DE1203607B - Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern - Google Patents
Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von BildernInfo
- Publication number
- DE1203607B DE1203607B DER32563A DER0032563A DE1203607B DE 1203607 B DE1203607 B DE 1203607B DE R32563 A DER32563 A DE R32563A DE R0032563 A DER0032563 A DE R0032563A DE 1203607 B DE1203607 B DE 1203607B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- weight
- photoconductive layer
- thermoplastic
- photoconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 27
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 19
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 7
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- -1 hydrocarbon terpene Chemical class 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 4
- QHQIWTCTZULNNR-UHFFFAOYSA-N 4-[[4,4-bis(methylamino)cyclohexa-1,5-dien-1-yl]-phenylmethyl]-1-N,1-N'-dimethylcyclohexa-2,4-diene-1,1-diamine Chemical compound CNC1(CC=C(C=C1)C(C1=CC=CC=C1)C1=CCC(C=C1)(NC)NC)NC QHQIWTCTZULNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJCZVPJCKEBQV-UHFFFAOYSA-N Butyl phthalyl butylglycolate Chemical compound CCCCOC(=O)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC GOJCZVPJCKEBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004947 alkyl aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNTUZUVMVVHJGH-UHFFFAOYSA-N bis[4-(n-ethylanilino)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=C(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1N(CC)C1=CC=CC=C1 YNTUZUVMVVHJGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZRWBSHLBWDXMP-UHFFFAOYSA-N bis[4-[benzyl(ethyl)amino]phenyl]methanone Chemical compound C=1C=C(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=CC=CC=2)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 CZRWBSHLBWDXMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/80—Television signal recording using electrostatic recording
- H04N5/82—Television signal recording using electrostatic recording using deformable thermoplastic recording medium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G16/00—Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/022—Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/07—Polymeric photoconductive materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 57 b-10
1203 607·—
R 32563 IX a/57 b
27. April 1962
21. Oktober 1965
R 32563 IX a/57 b
27. April 1962
21. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem ein
Ladungsbild eine erwärmte thermoplastische Schicht deformiert, und eine Vorrichtung zur elektrophotographischen
Herstellung von Bildern mit einer Einrichtung zum Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials
mit einer photoleitfähigen Schicht, einer Einrichtung zum bildmäßigen Belichten der aufgeladenen photoleitfähigen
Schicht, gegebenenfalls einer Einrichtung zum Projizieren des fertigen Bildes und gegebenenfalls
einer Einrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsmaterials.
Es sind schlierenoptische Bildwiedergabeverfahren bekannt, bei denen Unebenheiten der Oberfläche
einer transparenten Folie als sichtbares Bild auf einen Bildschirm projiziert werden. Ein bekanntes
Verfahren zum Herstellen eines solchen für schlierenoptische Projektion geeigneten Bildes besteht darin,
mittels eines Elektronenstrahles ein Ladungsbild auf ein Aufzeichnungsmaterial aufzubringen, das aus
einem hochschmelzenden Schichtträger, einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht und einer
dünnen Schicht aus einem niedrigschmelzenden, isolierenden thermoplastischen Werkstoff besteht. Der
Elektronenstrahl erzeugt auf der thermoplastischen Schicht· ein Ladungsbild, worauf das Aufzeichnungsmaterial
bis zum Erweichen der thermoplastischen Schicht erhitzt wird. An denjenigen Bildteilen, an
denen sich elektrische Ladungen befinden, wird die Oberfläche der thermoplastischen Schicht durch
elektrostatische Kräfte zwischen den Ladungen und der auf Masse liegenden elektrisch leitenden Schicht
eingedrückt. Das Aufzeichnungsmaterial wird dann wieder abgekühlt, so daß die entstandenen Unebenheiten
der Oberfläche fixiert werden.
Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß das Aufbringen des
Ladungsbildes im Vakuum erfolgen muß. Gewöhnlich wird das Aufzeichnungsmaterial auf Vorratsspulen in einer Vakuumkammer angeordnet, aus der
er nach der Aufzeichnung entnommen werden muß, um mittels einer schlierenoptischen Projektion wiedergegeben
werden zu können. Das bekannte Verfahren ist aus diesem Grunde sehr umständlich, und es
dauert einige Zeit, bis die Information nach der Aufzeichnung wiedergegeben werden kann.
Es sind ferner xerographische Kopierverfahren bekannt;
bei denen Aufzeichnungsmaterialien mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet werden. Dabei
wird die photoleitfähige Schicht gleichmäßig elektrisch aufgeladen und dann bildmäßig belichtet, wodurch
eine Entladung der photoleitfähigen Schicht in Elektrophotographisches Verfahren und
Vorrichtung zur. Herstellung von Bildern
Vorrichtung zur. Herstellung von Bildern
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld und Dr. D. v. Bezold,
Patentanwälte, München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Nikolaus Emanuel Wolff, Princeton, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 1. Mai 1961 (106 702) -
den belichteten Bildteilen bewirkt wird. Das auf diese Weise gebildete Ladungsbild kann dann mittels
eines Toners entwickelt und gegebenenfalls fixiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem
ein Ladungsbild eine erwärmte thermoplastische Schicht deformiert, anzugeben, bei dem die Information
sofort nach dem Aufzeichnen wiedergegeben und das Ladungsbild ohne Anwendung eines Vakuums
hergestellt werden kann.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von
Bildern mit einer Einrichtung zum Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials mit einer photoleitfähigen
Schicht, einer Einrichtung zum bildmäßigen Belichten der aufgeladenen photoleitfähigen Schicht, gegebenenfalls
einer Einrichtung zum Projizieren des fertigen Bildes und gegebenenfalls einer Einrichtung
zum Transportieren des Aufzeichnungsmaterials anzugeben, die wesentlich einfacher ist als die bekannten,
mit Elektronenstrahlen arbeitenden Einrichtungen und die ein bequemeres und schnelleres
Arbeiten ermöglicht.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Verfahren zur Herstellung
von Bildern, bei dem ein Ladungsbild eine erwärmte thermoplastische Schicht deformiert, aus und ist da-
509 718/420
durch gekennzeichnet, daß eine photoleitfahige
thermoplastische Schicht, auf der das Ladungsbild in an sich bekannter Weise erzeugt wird, verwendet
wird.
Vorzugsweise wird als photoleitfahige thermoplastische
Schicht eine Schicht aus einer in einem Bindemittel dispergierten Leukoverbindung verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung geht von einer Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung
von Bildern mit einer Einrichtung zum Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials mit einer photoleitfähigen
Schicht, einer Einrichtung zum bildmäßigen Belichten der aufgeladenen photoleitfähigen
Schicht, gegebenenfalls einer Einrichtung zum Projizieren des fertigen Bildes und gegebenenfalls einer
Einrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsmaterials aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß
sie als photoleitfahige Schicht eine thermoplastische photoleitfahige Schicht, eine an sich bekannte Einrichtung
zum Erwärmen der thermoplastischen photoleitfähigen Schicht, gegebenenfalls eine an sich
bekannte Heizeinrichtung zur Glättung der deformierten thermoplastischen photoleitfähigen Schicht
und gegebenenfalls eine an sich bekannte Einrichtung zum Kühlen der erwärmten thermoplastischen photoleitfähigen
Schicht enthält.
Vorzugsweise enthält die Vorrichtung eine kapazitiv mit hochfrequenten Strömen arbeitende Einrichtung
zum Erwärmen der thermoplastischen photoleitfähigen Schicht.
. Die Einrichtung zum Projizieren des fertigen Bildes enthält vorzugsweise einen Schlierenprojektor.
Folgende Kunststoffe sind als Bindemittel für eine photoleitfahige thermoplastische Schicht geeignet:
und 1 Gewichtsprozent einer zweibasischen Carbonsäure,
6. Polystyrol,
7. ein Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien, 8. Kohlenwasserstoffharze,
9. Acrylsäureester,
10. Mischpolymerisate mit einem Anteil eines Acrylsäureester,
11. Epoxyharze,
ίο 12. thermoplastischeKohlenwasserstoff-Terpenharze.
Verschiedene Kunststoffe können kombiniert werden, um die Biegsamkeit der Schichten zu verbessern.
Biegsame Schichten ergeben sich beispielsweise bei Verwendung von Mischungen aus Polyvinylchlorid
und chlorierten Paraffinen oder Kohlenwasserstoff-Terpenharzen.
Um eine möglichst transparente photoleitfahige Schicht zu erhalten, wird als Photoleiter eine Leukoverbindung
gewählt, die in dem verwendeten Bindemittel löslich ist.
Die geeigneten Leukoverbindungen entsprechen der Formel
X
X
worin Ri und R2 gleich Monoalkylamino, Dialkylamino,
Monoarylamino oder Alkylarylamino sind, Y gleich H oder zusammen mit X doppelt gebundener
Sauerstoff, X gleich H oder
1. Chlorierte Paraffine,
2. Polyvinylchlorid,
3. ein Mischpolymerisat aus 91 Gewichtsprozent ist, R3 gleich H, OH, CH3, OCH3, Ri oder
Vinylchlorid, 3 Gewichtsprozent Vinylacetat und 40
6 Gewichtsprozent Vinylalkohol, / \ „
4. ein Mischpolymerisat aus 91 Gewichtsprozent \ X^
Vinylchlorid und 9 Gewichtsprozent Vinylacetat, Rs
5. ein Mischpolymerisat aus 86 Gewichtsprozent
Vinylchlorid, 13 Gewichtsprozent Vinylacetat 45 ist, R4 und Rs gleich H, OH, CH3 oder OCH3 sind.
Beispiele von Leukoverbindungen sind:
1. Die Leukobase von Malachitgrün (Bis-[4,4'-dimethylaminophenyl]-phenylmethan)
CH3
CH3
CH3
H3C
2. Die Leukobase des Kristallvioletts [Tris-(4,4/,4"-dimethylaminophenyl)'-methan]
H3C CH3
H3C
H3C
H3C
/CH3
CH3
3. Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-4"-methoxyphenylmethan
OCH3
H3C H3C
4. Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-4"-hydroxypheny 1 methan
OH
H3Cx
5. Bis-(4,4'-dimethyIaminophenyl)-methan H3Cx
6. Michlers Keton [4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon]
H3C^
H3C
7. Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-4"-tolylmethan
CH3
H3C
8. Bis-(4,4'-äthylbenzy]aminophenyl)-phenylmethan
/CH3
CH3 CH3
/CH3
/CH3
CH3 CH3
/C2H5
9. Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-2",4"-dihydroxyphenylmethan
OH
H3C H3C
/CH3
10. Bis-(4,4'-morpholinophenyl)-phenylmg:than
H2 H2
11. Tris-(4,4"-phenylaminophenyl)-methan
N-H
12. Bis-(4,4'-äthylphenylaminophenyl)-phenylmethan
H5C2
13. Bis-(4,4'-methylaminophenyl)-4"-tolylmethan
C2H5
14. Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-2",4"-dimethoxyphenylmethan
OCH3
H3Cx
H3C
15. Bis-(4,4/-dimethylaminophenyl)-2":,4"-xylylmethan
CH3
CH3 CH3
H3Cx
H3C
CH3 CH3
16. Bis-(4,4'-phenylammophenyl)-4"-äthylaminophenylmethan
10
17. Bis-(4,4'-methylaminophenyl)-4"-hydroxyphenylmethan
OH
CH3-N
18. Bis-(4,4'-methylaminophenyl)-4"-methoxyphenylmethan
OCH3
19. Bis-(4,4'-methylaminophenyl)-4"-tolylmethan
20. Bis-(4,4'-methy'laminophenyl)-2",4"-dihydroxyphenylmethan
OH
21. Bis-(4,4/-methylaminophenyl)-2",4"-dimethoxyphenylmethan
OCH3
H CH3-N
[ -}-OCH3
22. Bis-(4,4'-methylaminophenyl)-2",4"-xylylmethan
CH3
23. 4,4'-Bis-(äthylbenzylamino)-benzophenon
C2H5x
C2H5x
/C2H5
24. 4,4'-Bis-(äthylphenylamino)-benzophenon
C2H5x
C2H5x
/C2Hg
25. Bis-(4,4'-äthylbenzylaminophenyl)-2",4"-dihydroxyphenylmethan
OH
H2C
26. Tris-(4,4',4"-äthylphenylaminophenyl)-methan
H5C2 /C2H5
CH2
H5C2
Die Beschichtungsflüssigkeiten für die photoleitfähigen
Schichten werden am zweckmäßigsten dadurch hergestellt, daß eine gewisse Menge des Bindemittels
in einem Lösungsmittel, beispielsweise Methyläthylketon, Toluol oder Mischungen davon, gelöst
wird und daß nach vollständiger Auflösung des Bindemittels die Leukoverbindung zugesetzt wird.
Das Mengenverhältnis der Leukoverbindung zum 6s Bindemittel kann in einem weiten Bereich schwanken.
Wenn die photoleitfahige Schicht so durchscheinend wie möglich sein soll, werden weniger als 0,8* Gewichtsteile
Leukoverbindung pro Gewichtsteil Bindemittel verwendet. Wenn die photoleitfahige Schicht
gefärbt sein soll, können bis zu 1,4 Gewichtsteile Leukoverbindung pro Gewichtsteil Bindemittel verwendet
werden. Wenn bei der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit
zuviel Leukoverbindung verwendet worden ist, kann der Überschuß nach dem Trocknen auskristallisieren.
Wenn eine Beschichtungsflüssigkeit durch Lösen einer Leukoverbindung in einer halogenfreien Bindemittellösung
hergestellt wird, läßt sich die Photoleit-
fähigkeit häufig dadurch verbessern oder zumindest erhalten, daß eine Spur einer nichtflüchtigen halogenhaltigen
Verbindung, beispielsweise Tris-(2,3-dibrömpropyl)-phosphat, oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffs
zugesetzt wird.
Die durch UV-Licht verursachte Farbbildung in einer photoleitfähigen Schicht kann beträchtlich dadurch
verzögert werden, daß man der Beschichtungsflüssigkeit eine geringe Menge
2-Sn-(S-CH2-COOC8H17)2 '°
Brenzkatechin, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon oder 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon zusetzt.
Das elektrophotographische Verfahren zur Herstellung von Bildern umfaßt folgende Schritte:
1. Aufladung
Ein auf einer geerdeten Unterlage befindliches Aufzeichnungsmaterial
mit einer photoleitfähigen Schicht oder ein Aufzeichnungsmaterial mit einer auf Erdpotential
liegenden elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht wird mittels einer
darübergeführten Koronaquelle mit mindestens einem feinen Draht, der sich auf einem Potential von 5,6 kV
befindet, aufgeladen. Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen photoleitfähigen Schichten
lassen sich positiv oder negativ aufladen. Die Aufladung wird im Dunkeln oder unter einer Beleuchtung,
für die die photoleitfähige Schicht unempfindlich ist, durchgeführt.
2. Belichtung
Die photoleitfähige Schicht wird durch eine daraufgelegte durchsichtige Kopiervorlage 1 Sekunde
mit Licht einer Wölframlampe einer Stärke von 2200 Lux belichtet. Die Belichtungszeit kann durch
Erhöhung der Lichtintensität beträchtlich verringert werden. Ebenso kann die Belichtung auch durch
Projektion erfolgen.
3. Entwickeln
Auf der photoleitfähigen Schicht wird ein sichtbares Bild dadurch erzeugt, daß das Aufzeichnungsmaterial
3 bis 15 Sekunden einer Temperatur von 1400C ausgesetzt wird, so daß die Temperatur der
Schicht bis mindestens 50° C ansteigt. Zeit und Temperatur sind bei diesem Verfahrensschritt nicht kritisch,
solange die Temperatur und/oder Zeit nicht ausreichen, die Schicht zu entladen, bevor die Verformung
der Oberfläche erfolgt ist. Dazu wird das Aufzeichnungsmaterial auf eine 14O0C heiße Platte
gelegt und die photoleitfähige Schicht in streifend einfallendem gelbem Licht betrachtet. Sobald die
Bildung von Runzeln wahrgenommen wird, wird es von der heißen Platte abgenommen und erkalten gelassen,
wobei die Verformungen der Schicht erstarren. Zur Beschleunigung des Erstarrens kann das
Aufzeichnungsmaterial auf eine kalte Metallplatte gelegt werden. Die Erstarrungszeit beträgt nur ungefähr
die Hälfte der Zeit, die zur Erwärmung des Auf-Zeichnungsmaterials erforderlich ist. Nachdem das
Bild erzeugt ist, braucht die photoleitfähige Schicht nicht mehr in der Dunkelheit oder in sicherer Beleuchtung gehalten zu werden. Die verformte photoleitfähige Schicht kann für eine erneute Benutzung her-
angezogen werden, wenn sie so' lange über ihren Erweichungsbereich erhitzt wird, bis die Verformungen
verschwunden sind.
Ein anderes Verfahren kombiniert die Belichtung und Entwicklung. Die zur Belichtung verwendete
Lichtquelle wird dabei so gewählt, daß sie sowohl ausreichend Licht einer Wellenlänge, für die die
photoleitfähige Schicht empfindlich ist, als auch genügend Infrarot abgibt, um die photoleitfähige
Schicht bis mindestens auf ihren Erweichungsbereich zu erwärmen. Manche für diesen Zweck an sich geeignete
Lichtquellen benötigen mehr Zeit für eine ausreichende Erwärmung der Schicht als zur Erzeugung
des Ladungsbildes, so daß sich eine Uberbelichtung ergibt. In diesen Fällen kann die Belichtungszeit
durch die Verwendung von Filtern verlängert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die
Schicht zur Erzeugung des Ladungsbildes eine ausreichende Zeit von einer Lichtquelle.belichtet wird,
während sie gleichzeitig von einer getrennten Infrarotquelle eine ausreichende Zeit bestrahlt wird.
Die bei dem vorstehend erwähnten elektrophotographischen Verfahren angegebenen Zahlenwerte
sind nur Beispiele.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung und Projektion eines Bildes,
das aus einer oberflächlich verformten photoleitfähigen thermoplastischen Schicht besteht, und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine stark vergrößerte Teilansicht eines Aufzeichnungsmaterials.
In F i g. 1 läuft ein endloses Band 11 über vier Rollen 13, 15, 17, 19. Eine oder mehrere dieser
Rollen, beispielsweise die Rolle 13, wird durch einen Motor 14 angetrieben, so daß das Band 11 in der
Richtung des Pfeiles 21 läuft. Das Band 11 besteht aus einem transparenten Schichtträger 23 einer
Schicht aus Kupfer oder Aluminium 23' und einer photoleitfähigen thermoplastischen Schicht 25
(F ig. 2).
Die photoleitfähige Schicht 25 wird unter einer Koronaentladungseinrichtung 28 aufgeladen. Die Koronaentladungseinrichtung
28 enthält eine Anordnung aus feinen parallelen Drähten 27, die in einer Abschirmung 29 gelagert sind. Die Drähte 27 sind
mit einer Hochspannungsquelle 31 verbunden, die eine Spannung von mindestens ± 5 kV liefert. Die
Aufladung wird verbessert, wenn sich die Cu- oder Al-Schicht 23' während der Koronaentladung auf
Erdpotential befindet. Dies kann einfach dadurch geschehen, daß eine geerdete leitende Rolle 33 in
Berührung mit der photoleitfähigen Schicht 25 gehalten wird. Die besten Ergebnisse werden erhalten,
wenn sich die leitende Rolle 33 möglichst nahe bei den Drähten 27 befindet. Die leitende Rolle 33 und
die Abschirmung 23 können eine Einheit bilden, die auf Erdpotential liegt. Eine andere Lösung besteht
darin, daß ein Streifen längs eines Randes des Bandes 11 frei von photoleitfähiger Schicht ist, so
daß ein leitendes Rad 33 den Kontakt mit dem frei liegenden Streifen der Cu- oder Al-Schicht herstellt.
Das aufgeladene Band 11 läuft zu einer Belichtungseinrichtung, wo es mittels eines gewöhnlichen
Projektors 35 bildmäßig belichtet wird. An den belichteten Bildteilen wird die Ladung beträchtlich verringert
oder entfernt, so daß auf der photoleitfähigen Schicht 25 ein Ladungsbild entsteht.
Beim nächsten Verfahrensschritt durchläuft das Band 11 eine Heizeinrichtung. Eine bevorzugte Heizeinrichtung
enthält dielektrische Heizelemente 37, die
an eine Hochfrequenzquelle 39 angeschlossen sind. Die Heizeinrichtung kann natürlich auch durch einen
Heizdraht, Wärmestrahlung oder heiße Luft erfolgen. Wenn die photoleitfähige Schicht bis mindestens zum
Erweichen erwärmt wird, verformt sich ihre Oberfläche, wie stark übertrieben in F i g. 2 dargestellt ist.
In Bereichen, in denen nach der Belichtung noch eine Ladung verblieben war, bewirken diese Ladungen,
daß die Oberfläche eingedrückt wird. Solche Vertiefungen sind bei 41 und 43 in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt außerdem den frei gelassenen Streifen
der Cu- oder Al-Schicht 23', auf den das leitende Rad rollen kann.
Wenn das Band 11 die Heizeinrichtung verläßt, kühlt es sich rasch auf Umgebungstemperatur ab, '5
wobei die Verformungen der photoleitfähigen Schicht 25 erstarren. Das Erkalten des Bandes 11 kann beschleunigt
werden, wenn die Rolle 17 aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, beispielsweise aus Kupfer,
besteht.
Das verformte Band 11 wird durch einen Schlierenprojektor 45 geleitet. Der Schlierenprojektor enthält
eine punktförmige Lichtquelle 47, eine Schlitzblende 49, eine Kondensorlinse 51, ein Strichgitter 53, das
sich mit den Schlitzen der Schlitzblende 49 deckt, und eine Projektionsoptik 55, Es sind verschiedene Schlierenoptiksysteme
bekannt, die sich für das in F i g. 1 dargestellte Gerät eignen. Durch den Schlierenprojektor
45 wird ein den Verformungen der photoleitfähigen Schicht 25 entsprechendes Lichtbild auf einen
Bildschirm 57 geworfen. Nach.der Projektion kann das Band 11 in einer Heizeinrichtung mit dielektrischen Heizelementen 37', die an die Hochfrequenzquelle
39 anschaltbar sind, erwärmt werden, bis die Verformungen der photoleitfähigen Schicht gelöscht
sind.
Danach steht das endlose Band wieder zur Erzeugung des nächsten Bildes zur Verfugung.
Die Bewegung des Bandes 11 wird vorzugsweise durch eine Programmeinrichtung 61 gesteuert. Eine
solche Steuerung ist wünschenswert, wenn die auf den Bildschirm 57 geworfenen Lichtbilder für eine
Zeitdauer betrachtet werden sollen, die sich von der
Belichtungsdauer unterscheidet. Die Steuerung kann außerdem die Belichtung (zwischen 0,1 und 10 Sekunden)
durch den Projektor 35 und die Erwärmung durch die dielektrischen Heizelemente 37, 37' regeln.
Der Antriebsmotor 14 treibt das Band 11 unter Steuerung der Programmeinrichtung schrittweise an;
während der Bewegung erfolgt dabei die Aufladung und während des Stillstandes die Belichtung.
Dazu ist die Programmeinrichtung 61 mit einem Verschluß oder der Lichtquelle des Projektors 35 sowie
mit den Schaltvorrichtungen 63, 63' gekuppelt. Durch die Schaltvorrichtung 63 kann die photoleitfähige
Schicht 25 für einen Bruchteil einer Sekunde erhitzt und wieder abgekühlt werden.
Zwischen den dielektrischen Heizelementen 37' wird die photoleitfähige Schicht 25 länger erhitzt als
zwischen den dielektrischen Heizelementen 37, was durch die Schaltvorrichtung 63' in Verbindung mit
der Programmeinrichtung 61 gesteuert wird.
Eine dauerhafte Aufzeichnung kann mit geringfügigen Abwandlungen des in F i g. 1 dargestellten
Gerätes erreicht werden. Das endlose Band 11 wird dann durch ein Band ersetzt, das von einer Vorratsrolle
15 abgespult und auf eine Aufnahmerolle 13 aufgespult wird. Bei diesem Gerät entfällt die Heizeinrichtung
mit den dielektrischen Heizelementen 37', da die Verformungen nicht wieder gelöscht zu werden
brauchen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß
unter Atmosphärendruck gearbeitet werden kann. Hierdurch ergibt sich gegenüber dem Bekannten eine
wesentliche Vereinfachung, und es ist auch ohne Schwierigkeiten möglich, die Aufzeichnung sofort
nach ihrer Herstellung wiederzugeben.
Die Beispiele zeigen die Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien mit einer photoleitfähigen thermoplastischen
Schicht.
Beispiell
Ausgangsprodukte
Ausgangsprodukte
27,8 Gewichtsteile einer 36%igen Lösung von Polystyrol in Toluol,
7 Gewichtsteile der Leukobase des Malachitgrüns [Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-phenylmethan],
4 Gewichtsteile eines chlorierten Paraffins,
20 Gewichtsteile Methyläthylketon.
20 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Die Leukobase des. Malachitgrüns wird in der Polystyrollösung und das chlorierte Paraffin in
Methyläthylketon aufgelöst. Die beiden Lösungen werden dann miteinander gemischt und auf ein
leitendes Glas oder eine transparente Folie mit einer metallischen Schicht aufgebracht.
Das leitende Glas besteht aus hochwertigen, für Projektionen geeigneten Glasscheiben, deren eine
Oberfläche mit einer im Vakuum aufgebrachten leitenden Schicht aus Zinnchlorid versehen ist. Wenn
eine transparente Folie mit einer metallischen Schicht beschichtet wird, läßt man vorzugsweise einen
kleinen Rand der leitenden Schicht unbedeckt, so daß die leitende Schicht bequem kontaktiert werden kann.
Die transparente Folie besteht vorzugsweise aus einem Polyester. Auf eine solche Folie wird eine
leitende Schicht, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, im Vakuum aufgedampft.
Die photoleitfähige Schicht wird nach dem Trocknen 2 oder 3 Minuten lang auf 180° C erwärmt, was
zu einer schwachen grünen Färbung der Schicht führt. Die Photoleitfähigkeit hat für Strahlen eine
Wellenlänge von 6300 Ä und von 4200TÄ ein Maximum. Die Schicht hat außerdem einen verhältnismäßig
begrenzten Erweichungsbereich bei 50° C.
Die Flexibilität der photoleitfähigen Schicht kann dadurch erhöht werden, daß eine kleine Menge Tricresylphosphat,
Butylphthalylbutyl - glycolat, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat oder Di-(2-äthylhexyl)-phthalat
zugesetzt wird. Ein selbsttragendes Aufzeichnungsmaterial kann dadurch hergestellt werden,
daß eine spiegelblanke Metallplatte mit der Beschichtungsflüssigkeit beschichtet und die Schicht
nach dem Trocknen von der Platte abgezogen wird. Es können ferner zusätzliche Lösungsmittel, z. B.
Toluol, zugesetzt werden, damit sich die gewünschte Schichtdicke der trockenen, photoleitfähigen thermoplastischen
Schicht ergibt.
Beispiel II
Ausgangsprodukte
Ausgangsprodukte
2,5 Gewichtsteile JBis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-phenylmethan,
5,0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus
Styrol und Butadien,
42 Gewichtsteile Methyläthylketon.
42 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Die Leukoverbindung und das Mischpolymerisat werden in dem Methyläthylketon gelöst. Eine aus
dieser Lösung hergestellte Schicht hat eine Erweichungstemperatur von 55 bis 570C.
B e i s ρ i e 1 III
Ausgangsprodukte
2,5 Gewichtsteile Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-
phenylmethan,
5,0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus
5,0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus
Styrol und Butadien,
42,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
42,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine aus dieser Lösung hergestellte Schicht hat eine
Erweichungstemperatur von 56 bis 58 0C.
Beispiel IV Ausgangsprodukte
.,5 Gewichtsteile Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-phenylmethan,
5,0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus
Styrol und Butadien,
42,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
42,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungstemperatur
von 54 bis 56°C.
35 Beispiel V
Ausgangsprodukte
1,0 Gewichtsteil Tris-(4,4',4"-dimethylaminophenyl)-methan,
5,0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus
Styrol und Butadien,
42,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
42,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine aus dieser Lösung hergestellte Schicht hat eine
Erweichungstemperatur von 85 bis 87°C.
B e i s ρ i e 1 VI Ausgangsprodukte
1,0 Gewichtsteil Tris-(4,4',4"-dimethylaminophe-
nyl)-methan,
5,0 Gewichtsteile eines Kohlenwasserstoffharzes,
5,0 Gewichtsteile eines Kohlenwasserstoffharzes,
.,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit einem Anteil an Polyvinylchlorid,
50,6 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungs- ^o
temperatur von 50 bis 52° C.
Beispiel VII Ausgangsprodukte
2,5 Gewichtsteile Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-
phenylmethan,
5.0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit einem Anteil an Polystyrol,
5.0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit einem Anteil an Polystyrol,
1,2 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus 91 Gewichtsprozent Vinylchlorid und 9 Gewichtsprozent
Vinylacetat,
72,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
72,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungstemperatur
von 50°C.
Beispiel VIII
Ausgangsprodukte
Ausgangsprodukte
1,0 Gewichtsteil Tris-(4,4',4"-dimethylaminophe-
nyl)-methan,
5,0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit
5,0 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit
einem Anteil an Polystyrol,
1,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit
1,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit
einem Anteil an Polyvinylchlorid,
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wurde wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungstemperatur
von 48 bis 500C.
Beispiel IX
Ausgangsprodukte
Ausgangsprodukte
1,0 Gewichtsteil Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)-phenylmethan,
5,0 Gewichtsteile eines Kohlenwasserstoffharzes, 1,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus
86 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 13 Gewichtsprozent Vinylacetat und 1 Gewichtsprozent
einer zweibasischen Carbonsäure,
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungstemperatur
von 400C.
Beispiel X
Ausgangsprodukte
Ausgangsprodukte
1,0 Gewichtsteil Tris-(4,4/,4"-dimethylaminophenyl)-methan,
5,0 Gewichtsteile eines Polystyrols,
1,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus 86 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 13 Gewichtsprozent
Vinylacetat und 1 Gewichtsprozent einer zweibasischen Carbonsäure,
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungstemperatur
von 52° C.
Ausgangsprodukte
1,0 Gewichtsteil Tris-(4,4',4"-dimethylaminophenyl)-methan,
5,0 Gewichtsteile eines Polystyrols,
1,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit
1,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit
einem Anteil an Polyvinylchlorid,
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungstemperatur
von 47°C.
509 718/420
Beispiel XII
Ausgangsprodukte
Ausgangsprodukte
1,0 Gewichtsteil Tris-(4,4',4"-dimethylaminophenyl)-methan,
5,0 Gewichtsteile eines Kohlenwasserstoffharzes, 1,6 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus
86 Gewichtsprozent Vinylchlorid, 13 Gewichtsprozent Vinylacetat und 1 Gewichtsprozent
einer zweibasischen Carbonsäure,
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
50,0 Gewichtsteile Methyläthylketon.
Es wird wie im Beispiel II eine Lösung hergestellt. Eine Schicht aus dieser Lösung hat eine Erweichungstemperatur
von 63 bis 65° C.
Claims (5)
1. Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem ein Ladungsbild
eine erwärmte thermoplastische Schicht deformiert, dadurch\ gekennzeichnet, daß
eine photoleitfähige thermoplastische Schicht, auf der das Ladungsbild in an sich bekannter Weise
erzeugt wird, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als photoleitfähige thermoplastische
Schicht eine Schicht aus einer in einem Bindemittel dispergierten -Leukoverbindung verwendet
wird.
3. Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern mit einer Einrichtung
zum Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials mit einer photoleitfähigen Schicht, einer Einrichtung
zum bildmäßigen Belichten der aufgeladenen photoleitfähigen Schicht, gegebenenfalls einer
Einrichtung zum Projizieren des fertigen Bildes und gegebenenfalls einer Einrichtung zum Transportieren
des Aufzeichnungsmaterials, dadurch
ι ο gekennzeichnet, daß sie als photoleitfähige Schicht
eine thermoplastische photoleitfähige Schicht, eine an sich bekannte Einrichtung zum Erwärmen
der thermoplastischen photoleitfähigen Schicht, gegebenenfalls eine an sich bekannte Heizeinrichtung
zur Glättung der deformierten thermoplastischen photoleitfähigen Schicht und gegebenenfalls
eine an sich bekannte Einrichtung zum Kühlen der erwärmten thermoplastischen photoleitfähigen
Schicht enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine kapazitiv mit hochfrequenten
Strömen arbeitende Einrichtung zum Erwärmen der thermoplastischen photoleitfähigen
Schicht enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Projizieren
des fertigen Bildes mit einem Schlierenprojektor enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 718/420 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10670261A | 1961-05-01 | 1961-05-01 | |
US54464366A | 1966-03-28 | 1966-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1203607B true DE1203607B (de) | 1965-10-21 |
Family
ID=26803925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER32563A Pending DE1203607B (de) | 1961-05-01 | 1962-04-27 | Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547628A (de) |
CH (1) | CH435980A (de) |
DE (1) | DE1203607B (de) |
GB (1) | GB1006318A (de) |
SE (1) | SE315805B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673597A (en) * | 1970-04-02 | 1972-06-27 | Ncr Co | Method and apparatus for recording and/or displaying images utilizing thermomagnetically sensitive microscopic capsules |
US3795009A (en) * | 1970-06-17 | 1974-02-26 | Bell & Howell Co | Information recording methods, apparatus and media using deformable magnetized materials |
US3692404A (en) * | 1970-10-29 | 1972-09-19 | Corrsin Lester | Strippable layer relief printing |
US3997343A (en) * | 1971-01-27 | 1976-12-14 | Gaf Corporation | Material for electrostatic recording |
DE2455742C2 (de) * | 1974-11-25 | 1976-10-14 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und zum loeschen von deformationsbildern |
US4077803A (en) * | 1975-12-01 | 1978-03-07 | Sperry Rand Corporation | Low charge-voltage frost recording on a photosensitive thermoplastic medium |
US4286864A (en) * | 1978-01-31 | 1981-09-01 | Bell & Howell Company | Photoplastic film recording and monitoring apparatus |
US4583833A (en) * | 1984-06-07 | 1986-04-22 | Xerox Corporation | Optical recording using field-effect control of heating |
US4757472A (en) * | 1986-12-31 | 1988-07-12 | Tecon Memory, Inc. | Electrophotographic optical memory system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3113179A (en) * | 1957-11-22 | 1963-12-03 | Gen Electric | Method and apparatus for recording |
US3155503A (en) * | 1959-02-26 | 1964-11-03 | Gevaert Photo Prod Nv | Electrophotographic material |
BE612087A (de) * | 1960-12-29 | |||
NL273832A (de) * | 1961-01-24 |
-
1962
- 1962-04-18 GB GB15120/62A patent/GB1006318A/en not_active Expired
- 1962-04-27 SE SE4788/62A patent/SE315805B/xx unknown
- 1962-04-27 DE DER32563A patent/DE1203607B/de active Pending
- 1962-04-30 CH CH516262A patent/CH435980A/de unknown
-
1966
- 1966-03-28 US US544643A patent/US3547628A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3547628A (en) | 1970-12-15 |
SE315805B (de) | 1969-10-06 |
CH435980A (de) | 1967-11-15 |
GB1006318A (en) | 1965-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497219C3 (de) | Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE1497086B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bildreproduktion | |
DE2825385C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen | |
DE2651452C2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1804982A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren | |
DE1797549B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ladungsbildes auf einer isolierenden oberflaeche unter verwendung eines elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1203607B (de) | Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern | |
DE1295373B (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1261398B (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547439A1 (de) | Holografisches Abbildungsverfahren | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1276445B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ladungsbildes | |
DE1278515B (de) | Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung | |
DE1522634A1 (de) | Verfahren und Aufzeichnungstraeger zur xerografischen Aufzeichnung von farbigen Bildern | |
DE1497083A1 (de) | Elektrofotografische Verfahren und Einrichtungen | |
DE2511633C3 (de) | ||
DE2511633A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederholten aufzeichnen von deformationsbildern auf einem aufzeichnungsmaterial | |
DE1017911B (de) | Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1497081C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien eines auf elektrophotographischem Wege hergestellten Bildes | |
DE1303747C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gerasterten, elektrophotographischen aufzeichnungstraegers | |
DE2718580A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines ladungsbilds auf einem aufzeichnungstraeger | |
DE1966511A1 (de) | Elektrophotographieverfahren | |
DE1522720C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes | |
DE1497065C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1964201C3 (de) | Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren |