DE148108C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148108C
DE148108C DENDAT148108D DE148108DA DE148108C DE 148108 C DE148108 C DE 148108C DE NDAT148108 D DENDAT148108 D DE NDAT148108D DE 148108D A DE148108D A DE 148108DA DE 148108 C DE148108 C DE 148108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
grate
screw threads
offset
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148108D
Other languages
English (en)
Publication of DE148108C publication Critical patent/DE148108C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

——a
bed
vvxaeniM bet Sa/vwwitwv\a
pi ^"PF
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ΛΙ 148108 KLASSE 1 a.
Es ist bekannt, nebeneinander liegende und mit Schraubengewinde versehene Spindeln zum. Klassieren von Kohle, Erz u. dgl. zu verwenden. Zu diesem Zwecke werden den zusammenarbeitenden Spindeln vorteilhaft gegenläufige, der Beschickungslinie entgegengesetzte Bewegungsrichtungen gegeben. Infolge der Spindelbcwegung wird das zu klassierende Gut der Steigrichtung der Schraubenspindeln entsprechend weiter bewegt und die feinkörnigen Bestandteile desselben fallen durch die Gewindelücken hindurch. Die an- ^ gegebene Drehrichtung der miteinander ar- ψ beitenden Spindelpaare verhindert ein Einziehen des Gutes zwischen die Spindeln und dadurch eine Zerkleinerung desselben.
Von diesen bekannten Rosten unterscheidet sich der vorliegende Rost dadurch, daß die Gewinde der Spindeln um halbe Ganghöhe gegeneinander versetzt sind. Dadurch ergeben sich eine Anzahl wesentlicher Vorteile, wie aus den Fig. 5 bis 7 der Zeichnung hervorgeht. Fig. 5 zeigt einen Rost bekannter Art, bei welchem die Spindeln gegeneinander nicht versetzt sind, Fig. 6 einen Rost mit gemäß der Erfindung gegeneinander versetzten Spindeln. Die Durchtrittsöfrnungen für das abzusondernde Gut sind schraffiert gezeichnet. Es ist augenscheinlich, daß durch die Ver-Setzung der Spindeln um halbe Ganghöhe die Größe der abgesonderten Würfel auf die Hälfte herabgedrückt wird.
Angenommen, es sollen durch den Rost nach Fig. 5 Gemengeteile in derselben Korngröße abgetrennt werden, wie beim Rost nach Fig. 6. Der erstere Rost müßte dann die Gestaltung nach Fig. 7 erfahren; die Gewindequerschnitte wären dann nicht quadratisch, sondern rechteckig, so daß sich die Gewindelücken zu einem Quadrat ergänzen. Die Arbeitsweise der Roste nach Fig. 6 und 7 ist nun wesentlich voneinander verschieden. Auf dieselbe Rostlänge / entfällt nämlich, wie sich aus den Figuren ergibt, bei dem Rost nach Fig. 6 eine doppelt so große Anzahl von Durchtrittsöffnungen für das zu separierende Gut wie bei dem Rost nach Fig. 7. Außerdem ist der Weg, auf welchem das Gut geschieden wird, bei ersterem Rost viel größer als beim Rost 7; bildet er hier eine gerade Linie, so verläuft er dort zickzackförmig'. Bei Klassiervorrichtungen kommt es aber auf die .Durchtrittsfläche und die Wegelänge an; denn von beiden hängt die Leistungsfähigkeit der Anlage ab. Bei Ver-Wendung des Rostes nach Fig. 6 wird das Absondern des Gutes daher viel energischer und kräftiger vor sich gehen, als im Falle der Benutzung der üblichen Rostart.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist eine der vorliegenden Erfindung gemäß eingerichtete Rostanlage zur Darstellung gebracht. Die Fig. ι und 2 zeigen einen Auf- und Grundriß derselben, während die Fig. 3 einen Teil eines vergrößerten Schnittes nach A-A der Fig. 1 und Fig. 4 einen ebensolchen nach B-B der Fig. 2 mit teilweiser Ansicht in der Richtung des Pfeiles in Fig. 2 darstellen.
Aus Fig. 3 ist die Versetzung der Spindeln um halbe Ganghöhe gegeneinander deutlich erkennbar.
Die übrige Durchbildung und Anordnung der ganzen Anlage kann in irgend einer beliebigen und gebräuchlichen Weise erfolgen. Die Spindeln α und b drehen sich, wie erwähnt, in entgegengesetzten, durch Pfeile angedeuteten Richtungen voneinander weg.
ίο Das Gut gelangt über die Lutte c auf die Spindeln und wird bei deren Rotation durch das stark steigende Gewinde derselben weiter befördert. Es kann sich mitunter auch als vorteilhaft erweisen, den Rost, wie dies in Fig. ι gezeichnet ist, mäßig geneigt anzuordnen, so daß hierdurch der Vorschub des geförderten Gutes unterstützt wird. Der Raum zwischen zwei nicht zusammengehörigen Spindeln ist durch die dreieckige Leiste d abgeschlossen, deren Ebenen e und f die seitliche Führung für das auf den Spindelpaaren weiter bewegte Gut bilden. Der Antrieb der Spindeln kann in der Weise erfolgen, daß die Kraft von einer Riemscheibe g o. dgl.
auf ein Kegelradgetriebe h i übertragen wird, von welch' letzterem die Bewegung des Kettenrades j eingeleitet wird. Dieses steht durch eine endlose Kette mit den anderen auf den Spindeln α angebrachten Kettenrädern in Verbindung, so daß alle Spindeln a die gleiche Drehrichtung erhalten. Die Rollen k dienen der Kette als untere Führung. Hinter den Kettenrädern sitzen auf den Spindeln Triebräder /, die mit auf den Spindeln b sitzenden Zahnrädern m kämmen, wodurch eine nach entgegengesetzter .Richtung erfolgende Rotation der letztgenannten Spindeln hervorgerufen wird. Am Ende der Siebvorrichtung ist eine Rinne angeordnet, welche das Gut nach dem Klaubebande usw. führt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kaliberrost mit je zwei zusammenarbeitenden Walzen, welche, mit entgegengesetztem Schraubengewinde versehen sind . A und der Beschickungslinie entgegengesetzte ™ Drehbewegung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubengänge · der zusammenarbeitenden Walzen um halbe Ganghöhe gegeneinander versetzt sind, um eine Vermehrung der Durchfallöffnungen und einen längeren Weg für das Gut bei gleicher Walzenlänge zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148108D Active DE148108C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148108C true DE148108C (de)

Family

ID=415227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148108D Active DE148108C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148108C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190411B (de) * 1958-08-07 1965-04-08 James R Dunbar Klassierungsrost
EP0019953A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Metallgesellschaft Ag Rollenrost zum Transport von Grünpellets
US11131844B2 (en) 2017-09-22 2021-09-28 Swarovski-Optik Kg. Pivot hinge for a long-range optical instrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190411B (de) * 1958-08-07 1965-04-08 James R Dunbar Klassierungsrost
EP0019953A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Metallgesellschaft Ag Rollenrost zum Transport von Grünpellets
US11131844B2 (en) 2017-09-22 2021-09-28 Swarovski-Optik Kg. Pivot hinge for a long-range optical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624075A5 (de)
EP2605864B1 (de) Vorrichtung zum sortieren schwer siebfähiger materialien
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2748003C2 (de)
DE148108C (de)
DE102005030041A1 (de) Siebvorrichtung für eine Siebmaschine
DE3828469C2 (de)
CH682328A5 (de)
DE2613625B2 (de) Maschine zum Runden oder Biegen von Stäben aus Metall
CH632295A5 (en) Device for converting waste by means of pyrolysis
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
EP0192639A1 (de) Beschicktrichter für müllverbrennungsanlagen
DE2434422A1 (de) Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle
DE1953403B2 (de) Drehbare siebvorrichtung zum klassieren von stoffen
DE258837C (de)
DE680065C (de) Wasch- und Sortiervorrichtung
DE2814941B2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE372968C (de) Foerder- und Mischvorrichtung, insbesondere fuer koernige Stoffe
DE4137710A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE3927824C1 (en) Continuous press for chip-board - has steel belts driven round guide rollers above and below board
DE130729C (de)
AT26415B (de) Trommel zum Trocknen von Papierstreifen, Bändern oder dgl.
DE119782C (de)
DE2245580C2 (de) Kreiselbrecher mit im Gutaufgabebereich angeordneter Gutverteilvorrichtung