DE2154491A1 - Verfahren zur elektrofotographischen Bilderzeugung - Google Patents

Verfahren zur elektrofotographischen Bilderzeugung

Info

Publication number
DE2154491A1
DE2154491A1 DE19712154491 DE2154491A DE2154491A1 DE 2154491 A1 DE2154491 A1 DE 2154491A1 DE 19712154491 DE19712154491 DE 19712154491 DE 2154491 A DE2154491 A DE 2154491A DE 2154491 A1 DE2154491 A1 DE 2154491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
positive
recording medium
electrophotographic
photochromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154491
Other languages
English (en)
Inventor
Masamichi;Takimoto Masaaki; Osada Chiaki; Ono Hisatake; Honjo Satoru; Asaka Saitama Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE2154491A1 publication Critical patent/DE2154491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/04Exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Verfahren zur elektrofotografischen Bilderzeugung
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur elektrofotografischen Erzeugung eines Positivbildes von einem negativen Originalbild.
Das typi'sche elektroifcografische Verfahren besteht darin, bei Dunkelheit eine elektrostatische Ladung gleichmäßig auf eine lichtempfindliche Isolierstoffschicht aufzubringen, die auf einer leitfähigen Unterlage angeordnet ist, dann diese Schicht mit einem Lichtbild zu bestrahlen, um in den bestrahlten Flächenbereichen die Ladung abzuleiten, so daß ein elektrostatisches latentes Bild entsteht, und danach einen Toner auf die Schicht aufzubringen, der eine dem latenten elektrostatischen Bild entgegengesetzte Ladungspolarität hat. Dadurch bleibt der Toner in den noch geladenen Bereichen des latenten Bildes haften und erzeugt ein sichtbares Bild. Dieses Tonerbild kann auf der Schicht fixiert oder auf einen anderen Bildträger übertragen werden.
209819/1110
Zur Entwicklung solcher Bilder ist es bekannt, zur Positivabbildung eines fotografischen Negativbildes einen Toner zu verwenden, dessen Polarität mit derjenigen des latenten Bildes übereinstimmt. Hierzu kann auch zur Verbesserung der Bildqualität eine Entwicklungselektrode nahe der zu entwickelnden Bildfläche angeordnet werden, die dann eine Vorspannung gegenüber der Schichtunterlage führt. Diese Entwicklungselektrode eignet sich insbesondere zur Verbesserung der Bildqualität kontinuierlich getönter Bilder, Bei der Elektrofotografie ist es jedoch schwierig, hinsichtlich der Bildqualität zwischen den Vorzü-. gen eines Positiv-Positiv-Verfahrens und eines Negativ-Positiv-" Verfahrens zu unterscheiden. Im folgenden sind die Vorzüge und die Nachteile eines jeden Verfahrens aufgeführt;
Positiv-Positiv-Verfahren
1. Bei gleichmäßiger elektrostatischer Aufladung einer f otoleitfähigen Schicht treten manchmal lokale Isolationsfehler bzw. Überschläge auf. An den entsprechenden Stellen hat dies eine fehlerhafte Anhaftung des Toners zur Folge, wodurch ein weißer Fleck erzeugt wird. Dieser ist jedoch so winzig, daß er nicht sehr auffällt.
2. Die Reproduktion kontinuierlicher Tönungen erfordert lediglich eine Entwicklungselektrode, und es wurden auch Verfahren zur schnellen Erzeugung qualitativ guter Bilder mit der Entwicklungselektrode gefunden.
3. Hat ein latentes Bild einen negativen Abbildungssinn, so kann zur Entwicklung eine Entwicklungslösung mit einem positiven Toner leicht eingesetzt v/erden. Ein solches Verfahren ist einfach und mit verhältnismäßig geringen Schwierigkeiten durchzuführen.
4. Die Reproduktionseigenschaften hinsichtlich der Bildtönung sind ziemlich hart, verglichen mit dem Negativ-Positiv-Verfahren.
209810/1110
Hegativ-Positiv-Verfahren
1. P.in Isolationsfehler und ein damit verbundener Überschlag bei der elektrostatischen Aufladung erzeugt einen schwarzen Fleck hoher Tonerkonzentration auf weißem Hintergrund. Er fällt sehr stark auf und verschlechtert die Qualität des Bildes wesentlich. Diese Erscheinung kann zwar durch sorgfältige Auswahl der Ladebedingungen und sorgfältige Herstellung des Aufzeichnungsträgers vermieden v/erden, tritt jedoch in der Praxis trotzdem relativ oft auf.
2. Es ist erforderlich, eine Vorspannung an die Entwicklungselektrode anzuschalten. Hierzu ist eine komplizierte Vorrichtung erforderlich, und bei erforderlicher weiterer Qualitätsverbesserung muß die Vorspannung in ihrem zeitlichen Verlauf moduliert werden, um eine zeitliche Anpassung an den Dunkelabfall des latenten Bildes zu erreichen. Es gibt ein Verfahren, bei dem anstelle des einen Pols ein gleichmäßig geladener Aufzeichnungsträger verwendet wird (japanische Patentanmeldung 3496/67) und ferner ein Verfahren, bei dem ein gleichmäßig geladener Bereich um ein latentes Bild herum verbleibt und seine elektrostatische Ladung über eine Entwicklungselektrode ausgenutzt wird.(japanische Patentanmeldung 42253/67). Bei jedem dieser Verfahren wird das Aufzeichnungsmaterial mehr oder weniger aufwendig eingesetzt.
3. Zum Anziehen des Toners wird eine Vorspannung an eine Entwicklungselektrode angeschaltet. Tonerablagerungen erzeugen jedoch leicht Verschmutzungen, weshalb eine solche Verfahrensart vermieden werden sollte.
4. Die Wiedergabe von Tönungen erfolgt ziemlich weich.
Die vorstehenden Faktoren können verbessert bzw. ihre Probleme pelöst werden. Es ist jedoch nicht abzustreiten, daß das Positiv-Positiv-Verfahren hinsichtlich der einfachen Durchführung und dazu erforderlichen Vorrichtung besser ist.
2 0 9 8 1,9 /1110
BAD ORIGINAL
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren zu schaffen, welches die Erzeugung qualitativ guter Posltlvbilder von negativen Originalbildern ermöglicht und die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeldet.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art Ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß ein fotochromer Aufzeichnungsträger auf einer lichtdurchlässigen Unterlage, der in bestrahlten Bereichen eine Färbung erzeugt, mit dem Negativbild bestrahlt wird und daß das so erzeugte Positivbild auf einem geladenen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger nach einem Positiv-Positlv-Verfahren abgebildet wird.
Bei der Erfindung wird also ein Positivbild auf einem fotochromen Film, als ein Zwischenbild verwendet. Dieses Verfahren stellt sich zwar zunächst als schwierig und unvorteilhaft dar, Ist Jedoch tatsächlich sehr interessant,; wenn seine Vorzüge hinsichtlich der praktischen Durchf ührung.berücksichtigt werden.
Eine Aufzeichnungsschicht, die eine fotochrome Verbindung aufweist, hat eine hohe Auflösung und vergleichsweise welche -. Tonungseigenschaften bei der Reproduktion, und die bestrahlten Bereiche erzeugen eine Färbung.. Eine solche Schicht Ist daher für das sogenannte Negativ-Positiv-Verfahren geeignet. Darin besteht eine vorteilhafte Eigenschaft,, wenn man berücksichtigt, daß die Tönung bei der Elektrofotografie ziemlich hart ist. Die bekannten Vorzüge eines fotochromen Materials bestehen ferner beispielsweise darin, daß keine äußere Behandlung, beispielsweise eine Entwicklung, erforderlich Ist und daß dieses Material wiederholt verwendet werden kann.
Die Farbe einer fotochromen Verbindung wird durch ultraviolette Strahlung erzeugt und verschwindet bei Plrwärmung oder j Einwirkung einer langwelligen sichtbaren Strahlung oder 'infraroter
2 0 98 19/1110
BAD CPiQfNAi.
Strahlung. Die Lichtempfindlichkeit eines elektrofotografischen Aufzeichnungsträgers ist um so viel höher, daß das fotochromie Bild während der Bestrahlungsdauer in der Größenordnung von einer Sekunde nicht verschwindet. Die Lebensdauer des fotochromen Bildes kann bei wiederholter Ausnutzung seiner Schicht variiert v/erden. Sind beispielsweise mehrere Kopien von einem Bild erforderlich, so muß nur ein positives Zwischenbild erzeugt werden.
Der Spitzenwert der Absorptionsfähigkeit eines in einer fotochromen Verbindung erzeugten Farbbildes hängt von der Verbindung selbst ab. Viele Spiropyrane besitzen eine Absorptionsspitze im Bereich von 550 bis 600 myU Andererseits ist es sehr leicht, einen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger herzustellen, der Zinkoxid als fotoleitfähigen Anteil enthält und dessen Spitzenempfindlichkeit dann dieser Spitzenabsorption nahekommt. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß es viele sensibilisierende Farbstoffe gibt, die eine Empfindlichkeitsspitze nahe dem vorstehend genannten Spitzenwert erzeugen. Typische derartige Farbstoffe werden im folgenden noch genannt, es handelt sich dabei z.B. um Sulfonphthalein, Trichlorylmethan und Cyanin. In der Praxis haben solche Sensitivierungsfarbstoffe nicht nur eine Sensitivierungswirkung für Licht im Bereich von orange bis rot, sondern auch im Bereich einer Glühlampe, die eine typische leicht erhältliche und zu betreibende Lichtquelle . ist. Auch sie liefert Licht solcher ziemlich langer Wellenlängen. Sie eignet sich daher zur Steuerung des Kontrastes bzw. zur Ausdehnung des Empfindlichkeitsspektrums eines Aufzeichnungsträgers über den Absorptionsbereich eines fotochromen Bildes hinaus. Wesentliche Vorteile bestehen ferner darin, daß es fotoleitfähige Stoffe .'-/us ZnO und TiO~ für fotoleitfähige Schichten gibt, deren "•.mpfindlichkeitsspitze (und damit die Spitze der Lichtabsorption) bei längeren Wellenlängen als 550 m/A. liegt. Diese Stoffο sind fast weiß, und obwohl sie bei Korrektur der Färb- , empfindlichkeit durch einen Farbstoff ein fahles Blau oder ein
209819/1110
fahles Indigo annehmen, kann ein solcher Farbton praktisch vernachlässigt v/erden, so daß eine Entfärbung nach der Bilderzeugung nicht erforderlich ist. Soll die Farbe der Schicht äußerlich neutral gemacht werden, so können natürlich Farbstoffe Lind Pigmente hinzugefügt werden, die blaues Licht kurzer Wellenlängen absorbieren. Soll bei Dunkelheit und anderen Betriebsbedingungen eine gewisse Sicherheit gegenüber Lichteinwirkung erreicht v/erden, so wird zweckmäßig als fotoleitfähiger Körper einer Unterlage ein Material gewählt, dessen Empfindlichkeitsspektrum außerhalb des sichtbaren Lichtes liegt. In der Praxis wird vorzugsweise ein Material verwendet, welches einen oder zwei Farbstoffe en-thält, deren Absorptionsspitze bei Wellenlängen über 550 m^ liegt und die eine blaue Färbung haben. Diese Auswahl erfolgt mit Rücksicht auf die Kosten der Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht sowie auf andere Faktoren.
Das erfindungsgemäße Verfahren, welches in einer Kombination eines fotochromen Materials und eines Positiv-Positiv-Verfahrens der Elektrofotografie besteht, ist neuartig und vorteilhaft. Wie bereits beschrieben, ist auch die Eiprodukt ion von Tönungen viel besser als diejenige eines Bildes, welches nur nach einem elektrofotografischen Verfahren hergestellt ist. Es kann ein Positivbild von einem Negativbild ohne elektrofotografische Umkehrentwicklung hergestellt werden. Ferner ist vorteilhaft, daß ein fotochromes Material nicht auf ein übliches fotografisches Silbersalzpapier aufgebracht werden kann, auch wenn es ein positives Zwischenbild oder ein negatives Zwischenbild ist, da ein Unterschied inder Wellenlänge des absorbierten Lichtes besteht. Es ist jedoch möglich, durch die Kombination mit der Elektrofotografie ein solches Bild auszunutzen. Daher besitzt das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der Praxis einen unschätzbaren Wert, der sich gerade aus dieser Kombination eines fotochromen Materials und des elektrofotografischen Verfahrens ergibt.
0 9 8 19/1110
BÄD OBMfflHEO OAfi-
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren weiter erläutert. lf,s zeigen:
Fig. 1 eine Kurve für die Tönungsreproduktionseigeiiscliaften eines fotochromen Materials, welches als positives Zwischenbild verwendet wird,
Fig. 2 eine Kurve für die Tönungsreproduktionseigenschaften "bei Positiv-Po sit iv-Eiitwicklung eines elektrof otografischen Aufzeichnungsträgers, der fotoleitfähiges Zinkoxid enthält und
Fig. 3 eine Kurve der Tönungsreproduktionseigenschaften eines Bildes, welches durch ein positives ZwischenMld eines negativen Silbersalzfilms unter Verwendung eines fotochromen Materials und durch ein elektrofοίοgrafisches Positiv-Positiv-Verfahren erhalten wurde.
In Fig, 1 ist eine Kurve dargestellt, die die Reproduktionseigenschaften eines fotochromen Materials auf einem transparenten Film zeigt» Daraus geht hervor, daß die charakteristische Kurve eines fotochromen Materials zunächst langsam, dann jedoch ziemlich steil ansteigt, was einem Bereich starker Konzentration entspricht.
Fig. 2 zeigt eine charakteristische Kurve eines elektrofotografischen Aufzeichnungsträgers, der eine Schicht aus fotoleitfähigem Zinkoxid, gemischt mit einem Kunstharz, auf einer leitfähigen Unterlage aufweist. Dieser Aufzeichnungsträger wurde nach einem Positiv-Positiv-Verfahren entwickelt. Die Kurve zeigt, daß im Bereich hoher Konzentration eine Sättigung auftritt, und daß in ihrem unteren ieil, der den hellen Flächen entspricht, ein harter Kontrast vorliegt. Daher ist eine feine und genaue Reproduktion im Bereich heller Flächen schwierig, und "beispielsWeise die Darstellung einer Person wird unnatürlich. Ferner werden Ii inzeihe it en im Bereich hoher Konzentration nicht gut reproduziert.
38 13/1110
BAD ORIGINAL
Fig. 3 zeigt eine charakteristische Kurve, die erhalten wird nach Verwendung eines fotochromen Materials, Herstellung eines positiven Zwischenbildes von einem Silbersalz-Negativfilm und Anwendung eines elektrofotografischen Positiv-Positiv-Verfahrens, Im unteren Teil steigt die Kurve sehr langsam an, und der Sättigungsbereich ist im Gegensatz, zu Fig. 2 im Bereich hoher Konzentration fast verschwunden. Eine derart günstige Eigenschaft kann nur durch die Kombination eines fotochromen Materials und des elektrofotografischen Positiv-Positiv-Verfahrens erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein fotochromes Bild als Durchsichtbild zur Bestrahlung des elektrofotografischen Aufzeicl nungsträgers verwendet werden kann und daß daher das Strahlungsbild genauer reproduziert wird.
Im folgenden sind einige Strukturformeln der vorzugsweise angewendeten sensitivierenden Farbstoffe für fotoleitfähiges Zinkoxid sowie ihr Sensitivierungsbereich und der Spitzenwert für
die Sensitivierung beim erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt.i II · j
570 τψ j
560 mu
209819/11 10
565Γ τ.^2
GH
HO
Br
OH
Br
4-50 -650 κρ Spitze bei 590 rap
SO
lira
450 -
Spitze bei 77O ττμ
SCbNa
BAD ORIGINAL
650
K (
64Ο
SO3Ka
JTaO?
?+(CH3) 2 64Ο
—C
620
SO3Na
9 8.1 9/T 1 10
BAD ORIGINAL
HO
1/2Ca-O3S-
SO3
- 11 -
-K(C2H5) CH2-
650 mp.
Q00}ia
CCOiTa
450. - €50 τηρ. Spitze "bei 605 ιψ)
500 - 650
--209813/1 1 BAD ORiQfMAL
600
H2CK2COGH
BADORIÖffttAL
- CO
\-Cli ~ CH - CH = CH - CH = (CH2)3COOH
CCH2)3C0CHl 680 tip
= CH - CH - CH - CK *
660
SO3Ha
6SO
20 981971110 BAD ORIGINAL
■ _ 14 - -
Die vorstehend gezeigte Spitze der Sensitivierung schwankt innerhalb eines Bereiches von 10 mfju , was von dem Mischverfahren des Zinkoxids und des Kunstharzes oder der Art des Kunstharzes abhängt, die vorstehend angegebenen Werte sind jedoch- -..-.. typische Beispiele.
Der sensitivierende Farbstoff wird mit einem Anteil von ca. 1/1000 bis 200/1000 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Zinkoxid, vorzugsweise von 5/10000 bis 30/10000 Gewichtsteilen beigegeben.
Die fotochromen Verbindungen, welche durch Lichteinwirkung Färbungen erzeugen und beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sowie die Wellenlängen für die beste Farberzeugung sind im.folgenden aufgeführt. Da die Spitze der Farberzeugung von dem Bindeharz für die fotochrome Schicht abhängt, sind die Bindeharze gleichzeitig aufgeführt. Das fotochrome Aufzeichnungsmaterial wird durch Bildung einer Schicht aus 200 Teilen eines Bindeharzes pro 1 bis 10 Teile der Verbindung auf einer transparenten Unterlage hergestellt.
Photochrome Verbindung: Bindeharz λ. max (
I 11 .-Λ. ~ϊ-7 ΪΛ
PVAC
20 9819/1 110
Γ P Λ λ
iii)
PMk
ν)
BAD ORiGiNAL
,FVAc
viii)
PVAc
565
567
209819/1 1 10
Beispiel I
Zu 100 Teilen (im folgenden immer als Gewichtsteile voraus-, gesetzt) fotoleitfähigen Zinkoxids, 24 Teilen atyrolmodifiziertem Alkydharzlack (Konzentration der nicht flüchtigen Komponente 50 %) und 10,7 Teilen Polyisocyanatlack (Desodoul L-75 von Bayer, nicht flüchtige Komponente 75 0A) werden zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion Toluol und Btfylacetat hinzugefügt. Nach Auflösung in 1 Teil Methanol werden 10/1000 Teile Farbstoff A und 10/1000 Teile Farbstoff F (vorstehend beschrieben) beigegeben.
Die erhaltene fahlblaue Lösung wird auf ein Kunstdruckpapier aufgebracht, welches mit einer elektrisch leitfähigen Unterlage versehen ist, und getrocknet. Ein lichtempfindlicher elektrofotografischer Aufzeichnungsträger, der bei Dunkelheit mit negativer Polarität geladen wurde, wird mit einem sehr fein abgestuften positiven Graukeilfilter bestrahlt und dann mit einer positiv polarisierten Entwicklungslösung entwickelt, die Rußteiichen enthält. Bei der Entwicklung wird nahe dem latenten Bild eine Entwicklungselektrode angeordnet. Die Tönungsreproduktionsfähigkeit der erhaltenen elektrofotografischen Kopie hat ähnliche Eigenschaften, wie sie. in Fig. 2 dargestellt sind. Die Reproduktion der hellen Bereiche ist hart, weshalb sie nicht als gut bezeichnet werden kann.
Dann v/ird ein Bild nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Als fotochromes Material wird die Verbindung i der vorstehenden Tabelle zusammen mit Polyvinylacetatharz verwendet, wobei ein Färbungsbild mit einer Absorption bei 562 mu. entsteht. 4 Teile der erhaltenen Verbindung werden in 140 Teilen einer 50%lgen Lösung von Polyvinylacetat-Äthylessigester aufgelöst und auf einen Cellulosetriacetatfilm aufgebracht, wobei die Schicht mit einer trockenen Stärke von 10 Mikron gebildet wird. IJach dem Trocknen erfolgt eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, wobei ein negatives Graukeilfilter zur Erzeugung eines Positivbildes aufgelegt wird. Es ergibt
20 98 19/1110
BAD ORIGINAL
sich eine Charakteristik ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt, wobei ein Filter mit einer Spitzendurchlässigkeit bei 550 bis-560 mpc verwendet wird. Mit einem Original des Bildes wird ein weiterer elektrofotografischer Aufzeichnungsträger aufgeladen und bestrahlt, wonach er ähnlich behandelt wird, um ein positives Reproduktionsbild zu erzeugen. Die in Fig. 3 gezeigte Kurve " ergibt sich durch Auftragen der Konzentration des Pösitivbitdes auf der Ordinate und der Bestrahlungsstärke abhängig von der Konzentration des Graukeilfilters des originalen '<■ Negativbildes auf der Abszisse. Das erhaltene Bild ist in den Bereichen geringer Konzentration besser und zeigt keine" Fehler. Vergleichsweise wird ein Bild eines kontinuierlich "·-
" getönten 35 mm-Negativfilms auf einen ähnlichen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger gestrahlt, der negativ aufge- ; laden ist, und mit einer Entwicklungslösung entwickelt", die einen negativ polarisierten Toner enthält. In diesem -W-alle wird eine elektrisch vorgespannte Elektrode nahe dem latenten Bild angeordnet. Das erhaltene Bild hat eine zufriedenstell*en?- de Tönungsreproduktion, jedoch zahlreiche schwarze Flecken in hellen Bereichen, die auf Überschläge bei' der Aufladung zu- ' rückzuführen sind. Wird ein Positivbild des genannten ITegativbildes auf einem fotochromen Material erzeugt und dann auf einem elektrofotografischen Aufzeichnungsträger in beschriebener Weise nach einem Positiv-Positiv-Verfahren abgebildet,
) so erscheinen keine Flecken in den Hintergrundflächen, und es ergibt sich eine ausgezeichnete Tönungsreproduktion.
Beispiel II "' ' ""'■/"
Zu einer gleichmäßigen Dispersion mit 100 Teilen fötÖleitfähigen Zinkoxids, 30 Teilen acrylmodifiziertem Alkylharzlack (nicht flüchtiger Bestandteil 50?b) und 40 Teilen Xylol v/erden 0,5/1000 Teile des Farbstoffs R und 1/1000 Teil des Farbstoffs P (vorstehend beschrieben) nach Auflösung in Metha-nol hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wird auf Barytpapier aufgebracht, welches mit einem leitfähigen Material behandelt ist. Die Schicht hat eine trockene Stärke von 7μ. . "5 Teile der
209819/1110 BAD
Verbindung ii und 70 Teile Polyvinylacetat werden in. 70 Teilen Äthylessigester aufgelöst und auf einen PoIyätbylenterephthalatfilm aufgebracht, wonach eine Trocknung durchgeführt wird* Die ÄufzeictoiungsscMcht hat dann eine Dicke von 10^uu» Nachdem der Film ausreichend ausgehärtet ist, wird er fixiert und mit einem Silbersalz-Megativfilm bestrahlt, um ein positives Farbbild zu erhalten. Hierbei wird als Lichtquelle eine Ultraviolettlampe verwendet, Das Originalbild wird auf den oben beschriebenen elektrofotografischen und negativ aufgeladenen Aufzeichnungsträger projiziert, wozu ein Vergrößerungsgerät mit einer ¥olframfadenlampe verwendet wird. Das lichtempfindliche Papier wird mit einer Entwicklungslösung behandelt, die einen positiv geladenen Toner enthält, und es ergibt sich ein Bild sehr guter Qualität, insbesondere in den hellen Flächenteilen.
Beispiel III
98 Teile fotoleitfähigen Zinkoxids, 2 Teile Phthalocyanin-blau und 20 Teile eines Styrol-butylmethacrylat-acrylsäuremischpolymerisats (Verhältnis 40 i 56 % 4) werden in einer Xylollösung gemischt und dispergiert. Dann wird 1/1000 Teil des Farbstoffs A (vorstehend beschrieben) beigefügt und gleichmäßig dispergiert.
Die erhaltene fahlblaue Lösung wird auf Barytpapier aufgebracht, welches elektrisch leitfähig gemacht ist, wobei eine trockene Schichtstärke von Qμ, gebildet wird. Phthalocyaninblau hat eine schwache Fotoleitfähigkeit, das Empfindlichkeitsspektrum der lichtempfindlichen Schicht zeigt eine Spitze bei 570 Qk. Ein fotochromes Material mit der Verbindung iii ähnlich wie in den vorstehenden Beispielen wird für das positive Zwischenbild verwendet, und es ergibt sich ein Bild ohne Flecken und mit guter Tönungsreproduktion. Der Farbstoff A ist fast vollständig durch Bestrahlung, der lichtempfindlichen Schicht mit starker ultravioletter Strahlung entfärbt, jrioch wird dabei das Phthalocyaninblau nicht beeinflußt, und die fahlblaue Tönung dor lichtempfindlichen Schicht bleibt erhalt on.
209819/1110
»I
bad

Claims (2)

  1. Λ J
    21 54A91
    - 20 -
    Pat entansprüche
    Verfahren zur elektrofotografischen Erzeugung eines Positivbildes von einem negativen Originalbild, dadurch gekennzeichnet, daß ein fotochromer Aufzeichnungsträger ' auf einer lichtdurchlässigen Unterlage, der in bestrahlten Bereichen eine Färbung erzeugt, mit dem Negativbild bestrahlt wird und daß das so erzeugte Positivbild auf einem geladenen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger nach einem Positiv-Positiv-Verfahren abgebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fotochromer Aufzeichnungsträger mit einem Spriopyran verwendet wird, der einen Absorptionsspitzenwert des durch die Färbung erzeugten Bildes bei 550 bis 610 mix Wellenlänge aufweist, und daß ein elektrofotografischer Aufzeichnungsträger mit fotoleitfähigem Zinkoxid verwendet wird, welcher einen sensitivierenden Farbstoff aufweist, der
    oder
    eine Empfindlichkeitsspitze bei/über 550 mu Wellenlänge erzeugt.
    209819/1110
    ι W ·
    Leerseite
DE19712154491 1970-10-31 1971-11-02 Verfahren zur elektrofotographischen Bilderzeugung Pending DE2154491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9622070 1970-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154491A1 true DE2154491A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=14159138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154491 Pending DE2154491A1 (de) 1970-10-31 1971-11-02 Verfahren zur elektrofotographischen Bilderzeugung

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA940757A (de)
DE (1) DE2154491A1 (de)
GB (1) GB1326514A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330038A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Oce Van Der Grinten Nv Element photoconducteur pouvant servir dans des copieurs electrophotographiques
EP0394871A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Oki Electric Industry Co., Ltd. Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Medium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330038A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Oce Van Der Grinten Nv Element photoconducteur pouvant servir dans des copieurs electrophotographiques
EP0394871A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Oki Electric Industry Co., Ltd. Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Medium
EP0394871A3 (de) * 1989-04-25 1991-10-23 Oki Electric Industry Co., Ltd. Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Medium
US5237368A (en) * 1989-04-25 1993-08-17 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method and apparatus for forming an image with a reversible thermosensitive medium

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326514A (en) 1973-08-15
CA940757A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908742C2 (de) Farbmuster
DE2001905C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1299226B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer mehrfarbige Bilder
DE2826583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE1944510C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1802988B2 (de) Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2325678A1 (de) Verwendung sublimierbarer dispersionsfarbstoffe bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung
DE2142804A1 (de) Elektrostatografisches Abbildever fahren
DE2250068A1 (de) Verfahren zur folgebelichtung bei einem mehrfarbenverfahren
DE1572345A1 (de) Datenspeicherung
DE2154491A1 (de) Verfahren zur elektrofotographischen Bilderzeugung
DE1942383A1 (de) Elektrophotographische Materialien
DE2162296C3 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1949120C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1272722B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2060380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbenelektrophotographischem Material
DE2263494C2 (de) Elektrophoretophotographische Bildstoffdispersion und deren Verwendung
DE3427822A1 (de) Verfahren und lichtempfindliches material zur erzeugung von farbbildern
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2048597C3 (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1267090B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Umkehrbildern
DE1947333A1 (de) Elektrophoretisches Bilderzeugungsverfahren
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee