EP0017093A1 - Entwicklungskammer - Google Patents

Entwicklungskammer Download PDF

Info

Publication number
EP0017093A1
EP0017093A1 EP80101467A EP80101467A EP0017093A1 EP 0017093 A1 EP0017093 A1 EP 0017093A1 EP 80101467 A EP80101467 A EP 80101467A EP 80101467 A EP80101467 A EP 80101467A EP 0017093 A1 EP0017093 A1 EP 0017093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording material
development chamber
development
chamber according
metal blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017093B1 (de
Inventor
Jochen Koblo
Götz Dr. von dem Bussche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0017093A1 publication Critical patent/EP0017093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017093B1 publication Critical patent/EP0017093B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/002Heat development apparatus, e.g. Kalvar

Definitions

  • the invention relates to the development of a photographic recording material for the vesicular process with a layer of a mixture of polymeric binders, optionally on a support, and a compound which is evenly distributed therein and releases gas upon exposure.
  • gas molecules are split off from the light-sensitive material, for example when using a diazo compound, nitrogen molecules which initially remain invisibly distributed in the layer, but diffuse together when heated due to softening of the layer material to form gas bubbles, which in turn expand. This makes the exposed areas opaque in transmitted light and bright in reflected light due to reflection and light scattering.
  • the principle of the vesicular method or the bubble photography is known, but could not really prevail because, for example, there were considerable difficulties in obtaining coating materials, in exposure and in development.
  • exposed imagewise by ransparentvorlage the recording material with a T is brought into contact and exposed. The The material is then heated at 70 to 150 ° C for about 0.1 to 3 seconds, creating a negative image of the original.
  • the recording material can be exposed imagewise, whereupon the gas released from the layer is allowed to diffuse out of the photosensitive layer at a temperature which is too low for image development.
  • the recording material is exposed uniformly in its entirety and then during or shortly after the second exposure, but prior to a Wesent - developed union diffusion of the gas produced from the layer, 0.1 to 3 seconds between 70 and 150 ° C. This leads to an image development in the areas that were not originally struck by the light, so that an image is created analogous to the original image.
  • a developing device consisting of a chamber heated to approximately 100 to 120 ° C., in which the recording material is deposited, developed in approximately 2 to 3 seconds and removed from the chamber again.
  • Such a development has the disadvantage that it cannot be carried out uniformly because the material warps in the chamber and is consequently overdeveloped in hotter places. As a result, the image areas partially disappear in accordance with the thermoplastic behavior of the layer material.
  • the object of the present invention was to provide a device for developing bubble-photographic recording material which, as far as possible, ensures a uniform development over the entire image area.
  • the solution to this problem is based on a development chamber for developing a photographic recording material for the vesicular process consisting of a development housing and input and Outlet roller pairs and is characterized in that it contains two heatable and spacable adjustable metal blocks, between which the recording material is guided, the metal blocks in the passage area being acted upon by a sliding material not attacking the surface of the recording material, and a temperature control is present, the temperature fluctuations guaranteed of at most 1%.
  • the metal blocks can be heated to temperatures in the range from approximately 100 to 250 ° C., preferably 100 to 140 ° C.
  • the development chamber offers temperature control with a fluctuation of ⁇ 1.5 ° C.
  • the development chamber is independent of the position and can therefore guide the recording material both horizontally and vertically or in any direction in between.
  • the temperature in the developing chamber is primarily determined by the residence time of the recording material. A shorter residence time will be necessary at a higher temperature than at a relatively low temperature. The dwell time in turn also depends on the exposure time of the material, so that the present development chamber can be optimally adapted to all requirements.
  • the bubble-forming photographic recording material is developed quickly and uniformly, and despite its thermal softening, it is neither scratched on the surface during development nor does the flatness of the layer support which may be present change.
  • the recording material 7 passes through the development chamber at a speed which is coordinated with the preceding exposure time and which is in a range between approximately 0.5 to approximately 7 m / min in the continuous mode.
  • the recording material is led via the pair of discharge rollers 9 to the post-exposure station (not shown) for the purpose of, for example, destroying the remaining light-sensitive material and can then be used or stacked.
  • the respective driven rollers of the roller pairs can preferably be cooled in order to avoid pre- or post-exposure effects on the recording material.
  • the development housing 1 in the region of the inlet and outlet rollers with recesses 10, which can also be designed as openings such as holes or slots in the wall of the housing in order to achieve uniform heat dissipation.
  • the passage area 11 in the developing chamber for the photographic material 7 is adjustable in distance. The adjustment is made so that the distance from the coated metal block surface to the respective recording material surface is in a range of about 25 to 50 / ⁇ m, preferably 30 / ⁇ m. It has been shown that such a distance is optimal for the purpose of uniform heat conduction.
  • the temperature of the recording material is in a range from about 100 to 150 ° C, depending on its throughput speed. The temperature can be controlled so that fluctuations over the entire area are less than about 1%. If the temperature of the metal blocks is in a range of approximately 110-140 ° C, a temperature fluctuation of less than 1.5 ° C is achieved, with throughput speeds of approximately 2 m / min.
  • the development chamber is simple in construction, reliable and easy to service. It allows high quality bubble-forming photographic materials to be developed. Due to its design, it can be used in many different ways and can also be attached to any existing duplicating device, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Entwicklungskammer (1) zum Entwickeln von Aufzeichnungsmaterial (7) im Vesikularverfahren, bestehend aus einem Entwicklungsgehäuse mit Ein- und Auslaufwalzenpaaren (5,9), wobei das Aufzeichnungsmaterial (1) zwischen zwei auf 100 - 250°C aufheizbaren und im Abstand voneinander einstellbaren Metallblöcken (6) geführt wird, welche im Durchlaufbereich mit einem die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials (7) nicht angreifenden Gleitmaterial (4), wie einem Gewebe, beaufschlagt sind, und eine Temperaturregelung vorhanden ist, die Temperaturschwankungen von höchstens 1% gewährleistet. Der Abstand der beaufschlagten Metallblockoberfläche zur jeweiligen Aufzeichnungsmaterial oberfläche beträgt vorzugsweise 25 - 50 um.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials für das Vesikularverfahren mit einer gegebenenfalls auf einem Schichtträger befindlichen Schicht aus einem Gemisch polymerer Bindemittel und einer darin gleichmäßig verteilten, bei Belichtung Gas abspaltenden Verbindung.
  • Bei Belichtung dieser blasenbildenden, photographischen Aufzeichnungsmaterialien werden aus dem lichtempfindlichen Material Gasmoleküle, zum Beispiel bei Verwendung einer Diazoverbindung Stickstoffmoleküle, abgespalten, die zunächst in der Schicht unsichtbar verteilt bleiben, jedoch beim Erwärmen infolge einer Erweichung des Schichtmaterials zu Gasbläschen zusammendiffundieren, die sich ihrerseits ausdehnen. Hierdurch werden die belichteten Bereiche im durchfallenden Licht undurchsichtig und im auffallenden Licht infolge Reflexion und Lichtstreuung hell.
  • Das Prinzip des Vesikularverfahrens oder der Blasenphotographie ist bekannt, konnte sich aber nicht recht durchsetzen, da zum Beispiel erhebliche Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Beschichtungsmaterialien, bei der Belichtung und bei der Entwicklung bestanden. Nach einem bekannten Verfahren belichtet man bildmäßig, indem man das Aufzeichnungsmaterial mit einer Transparentvorlage in Kontakt bringt und belichtet. Das Material wird dann etwa 0,1 bis 3 Sekunden bei 70 bis 150°C erwärmt, wodurch ein Negativbild der Vorlage entsteht. Andererseits kann man das Aufzeichnungsmaterial bildmäßig belichten, worauf man das aus der Schicht freigesetzte Gas bei einer Temperatur aus der lichtempfindlichen Schicht diffundieren läßt, die für eine Entwicklung des Bildes zu niedrig ist. Anschließend wird das Aufzeichnungsmaterial in seiner Gesamtheit gleichmäßig belichtet und dann während oder kurz nach der zweiten Belichtung, aber vor einer wesent- lichen Diffusion des entstandenen Gases aus der Schicht, 0,1 bis 3 Sekunden zwischen 70 und 150°C entwickelt. Dies führt zu einer Bildentwicklung in den Bereichen, die ursprünglich nicht vom Licht getroffen wurden, so daß ein Bild analog der Bildvorlage entsteht.
  • Zur Entwicklung der Aufzeichhungsmaterialien sind verschiedene Einrichtungen bekannt wie zum Beispiel ein Gerät, bei dem das Aufzeichnungsmaterial in Form eines Filmes um eine auf etwa 100 bis 120°C heiße Walze beschichtungsseitig im Durchlauf geführt wird. Man verwendet dabei eine Aluminiumwalze mit hochglanzpolierter Oberfläche. Nachteilig hieran ist, daß offen- sichtlich die Temperaturregelung nicht voll befriedigend wirksam ist, so daß zum Beispiel Schichtmaterial an den Oberflächen haften bleibt, wodurch das Aufzeichnungsmaterial unbrauchbar wird.
  • Ferner ist eine Entwicklungsvorrichtung bekannt bestehend aus einer auf etwa 100 bis 1200C beheizten Kammer, in welcher das Aufzeichnungsmaterial abgelegt, in etwa 2 bis 3 Sekunden entwickelt und wieder der Kammer entnommen wird. Eine solche Entwicklung hat den Nachteil, daß sie nicht gleichmäßig durchgeführt werden kann, da sich das Material in der Kammer verwirft und demzufolge an heißeren Stellen überentwickelt wird. Als Folge verschwinden die Bildstellen teilweise gemäß dem thermoplastischen Verhalten des Schichtmaterials.
  • Es ist auch bekannt, zur Entwicklung blasenbildender photographischer Aufzeichnungsmaterialien ein Transportband für die Materialien zu benutzen, welches durch Quecksilberdampfstrahler im Impulsbetrieb aufgeheizt wird. Bei dieser Entwicklung treten relativ große Temperaturschwankungen auf, die größer als ± 4°C sind. Auch hier ist eine gleichmäßige Entwicklung nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Gerät zur Entwicklung von blasenphotographischem Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das möglichst im Durchlauf eine gleichmäßige Entwicklung über die gesamte Bildfläche gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht aus von einer Entwicklungskammer zum Entwickeln eines photographischen Aufzeichnungsmaterials für das Vesikularverfahren bestehend aus einem Entwicklungsgehäuse und Ein- und Auslaufwalzenpaaren und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei aufheizbare und im Abstand voneinander einstellbare Metallblöcke enthält, zwischen denen das Aufzeichnungsmaterial geführt wird, wobei die Metallblöcke im Durchlaufbereich mit einem die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials nicht angreifenden Gleitmaterial beaufschlagt sind, und eine Temperaturregelung vorhanden ist, die Temperaturschwankungen von höchstens 1% gewährleistet.
  • Die Metallblöcke sind auf Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 250°C, vorzugsweise 100 bis 140°C, aufheizbar.
  • In bevorzugter Ausführung bietet die Entwicklungskammer eine Temperaturführung mit einer Schwankung von ± 1,5°C. Die Entwicklungskammer ist lagenunabhängig, kann deshalb sowohl das Aufzeichnungsmaterial in horizontaler als auch in vertikaler oder in jeder dazwischenliegenden Richtung führen.
  • Die Temperatur in der Entwicklungskammer wird in erster Linie durch die Verweilzeit des Aufzeichnungsmaterials bestimmt. Bei höherer Temperatur wird so eine kürzere Verweilzeit notwendig sein als bei einer relativ geringen Temperatur. Die Verweilzeit ihrerseits hängt auch von der Belichtungszeit des Materials ab, so daß die vorliegende Entwicklungskammer allen Anforderungen optimal angepaßt werden kann.
  • Das blasenbildende photographische Aufzeichnungsmaterial wird schnell und gleichmäßig entwickelt, wobei es, trotz seiner thermischen Erweichung, während der Entwicklung weder oberflächlich angekratzt wird noch sich die Planlage des gegebenenfalls vorhandenen Schichtträgers verändert.
  • Die Entwicklungskammer wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft beschrieben:
    • über das Einlaufwalzenpaar 5, vorzugsweise mit einer Silikon-Auflage oder einer solchen aus einem fluorierten polymeren Kohlenwasserstoff, wird das belichtete Aufzeichnungsmaterial 7 vorzugsweise aus Schichtträger und lichtempfindlicher Schicht, eingeführt. Die Anordnung der Schichtseite ist dabei nicht kritisch, so daß das Material mit der lichtempfindlichen Schicht auf der Ober- oder Unterseite wahlweise eingeführt werden kann. Die Entwicklungskammer 1 enthält zwei Metallblöcke 6, die zum Beispiel aus Kupfer oder Messing oder ähnlichem Metall, vorzugsweise jedoch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen und Flächenheizkörper 2, die sowohl außer- als auch innerhalb der Blöcke angeordnet sein können, und die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials nicht angreifendes Gleitmaterial 4, welches zum Schutz vor Streifen- und Kratzerbildung auf der lichtempfindlichen Schicht auf den Metallblöcken im Durchlaufbereich angebracht ist. Das Gleitmaterial 4 kann in Form einer glatten Oberfläche angebracht sein, ist jedoch vorzugsweise ein Gewebe. Hier haben sich
    Materialien wie solche aus Silikongummi oder fluorierten Polymeren, insbesondere aus Polyamid, vorzüglich bewährt. Gleichzeitig dient das Gleitmaterial zur gleichmäßigeren Wärmeverteilung. Die Entwicklungskammer 1 enthält weiterhin das Thermoelement 8, welches die gleichmäßige Temperaturführung regelt.
  • Das Aufzeichnungsmaterial 7 durchläuft die Entwicklungskammer mit einer Geschwindigkeit, welche mit der vorausgehenden Belichtungszeit abgestimmt ist und welche im Durchlaufbetrieb in einem Bereich zwischen etwa 0,5 bis etwa 7 m/min liegt.
  • über das Auslaufwalzenpaar 9 wird das Aufzeichnungsmaterial zur Nachbelichtungsstation (nicht gezeigt) zwecks zum Beispiel der Zerstörung des verbliebenen lichtempfindlichen Materials geführt und kann anschließend verwendet oder gestapelt werden.
  • Zur Verhinderung der Wärmeabstrahlung von den Metallblöcken 6 auf das Einlauf- bzw. das Auslaufwalzenpaar ist jeweils ein Hitzeschild 3, zum Beispiel aus Asbest, vorgesehen. Die jeweils angetriebenen Walzen der Walzenpaare können vorzugsweise gekühlt werden, zwecks Vermeidung von Vor- oder Nachbelichtungseffekten auf dem Aufzeichnungsmaterial. Hier hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, das Entwicklungsgehäuse 1 im Bereich der Ein- und Auslaufwalzen mit Aussparungen 10 zu versehen, die auch als Öffnungen wie Löcher oder Schlitze in der Wandung des Gehäuses ausgebildet sein können, um eine gleichmäßige Wärmeabfuhr zu erzielen. Der Durchlaufbereich 11 in der Entwicklungskammer für das photographische Aufzeichnungsmaterial 7 ist im Abstand einstellbar. Die Einstellung erfolgt so, daß der Abstand der beschichteten Metallblockoberfläche zur jeweiligen Aufzeichnungsmaterialoberfläche in einem Bereich von etwa 25 bis 50 /um, vorzugsweise 30 /um, liegt. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Abstand zwecks gleichmäßiger Wärmeführung optimal ist.
  • Die Flächenheizkörper 2, die gemäß der Zeichnung außerhalb angeordnet sind, jedoch auch zum Beispiel in den Metallblöcken 6 angeordnet sein können, geben ihre Wärme an die Metallblöcke mit Hilfe des Thermoelements 8 ab. Die Temperatur des Aufzeichnungsmaterials liegt in Abhängigkeit von seiner Durchlaufgeschwindigkeit in einem Bereich von etwa 100 bis 150°C. Die Temperatur kann dabei so geregelt werden, daß Schwankungen über die gesamte Fläche geringer als etwa 1 % sind. Wenn die Temperatur der Metallblöcke in einem Bereich von etwa 110 - 140°C liegt, wird eine Temperaturschwankung von unter 1,5°C erzielt, wobei Durchlaufgeschwindigkeiten von etwa 2 m/min herrschen.
  • Die Entwicklungskammer ist einfach in ihrem Aufbau, betriebssicher und servicefreundlich. Sie gestattet eine Entwicklung der blasenbildenden photographischen Aufzeichnungsmaterialien hoher Qualität. Aufgrund ihrer Bauweise ist sie vielseitig einsetzbar und kann zum Beispiel auch an ein beliebiges, vorhandenes Dupliziergerät angebaut werden.

Claims (8)

1. Entwicklungskammer zum Entwickeln eines photographischen Aufzeichnungsmaterials für das Vesikularverfahren bestehend aus einem Entwicklungsgehäuse und Ein- und Auslaufwalzenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei aufheizbare und im Abstand voneinander einstellbare Metallblöcke (6) enthält, zwischen denen das Aufzeichnungsmaterial (7) geführt wird, wobei die Metallblöcke im Durchlaufbereich (11) mit einem die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials nicht angreifenden Gleitmaterial (4) beaufschlagt sind, und eine Temperaturregelung (8) vorhanden ist, die Temperaturschwankungen von höchstens 1 % gewährleistet.
2. Entwicklungskammer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblöcke (6) auf Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 250°C aufheizbar sind.
3. Entwicklungskammer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblöcke (6) auf Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 140°C aufheizbar sind.
4. Entwicklungskammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschwankung im Durchlaufbereich (11) kleiner als ± 1,5°C ist.
5. Entwicklungskammer nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials (7) nicht angreifende Gleitmaterial (4) ein Gewebe darstellt.
6. Entwicklungskammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmaterial (4) ein Polyamidgewebe ist.
7. Entwicklungskammer nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beaufschlagten Metallblockoberfläche (6) zur jeweiligen Aufzeichnungsmaterialoberfläche 25 bis 50 µm beträgt.
8. Entwicklungskammer nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Ein- und Auslaufwalzen gekühlt werden.
EP80101467A 1979-03-28 1980-03-20 Entwicklungskammer Expired EP0017093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7908775U 1979-03-28
DE19797908775U DE7908775U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Entwicklungskammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017093A1 true EP0017093A1 (de) 1980-10-15
EP0017093B1 EP0017093B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=6702494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101467A Expired EP0017093B1 (de) 1979-03-28 1980-03-20 Entwicklungskammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4317026A (de)
EP (1) EP0017093B1 (de)
JP (1) JPS6239397Y2 (de)
DE (2) DE7908775U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662837A5 (de) * 1983-02-10 1987-10-30 Escher Wyss Ag Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen.
CH663234A5 (de) * 1983-02-10 1987-11-30 Escher Wyss Ag Zweiwalzenkalander mit beheizten walzen.
US4665303A (en) * 1984-11-09 1987-05-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thermal developing apparatus
EP0488415B1 (de) * 1990-11-30 1996-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Fixiervorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
NL9201545A (nl) * 1992-09-04 1994-04-05 Oce Nederland Bv Stralingsfixeerinrichting.
JP3329763B2 (ja) * 1998-05-28 2002-09-30 富士写真フイルム株式会社 熱現像装置
US8672469B1 (en) 2012-09-28 2014-03-18 Ricoh Company, Ltd. Dryers that use rollers to define fire enclosure openings

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522877A1 (de) * 1965-12-03 1969-10-16 Ibm Entwicklungsvorrichtung
DE2060994A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-08 Ibm Einrichtung zur Temperaturkonstanthaltung bei einer Waermebehandlung ausgesetztem Bandmaterial
GB1289787A (de) * 1969-12-12 1972-09-20
DE2419351A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Xerox Corp Regelschaltung fuer eine schmelzfixiereinrichtung
US3985433A (en) * 1974-04-22 1976-10-12 Pitney-Bowes, Inc. Control circuit for electrostatic copying machine
FR2319146A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Quantor Corp Appareil de developpement et de fixage de films
GB1476003A (en) * 1974-09-10 1977-06-10 Diazit Co Apparatus for developing exposed diazotype sheet material
US4147422A (en) * 1978-04-17 1979-04-03 Quantor Corporation Method and apparatus for evacuating aqueous ammonia vapor from film developing chambers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275378A (de) * 1961-03-06
US3230089A (en) * 1962-02-21 1966-01-18 Bell & Howell Co Rapid photographic developing
US3311040A (en) * 1964-04-08 1967-03-28 Minolta Camera Kk Heat-developing apparatus for positive picture copiers
US3449547A (en) * 1966-12-27 1969-06-10 Gaf Corp Thermographic developing apparatus
US3629549A (en) * 1969-12-29 1971-12-21 Minnesota Mining & Mfg Heating device
FR2076301A5 (de) * 1970-01-08 1971-10-15 Ingels Francis
US3902041A (en) * 1973-07-09 1975-08-26 Xerox Corp Dry film processing apparatus
US3864709A (en) * 1973-10-04 1975-02-04 Tektronix Inc Apparatus for processing recording material
US4116559A (en) * 1976-05-26 1978-09-26 Olympus Optical Co., Ltd. Process of and apparatus for forming a picture image information such as a manuscript, etc. on a dry treated film and developing the same
US4194826A (en) * 1978-09-05 1980-03-25 Energy Conversion Devices, Inc. System for developing heat responsive film

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522877A1 (de) * 1965-12-03 1969-10-16 Ibm Entwicklungsvorrichtung
GB1289787A (de) * 1969-12-12 1972-09-20
DE2060994A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-08 Ibm Einrichtung zur Temperaturkonstanthaltung bei einer Waermebehandlung ausgesetztem Bandmaterial
DE2419351A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Xerox Corp Regelschaltung fuer eine schmelzfixiereinrichtung
US3985433A (en) * 1974-04-22 1976-10-12 Pitney-Bowes, Inc. Control circuit for electrostatic copying machine
GB1476003A (en) * 1974-09-10 1977-06-10 Diazit Co Apparatus for developing exposed diazotype sheet material
FR2319146A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Quantor Corp Appareil de developpement et de fixage de films
US4147422A (en) * 1978-04-17 1979-04-03 Quantor Corporation Method and apparatus for evacuating aqueous ammonia vapor from film developing chambers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6239397Y2 (de) 1987-10-07
DE7908775U1 (de) 1979-07-19
DE3065346D1 (en) 1983-11-24
JPS55141130U (de) 1980-10-08
EP0017093B1 (de) 1983-10-19
US4317026A (en) 1982-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925464T2 (de) Wärmefixiergerät und -verfahren
DE1572203A1 (de) Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1597885C3 (de) Fixiereinrichtung zum Wärmeschmelzfixieren von Tonerbildern
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
EP1217458A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
EP0017093B1 (de) Entwicklungskammer
DE1912798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von sichtbaren Informationen
DE69912211T2 (de) Heizvorrichtung
DE2632621C2 (de) Entwicklungs- und Fixiervorrichtung für Mikroplanfilm oder dergleichen
DE1596817A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Glasscheiben und dabei entstehende Produkte zur diffusen Reflexion
DE2007690C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE69517543T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Gerät
DE1497228B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung eines locker auf einer bandförmigen Unterlage befindlichen Pulverbilds
DE2126239B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE10114526B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Fixieren eines Farbauftrages, insbesondere eines Tonerpulvers auf einem plattenförmigen Träger
DE69702121T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung eines bildmaterials unter verwendung einer heizvorrichtung
DE19856929A1 (de) Bandfixiervorrichtung zur Verhinderung von Farbstoffpartikelverlagerung
DE1522837A1 (de) Kopiergeraet fuer diazo-sensitiviertes Material
DE2300970A1 (de) Photomasken-grundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE1203607B (de) Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern
DE2205110A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von auf elektrophotographischen Bildträgern befindlichen Tonerbildern
DE69522911T2 (de) Migrationsabbildungselement
DE1955378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbrennen von Schichten auf Druckplatten
DE1254465B (de) Photokopiergeraet mit einem rotierenden Belichtungszylinder aus Glas
DE2717391B2 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer tonerabweisenden Flüssigkeit auf die Heizwalze einer Toner-Fixiervorrichtung in einem Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST