DE566441C - Schwingsieb - Google Patents

Schwingsieb

Info

Publication number
DE566441C
DE566441C DEK120272D DEK0120272D DE566441C DE 566441 C DE566441 C DE 566441C DE K120272 D DEK120272 D DE K120272D DE K0120272 D DEK0120272 D DE K0120272D DE 566441 C DE566441 C DE 566441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
rollers
mesh
screen
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK120272D priority Critical patent/DE566441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566441C publication Critical patent/DE566441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Schwingsieb Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingsieb mit aus Siebgeflecht oder Siebstäben gebildeter Siebfläche, . insbesondere für feuchte Mineralien und sonstiges backendes Gut. Beim Sieben solchen Gutes mittels Schwingsiebe neigt das Gut besonders an der Aufgabestelle zum Ansetzen und Anhäufen. Das aus der Aufgabevorrichtung auf das Sieb fallende Gut bleibt zunächst infolge der Massenträgheit und der Änderung der Bewegungsrichtung einen Augenblick an der Aufgabestelle liegen und wird dann erst in der Förderrichtung fortbewegt. Da jedoch das abwandernde Gut im Bereich der Aufgabestelle durch das weiter zuströmende Gut gehemmt wird, so tritt an dieser Stelle eine den ,Siebvorgang störende Anhäufung an Gut ein.
  • Während man bisher bei Schwingsieben an der Aufgabestelle Aufprallbleche angeordnet hat, wodurch aber ein Teil der Siebfläche verlorenging, sucht man neuerdings durch besonders ausgebildete Aufgabevorrichtungen den harten Aufprall des Gutes an der Aufgabestelle zu vermeiden und im übrigen durch Reinigungsvorrichtungen die Siebgewebe offenzuhalten. Derartige Aufgabevorrichtungen sind jedoch meist in ihrer Bauart verwickelt und für manche Stoffe nicht verwendbar, da sich auch in ihnen das Gut festsetzt. Durch die Reinigungsvorrichtungen wird der eingangs erwähnte Übelstand nicht beseitigt, denn man kann mit ihnen die Aufgabestelle nicht befahren, da entweder der Weg für diese Vorrichtungen durch die Aufgabevorrichtung versperrt wird oder bei genügend hoher Anordnung der Aufgabevorrichtung das Gut auf und in die Reinigungsvorrichtung fallen würde.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schwingsieb geschaffen, bei dem das Ansetzen und Anhäufen von Gut, insbesondere an der Aufgabestelle, verhindert wird, ohne daß dabei nutzbare Siebfläche verlorengeht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Siebfläche an solchen Stellen, an denen das Siebgut zu Anhäufungen neigt, vorzugsweise an der Gutaufgabestelle, aus drehbar gelagerten, quer zur Siebrichtung verlaufenden Rollen besteht, die -einen der Maschen- oder Spaltweite der Siebfläche entsprechenden Abstand voneinander haben. Diese Rollen werden zweckmäßig besonders angetrieben. Stellen, an denen das Siebgut zu Anhäufungen neigt, bilden sich z. B. an den Übergängen von einer Maschenweite zur anderen; aber auch durch Bildung von Schwingungsknoten kann die gleichmäßige Förderung des Gutes gestört werden.
  • Es sind bereits feststehende wie auch schwingende Siebe bekannt, deren Siebfläche aus drehbar gelagerten, quer zur Siebrichtung verlaufenden Rollen besteht. Bei diesen Sieben wird jedoch die ganze Siebfläche durch solche Rollen gebildet. Demgegenüber wird erfindungsgemäß die aus Siebgeflecht oder Siebstäben bestehende Siebfläche nur an denjenigen Stellen durch Rollen gebildet, an denen das Siebgut zu Anhäufungen neigt. Auf diese Weise wird bei Sieben der-eingangs erwähnten Art eine wesentliche Steigerung der Leistung erreicht; auch werden die sonst bei Gutsanhäufungen und Verstopfungen auftretenden Schwierigkeiten und Betriebsunterbrechungen vermieden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Siebvorrichtung in Seitenansicht, Abb.2 den für die Erfindung wesentlichen Teil der Siebvorrichtung in größerem Maßstab.e, Abb. 3 den Teil nach Abb. 2 in Draufsicht. Abb.4 zeigt die zweite Ausführungsform.' Der Siebkasten der Vorrichtung hängt an Lenkerfedern 2. Die Siebfläche 3 ist an der Aufgabestelle durch mehrere quer zur Siebrichtung verlaufende Rollen 4 ersetzt, die zweckmäßig aus leichten Rohren bestehen und in den Seitenwänden des Siebkastens i so gelagert sind, daß zwischen den Rollen ein der an dieser Stelle erforderlichen Maschenweite entsprechender Abstand gebildet wird. Das Siebgut wird durch eine Schurre 5 aufgegeben. Der Antrieb der Rollen 4 erfolgt durch Keilriemen 6, die über Riemenscheiben 7 der Rollen sowie je über eine oberhalb der Rollen gelagerte Antriebsscheibe 8 laufen. Die von den Antriebsscheiben 8 nach den Riemenscheiben 7 laufenden Riementrumme sind parallel zu den Lenkern 2 gerichtet; die Länge dieser Trumme ist zweckmäßig gleich der Länge der Lenker. Die Rollen 4 sind in Führungsschienen 9 so gelagert, daß sie in der Siebrichtung unabhängig voneinander verschoben werden können, so daß eine Änderung der Maschenweite möglich ist. Zur Reinigung der Rollen 4 sind Schaber io, Bürsten o. dgl. vorgesehen, die mit leichtem Federdruck an den Rollen anliegen.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Drehsinn der Rollen verschieden, so daß die Rollen nicht sämtlich als Förderrollen wirken können. Dies ist zwar auch nicht erforderlich, da die Förderung des Gutes durch die Rüttelbewegungen des Siebes in Verbindung mit den schräg liegenden Lenkerfedern bewirkt wird. Es kann jedoch in manchen Fällen erwünscht sein, die Förderwirkung des Siebes durch die Rollen zu unterstützen. So hat es sich z. B. beim Sieben von mit großen Stücken untermischtem Gut gezeigt, daß die großen Stücke auf Grund ihrer größeren Massenträgheit nur sehr langsam die Aufgabestelle verlassen und infolgedessen zu Anhäufungen an dieser Stelle führen, die den ordnungsmäßigen Betrieb des Siebes in Frage stellen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 4, die sich in allem wesentlichen mit der bereits beschriebenen Ausführung deckt, sind die Antriebsriemen 6 so gelegt, daß alle Rollen 4 in dem gleichen Sinne umlaufen, und zwar so, daß das auf ihnen ruhende Gut in der Förderrichtung des Siebes fortbewegt wird. Dabei kann der Durchmesser der Riemenscheiben 7, wie dargestellt ist, von Rolle zu Rolle, in der Förderrichtung gesehen, abnehmen, so daß die Umlaufgeschwindigkeit in dieser Richtung von Rolle zu Rolle zunimmt. Hierdurch wird die Fortbewegung des Gutes von der Aufgabestelle beschleunigt. Die auflaufenden Riementrumme werden über Umlenkscheiben i i geleitet. Falls es erforderlich sein sollte, können auch zur Vergrößerung des Berührungswinkels zwischen Riemenscheiben und Riemen über den Spalten der übrigen Rollen noch Scheiben gelagert sein, welche die Riemen nach unten drücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwingsieb mit aus Siebgeflecht oder Siebstäben gebildeter Siebfläche, insbesondere für feuchte Mineralien und sonstiges backendes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche an solchen Stellen, an denen das Siebgut zu Anhäufungen neigt, vorzugsweise an der Gutaufgabestelle, aus drehbar gelagerten, quer zur Siebrichtung verlaufenden Rollen (4) besteht, die einen der Maschen- oder Spaltweite der Siebfläche entsprechenden Abstand voneinander haben.
DEK120272D 1931-05-07 1931-05-07 Schwingsieb Expired DE566441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120272D DE566441C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Schwingsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120272D DE566441C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Schwingsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566441C true DE566441C (de) 1932-12-19

Family

ID=7244549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120272D Expired DE566441C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Schwingsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809768A (en) * 1953-08-06 1957-10-15 Koerber & Co Kg Apparatus for withdrawing rod-like articles from a supply container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809768A (en) * 1953-08-06 1957-10-15 Koerber & Co Kg Apparatus for withdrawing rod-like articles from a supply container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE3926451C1 (en) Roll grizzly for sizing minerals - has sizing openings kept clear during screening using lifters to eject lumps jamming in holes
DE2810199B1 (de) Vorrichtung zum Groessen-Sortieren von Feldfruechten,insbesondere Kartoffeln
DE566441C (de) Schwingsieb
DE19617037C1 (de) Siebmaschine mit bewegtem Siebrost
DE3346895C2 (de)
CH619273A5 (de)
DE4118022C2 (de) Vibrations-Feinsieb
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
EP3248695B1 (de) Siebvorrichtung
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DE2203578C3 (de) Aufgabevorrichtung zur Zuteilung von Schüttgut
DE202007011559U1 (de) Rollensieb zur Trennung von Korngrößen
DE2950615C2 (de) Vorrichtung zum Größen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln, und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE3504994A1 (de) Schwingsiebmaschine fuer kompost
EP0038554A1 (de) Rost zum Sichten und Sortieren von stückigem Gut
DE482426C (de) Endloser Klassierrost o. dgl.
AT61767B (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband.
DE474273C (de) Klassiervorrichtung fuer Erze o. dgl.
DE1953084A1 (de) Kartoffelvollerntemaschine
DE713064C (de) Trockenvorrichtung mit umlaufenden Foerderbaendern
DE864468C (de) Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung