die Absiebung des Unterkorns zu klein und auch der schonende Transport kann nachteilig beeinflußt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenrost zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine Beeinträchtigung - der Siebwirkung und des schonenden Transportes durch Anbackungen vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß jeweils zwei Rollen paarweise mit Reinigungsabstand nebeneinander angeordnet sind und jeweils das nächste Rollen-Paar mit Siebabstand zu dem vorhergehenden Rollen-Paar angeordnet ist. Der Reinigungsabstand ist beträchtlich geringer als der Siebabstand. Dadurch wirkt jede Rolle eines Rollen-Paares als Reinigungsrolle für die andere Rolle. Dadurch bleibt der Siebabstand zwischen der letzten und ersten Rolle von aufeinanderfolgenden Rollen-Paaren aufrecht gehalten und die erste und letzte Rolle werden ebenfalls gereinigt. Der Reinigungsabstand innerhalb der Rollen-Paare, d. h. der Abstand zwischen den Rollen eines Rollen-Paares, wird so gewählt, daß der gewünschte Siebabstand zwischen aufeinanderfolgenden Rollen-Paaren auch bei Ansatzbildung auf den Rollen nicht unterschritten wird.
  • Der Rollenrost kann in Förderrichtung gesehen horizontal oder leicht geneigt angeordnet sein. Falls ausreichend, kann auch nur ein Teil oder mehrere Teile des gesamten Transportweges für die Grünpellets mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet werden. Jede Rolle kann separat von einem Motor angetrieben werden, oder die Rollen werden paarweise von einem Motor angetrieben und sind dabei über eine Kette miteinander verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß der Siebabstand etwa 6 bis 8 mm beträgt und der geringere Abstand etwa 2 bis 3 mm beträgt. Mit diesen Abständen wird ein guter Siebeffekt und eine gute Abreinigung erzielt.
  • Durch die Anordnung von zwei Rollenrosten übereinander ist es möglich, auf dem oberen Rollenrost Pellets mit Überkorn abzusieben. Dazu wird der Siebabstand des oberen Rollenrostes so eingestellt, daß er nur Pellets mit dem gewünschten Durchmesser und kleinere durchläßt. Der untere Rollenrost arbeitet dann wie üblich.
  • Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher und beispielsweise erläutert.
    • Fig. 1 ist eine schematische Aufsicht auf einen Rollenrost. Es sind zur Verdeutlichung nur die wichtigsten Bestandteile dargestellt.
    • Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht des Rollenrostes gemäß Fig. 1, wobei zur Verdeutlichung nur die Rollen dargestellt sind.
  • Jeweils zwei Rollen 1 und 1a, 2 und 2a, 3 und 3a, 4 und 4a sind paarweise mit dem Reinigungsabstand 5 nebeneinander angeordnet. Das Rollen-Paar 2, 2a ist mit dem Siebabstand 6 zu dem Rollen-Paar 1, 1a angeordnet, und das Rollen-Paar 3, 3a mit dem Siebabstand 6 zum Rollen-Paar 2, 2a usw. Die Grünpellets werden mit dem Band 7 dem Rollenrost aufgegeben. Die Rollen 1 bis 4 und 1 a bis 4a sind mit ihren Achsen 8 rotierbar in dem Rahmen 9 gelagert. An einer Seite sind Zahnräder 10 befestigt, die mit einer Kette 11 verbunden sind. An die Kupplungen 12 ist jeweils ein nicht dargestellter Motor angeschlossen. Wenn sich auf den Rollen Anbackungen bilden, deren Stärke den geringeren Reinigungsabstand 5 übersteigt, reinigen sich die Rollen-Paare 1,1a usw. gegenseitig ab.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, fällt das durch die Abstände des Rollenrostes fallende Material auf ein Transportband 13 und wird von diesem wegtransportiert. Die Pellets werden dem schematisch dargestellten Wanderrost 14 aufgegeben. Das meiste Unterkorn fällt durch die Siebspalte 6. Es fällt jedoch auch feinkörniges Material durch die Reinigungsspalte 5, solange sie genügend Spaltbreite aufweisen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß auch bei Grünpellets, die Anbackungen auf den Rollen verursachen, die Siebabstände weitgehend in einfacher Weise konstant gehalten werden und ein einwandfreier Siebeffekt und schonender Transport gewährleistet wird.

Claims (2)

1. Rollenrost zum Transport von Grünpellets und Absieben von Unterkorn, bestehend aus einer Reihe von hintereinander, horizontal, und mit Abstand zueinander angeordneten Rollen (1 -4), wobei der Abstand (5, 6) der Rollen (1 -4) kleiner ist als der kleinste Durchmesser der zu transportierenden Pellets und Rollen (1 -4) mit Siebabstand (6) zueinander angeordnet sind, die Rollen (1 -4) quer zur Förderrichtung der Pellets und rotierbar in einem Rahmen (9) gelagert sind und mit einer Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Rollen (1 -4) in Förderrichtung der Pellets verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Rollen (1, 1a-4, 4a) paarweise mit Reinigungsabstand (5) nebeneinander angeordnet sind und jeweils das nächste Rollen-Paar mit Siebabstand (6) zu dem vorhergehenden Rollen-Paar angeordnet ist.
2. Rollenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebabstand (6) 6 bis 8 mm beträgt und der Reinigungsabstand (5) 2 bis 3 mm beträgt.
EP80200401A 1979-05-31 1980-04-29 Rollenrost zum Transport von Grünpellets Expired EP0019953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922174 DE2922174A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Rollenrost zum transport von gruenpellets
DE2922174 1979-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019953A1 EP0019953A1 (de) 1980-12-10
EP0019953B1 true EP0019953B1 (de) 1982-11-17

Family

ID=6072165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200401A Expired EP0019953B1 (de) 1979-05-31 1980-04-29 Rollenrost zum Transport von Grünpellets

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4316543A (de)
EP (1) EP0019953B1 (de)
BR (1) BR8003415A (de)
CA (1) CA1159401A (de)
DE (2) DE2922174A1 (de)
IN (1) IN149966B (de)
MX (1) MX151595A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385503B (de) * 1986-10-14 1988-04-11 Wageneder Sbm Gmbh Fahrrbare einrichtung zur sortierung von kompostbestandteilen
US5287977A (en) * 1992-12-18 1994-02-22 Tirschler Ehrenfried A Roller system for use in a roller screen
ES2079269B1 (es) * 1993-06-10 1998-05-01 Asigran S L Mejoras en maquinas lavadoras de aceitunas.
FI97527C (fi) * 1995-02-15 1997-01-10 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto epäpuhtauksien poistamiseksi jauhemaisesta tai palamaisesta materiaalista, erityisesti lastu- tai kuitumateriaalista
US6053330A (en) * 1999-02-25 2000-04-25 Met-Chem Canada, Inc. Adjustable roller screen
CN100446874C (zh) * 2007-06-19 2008-12-31 登封电厂集团铝合金有限公司 滑辊筛
BR102012009007B1 (pt) * 2012-04-17 2021-04-13 Samarco Mineração S/A Sistema de alimentação das pelotas cruas em fornos tipo grelha móvel utilizando segregação granulométrica
US9585296B1 (en) * 2015-08-31 2017-03-07 Versarake, Llc Rock rake attachment for engineering vehicle
DE102017104394A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Outotec (Finland) Oy Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung eines Stetigförderers
CN108246459B (zh) * 2018-01-18 2018-12-25 哈尔滨学院 一种建筑废料破碎装置
CN112047001A (zh) * 2020-09-30 2020-12-08 张家港宏昌钢板有限公司 一种用于多辊传动的布设方法
CN112407757A (zh) * 2020-10-29 2021-02-26 和进(滁州)自动化科技有限公司 一种具有多级筛选功能的工业物流传送带
US20240100537A1 (en) * 2021-01-29 2024-03-28 102062448 Saskatchewan Ltd. Methods for manufacturing mineral containing pellets

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148108C (de) *
DE576786C (de) * 1933-05-16 Maschb Act Ges Reinigungsvorrichtung fuer Klassierroste
DE564412C (de) * 1930-03-21 1932-11-18 Kurt J Menning Reinigungsvorrichtung fuer Glattwalzenroste zum Absieben anbackender Stoffe mit einem quer zur Achse der Walze angeordneten, parallel zu diesen hin und her bewegten, durch Federn gegen die Walzen gedrueckten Abstreifer
US2370539A (en) * 1943-06-21 1945-02-27 Hodecker Fred Grader or sizer
DE1063811B (de) * 1958-01-02 1959-08-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von gruenen Pellets
US2988781A (en) * 1958-01-02 1961-06-20 Dravo Corp Method of conveying green pelletized material
US3438491A (en) * 1966-12-05 1969-04-15 Reserve Mining Co Conveying and classifying apparatus
US3851753A (en) * 1970-06-15 1974-12-03 Thomson R Roller cleaning mechanism
US3848744A (en) * 1972-12-04 1974-11-19 J Flaherty Green pellet sizing screen
US3848741A (en) * 1973-06-22 1974-11-19 Reserve Mining Co Adjustable, sealed roll screen for classifying and conveying material-in-process such as taconite pellets
FI56131C (fi) * 1976-10-19 1979-12-10 Outokumpu Oy Rullsikt
US4102502A (en) * 1976-12-10 1978-07-25 W. R. Grace & Co. Concentration of plate-shaped minerals

Also Published As

Publication number Publication date
MX151595A (es) 1985-01-02
DE2922174A1 (de) 1980-12-11
IN149966B (de) 1982-06-19
US4316543A (en) 1982-02-23
CA1159401A (en) 1983-12-27
EP0019953A1 (de) 1980-12-10
BR8003415A (pt) 1981-01-05
DE3061093D1 (en) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019953B1 (de) Rollenrost zum Transport von Grünpellets
DE602005000424T2 (de) Förderkette mit frei rotierenden Kugeln in einem Gehäuse
DE4039934C2 (de)
DE3145899C2 (de) Röhrenförmige Bandstützeinrichtung für einen Schlauchbandförderer
DE19520982B9 (de) Trommelhackanlage
DE3708346C3 (de) Schlauchbandförderer mit einer Mehrzahl von Trägerrahmen für Stützrollen
DE2109948A1 (de) Wanderrost
DE19617037C1 (de) Siebmaschine mit bewegtem Siebrost
DE2728739C3 (de) Umsetzer fur Förderbahnen
DE3426596C2 (de)
DE2049266C3 (de) Anordnung zum geregelten Austragen von feinkörnigem Gut mit Grobkornanteil
DE2230521C2 (de) Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt
DE2633712C3 (de) Siebspeiser
DE2246794A1 (de) Spaenefoerderer
DE4029923C2 (de)
DE644501C (de) Scheibenwalzenklassierrost
EP0776840B1 (de) Wendevorrichtung
DD202124A5 (de) Verfahren und maschinelle ausruestung fuer den transport von schuettguetern
DE1629028C (de) Vorrichtung zum Trocknen, Auf heizen und ggf Kuhlen von Schuttgut
DE2621354A1 (de) Rollenfoerdergeraet
AT211221B (de) Transportvorrichtung für Ziegelformlinge
AT312252B (de) Transportvorrichtung, insbesondere für die Holzzuführung zu Zerkleinerungsvorrichtungen
DE2258162C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Ansaugens von Falschluft durch die bei der Eisenerzsinterung infolge des Schrumpfens der Sintermischung auftretenden Spalte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE566441C (de) Schwingsieb
WO1997036721A1 (de) Anlage zum klassierten streuen von holzspänen im zuge der herstellung von spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821223

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920304

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920306

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920407

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920511

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200401.0

Effective date: 19931110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT