DE19617037C1 - Siebmaschine mit bewegtem Siebrost - Google Patents

Siebmaschine mit bewegtem Siebrost

Info

Publication number
DE19617037C1
DE19617037C1 DE1996117037 DE19617037A DE19617037C1 DE 19617037 C1 DE19617037 C1 DE 19617037C1 DE 1996117037 DE1996117037 DE 1996117037 DE 19617037 A DE19617037 A DE 19617037A DE 19617037 C1 DE19617037 C1 DE 19617037C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
screening machine
machine according
fraction
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1996117037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG, G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE1996117037 priority Critical patent/DE19617037C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617037C1 publication Critical patent/DE19617037C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit Sieb­ maschinengestell bewegtem Siebrost Aufgabeeinrichtung für das zu trennende Siebgut und Abführeinrichtung für die getrennten Siebgutfraktionen. Es kann sich um trockenes, feuchtes oder auch nasses Siebgut handeln.
Bei der aus der Praxis bekannten Siebmaschine, von der die Erfindung ausgeht, ist der Siebrost ein Rost mit festen Siebstäben als Roststäben, die mit vorgegebenem, fixen Abstand angeordnet sind. Der Roststababstand definiert die abzutrennende Fraktion. Die Roststäbe sind in einen Sieb­ rahmen eingebaut. Die Bewegung des Siebrostes erfolgt durch eine Bewegung des Siebrahmens. Die Bewegung des Siebrahmens ist eine hin- und hergehende Bewegung oder eine Bewegung mit hin- und hergehenden Komponenten. Solche Sieb­ maschinen werden als Schwingsiebe bezeichnet.
Siebmaschinen des beschriebenen Aufbaus sind im Detail in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und haben sich bewährt. Sie sind jedoch in bezug auf die Schärfe der Fraktionstrennung und auf die Leistung (Durchsatz des Siebgutes in der Zeiteinheit) verbesserungsfähig. Je nach dem Siebgut treten auch Reinigungsprobleme auf, weil der Siebrost immer wieder abgereinigt werden muß, was aufwendig ist.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Siebmaschine des eingangs beschriebenen Aufbaus und der eingangs beschriebenen Zweckbestimmung in bezug auf die Schärfe der Fraktionstrennung und die Leistung zu verbessern.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung eine Siebmaschine mit Siebmaschinengestell, bewegtem Siebrost, Aufgabeeinrichtung für das zu trennende Siebgut und Abführeinrichtung für die getrennten Siebgut­ fraktionen, - mit den Merkmalen:
  • 1.1) der Siebrost ist ein Rollstab-Kettenrost, der endlos umlaufend mit Obertrum und Untertrum über Umlenkstationen geführt ist,
  • 1.2) die Rollstäbe des Rollstab-Kettenrostes sind mit Siebspaltabstand angeordnet und rotierend angetrieben,
  • 1.3) die Aufgabeeinrichtung arbeitet auf den Obertrum und/oder Untertrum,
  • 1.4) die Abführeinrichtung weist einen Abwurf-Abförderer und zumindest einen Fraktions-Abförderer auf,
  • 1.5) der Abwurf-Abförderer ist in Transportrich­ tung hinter dem Rollstab-Kettenrost ange­ ordnet,
  • 1.6) der Fraktions-Abförderer nimmt eine abge­ trennte Siebfraktion auf,
wobei zumindest eine der Umkehrstationen angetrieben ist. Bei einer erfindungsgemäßen Siebmaschine können die Aufgabeeinrichtung und die Abführeinrichtung so ausgeführt werden, wie es in der Siebtechnik üblich ist. Die Aufgabe des Siebgutes kann aus einem Bunker heraus erfolgen, der mit einem Austragförderer ausgerüstet ist. Die Aufgabe des Siebgutes kann im übrigen über ein Förderband, mit Hilfe einer Förderschnecke oder auf ähnliche Art und Weise erfolgen.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung so weiter ausgebildet, daß unterschiedliche Fraktionen abgesiebt werden können. Dazu lehrt die Erfindung, daß der Siebspaltabstand der Rollstäbe mit Hilfe von mechanischen, an Laschenketten angreifenden Stellelementen veränderbar sowie eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die längs des Weges des Rollstab-Kettenrostes im Obertrum und/oder im Untertrum auf den Rollstab-Kettenrost einwirkt, wobei die Steuereinrichtung so ausgelegt ist, daß sich der Siebspaltabstand in Längsrichtung des Rollstab-Kettenrostes im Obertrum und/oder im Untertrum verändert. Die Steuereinrichtung kann auf unterschiedliche Betriebs­ verhältnisse, nämlich das Absieben unterschiedlicher Fraktionen, einstellbar sein. Die Rollstäbe können als massive Stangen oder auch als Rohre ausgeführt sein. Ihr Durchmesser liegt z. B. im Bereich von 30 mm. Er kann aber auch größer oder kleiner sein.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Antrieb der Rollstäbe um ihre Achse mit hoher Winkelge­ schwindigkeit der Rollstab-Kettenrost mit sehr hoher Leistung arbeiten kann, und zwar sowohl in bezug auf die groben Siebgutelemente als auch in bezug auf die feinen Siebgutelemente. Der Antrieb kann auf verschiedene Art und Weise und je nach den betrieblichen Verhältnissen unterschiedlich erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind längs des Obertrums und/oder des Untertrums des Rollstab-Kettenrostes Antriebsbahnen angeordnet, mit denen die Enden der Rollstäbe abrollend wechselwirken. Sie sind also durch Abrollen angetrieben. Die Antriebsbahnen können endlos umlaufenden Antriebsbändern angehören, die ihrerseits angetrieben sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebsbänder sowohl im Obertrum als auch im Untertrum des Rollstab-Kettenrostes angeordnet und sind die Antriebs­ bänder im Obertrum und die im Untertrum mit unterschied­ licher Geschwindigkeit angetrieben. Wenn es in Abhängig­ keit von der statistischen Verteilung der Länge und der Breite der Siebgutelemente erforderlich ist, können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Obertrum und/oder im Untertrum jeweils mehrere Antriebsbänder angeordnet sein, die ihrerseits mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
Um die Siebspaltabstände einzustellen oder zu verändern, bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der in dem Rollstab-Kettenrost benachbarte Rollstäbe an ihren Enden durch Laschenpaare mit zwei gleichlangen Laschen verbunden sind, die ihrerseits zwischen den benachbarten Rollstäben durch einen rollstabfreien Gelenkbolzen verbunden sind, wobei jeweils die in Laufrichtung der Ketten voreilende oder nacheilende Lasche der Laschenpaare mit dem Stellelement verbunden ist, welches mit einer in Bewegungsrichtung des Rollstab-Kettenrostes längs laufenden Steuerbahn für den Siebspaltabstand wechselwirkt. Die Stellelemente können an ihrem Ende eine Rolle aufweisen, die an der Steuerbahn abläuft. Nach bevorzugter Aus­ führungsform der Erfindung ist die Steuerbahn höhenein­ stellbar, so daß eine betriebsmäßige Verstellung des Siebspaltabstandes möglich ist. Im allgemeinen wird man die Stellelemente an die zugeordnete Lasche der Laschen­ ketten anformen. In den Laschenketten können Rückstell­ federn angeordnet sein, im allgemeinen reicht jedoch die Zugspannung der Laschenketten für die Rückstellung der Laschen. Von besonderem Vorteil ist, daß in dem Umlaufweg des Rollstab-Kettenrostes Reinigungsapparate angeordnet sein können.
Im folgenden werden die beschriebenen und weiteren Merkmale der Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schema, welches den Antrieb der Rollenstäbe bei dem Gegenstand nach Fig. 1 erläutert,
Fig. 3 in wesentlich vergrößerter Darstellung Einzel­ heiten der Laschenkette des Rollstab-Kettenrostes aus dem Gegenstand der Fig. 1
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in anderer Funktionsstellung und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Siebmaschine dient zum Sieben von Siebgut S zum Zwecke der Auftrennung des Sieb­ gutes in Fraktionen F. Man entnimmt aus den Fig. 1, 2 und 5, daß das Siebgut S mit Hilfe einer Aufgabeeinrichtung 2, die im Ausführungsbeispiel aus einem Förderer besteht, der Siebmaschine 3 aufgegeben wird. Man erkennt fernerhin, daß die Siebgutfraktionen F mit Förderbändern einer Abführ­ einrichtung 4, die sich in den Fig. 1, 2 und 5 senkrecht zur Zeichenebene bewegen aus der Siebmaschine 3 ausge­ tragen werden. Für das nicht abgesiebte Restgut ist der Abwurf-Abförderer 5 vorgesehen. Zwischen der Aufgabeein­ richtung 2 und der Abführeinrichtung 4 arbeiten über Umlenkstationen ein Rollstab-Kettenrost 6 mit zwei längslaufenden Ketten 7, die als Laschenketten ausgeführt sind, wozu auf die Fig. 3 und 4 verwiesen wird.
Die Rollstäbe 9 des Rollstab-Kettenrostes 6 sind um ihre Achse 10 rotierend angetrieben. Sie sind mit Siebspaltabstand A angeordnet. Im Ausführungsbeispiel kann der Siebspaltabstand betriebsmäßig verändert werden, und zwar ist der Siebspaltabstand A der Rollstäbe 9 mit Hilfe von mechanischen, an den Laschenketten 7 angreifenden Stellelementen 11, die weiter unten erläutert werden, veränderbar. Man erkennt in den Fig. 1, 2 und 5 zwischen den einzelnen Rollstäben 9 unterschiedliche Siebspalt­ abstände A in definierter Verteilung. Anhand der Fig. 3 und 4 wird erläutert, wie dieses erreicht werden kann. Es ist nämlich eine Steuereinrichtung 12 vorgesehen, die längs des Weges des Rollstab-Kettenrostes 6 im Obertrum 13 und/oder im Untertrum 14 auf die Laschenketten 7 einwirkt. Die Steuereinrichtung 12 ist so ausgelegt, daß sich der Siebspaltabstand A in Längsrichtung des Rollstab-Kettenrostes 6 im Obertrum 13 und/oder im Untertrum 14 verändert. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind im übrigen längs des Obertrums 13 und/oder des Untertrums 14 des Rollstab-Kettenrostes 6 Antriebsbahnen 15 angeordnet, mit denen die Enden 18 der Rollstäbe 9 abrollend wechselwirken. Dazu wird auf die Fig. 2 verwiesen. Man erkennt, daß hier die Antriebsbahnen 15 endlos umlaufenden Antriebsbändern 17 angehören, die ihrerseits angetrieben sind. In der Fig. 5 ist die Anordnung so getroffen, daß Antriebsbänder 17 sowohl im Obertrum 13 als auch im Untertrum 14 des Rollstab-Kettenrostes 6 vorgesehen sind, was nicht gezeichnet wurde. Die Antriebsbänder 17 im Obertrum 13 und die im Untertrum 14 sind mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben. Es sind im Obertrum 13 die gleichen Antriebsmaßnahmen verwirklicht, die die Fig. 2 für den Untertrum 14 verdeut­ licht. In der Fig. 2 wurde ergänzend dargestellt, daß im Obertrum 13 und/oder im Untertrum 14 jeweils mehrere Antriebsbänder 17 angeordnet sein können, die ihrerseits mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben sind. In der Fig. 2 erkennt man entsprechende Geschwindig­ keitsvektoren unterschiedlicher Länge. Es versteht sich, daß die Antriebsbänder 17 der unterschiedlichen Geschwin­ digkeiten mittlere Umlenkrollen aufweisen, die neben­ einander liegen und mit den entsprechenden unter­ schiedlichen Geschwindigkeiten rotieren.
Im Ausführungsbeispiel sind in dem Rollstab-Kettenrost 6 benachbarte Rollstäbe 9 an ihren Enden 18 durch Laschen­ kettenpaare 19 mit jeweils zwei gleichlangen Laschen 20 verbunden, die ihrerseits zwischen den benachbarten Rollstäben 9 durch einen rollstabfreien Gelenkbolzen 21 verbunden sind. Dazu wird auf die Fig. 3 verwiesen. Man erkennt in der Fig. 3 und in der Fig. 4, daß jeweils die in Laufrichtung der Ketten 7 voreilende Lasche 20 der Laschenkettenpaare 19 mit dem Stellelement 11 verbunden ist, welches mit einer in Bewegungsrichtung des Rollstab-Kettenrostes 6 längs laufenden Steuerbahn 22 für den Siebspaltabstand A wechselwirkt. Die Stellelemente 11 tragen hier an ihrem Ende 23 eine Rolle 24, die an der Steuerbahn 22 abläuft. Vergleicht man die Fig. 3 und 4, so erkennt man, daß die Steuerbahn 22 auf unterschiedliche Höhe eingestellt werden kann, - und wie der Sieb­ spaltabstand A sich dabei verändert. Die Höhenverstellung der Steuerbahn 22 kann betriebsmäßig vorgenommen werden. Die Stellelemente 11 sind an die zugeordneten Laschen 20 angeformt.
Betrachtet man die in der Fig. 1 dargestellte Siebmaschine 3, so erkennt man, daß die Aufgabeeinrichtung 2 für das zu trennende Siebgut S auf den Obertrum 13 arbeitet. Die Rollstäbe 9 des Rollstab-Kettenrostes 6 sind im Obertrum 13 fraktionsbereichdefinierend nach Maßgabe der ab zu­ trennenden Siebgutfraktionen F mit unterschiedlichem Siebspaltabstand A geführt. Im Untertrum 14 sind die Rollstäbe 9 mit offenem, d. h. siebeffektfreiem Abstand geführt. Unter dem Untertrum 14 sind, den Fraktions­ bereichen F zugeordnet, Fraktionsabförderer 4.1, 4.2, . . ., 4.n angeordnet. Angedeutet wurde der Abwurf-Abförderer 5. Zwischen Obertrum 13 und Untertrum 14 sind fraktionsschachtbildende Trennwände 16 angeordnet. Im Aus­ führungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zwischen dem Untertrum 14 und den Fraktions-Abförderern 4.1, bis 4.n ebenfalls fraktions­ schachtbildende Trennwände 16 angeordnet.
In bezug auf die Rollstababstände A kann auch gleichsam eine Inversion verwirklicht werden. Insoweit wird auf die Fig. 5 verwiesen. Man erkennt, daß auch hier die Aufgabe­ einrichtung 2 für das zu trennende Siebgut S auf den Obertrum 13 arbeitet. Es sind jedoch hier die Rollstäbe 9 des Rollstab-Kettenrostes 6 im Untertrum 14 fraktions­ bereichdefinierend angeordnet, und zwar nach Maßgabe der abzutrennenden Siebgutfraktionen F mit unterschiedlichem Siebspaltabstand A. Im Obertrum 13 sind die Rollstäbe 9 mit offenem, d. h. siebeffektfreiem Abstand geführt. Unter dem Untertrum 14 sind, den Fraktionsbereichen zugeordnet, die Fraktions-Abförderer 4.1 bis 4.n vorgesehen. Zwischen dem Untertrum 14 und den Fraktions-Abförderern 4.1 bis 4.n erkennt man fraktionsschachtbildende Trennwände 16.
Im Rahmen der Erfindung können stets die Rollstäbe 9 gleichsinnig angetrieben sein, und zwar mit einer Rotationskomponente, die auf der Oberfläche der Rollstäbe 9 mit der durch Pfeil angedeuteten Transportrichtung übereinstimmt, oder auch umgekehrt. Es kann aber auch je nach dem Siebgut S zweckmäßig sein, die Rollstäbe 9 in dem Rollstab-Kettenrost 6 abwechselnd gegensinnig anzutreiben.
Stets erreicht man durch den Rotationsantrieb der Rollstäbe 9 sowohl eine Verbesserung des Trenneffektes als auch eine positive Beeinflussung der Leistung. Die Rollstäbe 9 können eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen oder mit einer elastischen Beschichtung 25 aus Gummi oder Kunststoff versehen sein.

Claims (20)

1. Siebmaschine mit Siebmaschinengestell, bewegtem Siebrost, Aufgabeeinrichtung für das zu trennende Siebgut und Abführeinrichtung für die getrennten Siebgut­ fraktionen, - mit den Merkmalen:
  • 1.1) der Siebrost ist ein Rollstab-Kettenrost (6) der endlos umlaufend mit Obertrum (13) und Untertrum (14) über Umlenkstationen geführt ist,
  • 1.2) die Rollstäbe (9) des Rollstab-Kettenrostes (6) sind mit Siebspaltabstand (A) angeordnet und rotierend angetrieben,
  • 1.3) die Aufgabeeinrichtung (2) arbeitet auf den Obertrum (13) und/oder Untertrum (14),
  • 1.4) die Abführeinrichtung (4) weist einen Abwurf-Abförderer (5) und zumindest einen Fraktions-Abförderer (4.n), auf,
  • 1.5) der Abwurf-Abförderer (5) ist in Transportrichtung hinter den Rollstab-Kettenrost (6) angeordnet,
  • 1.6) der Fraktions-Abförderer (4.n) nimmt eine abgetrennte Siebgutfraktion (F) auf,
wobei zumindest eine der Umkehrstationen angetrieben ist.
2. Siebmaschine nach Anspruch 1, wobei der Sieb­ spaltabstand (A) der Rollstäbe (9) mit Hilfe von mechanischen, an den Laschenketten (7) angreifenden Stellelementen (11) veränderbar sowie eine Steuer­ einrichtung (12) vorgesehen ist, die längs des Weges des Rollstab-Kettenrostes (6) im Obertrum (13) und/oder im Untertrum (14) auf den Rollstab-Kettenrost (6) einwirkt, und wobei die Steuereinrichtung (12) so ausgelegt ist, daß sich der Siebspaltabstand (A) in Längsrichtung des Rollstab-Kettenrostes (6) im Obertrum (13) und/oder im Untertrum (14) verändert.
3. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei längs des Obertrums (13) und/oder des Untertrums (14) des Rollstab-Kettenrostes (6) Antriebsbahnen (15) angeordnet sind, mit denen die Enden (18) der Rollstäbe (9) abrollend wechselwirken.
4. Siebmaschine nach Anspruch 3, wobei die Antriebsbahnen (15) endlos umlaufenden Antriebsbändern (17) angehören, die ihrerseits angetrieben sind.
5. Siebmaschine nach Anspruch 4, wobei bei Anordnung von Antriebsbändern (17) sowohl im Obertrum (13) als auch im Untertrum (14) des Rollstab-Kettenrostes (6) die Antriebsbänder (17) im Obertrum (13) und die im Untertrum (14) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben sind.
6. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei im Obertrum (13) und/oder im Untertrum (14) jeweils mehrere Antriebsbänder (17) angeordnet sind, die ihrer­ seits mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben sind.
7. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei in dem Rollstab-Kettenrost (6) benachbarte Rollstäbe (9) an ihren Enden (18) durch Laschenkettenpaare (19) mit jeweils zwei gleichlangen Laschen (20) verbunden sind, die ihrerseits zwischen den benachbarten Rollstäben (9) durch einen rollstabfreien Gelenkbolzen (21) verbunden sind, und wobei jeweils die in Laufrichtung der Ketten (7) voreilende oder nacheilende Lasche (20) der Laschen­ kettenpaare (19) mit dem Stellelement (11) verbunden sind, welches mit einer in Bewegungsrichtung des Rollstab-Kettenrostes (6) längslaufenden Steuerbahn (22) für den Siebspaltabstand (A) wechselwirkt.
8. Siebmaschine nach Anspruch 7, wobei die Stellelemente (11) an ihrem Ende (23) eine Rolle (24) aufweisen, die an der Steuerbahn (22) abläuft.
9. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Steuerbahn (22) heb- und senkbar angeordnet ist und dadurch der Siebspaltabstand (A) einstellbar ist.
10. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Stellelemente (11) an die zugeordnete Lasche (20) der Laschenketten (7) angeformt sind.
11. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Aufgabeeinrichtung (2) für das zu trennende Siebgut (S) auf den Obertrum (13) arbeitet und wobei die Rollstäbe (9) des Rollstab-Kettenrostes (6) im Obertrum (13) fraktionsbereichdefinierend nach Maßgabe der abzu­ trennenden Siebgutfraktionen (F) mit unterschiedlichem Siebspaltabstand (A) geführt sind, wobei im Untertrum (14) die Rollstäbe (9) mit offenem, siebeffektfreiem Abstand geführt sind und wobei unter dem Untertrum (14), den Fraktionsbereichen zugeordnet, Fraktionsabförderer (4.1, 4.2, . . ., (4.n) angeordnet sind.
12. Siebmaschine nach Anspruch 1, wobei zwischen Obertrum (13) und Untertrum (14) fraktionsschachtbildende Trennwände (16) angeordnet sind.
13. Siebmaschine nach Anspruch 12, wobei zwischen dem Untertrum (14) und den Fraktions-Abförderern (4.1, 4.2, . . ., 4.n) ebenfalls fraktionsschachtbildende Trennwände (16) angeordnet sind.
14. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Aufgabeeinrichtung (2) für das zu trennende Siebgut (S) auf den Obertrum (13) arbeitet und wobei die Rollstäbe (9) des Rollstab-Kettenrostes (6) im Untertrum (14) fraktionsbereichdefinierend und nach Maßgabe der abzutrennenden Siebgutfraktionen mit unterschiedlichem Siebspaltabstand (A) geführt sind, wobei im Obertrum die Rollstäbe (9) mit offenen, siebeffektfreiem Abstand geführt sind und wobei unter dem Untertrum (14), den Fraktionsbereichen zugeordnet, Fraktions-Abförderer (4.1, 4.2, . . ., 4.n) angeordnet sind.
15. Siebmaschine nach Anspruch 14, wobei zwischen dem Untertrum (14) und den Fraktions-Abförderern (4.1, 4.2, . . ., 4.n) fraktionsschachtbildende Trennwände (16) angeordnet sind.
16. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Rollstäbe (9) gleichsinnig angetrieben sind.
17. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Rollstäbe (9) im Rollstab-Kettenrost (6) abwechselnd gegensinnig angetrieben sind.
18. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Rollstäbe (9) eine profilierte Oberfläche aufweisen.
19. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Rollstäbe (9) eine elastisch verformbare Beschichtung (25) aus Gummi oder Kunststoff aufweisen.
DE1996117037 1996-04-27 1996-04-27 Siebmaschine mit bewegtem Siebrost Revoked DE19617037C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117037 DE19617037C1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Siebmaschine mit bewegtem Siebrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117037 DE19617037C1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Siebmaschine mit bewegtem Siebrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617037C1 true DE19617037C1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7792741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117037 Revoked DE19617037C1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Siebmaschine mit bewegtem Siebrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617037C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1208919A1 (de) * 1999-09-01 2002-05-29 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum entfernen von fremdkörpern
DE102004062672A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Isenmann Siebe Gmbh Brauserohrschutz
CN102698953A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 中冶北方(大连)工程技术有限公司 生球集中筛分设备及工艺
CN106423814A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 亚洲硅业(青海)有限公司 物料输送分选装置
CN109759312A (zh) * 2018-05-24 2019-05-17 光大环境修复(江苏)有限公司 一种生活垃圾筛分装置
CN110711691A (zh) * 2019-10-29 2020-01-21 北京科技大学 一种条状物料分选装置及方法
US20210282324A1 (en) * 2018-06-29 2021-09-16 Malcolm VILLIS Separator for a grape collection unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1208919A1 (de) * 1999-09-01 2002-05-29 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum entfernen von fremdkörpern
EP1208919A4 (de) * 1999-09-01 2004-09-22 Japan Tobacco Inc Vorrichtung zum entfernen von fremdkörpern
DE102004062672A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Isenmann Siebe Gmbh Brauserohrschutz
CN102698953A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 中冶北方(大连)工程技术有限公司 生球集中筛分设备及工艺
CN106423814A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 亚洲硅业(青海)有限公司 物料输送分选装置
CN106423814B (zh) * 2016-11-16 2018-09-11 亚洲硅业(青海)有限公司 物料输送分选装置
CN109759312A (zh) * 2018-05-24 2019-05-17 光大环境修复(江苏)有限公司 一种生活垃圾筛分装置
CN109759312B (zh) * 2018-05-24 2022-03-25 光大环境修复(江苏)有限公司 一种生活垃圾筛分装置
US20210282324A1 (en) * 2018-06-29 2021-09-16 Malcolm VILLIS Separator for a grape collection unit
US11582912B2 (en) * 2018-06-29 2023-02-21 Aussie Wine Group Holdings Pty Ltd Separator for a grape collection unit
US11963481B2 (en) 2018-06-29 2024-04-23 Aussie Wine Group Holdings Pty Ltd Separator for a grape collection unit
CN110711691A (zh) * 2019-10-29 2020-01-21 北京科技大学 一种条状物料分选装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101856T2 (de) Gerät zum Sortieren oder anders Behandeln von Gegenständen.
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
WO1981002695A1 (en) Cylinder for different kinds of seeds
DE1275339B (de) Siebmaschine
DE3424668C2 (de)
AT506073B1 (de) Anlage zur förderung von gütern
DE19617037C1 (de) Siebmaschine mit bewegtem Siebrost
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
DE2527018C2 (de) Vakuumbandfilteranlage
DE60319244T2 (de) Fördersystem mit einer überschiebvorrichtung zwischen zwei bandförderern und verwendung eines zwischenelementes
DE69211684T2 (de) Walzensieb zum sieben von schüttgut insbesondere holzspäne
EP0631825B1 (de) Fingersieb
DE4445515C2 (de) Siebeinrichtung
DE3346895C2 (de)
DE2052242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Laufrichtung eines Forder bandes
DE3409076C2 (de)
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
WO1997036721A1 (de) Anlage zum klassierten streuen von holzspänen im zuge der herstellung von spanplatten
DE3504994A1 (de) Schwingsiebmaschine fuer kompost
DE566441C (de) Schwingsieb
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE949210C (de) Siebanlage mit einem endlosen umlaufenden Siebband
DE2946312A1 (de) Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.
DE3532364A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation