DE1497083A1 - Elektrofotografische Verfahren und Einrichtungen - Google Patents

Elektrofotografische Verfahren und Einrichtungen

Info

Publication number
DE1497083A1
DE1497083A1 DE19641497083 DE1497083A DE1497083A1 DE 1497083 A1 DE1497083 A1 DE 1497083A1 DE 19641497083 DE19641497083 DE 19641497083 DE 1497083 A DE1497083 A DE 1497083A DE 1497083 A1 DE1497083 A1 DE 1497083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dye
recording medium
medium according
resinous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641497083
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497083B2 (de
Inventor
Greig Harold Grey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1497083A1 publication Critical patent/DE1497083A1/de
Publication of DE1497083B2 publication Critical patent/DE1497083B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/732Leuco dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G16/00Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/022Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/026Layers in which during the irradiation a chemical reaction occurs whereby electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for chemixerography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14717Macromolecular material obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/1473Polyvinylalcohol, polyallylalcohol; Derivatives thereof, e.g. polyvinylesters, polyvinylethers, polyvinylamines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

6124-64/le C/h;} .^ -!^3/Uo
HOA Docket Nor. 52.543 Filed: August 28, 1963 *■ Serial No.» 305.206 ·
f Dr, Expl.
Radio Corporation of America New York,N.Y., U.S.A.
Elektrofotografische Verfahren und Einrichtungen
Die Erfindung betrifft fotoleitende Einrichtungen, insbesondere organische elektrofotografische Einrichtungen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Aufzeichnung auf denselben.
Im allgemeinen ist es ein Gharakteristikum der heute handelsüblichen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger, dass sie scharfe Kontraste ergeben. Es ist deshalb bei handelsüblichen Aufzeichnungseinrichtungen, wie beispielsweise bei solchen, die eine fotoleitende, isolierende Schicht aus in einem harzartigen Bindemittel dispergiertem Selen oder Zinkoxyd enthalten, die Verbesserung der Wiedergabe von Originalen kontinuierlicher Tonung erwünscht. Bei der Wiedergabe mit scharfen Kontrasten kann die ganze Grauskala des Originals zu einer begrenzten Anzahl von fünf oder weniger Grauabstufungen in der Wiedergabe komprimiert werden. Ausserdem ist eine Verbesserung der Elektrofotografie bei der Wiedergabe von ausgedehnten, stark gefärbten Flächen (large solid-colored areas) erwünscht. Man hat sich bemüht,die gewünschten Verbesserungen durch Anwendung von Haster-Techniken beim Reproduktionsverfahren zu erzielen.
909*1-7/00*6"
"2" H970.83
Jedoch bis jetzt benötigten die Hastertechniken zusätzliche Ausrüstung bei der Reproduktion, nützten die Lichtquellen weniger gut aus und/oder verringerten die maximal erzielbare Bilddichte·
Gemäss der Erfindung wird eine Mischung hergestellt, die eine oder mehrere unfehlbar farblose Farbstoffausgangsverbindungen enthält, die in einem organischen, harzartigen bindenden Material gelöst sind. Man kann die Mischung auf eine geeignete Unterlage schichten und zum {Trocknen stehen lassen oder zu einem selbsttragenden Film giessen. Das harzartige Material in der Mischung hat nicht nur die Funktion eines Bindemittels, sondern reagiert auch in festem Zustand mit der Farbstoffausgangsverbindung unter Bildung einer dritten Substanz, die als fotoleitender Sensibilisator wirkt. Der Sensibilisator ist ein InjsdLtu aus der Färbst off aus gangs verbindung gebildeter Farbstoff. Sie Bildung dieses Sensibilisator erfolgt bei der Belichtung der festen Lösung mit aktiver (aktinischer) Strahlung wie z.B. mit Strahlungswärme) sichtbarem und/oder ultraviolettem Licht.
Bei der Herstellung eines Aufzeichnungsträgers gemäss der Erfindung besteht eine wesentliche Stufe darin, in ausgewählten !Teilen einer als Beschichtung oder Film ausgebildeten festen Lösung den Farbstoff auszubilden, so dass ein im wesentlichen gleichförmiges geometrisches Muster aus diskreten, fotoleitend sensibilisierten Bereichen auf der Beschichtung oder dem Film entsteht. Hierzu wird die Beschichtung oder Film durch eine Vorlage belichtet. Beispiels-
weise kann die Beschichtung kurzzeitig ultraviolettem Licht ausgesetzt werden, das durch eine fotografische Kontakt-Halbton-Rasterplatte fällt. Auf diese Weise wird eine punkt- oder linienförmige Rasterstruktur in die Beschichtung oder in den Film eingeführt. Die Strahlung
909817/0635
bewirkt in den belichteten Bereichen Farbstoffbildung und fotoleitend· Sensibilieierung. Die nicht belichtet· Mitte eines Punktes oder einer Linie enthält wenig oder keinen. Sensibilisator und ist in einest elektrofotografischen Verfahren am wenigsten empfindlich· Aus serhalb der Mitte des Punktes oder der Linie werden steigende Mengen an Sensibilisator gebildet. Bei dem direkten elektrofotografischen Drucken erzeugt somit eine Belichtung mittele der Lichtpunkte bei Bildprojektion eine maximale Entladung der Punkte,+einerBelichtung durch eine Halbtottanordnung kommt es zu einer abgestuften Entladung der Punkte· Sie in Form fester Lösungen, vorliegenden fotoleitenden Beschichtungen oder Filme haben kein Korn, so dass die Punktauflösung annähernd unbeschränkt sein kann und nur durch die Diffusion der aktiven Strahlung aufgrund der Dicke der Beschichtung oder des Films beschränkt ist.
In den meisten Fällen muss wesentlich weniger als 1 % der farblosen Farbstoffausgangsverbindung in den Sensibilisator umgewandelt werden, um eine maximale Empfindlichkeit zu gewährleisten. Die Bildung von fcehijisensibilisator steigert die Farbstoff menge in der Beschichtung oder in dem Film, ohne dass es zu irgendeiner ersichtlichen Steigerung der fotoleitenden Empfindlichkeit kommt„ Es werden fotoleitende Schichten hergestellt, die nur Spuren des Sensibilisators enthalten und die für Licht des sichtbaren Spektrums im wesentlichen durchlässig sind, einen Dunkelwider-
stand von mindestens ICr Ohm-cm aufweisen und in den sensibilisierten Bereichen einen um mindestens zwei Grössenordmingen (10 ) kleineren spezifischen Widerstand nach der Bestrahlung aufweisen. + bei
908817/0635
Dent Letzt-Verbraucher kann ein nicht sensibilisierter Aufzeichnungsträger geliefert werden, in den er nach : eigener Wahl einen Raster einbauen kann. Beispielsweise kann ein Film oder eine Platte mit einer Beschichtung aus einem geeigneten harzartigen Material, in dem eine auegewählte Farbstoffausgangsverbindung gelöst ist, hergestellt werden. Es muss dafür gesorgt werden, dass ein zufälliges Belichten des beschichteten Filme oder der ' Platte Tor der Verwendung vermieden wird· Der Verbraucher kann, wenn er ein Halbton-Bild herstellen will oder gegebenenfalls irgendwann vorher ein geeignetes Halbton-(Punkt-oder Linlen)-Raster-Transparent auswählen, durch dieses Raster-Transparent belichten und in die Beschichtung durch Farbstoffbildung in einem Rastermuster einen Halbton-Raster einbauen· Dann wird die Beschichtung elektrostatisch beladen und durch ein Bild kontinuierlicher !Tönung belichtet, wobei ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, das zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird.
Wie oben erwähnt, werden die Massen für die Einrichtung dadurch hergestellt, dass eine bestimmte Farbstoffausgahgsverbindung in einem geeigneten harzartigen Material gelost wird· Zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse werden organische harzartige Materialien mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 1O7 Ohm-cm verwendet, in denen die ausgewählte Farbstoffausgangsverbindung löslich ist. Der fotoleitende Sensibilisator wird durch die aktiv· Strahlung injsitu gebildet, wobei die Bildung des Sensibilisator durch die Bildung eines Farbstoffs aus der ausgewählten Farbstoff ausgangsverbindung indiziert wird· Es wird also ein harzartiges Material verwendet, das sieh mit der Farbstoffausgangsverbindung unter Bildung eines Farbstoffe umsetzen kann oder das harzartige Material wird mit mindestens einer Spurenmenge einer Substanz vermischt, mit der die Farbstoffausgangsverbindung
- 5 -909817/0635
ORIGINAL INSPECTED
-5- ' H970.83
reagieren kanu.
Bevorzugte reaktive harzartige Materialien sind "beispielsweise die folgenden: '
1· Chlorierte Paraffine, wie Chlorowax 70
2· Polyvinlyidenchlorid
3· Polyvinlylidenchlorid-Copolymere, wie Saran F-120
4. Vinylehlorid-Copolymere, wie Vinylite VAGH, VICM oder VMCH
Es können auch andere harzartige Materialien, wie z. B. die im folgenden angegebenen, Verwendung finden, wenn sie mit den oben angegebenen Materialien ( 1 - 4 ) oder mit anderen nicht flüchtigen halogenierten organischen Substanzen vermischt sind·
5. Polystyrol und Styrol-Copolymere
6. Butadien-Copolymere, wie Pliolite S-5D
7« Polyacrylate und Acryl-Copolymere wie Acryloid-B-72 und Lucite 46
8· Feste ungehärtete Epoxydharze, wie Epon 1002
9· Kohlenwasserstoff-Terpen-Harze, wie Piccolyte S-135
In jedem Pail, in dem Copolymere bzw. Mischpolymerisate angegeben sind, können die incorporierten Co-monomeren Vinylacetat, Vinylalcohol, Acrylonitril, Acrylester oder dergleichen sein*
Es gibt zahlreiche Farbstoffausgangsverbindungen, dl· in einem bestimmten harzartigen Material löslich sind und mit diesem reagieren können. Bevorzugte Farbstoffausgangsverbindungen besitzen die allgemeine Formel
ORIGINAL INSPECTS " 6 ~
000817/0638
Worin R, und Hp für Mono-alkylamino, Di-alkylamino, Mono-arylamino oder Alkyl aryl amino steht; worin Σ Wasserstoff oder -/S-R* wiedergibt, wobei H,
Wasserstoff» Methyl, Methoxy, R, oder -/\- R^, bedeutet, wobei R^ und R1. Wasserstoff,
V-T-Rc P
Methyl oder Methoxy bedeuten·
Diese Farbstoffausgangsverbindungen können Leukobasen sein, aus denen die Farbstoffe hergestellt werden können· Eine gemäss der Erfindung anwendbare Leukobase ist eine farblose Ausgangsverbindung, aus der der Farbstoff durch Oxydation in Anwesenheit eines geeigneten Anions hergestellt werden kann. Das Anion wird in diesem Fall von dem Harz oder einem anderen halogenhaltigen Material geliefert. Die Oxydation erfolgt durch aktive Strahlen·
Es können Farbstoffausgangsverbindungen verwendet werden, die fotoleitende Materialien mit einer gewählten Spektralempfindlichkeit ergeben und mit einem bestimmten Grad an Durchlässigkeit· Einige Farbstoffausgangsverbindungen sind leichter verfügbar und weniger teuer als andere. Aus diesen Gründen werden zwei besondere Farbstoffausgangsverbindungen heute bevorzugt· Das sind»
1. Die Leukobase von Malachitgrün, Bis- (4,4'-dimethylaminophenyl) -phenyl-methan; (4,4· -Tetramethyl-diaminotriphenylmethan)
(OH,)., - H- φ_ 0 -Q- H - (0Η3)2
909817/0635
~7~ H97083.
2. Di· Leukobaee Ton Kristallviolett, Trie- (4,41^' '-dimethylaaiinophenyl)-methan; (4,4* ,4' l-Hexa*ethyltriamij]|&-triphenylrnethan)
0 H
Ausser diesen larba toff aus gangs verbindungen erhält man mit dear folgenden vorteilhafte Ergebnissei
3· Bis- (^,^'-dimethylaminophenyl)-^1'-methoxyphenyl-methani (4,4* -Tetramethyl-diamino-4 * *-methoxy-triphenyl-metnan).
OC
OCH,
(0H,)a - Ϊ Q 0
4· Bie-(4,4l-dimetliylaminepkenyl) 41'-tolyl-methani (4,4· Tetramethyl-diamino-4 * * -metnyl-triphenyl-methan)
OH,
(0H,)2 -H
909817/0635
Bis (4,4· -äthyl-benzylmainophenyl)-phenyl-methan;' 4*,4 Bensyliden bis-(N,N'-äthyl-bensyl-anilin)
ISL
OH2"
0 H
ο-
OH,
6· Bis- (4,4* - morphölinophenyl)-phenyl-methan
H«·
Hft H,
V>/
H,
7· Trie - (4,4· ,41 · - phenylaminophenyl)-methan
ο- - -ο-
909817/063S
8. Bis (4,4· -.athylphenylamino phenyl)-phenyl-me than™ ' ^O 0
0A Q ,°2Η5
N —
/ Y_/ V-/ \
9. Bis-C^j^'-methylaminophenyl)-^11 tolyl-methan
OH, 5
* V/ ι VV y
10, Bis-C^j^'-dimethylaiainophenyl) -2Μ,^Μ dimethoxyphenylmethan
OCH,
C0V2 x , ,
ÖCH,^
""Ο Έ m
11. Bis(4>4l-dimethylaminophenyl)-2 M,4·'-xylyl-methan
CH, l5
909817/0635
- ίο -
H97083
12. Bis(4,4'-phenyl aminophenyl)-4*'-äthylaminophenylmethan ·
N-H
F O f
d 1 b
13· Bis-(4,4 *-methylaminophenyl) -4' · -methoxyphenyl-metliaa
0OH, H C
Ή.
14. Bis-(4,4•methylamiiiopheiiyl)-4 ·'-tolyl-methan
CH, ι 3
O r
/~~\—/Λ-Ν—OH,
15· Bia (4,4· -Hethylaminophenyl) -2 * · ,4 · · -dimethoxyphenyl methan
0OH, 3
OH, 3
Ο-,
H <*/'"—0OH, H
- 11 -
909817/0635
-U-
Ή97083
16. Bis(ft,4« »ethylaBinophenyl)-2M,4"-xylyl-metlian
/ι 5
0Y1"-Ό P—\J —* - ohj
17· Tr ie (4-,4· ,4-' t-ath7lphenylaminophenyl)-methan
fotoleitende Massen «erden zweokiiassig z.B. daduron hergestellt» dass man eine beatimnte Menge des harzartigen Materials in einem geeigneten Lösungsmittel, wie B.B. Methyl-ethyl-keton, (Toluol oder deren Mischungen löst und nach rollständiger Auflösung des harzartigen Materials xu der Lösung eine bestimmte Menge der farbstoffausgangSYerbindung gibt. Bas Mengenrerhältnis von Tarbstoffausgangererbindung su harzartigem Material kann in einem weiten Bereich variieren, was ron dem jeweiligen Verwendungszweck abhängt. Die Wahl des harzartigen Materials kann ebenso wie die Wahl der iarbstoffausgangererbinduns &&* optimale Mengenverhältnis für einen gegebenen Zweck verändern. In manchen Fällen ist es erwünscht, dass eine fotoleitende Schicht oder eine Beschichtung so durchlässig wie möglich ist. TfHr solche Zwecke können 1 1/5 Gewichteteile oder weniger Farbstoff ausgangsverbindung pro jeweils 10 Gewichtsteilen -des
908817/0635
harzartigen Materials verwendet werden. Für andere Zwecke spielt die Farbe oder Lichtundurchlässigkeit bxw. !Trübheit eines.fotoleitenden Films oder einer Beschichtung keine Rolle. Für solche Zwecke können 1 1/3 Gewichtsteile oder mehr der Farbstoffausgangsverbindung pro Jeweils 1.0 Gewichtsteilen des harzartigen Materials verwendet wordene Die Löslichkeit der jeweiligen Farbstoffausgangsverbindung in dem jeweiligen Harz soll ebenfalls in Betracht gezogen werden. Wird eine Lösung mit einer zu großen Menge an Färbstoffausgangsverbindung hergestellt, so kristallisiert der Überschuss manchmal nach dem !Trocknen aus der Lösung aus, und eine derartig hergestellte fotoleitende Fläche ist für die meisten Zwecke ungenügend.
Den obigen Massen können zur Variierung ihrer physikalischen Eigenschaften oder ihres Aussehens verschiedene Modifizierungsmittel zugegeben werden, vorausgesetzt, dass diese die elektrischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen. Wenn z.B. derartige Massen auf flexible Unterlagen geschichtet werden sollen oder zu selbsttragenden flexiblen Filmen ausgebildet werden sollen, kann die Flexibilität dadurch erhöht werden, dass man*1'die Mischungen geringe Mengen eines Weichmachers einbaut wie z.B. Tricresylphosphat, Butylphtalyl-butyl-glycolat,Tris-(2,3-dibromoprop/tyl)-phosphat, und Di-(2-äthylhexyl)phtalat.
Eine erhöhte Flexibilität kann auch dadurch erreicht werden, dass man Kombinationen von harzartigen Materialien in den keschichtungs- oder filmbildenden Massen anwendet· Z.B. können Mischungen aus Polyvinylchlorid mit chlorierten Paraffinen oder Kohlenwasserstoff-Terpen-Harzen höchst flexible Beschichtungen oder Filme ergeben·
Wird eine Masse hergestellt, bei der eine Farbstoffausgangsverbindung in einem nicht-halogenierten Harz gelöst ist, + in
- 13 -
90981 7 /-0635
kann man verbesserte Ergebnisse oft dadurch erzielen, dass man in die Mischung zumindest eine Spurenmenge einer verträglichen, nicht flüchtigen halogenierten Verbindung einbaut wie ζ.Β» Ü?ris-(2,3-dibromoprppyl)-phosphat oder irgendein verträgliches chloriertes Paraffin»
Viele der erfindungsgemässen Massen können, wenn sie auf eine Unterlage geschichtet oder zu einem Ulm ausgebildet werdenfdie Tendenz zeigen, so viel Farbe zu entwickeln, wie es unter gewissen Umständen nicht erwünscht ist. Die Farbbildung in einem Film oder einer Beschichtung kann im wesentlichen dadurch gesteuert oder verzögert werden, dass man in die Massen eine geringe Menge eines Antioxydationsmittels einbaut, um die darin befindliche Farbstoffausgangsverbindung zu stabilisieren. Ein spezifisches Beispiel für einen geeigneten Stabilisator wird durch die folgende Formel gegeben (Og^n^ "" ^n "" (S-CHp-COOGoH-Jn)O* Es können auch andere Materialien wie z.B. feste, nicht umgesetzte Epoxy - Harze verwendet werden. Einige einen Stabilisator enthaltenden Massen werden eine beachtliche Zeit lang im wesentlichen farblos bleiben, wenn sie nicht einer intensiven ultravioletten Strahlung ausgesetzt werden.
Elektrofotografische Aufzeichnungsträger
Die Aufzeichnungsträger können aus selbsttragenden Filmen bestehen oder es können Beschichtungen auf geeigneten Unterlagen ausgebildet werden. Spezifische Beispiele für derartige Aufzeichnungsträger werden in folgendem aufgeführt:
Beispiel 1
Es wird ein Besehichtungsansatz hergestellt aus:
1.5 Gewichtsteilen eines Vinylchlorid-Mischpolymerisats (Vinylite VAGH)
1*0 Gewichtsteilen dereft Leukobase, aminöphenyl)phenyl-methan
909817/063$
- 14·
15.5 Gewichtsteilen Methylethylketon
Das VinylcHorid-Mischpolymerisat wird in dem Keton gelöst und nach vollständiger Auflösung wird die Leukobase in der Lösung gelöst. Eine geeignete Unterlage z. B. eine Aluminiumplatte wird mit der kombinierten Lösung "beschichtet, welche dann getrocknet wird, wobei eine dünne gleichförmige Schicht auf der Unterlage entsteht. Die beschichtete Unterlage kann massig erhitzt werden, um das Trocknen zu beschleunigen. Ein übermässiges Erhitzen verursacht Farbstoffbildung. Z.B. bewirkt ein fortgesetztes Erhitzen der getrockneten Beschichtung während 2-3 Minuten bei einer Temperatur von 180° bis 200° 0, dass die gesamte Beschichtung eine schwache doch sichtbar grüne färbung annimmt. Die Bildung des Farbstoffs durch die ganze Beschichtung hindurch würde die Verwendungsfähigkeit der Schicht für die Zwecke der Erfindung beeinträchtigen. Wenn eine übermässig grosse Menge an Farbstoff gebildet wurde, könnte die Schicht für die Zwecke der Erfindung sogar wertlos werden. Die Gefahr der unerwünschten Färbstoffbildung kann dadurch verringert werden, dass man die Schicht im Vacuum oder unter verringertem Druck ohne künstliches Erwärmen trocknet.
Ein eingebauter Raster wird in der trockenen Schicht leicht durch Belichten mit ultraviolettem Licht erzeugt. Auf die Oberfläche der Schicht wird z.B. eine Halbton (Linien- oder Punkt)-Vorlage in Eontakt gebracht. Eine hierfür geeignete Vorlage bzw. ein hierfür geeignetes Transparent-d60-Linien-"Oaprock"-Grauskalen-Raster. Dieses Transparent wird fest an de\ Beschichtung gehalten,und die Beschichtung wird durch aktive Strahlen belichtet, welche durch das Transparent fallen· Mit einer ultravioletten 4-Wa.tt-Lampe, die in einem Abstand von etwa 15*2 cm ( 6 inches) von dem Transparent gehalten wird, kann im Verlauf von 5-15 Minuten eine geeignete Belichtung erfolgen. Die Belichtungszeiten können wesentlich verkürzt werden, wenn nan Hochdruck-Queck- silberdampf-Lampen oder Quecksilberbogenlampen al« Lichtquellen +)ist ein '*
900817/0635
für die ultravioletten Strahlen verwendet.
Ein gemäss der Beschreibung mit einem fotografischen Linien-Raster-Transparent hergestellter Aufzeichnungsträger besitzt einen eingebauten Halbton-Haster, der aus einem Muster aus Linien oder Streifen mit abgestufter Empfindlichkeit besteht. Längs der Mitte jedes derartigen Streifens ist die Empfindlichkeit gering oder überhaupt nicht vorhanden, da hier kein Farbstoff gebildet wurde. Xn Richtung der beiden Ränder jedes Streifens steigern sich Empfindlichkeit sowie Farbstoffbildung stufenweise bis zu einem Maximum, wobei die Färbstoffbildung durch eine schwache, grüne Färbung in dem an sich durchsichtigen Belag angezeigt^; Wenn ein positiver Punktraster angewandt wurde, enthält die Schicht ein Muster aus sensibilisierten Punkten, die jeweils in der Mitte eine minimale Empfindlichkeit aufweisen und in maximaler Entfernung von der Punktmitte eine maximale Empfindlichkeit zeigen.
Beispiel 2
Eine elektrofotografische ιlichtdurchlässige Schicht wird mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
16·8 Gewichtsteilen eines Vinylchlorid-Miscopolymerisate (JAnylite VAGH)
5·6 Gewichtsteiler» eines festen,nicht gehärteten Epoxyd-Äarzes (Epon 1002)
16.5 Gewichtsteilen der Leukobase Bis-(4-,4•-dimethyl-aminophenyXHphenyl-methan.
Diese in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methyläthylketon befindlichen Substanzen werden auf ein Dia-Glas oder einen durchsichtigen Film in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise
909817/0636
geschichtet. Hier wird mittels aktiver (U.V·) Strahlen) die durch einen Halbton-Haster fallen, ein eingebauter Haster erzeugt, der praktisch farblos ist und nur eine sehr g grünlich-gelbe Tönung zeigt.
Beispiel 3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird ein Gewichtsteil eines Vinylchlorid-Mischpolymerisats, das im wesentlichen aus 91 % Vinylchlorid und 9 % Vinylacetat besteht, in etwa 20 Gewichtsteilen Methyläthylketon gelöst. In diesem Fall trägt ein Erwärmen der Lösung zur Auflösung des Mischpolymerisates bei. Wenn die Auflösung vollendet und auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, werden in der Lösung etwa 0.75 Gewichtsteile Bis-(4,4·- dimethylaminophenyl)phenylmethan gelöst. Dieser Ansatz ist besonders zur Herstellung eines selbsttragenden elektrofotografischen Films geeignet. Eine spiegelglatte Aluminiumplatte wird mit der Mischung beschichtet und das Lösungsmittel wird abgedampft. Sann wird die Beschichtung mechanisch von der Aluminiumplatte abgestreift, wobei man einen selbsttragenden elektrofotografischen Film erhält, der dieselbe Empfindlichkeit wie in Beispiel 1 zeigt. Ein eingebauter Haster wird durch U.V. Bestrahlung wie in Beispiel 1 erzeugt, wobei das Bestrahlen entweder vor oder nach dem mechanischen Abstreifen von der Aluminiumplatte erfolgt.
Beispiel 4
Wie in Beispiel Λ wird eine geeignete Unterlage mit einer Mischung beschichtet aus:
10 Gewichtsteilen eines Vinylchlorid-Aoetat-Mlschpolymerisates (Vinyllte VAGH) in Lösung (15% Festkörper in Mtthyläthylketon)
- 17 909817/063$
O.20 Gewichtsteilen Bis-(4,4· -dimethylaminophenyl) -4 · · . me thoxyphenyl-me than
5 Gewichtsteilen Toluol
Nach der durch ein Rastertransparent erfolgenden U.V0-Bestrahlung besitzt die Beschichtung eine Empfindlichkeit, die geringfügig von der Beschichtung der Beispiele 1 oder 2 abweicht und der eingebaute Halbton-Haster zeigt eine grünlich-blaue Tönung.
Beispiel 5
Wenn eine verhältnismässig starke Färbung bzw. Farbe eines Punkt- oder Linietiusters nicht stört, kann eine Schicht nach dem Verfahren von Beispiel 2 aus den folgenden Materialien hergestellt werden:
10 Gewichtsteile Vinylchlorid-Acetat-Mischpolymerisat (Tinylite VAGH) - Lösung(15% Festteile in gleichen Teilen Methyläthylketon und Toluol)
0.5 Teile Bis-(4,4'-dimethylaminophenyl)
0.2 Teile Bis-(4,4' ,4' ·-dimethylaminophenyl)-methan
0.3 Teile Bis-C^^'-dimethylaminophenyl)--^ 'methoxyphenyl-methan
7 Teile Methyläthylketon als Verdünnungsmittel
Nach UoV1- Bestrahlung durch ein Rastertransparent besitzt diese Schicht eine ausgedehntere Spektralempfindlichkeit als irgendeine der Schichten der Beispiele 1-4. Der eingebaute Halbton-Raster hat eine rötlich-blaue Tönung.
Beispiel 6
Sehr dünne lichtdurchlässige Schichten können in der in Beispiel 2 beschriebenen Weis· aus den folgenden Substanzen
909817/0636
hergestellt werden:
1*5 Gewichtsteile eines Styrolbutadien-Mischpolymerisate (Pliolite S-5D)
1 Gewichtsteil $is-(4,4l-dimethylaminophenyl)phenyl-methan
20 Teile Lösungsmittel (gleiche Teile von Methyläthylketon und Toluol)
0.1 Gewichtsteile Tris-(2,3 dibromo-propyl)phosphat.
Wird diese Masse auf teitendes Glas geschichtet und mit U.V.Licht bestrahlt, das durch ein Rastertransparent fällt, so erhält man ein hervorragendes Transparent, dessen eingebauter Raster wenig Farbe zeigt.
Elektrofotografische Halbtonwiedergabe
Ein Gebiet, für das die in den obigen Beispielen beschriebenen elektrofotografischen Einrichtungen wertvoll sind, ist die elektrofotografische Wiedergabe von Bildern kontinuierlicher Tönung. Gewöhnlich wird eine gleichförmige elektrostatische Ladung auf eine fotoleitende Fläche der Einrichtung aufgebracht. Dann wird die Einrichtung durch Projektion eines kontinuierlich getönten Bildes belichtet. Hierdurch wird die Ladung an den belichteten Stellen verringert oder entfernt, wobei ein elektrostatisches Bild auf der Beschichtung erzeugt wird» Das elektrostatische Bild kann dann durch Aufbringen feinteiliger elektroakopischer Entwicklerteilcheo^n bekannter Weise sichtbar gemacht werden. Das elektrostatische Bild kann aber auch dadurch erzeugt werden, dass man die fotoleitende Schicht zuerst einer Bildprojektion aussetzt, dann eine gleichförmige elektrostatische Ladung auf die Beschichtung aufbringt« Die vorher belichteten Stellen werden leitend gemacht und die Ladungen werden an diesen Stellen von der Fläch· abgeleitet. JLn den nicht belichteten Stellen der Beschichtung
909817/0635 -19-
H97083
verbleiben die Ladungen und formen dadurch, ein elektrostatisches Bild.
Wenn gemäss den Beispielen' 1-6 eine elektrofotografische Einrichtung einschliesslich eines in die Einrichtung eingebauten Punktrasters hergestellt ist, besitzt die Mitte eines Funktee die geringste Menge Sensibilisator und ist in des elektrofotografischen Verfahren der am wenigsten empfindliche Teil des Punktes. Mit dem Abstand von der Mitte des Punktes steigt die Menge an Sensibilisator. Mit einer derartigen Aufzeichnungseinrichtung kann das in dem vorhergehenden Absatz beschriebene elektrofotografische Verfahren durchgeführt werden, um ein elektrostatisches Bild zu erzeugen· Nach der Entwicklung des elektrostatischen Bildes zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes auf der Einrichtung wird die Wirkung des eingebauten Punktrasters sichtbar· Sie kleinsten entwickelten Punkte der Einrichtung entstehen an den Stellen, die durch die hellen Bereiche eines Originals kontinuierlicher Tönung belichtet wurden, wogegen die grössten entwickelten Punkte der Einrichtung an den Stellen entstehen, die durch die dichten Stellen des Originals belichtet wurden· Sa die beschriebenen Schichten bzw. Beschichtungen dünn und ^formlos sind, kann die Punktauflösung annähernd unbeschränkt sein· Sie Hauptbeschränkung der Auflösung ergibt sich durch das zur Entwicklung angewandte Verfahren und Material·
Sas oben erwähnte elektrostatische Beladen der Schicht erfolgt zweckmässig dadurch, dass man den. Aufzeichnungsträger auf eine geerdete Metallplatte bringt und eine koronaerzeugende Einrichtung darüber führt, die ge« wohnlich aus einer Anordnung feiner paralleler Srähte besteht· Zwei oder drei derartiger Überführungen der Einrichtung über die Schicht sind im allgemeinen
-■20·*·
909817/0635
ausreichend, um die nötige gleichförmige elektrostatische Ladung zu erzeugen· Bei der Erzeugung derartiger Ladungen auf beschichtetem Papier oder auf selbsttragenden Filmen ist es häufig zweckmässig eine doppelte Korona-Beladungeeinrichtung zu verwenden· Mit einer derartigen Einrichtung werden elektrostatische Ladungen der einen Polarität auf eine Seite des Aufzeichnungsträgers aufgebracht, während gleichzeitig auf die andere Seite des Aufzeichnungsträgers elektrostatische Ladungen der entgegengesetzten Polarität aufgebracht werden.
Farbdrucken
Mit den "vorgerasterten" (prescreened) Aufzeichnungsträgern der Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Farbbildern möglich· Z.B. kann der vorgerasterte Aufzeichnungsträger so beladen und durch geeignete Farbfilter belichtet werden, dass auf ihm ein elektrostatisches Bild erzeugt wird, das einer Farbkomponente eines ursprünglichen Farbbildes entspricht· Dieses elektrostatische Bild wird dann mit einem Farbentwickler entwickelt, der auf diese eine Farbe anspricht. Das Beladen und Belichten wird für eine andere Farbe wiederholt, so dass ein zweites elektrostatisches Bild auf dem saben Aufzeichnungsträger erzeugt wird· Dieses zweite elektrostatische Bild wird dann mit einem geeigneten Farbentwickler zu der entsprechenden Farbe entwickelt. Dieses Verfahren wird so oft wiederholt als zur Wiedergabe sämtlicher Farbkomponenten des ursprünglichen Bildes notwendig ist. Wenn alle Farbbilder auf dem Aufzeichnungsträger entwickelt sind, können sie auf die Erweichungstemperatur der Beschichtung erwärmt werden, um sämtliche Farben in der Beschichtung zu fixieren und eine gerasterte
- 21 -
909817/Q63S
Wiedergabe des ursprünglich, kontinuierlich getönten Bildes zu gewährleisten.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Farbbilder werden eine Vielzahl vorgerasterter selbsttragender Filme wie von Beispiel 3 verwendet. Hierbei w4rd^ auf jedem Film ein Bild einer einzelnen Farbe, die einer Farbe des ursprünglich kontinuierlich, getönten Bildes entspricht, entwickelt und eingeschmolzene Beispielsweise kann auf einem Film ein rotes Bild, auf einem anderen ein blaues Bild und auf einem dritten ein gelbes Bild erzeugt worden sein· Sie einzelnen, verschiedene Farbbilder tragenden Filme werden dann zu einer Einheit miteinander verschichtet. Hierzu werden die Filme aufeinander gelegt, in Deckung gebracht und . dann wird die ganze Anordnung unter Erwärmen so zusammengepresst, dass alle Filme zusammenschmelzen.
9 0 9817/063S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (l J Aufzeichnungsträger zum elektrostatischen Drucken, gekennzeichnet durch eine Schicht aus organischem harzartigen Material; mindestens eine in dieser Schicht gelöste, im wesentlichen farblose Farbstoff» ausgangsverbindung, die bei Belichtung mit aktiven Strahlen mit mindestens einem Teil des Materials der Schicht unter Bildung eines Farbstoffs reagiert; und zumindest Spurenmengen an Farbstoff, die unter Bildung eines im wesentlichen gleichförmigen geometrischen Musters in diskreten Bereichen der Schicht verteilt sind, wobei die Schicht einen Dunkelwider-
    stand von mindestens ICr Ohm-cm besitzt und zumindest Teile der diskreten Bereiche einen spezifischen Widerstand nach Bestrahlung zeigen, der mindestens zwei Grössenordnungen kleiner ist als der Dunkelwiderstand.
    2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geometrische Muster ein Halbton-Rastermuster ist·
    5· Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn, zeichnet, dass die Schicht aus dem organischen harzartigen Material ein nicht, flüchtiges halogeniertes Material enthält, ,
    4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einem nicht halogenierten harzartigen Material und zumindest aus einer Spurenmenge eines verträglichen, nicht-flüchtigen, halogenierten organischen Materials besteht«,,
    - 23 -
    809817/0635
    - 25 ~
    5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einem nicht-halogenierten harzartigen Material und mindestens einer Spurenmenge einer Mischung von verträglichen, nicht-flüchtigen, halogenierten organischen Verbindungen besteht.
    6· Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff der allgemeinen Formel entspricht
    worin R1 und Ro für Monoalkylamino, Di-alkylamino, Mono-arylamino oder Alkylarylamino stehen und X Wasserstoff oder -f>-R, bedeutet, wobei Rx Wasserstoff, Methyl oder MrEnoxy ., R1 oder -/ \ R^ bedeutet,
    \—·\τ}
    R5
    wobei R^ und Rc Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ,wiedergeben·
    7· Aufzeichnungsträger nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als selbsttragender Film ausgebildet ist·
    8· Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer mit einem fotoleitenden isolierenden. Material beschichteten Unterlage besteht·
    9. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterlag« Papier ist·
    10· Aufzeichnungsträger nach Anspruch 8» dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage Metall ist.
    90dÖ17/0835
    ~ H97083
    11· Aufzeichnungsträger nach. Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das fotoleitende isolierende Material als auch die Unterlage gegenüber Licht des sichtbaren Spektrums im wesentlichen durchlässig sind·
    12. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein dünner, haftender Film auf der Beschichtung befindet, der aus einem Material besteht, das in dem harzartigen Material unlöslich ist und der eine Dicke von bis zu etwa 500 Angstrom aufweist·
    13· Verfahren zur Wiedergabe eines kontinuierlich getönten Bildes auf einer isolierenden Schicht, die aus einem organischen harzartigen Material besteht, in dem mindestens eine im wesentlichen farblose Färbstoffausgangsverbindung gelöst ist, die bei Einwirkung aktiver Strahlen mit mindestens einem (Teil des Materials der Schicht unter Bildung eines Farbstoffs reagiert und der Schicht fotoleitende Eigenschaften verleiht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einem Strahlenmuster ausgesetzt wird, das aus diskreten hellen und dunklen Bereichen in einem geometrischen Muster zusammengesetzt ist, wodurch in der Schicht der Farbstoff in Übereinstimmung mit dem Muster gebildet wird; dass ein latentes elektrostatisches Bild, das mit einem Original übereinstimmt, auf der SchichtTwird; und dass das latente Bild zu einer sichtbaren Wiedergabe des Originals entwickelt wird·
    Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass zur Entwicklung des latenten Bildes in eine sichtbare Halbtonwiedergabe des ursprünglich kontinuierlich getönten Bildes feinteiliges Entwicklermaterial auf das latente Bild auf der Schicht gebracht wird.
    90981 7/0635
    15. Verfahren nach Anspruch. 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit einem' Material überzogen wird, das in diese* unlöslich, ist, und eineaf haftenden Film 'mit einer Dicke von bis zu etwa 500 Angstrom bildet·
    909817/0635
DE19641497083 1963-08-28 1964-08-28 Gerasterte photoleitfähige Schicht mit einer in einem Bindemittel dispergierten Farbstoffausgangsverbindung Pending DE1497083B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US305206A US3310401A (en) 1963-08-28 1963-08-28 Electrophotographic member and process utilizing polyarylmethane dye intermediates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497083A1 true DE1497083A1 (de) 1969-04-24
DE1497083B2 DE1497083B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=23179794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641497083 Pending DE1497083B2 (de) 1963-08-28 1964-08-28 Gerasterte photoleitfähige Schicht mit einer in einem Bindemittel dispergierten Farbstoffausgangsverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3310401A (de)
BE (1) BE652332A (de)
CH (1) CH450464A (de)
DE (1) DE1497083B2 (de)
GB (1) GB1078731A (de)
NL (1) NL6409932A (de)
SE (1) SE321148B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166451A (en) * 1965-06-16 1969-10-08 Kodak Ltd Photographic Reproduction
US3609093A (en) * 1968-09-11 1971-09-28 Larry A Harrah Photochromic radiation dosimeter
BE756941A (fr) * 1969-10-01 1971-03-16 Eastman Kodak Co Photoconducteurs organiques utiles pour preparer des produits
GB1465669A (en) * 1972-12-28 1977-02-23 Agfa Gevaert Pressure sensitive recording materials and pressure-recording procews
GB1456208A (en) * 1972-12-28 1976-11-24 Agfa Gevaert Thermographic processes and recording material for use therein
FR2402893A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Agfa Gevaert Elements d'enregistrement photoconducteurs
US4945020A (en) * 1989-06-30 1990-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive leuco dye containing electrostatic master with printout image
US20070072242A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Randox Laboratories Limited Immunoassay method and kit to leucomalachite green and malachite green

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598732A (en) * 1949-03-09 1952-06-03 Haloid Co Electrophotography
US3052540A (en) * 1954-06-02 1962-09-04 Rca Corp Dye sensitization of electrophotographic materials
BE566768A (de) * 1957-04-17
BE621774A (de) * 1959-10-26
US3046209A (en) * 1961-01-12 1962-07-24 Horizons Inc Preparation of triphenylmethane dyes
US3169061A (en) * 1961-05-01 1965-02-09 Rca Corp Electrostatic printing
US3196010A (en) * 1962-05-08 1965-07-20 Xerox Corp Electrophotographic process for formation of deformation images in deformable interference films
US3238041A (en) * 1962-05-08 1966-03-01 Rank Xerox Ltd Relief imaging of photoresponsive member and product

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409932A (de) 1965-03-01
GB1078731A (en) 1967-08-09
DE1497083B2 (de) 1970-06-11
US3310401A (en) 1967-03-21
SE321148B (de) 1970-02-23
CH450464A (de) 1968-01-31
BE652332A (de) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797561B2 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
CH616517A5 (de)
DE1497083A1 (de) Elektrofotografische Verfahren und Einrichtungen
DE1472926A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren und hierfuer benutztes Material
DE1200129B (de) Xerographisches Reproduktionsverfahren
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2401996A1 (de) Identifizierungskarte
DE1203607B (de) Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797513C3 (de)
DE1942383A1 (de) Elektrophotographische Materialien
DE2061752A1 (de) Elektrophotographischer Aufzeichnungs trager mit Halbton Raster
DE1497083C (de) Gerasterte photoleitfähige Schicht mit einer in einem Bindemittel dispergierten Farbstoffausgangsverbindung
DE2328578A1 (de) Elektrofotografisches verfahren zur herstellung sichtbarer bilder
DE1303747C2 (de) Verfahren zum herstellen eines gerasterten, elektrophotographischen aufzeichnungstraegers
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2400185A1 (de) Elektrophoretisches bilderzeugungsverfahren
DE2263494C2 (de) Elektrophoretophotographische Bildstoffdispersion und deren Verwendung
DE2028367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert
DE2415459A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2154491A1 (de) Verfahren zur elektrofotographischen Bilderzeugung
DE1943386C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971