EP0014251B1 - Verbindungseinrichtung für Brandmelder - Google Patents

Verbindungseinrichtung für Brandmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0014251B1
EP0014251B1 EP79105106A EP79105106A EP0014251B1 EP 0014251 B1 EP0014251 B1 EP 0014251B1 EP 79105106 A EP79105106 A EP 79105106A EP 79105106 A EP79105106 A EP 79105106A EP 0014251 B1 EP0014251 B1 EP 0014251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire alarm
connection
socket portion
insert
alarm insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79105106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014251A1 (de
Inventor
Werner Arnold Niederöst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Priority to AT79105106T priority Critical patent/ATE6101T1/de
Publication of EP0014251A1 publication Critical patent/EP0014251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014251B1 publication Critical patent/EP0014251B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for a fire detector which consists of a base part fastened in the room to be monitored and a detector part which can be connected to it by means of electrical and mechanical connecting elements, at least three connecting elements on the circumference of the base part and grooves having contact springs on the circumference of the base part facing side of the detector insert are arranged.
  • the known fire detectors which are constructed as ionization detectors, optical detectors or as heat-sensitive detectors or the like, generally consist of a base part mounted on the ceiling or wall of the room to be monitored and of a detector insert which is inserted into the base part. This detector insert is either connected to the base part by means of fixed terminals or by means of a contact system.
  • the various exemplary embodiments are shown in FIGS. 1, 2 and 3 and in CH-PS 355 380 (plug connection according to the electron tube principle), in CH-PS 508 251 (as a bayonet lock), in DE-AS 2E39655 (as a central bayonet lock) and DE-GM 7823178.4 (rotationally symmetrical connector) explained.
  • the detectors are often used under very harsh environmental conditions, they are exposed to corrosive vapors, high air humidity, dust deposits or the like. Frequent malfunctions of detectors result from mechanical damage to the contact springs by the service personnel.
  • the known fire detectors try to take this problem into account by arranging the movable part of the electrical contact system (contact spring) in the base part 4 and the rigid part of the electrical contact system in the detector insert.
  • the contact springs 1 will be bent during the revision, which leads to an impairment of the detector function.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known detectors, that is to create a connecting device of the type mentioned, which makes it possible to remove the detector insert with simple means from the base part, the electrical contacts against accidental contact by the Service personnel are protected and the electrical contact surfaces between the base part and the detector insert are arranged parallel to the axis of the entire detector to reduce the risk of contamination of the contact surfaces from deposits reduce.
  • the connecting device which is characterized in that the connecting elements and the grooves come into engagement with one another in such a way that a first partial rotation of the detector insert establishes the mechanical connection and thereby ensures that the electrical connection is prevented during this first partial rotation and that only a subsequent, rectified, second partial rotation of the detector insert establishes the electrical connection between the contact surfaces of the connecting elements and the contact springs arranged parallel to the detector axis.
  • FIG. 4 shows the top view of the base part 4 of the fire detector.
  • Three connecting elements 2 are fastened on the circumference. They form an angle of 120 ° to each other. Of course, four or more connecting elements 2 can also be distributed over the circumference. The distribution does not have to be uniform as shown in Fig.4.
  • Each connecting element 2 is bow-shaped. Its part 7, which is arranged radially to the axis of the base part 4, carries the contact surface 6, on which the contact spring 1 arranged in the detector insert 3 comes to rest. This is shown in broken lines in FIG. 4 and will be explained in more detail later with reference to the FIG. In the bottom of the base part 4, fastening holes are provided, which are drawn with dashed lines.
  • the connecting elements 2 are arranged between the outer edge 13 and the inner edge 14. Both edges are integrated with the bottom of the base part 4.
  • the inner edge 14 contains recesses 12 which form part of the mechanical coding device. The purpose of this coding device is that the detector insert 3 and base part 4 always come into engagement in the correct position. This prevents incorrect electrical contact, which can damage the electrical equipment not only of the fire detector, but also of the control center.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the base part 4, which is attached to the ceiling or on the wall of the room to be monitored.
  • the individual parts have the same reference numerals as described in connection with FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a partial sectional view of the detector insert 3.
  • This detector insert 3 contains the actual detector part in its housing 15, which, however, is not shown.
  • the grooves 8 which are distributed in the same number and at the same distance over the circumference as there are connecting elements 2 in the base part.
  • the upper part of the detector insert 3 contains a part 11 of the mechanical coding device which, in cooperation with the recesses 12 (FIG. 4), produces the coding.
  • the outer wall of the grooves 8 has an edge 5 which, in cooperation with the radial part 7 of the connecting element 2, results in the mechanical connection between the detector insert 3 and the base part 4.
  • 5 shows an alarm indicator 10 in the detector insert 3. This alarm indicator 10 lights up when the detector has responded.
  • the alarm indicator 10 represents part of the mechanical coding device.
  • the inner edge of the groove 8 is formed so that in the working position between the contact spring 1 and the inner edge of the groove only a narrow gap remains, which is designed so that the contact spring 1 lies flat against the inner edge when on the contact spring 1 acts from the outside a radially directed force without contact between the contact spring 1 and the inner edge of the groove taking place in the working position. This ensures that when you do not want to touch the contact springs 1 by any tools such. B. screwdriver, a plastic deformation of the elastic contact springs 1 is avoided.
  • FIG. 6 shows the top view in a partial sectional view of the side of the detector insert 3 which faces the base part 4 and engages with it.
  • the contact springs 1 are arranged in the grooves 8.
  • the grooves 8 have an outer wall which is so far advanced that only a very small recess 9 makes the connection to the outside.
  • the part of the mechanical coding device which has already been discussed in more detail in connection with FIG. 5, is designated by 11.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung für einen Brandmelder, der aus einem im zu überwachenden Raum befestigten Sockelteil und einem mittels elektrischer und mechanischer Verbindungsorgane mit diesem verbindbaren Melderteil besteht, wobei mindestens drei Verbindungselemente auf dem Umfang des Sockelteils und Kontaktfedern aufweisende Nuten auf dem Umfang der dem Sockelteil zugewandten Seite des Meldereinsatzes angeordnet sind.
  • Die bekannten Brandmeider, die als lonisationsmelder, optische Melder oder als wärmeempfindliche Melder od. dgl. konstruiert sind, bestehen in der Regel aus einem an der Decke oder Wand des zu überwachenden Raumes montierten Sockelteil und aus einem Meldereinsatz, der in den Sockelteil eingesetzt wird. Dieser Meldereinsatz ist entweder über feste Klemmen oder mit Hilfe eines Kontaktsystems steckbar mit dem Sockelteil verbunden. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 1, 2 und 3 sowie in der CH-PS 355 380 (Steckverbindung nach dem Elektronenröhrenprinzip), in CH-PS 508 251 (als Bajonettverschluß), in der DE-AS 2E39655 (als zentraler Bajonettverschluß) und dem DE-GM 7823178.4 (rotationssymmetrische Steckverbindung) erläutert. Diese bekannten Melder haben den Nachteil, daß das Servicepersonal mit der Wartung und Pflege der Melder, die teilweise an schwer zugänglichen Stellen angebracht sind, sehr große Schwierigkeiten hat. Bei einem Teil der bekannten Melder muß das Servicepersonal auf eine Leiter steigen, um den Melder von der Decke des zu überwachenden Raumes zu holen. Bei anderen bekannten Meldern sind die Meldereinsätze so konstruiert, daß sie mit einem Werkzeug, das an einer langen Stange angebracht ist, sozusagen von der Decke »abgepflückt« werden können. Das Einfügen neuer oder revidierter Meldereinsätze in die Meldersockel erfolgt auf dem gleichen Wege. Als Nachteil ist hier anzumerken, daß die Melder häufig nicht den richtigen mechanischen oder auch elektrischen Verbindungskontakt aufweisen. Dies bedeutet dann im Ernstfall einen funktionsuntüchtigen Melder. Die Qualität und Zuverlässigkeit der mechanischen und elektrischen Verbindungselemente ist bei Brandmeldeanlagen von entscheidender Bedeutung.
  • Alle bisher bekannten Verbindungssysteme konnten nicht voll befriedigen. Obwohl es gelang, einzelne Nachteile bestehender Konstruktionen zu verbessern, mußte man dafür jedoch wieder andere Nachteile in Kauf nehmen. Insbesondere ergeben sich im Laufe des Einsatzes eines Melders Korrosionsprobleme, die nicht nur den elektrischen Kontakt, sondern auch die mechanischen Verbindungsorgane stark beeinträchtigen bzw. gefährden können.
  • Die Melder sind häufig unter sehr rauhen Umweltbedingungen im Einsatz, sie sind korrosiven Dämpfen, hoher Luftfeuchtigkeit, Staubablagerung od. dgl. ausgesetzt. Häufige Fehlfunktionen von Meldern ergeben sich durch die mechanische Beschädigung der Kontaktfedern durch das Servicepersonal. Die bekannten Feuermelder versuchen diesem Problem Rechnung zu tragen, indem sie den beweglichen Teil des elektrischen Kontaktsystems (Kontaktfeder) im Sockelteil 4 und den starren Teil des elektrischen Kontaktsystems im Meldereinsatz angeordnet haben. Es gibt auch Brandmelder, bei denen die Anordnung des beweglichen und des starren Teils des elektrischen Kontaktsystems umgekehrt angeordnet sind oder bei denen sowohl im Sockelteil als auch im Meldereinsatz federnde Teile des elektrischen Kontaktsystems verwendet werden. Befindet sich der federnde Teil am Meldereinsatz 3, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, so kann der Brandmelder durch das Servicepersonal visuell gut auf Korrosion untersucht werden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß bei der Revision die Kontaktfedern 1 verbogen werden, was zu einer Beeinträchtigung der Melderfunktion führt.
  • Aus der DE-OS 2 435 827 ist z. B. ein Installationssystem für einen Feuermelder bekannt, bei dem die Verbindung zwischen einem Rauchdetektor und einer an der Decke befestigten Trägerplatte in der Weise erfolgt, daß auf dem Sockelteil Festkontakte und auf dem Meldereinsatz eine entsprechend angeordnete Zahl von Kontaktfedern aufweisende Nuten angebracht sind. Diese Kontaktfedern sind in einer Ebene senkrecht zur Meiderachse angeordnet; sie sind daher der Staubablagerung und der Abscheidung von Kondensat ausgesetzt. Bei abgenommenem Meldereinsatz können die Kontaktfedern und die Festkontakte zwar vom Servicepersonal leicht geprüft werden, sie sind aber wegen ihrer ungeschützten Anordnung der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt.
  • Man hat daher Melder vorgeschlagen, bei denen die Kontaktfedern 1 in den Sockelteil 4 des Melders verlegt sind. Bei dieser in der Fig. 1 gezeigten Lösung besteht jedoch der Nachteil, daß der Sockel einem Service weit weniger gut zugänglich ist als der Meldereinsatz und daß Korrosionserscheinungen am Meldersockel nicht bemerkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Melder zu beseitigen, das heißt eine Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, den Meldereinsatz mit einfachen Mitteln aus dem Sockelteil zu entfernen, wobei die elektrischen Kontakte gegen unbeabsichtigte Berührung durch das Servicepersonal geschützt sind und die elektrischen Kontaktflächen zwischen dem Sockelteil und dem Meldereinsatz parallel zur Achse des gesamten Melders angeordnet sind, um die Gefahr der Verschmutzung der Kontaktflächen durch Ablagerungen zu verringern.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindungselemente und die Nuten so miteinander in Eingriff gelangen, daß eine erste Teildrehung des Meldereinsatzes die mechanische Verbindung herstellt und dabei gewährleistet ist, daß während dieser ersten Teildrehung die elektrische Verbindung unterbunden ist, und daß erst eine anschließende, gleichgerichtete, zweite Teildrehung des Meldereinsatzes die elektrische Verbindung zwischen den parallel zur Melderachse angeordneten Kontaktflächen der Verbindungselemente und der Kontaktfedern herstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig.4 eine Draufsicht des Sockelteils des erfindungsgemäßen Brandmelders,
    • Fig.5 in teilweiser Schnittdarstellung den Sockelteil und den Meidereinsatz des erfindungsgemäßen Brandmelders,
    • Fig. 6 eine Draufsicht des Meldereinsatzes des erfindungsgemäßen Brandmelders.
  • In der Fig.4 ist die Draufsicht auf den Sockelteil 4 des Brandmelders dargestellt. Auf dem Umfang sind drei Verbindungselemente 2 befestigt. Sie bilden zueinander einen Winkel von 120°. Selbstverständlich können auch vier oder mehr Verbindungselemente 2 auf dem Umfang verteilt sein. Die Verteilung muß nicht gleichmäßig erfolgen wie es in der Fig.4 gezeichnet ist. Jedes Verbindungselement 2 ist bügelförmig ausgebildet. Sein Teil 7, der radial zur Achse des Sockelteils 4 angeordnet ist, trägt die Kontaktfläche 6, an der die im Meldereinsatz 3 angeordnete Kontaktfeder 1 zur Anlage kommt. Dies ist in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt und wird später anhand der Fig. noch näher erläutert. Im Boden des Sockelteils 4 sind Befestigungslöcher vorgesehen, welche gestrichelt gezeichnet sind. Diese dienen zur Befestigung des Sockelteils 4 an der Decke oder an der Wand des zu überwachenden Raumes. Wie die Zeichnung zeigt, sind die Verbindungselemente 2 zwischen dem äußeren Rand 13 und dem inneren Rand 14 angeordnet. Beide Ränder sind integriert mit dem Boden des Sockelteils 4. Der innere Rand 14 enthält Ausnehmungen 12, die ein Teil der mechanischen Kodiervorrichtung darstellen. Diese Kodiervorrichtung bezweckt, daß Meldereinsatz 3 und Sockelteil 4 immer in der richtigen Position zum Eingriff gelangen. Dadurch wird eine falsche elektrische Kontaktgabe verhindert, die die elektrischen Einrichtungen nicht nur des Brandmelders, sondern auch der Zentrale beschädigen kann.
  • Die Fig. 5 zeigt in geschnittener Darstellung den Sockelteil 4, der an der Decke bzw. an der Wand des zu überwachenden Raumes befestigt ist. Die einzelnen Teile tragen die gleichen Bezugsziffern wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben wurde. Ferner zeigt die Fig. 5 in teilweiser Schnittdarstellung den Meldereinsatz 3. Dieser Meldereinsatz 3 enthält in seinem Gehäuse 15 den eigentlichen Melderteil, der jedoch nicht dargestellt ist. Im oberen Teil des Meldereinsatzes 3 befinden sich die Nuten 8, die in der gleichen Anzahl und im gleichen Abstand auf dem Umfang verteilt sind, wie Verbindungselemente 2 im Sockelteil vorhanden sind. Ferner enthält der obere Teil des Meldereinsatzes 3 einen Teil 11 der mechanischen Kodiervorrichtung, die in Zusammenarbeit mit den Ausnehmungen 12 (Fig. 4) die Kodierung ergibt. Die äußere Wand der Nuten 8 hat einen Rand 5, der in Zusammenwirkung mit dem radialen Teil 7 des Verbindungselementes 2 die mechanische Verbindung zwischen Meldereinsatz 3 und Sockelteil 4 ergibt. In der Fig. 5 ist ein Alarmindikator 10 im Meldereinsatz 3 dargestellt. Dieser Alarmindikator 10 leuchtet auf, wenn der Melder angesprochen hat. Der Alarmindikator 10 stellt gemäß der Ausführungsform der Fig. und 6 einen Teil der mechanischen Kodiereinrichtung dar.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der innere Rand der Nute 8 so ausgebildet, daß in Arbeitsstellung zwischen Kontaktfeder 1 und innerem Rand der Nute nur ein schmaler Spalt verbleibt, der so ausgebildet ist, daß sich die Kontaktfeder 1 flach an den inneren Rand anlegt, wenn auf die Kontaktfeder 1 von außen eine radial gerichtete Kraft einwirkt, ohne daß in Arbeitsstellung eine Berührung zwischen Kontaktfeder 1 und dem inneren Rand der Nute stattfindet. Hierdurch wird erreicht, daß bei nicht gewolltem Berühren der Kontaktfedern 1 durch irgendwelche Werkzeuge, wie z. B. Schraubenzieher, eine plastische Verformung der elastischen Kontaktfedern 1 vermieden wird.
  • Die Fig. 6 zeigt die Draufsicht in teilweiser Schnittdarstellung auf die Seite des Meldereinsatzes 3, die dem Sockelteil 4 zugewandt ist und mit diesem in Eingriff gelangt. Die Kontaktfedern 1 sind in den Nuten 8 angeordnet. Die Nuten 8 haben eine Außenwand, die so weit vorgezogen ist, daß nur eine sehr kleine Aussparung 9 die Verbindung nach außen herstellt. Mit 11 ist der Teil der mechanischen Kodiervorrichtung bezeichnet, die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 5 näher diskutiert wurde.

Claims (8)

1. Verbindungseinrichtung für einen Brandmelder, der aus einem im zu überwachenden Raum befestigten Sockelteil (4) und einem mittels elektrischer und mechanischer Verbindungsorgane mit diesem verbindbaren Melderteil (3) besteht, wobei mindestens drei Verbindungselemente (2) auf dem Umfang des Sockelteils (4) und Kontaktfedern (1) aufweisende Nuten (8) auf dem Umfang der dem Sockelteil zugewandten Seite des Meldereinsatzes (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2) und die Nuten (8) so miteinander in Eingriff gelangen, daß eine erste Teildrehung des Meldereinsatzes (3) die mechanische Verbindung herstellt und dabei gewährleistet ist, daß während dieser ersten Teildrehung die elektrische Verbindung unterbunden ist, und daß erst eine anschließende, gleichgerichtete, zweite Teildrehung des Meldereinsatzes (3) die elektrische Verbindung zwischen den parallel zur Melderachse angeordneten Kontaktflächen der Verbindungselemente (2) und der Kontaktfedern (1) herstellt.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement (2) bügelförmig ausgebildet ist, wobei sein radial zur Achse des Sockelteils (4) angeordnetes Teil (7) nach der ersten Teildrehung des Meldereinsatzes (3) zusammen mit dem Nutenrand (5) die mechanische Verbindung zwischen Meldereinsatz (3) und Sockelteil (4) herstellt, und seine parallel zur Achse des Sockelteils (4) angeordnete Kontaktfläche (6) nach Ausführung der zweiten Teildrehung zusammen mit der Kontaktfeder (1) die elektrische Verbindung zwischen Meldereinsatz (3) und Sockelteil (4) herstellt.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der auf dem Umfang des Meldereinsatzes (3) angeordneten Nuten (8) eine parallel zur Achse des Meldereinsatzes vorgesehene Aussparung (9) der Nutenwand enthält, die den Durchtritt des Verbindungselementes (2) gestattet, und die Nutenwand so geformt ist, daß die Kontaktfeder (1) gegen Berührung von außen abgedeckt ist.
4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Kodiervorrichtung zur Vermeidung falscher elektrischer Verbindungen vorgesehen ist.
5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung aus Vorsprüngen (11) und Vertiefungen (12) besteht, die miteinander in Eingriff gelangen.
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldereinsatz (3) einen Alarmindikator (10) enthält, der vorzugsweise ein Teil der mechanischen Kodiereinrichtung darstellt und insbesondere so auf dem Umfang des Meldereinsatzes (3) angeordnet ist, daß er den Winkel zwischen zwei Aussparungen (9) halbiert.
7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand der Nute (8) so ausgebildet ist, daß in Arbeitsstellung ein schmaler Spalt zwischen der Kontaktfeder (1) und dem inneren Rand verbleibt, und daß sich die Kontaktfeder bei Einwirkung einer radialen Kraft flach an den inneren Rand anlegt.
8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand der Nute (8) so weit vorgezogen ist, daß die verbleibende Aussparung (9) nicht größer ist als für den Durchtritt des radial angeordneten Teils (7) gerade erforderlich ist.
EP79105106A 1979-01-23 1979-12-12 Verbindungseinrichtung für Brandmelder Expired EP0014251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105106T ATE6101T1 (de) 1979-01-23 1979-12-12 Verbindungseinrichtung fuer brandmelder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH695/79 1979-01-23
CH69579A CH635001A5 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verbindungseinrichtung zur verbindung eines sockelteils mit einem meldereinsatz in einem brandmelder.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014251A1 EP0014251A1 (de) 1980-08-20
EP0014251B1 true EP0014251B1 (de) 1984-02-01

Family

ID=4193000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105106A Expired EP0014251B1 (de) 1979-01-23 1979-12-12 Verbindungseinrichtung für Brandmelder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4315594A (de)
EP (1) EP0014251B1 (de)
JP (1) JPS6033512Y2 (de)
AT (1) ATE6101T1 (de)
AU (1) AU536176B2 (de)
CA (1) CA1155196A (de)
CH (1) CH635001A5 (de)
DE (1) DE2966632D1 (de)
DK (1) DK150865C (de)
ES (1) ES488357A0 (de)
NO (1) NO150017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083080A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Sockel zur Aufnahme eines Gefahrenmelders

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8231210U1 (de) * 1982-11-08 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Adapter fuer automatische brandmelder und adapter mit melderfassung zur montage auf bereits installierte meldersockel
AU1893383A (en) * 1983-03-07 1984-09-13 Emhart Industries Inc. Mount for fire sensor
JPH0426946Y2 (de) * 1986-02-13 1992-06-29
ATE74678T1 (de) * 1987-07-14 1992-04-15 Siemens Ag Optischer rauchmelder.
US4829283A (en) * 1988-01-05 1989-05-09 Pittway Corporation Supervision arrangement for smoke detectors
JP2654073B2 (ja) * 1988-04-08 1997-09-17 松下電工株式会社 埋込み感知器のベース
US5021677A (en) * 1989-05-02 1991-06-04 Nohmi Bosai Kabushiki Kaisha Light-scattering-type smoke detector
DE9210856U1 (de) * 1992-08-13 1992-10-08 Siemens AG, 8000 München Automatischer Brandmelder
US5568133A (en) * 1993-03-19 1996-10-22 Cerberus Ag Fire alarm
CH685409A5 (de) * 1993-03-19 1995-06-30 Cerberus Ag Brandmelder.
JP3165321B2 (ja) * 1994-04-14 2001-05-14 ホーチキ株式会社 火災感知器及び感知器本体取外し装置
WO1996021208A1 (en) * 1995-01-04 1996-07-11 Caradon Gent Limited Improvements in and relating to smoke detectors
GB9515380D0 (en) * 1995-07-27 1995-09-27 Thorn Security Fire detector positioning
ES2163467T3 (es) * 1995-11-06 2002-02-01 Siemens Building Tech Ag Detector automatico de incendios.
DE29609124U1 (de) * 1996-05-21 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Automatischer Brandmelder
JP3210868B2 (ja) * 1996-10-11 2001-09-25 ニッタン株式会社 イオン化式煙感知器
US6133843A (en) * 1997-04-14 2000-10-17 Pittway Corporation Modular mounting plate
US6838997B1 (en) 1997-10-17 2005-01-04 Honeywell International, Inc. Fastenerless connection for output device
US6057778A (en) * 1999-02-04 2000-05-02 Pittway Corporation Modular interchangeble cover system
IES990426A2 (en) * 1999-04-13 2000-11-15 E I Technology Ltd An alarm device
US6494425B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-17 Napco Security Systems, Inc. Apparatus and method of installing an alarm sensor to a corner wall
DE10242482A1 (de) * 2002-09-13 2004-05-19 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Leitungsführung innerhalb eines Gerätes
US7336165B2 (en) * 2005-01-18 2008-02-26 Fuchs Andrew M Retrofitting detectors into legacy detector systems
GB2426323A (en) * 2005-05-16 2006-11-22 Fire Fighting Entpr Ltd Infra-red beam smoke detection system
DE102009047358A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Brandmelder- und/oder -warnvorrichtung
DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
US10600299B2 (en) * 2015-10-15 2020-03-24 Steven Benjamin Faubion Smoke detector with removable battery compartment
CN107605535A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 贵州大学 一种便于安装的矿用爆破用烟尘报警器的安装结构
US11181252B2 (en) * 2018-10-09 2021-11-23 Michael Callahan Apparatus for steering a light beam using two mirrors having only one mirror moved
USD896664S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD896665S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD896668S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD896662S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD896669S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD896114S1 (en) 2018-12-28 2020-09-15 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
US10781573B2 (en) * 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Construction machine sensor system
USD885867S1 (en) 2018-12-28 2020-06-02 Topcon Positioning Systems, Inc. Adaptor
USD896666S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD897225S1 (en) 2018-12-28 2020-09-29 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD885866S1 (en) 2018-12-28 2020-06-02 Topcon Positioning Systems, Inc. Mount base
USD896667S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD896663S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing
USD896670S1 (en) 2018-12-28 2020-09-22 Topcon Positioning Systems, Inc. Sensor housing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495701A (en) * 1920-08-19 1924-05-27 Mechanical & Electrical Mfg Co Rosette for electric wiring
US2446971A (en) * 1945-03-29 1948-08-10 Diedrich J Wittig Safety plug-in electrical receptacle
US2871458A (en) * 1955-09-27 1959-01-27 Jr Richard A Rybold Plug and receptacle assembly
FR1220035A (fr) * 1959-05-25 1960-05-20 Silec Liaisons Elec Raccords électriques
US3638170A (en) * 1970-09-23 1972-01-25 Clyde H Clement Electrical coupling mechanism
US3900795A (en) * 1973-08-15 1975-08-19 Honeywell Inc Installation and test tool for ionization smoke detector
US3945702A (en) * 1974-10-15 1976-03-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Twist-type electrical connector with safety interlock
CH633122A5 (en) * 1978-06-27 1982-11-15 Cerberus Ag Connecting device on an alarm consisting of a base part and an alarm part with sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083080A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Sockel zur Aufnahme eines Gefahrenmelders
DE102011083080B4 (de) * 2011-09-20 2016-05-04 Siemens Schweiz Ag Sockel zur Aufnahme eines Gefahrenmelders, Gefahrenmelder zum Einsetzen in einen derartigen Sockel sowie Gefahrenmeldeanlage mit einem derartigen Sockel und Gefahrenmelder

Also Published As

Publication number Publication date
AU5471680A (en) 1980-07-31
DK150865C (da) 1987-12-28
DK150865B (da) 1987-07-06
JPS55128187U (de) 1980-09-10
NO150017C (no) 1984-08-15
NO150017B (no) 1984-04-24
NO794341L (no) 1980-07-24
ES8102384A1 (es) 1980-12-16
ATE6101T1 (de) 1984-02-15
AU536176B2 (en) 1984-04-19
DK22680A (da) 1980-07-24
CA1155196A (en) 1983-10-11
JPS6033512Y2 (ja) 1985-10-05
EP0014251A1 (de) 1980-08-20
ES488357A0 (es) 1980-12-16
US4315594A (en) 1982-02-16
DE2966632D1 (en) 1984-03-08
CH635001A5 (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014251B1 (de) Verbindungseinrichtung für Brandmelder
CH633122A5 (en) Connecting device on an alarm consisting of a base part and an alarm part with sensor
DE2441013C3 (de) Verbinderblock fur Hauptverteilerrahmen in Modulausführung
DE2130889A1 (de) Ionisationsfeuermelder
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
DE2917956A1 (de) Wandanschlussdose
DE4222656C2 (de) Elektrische Steckdose
DE2448111C3 (de) Anordnung zum Anschluß elektrischer Leitungen an ein elektrisches Gerät
DE1665895C3 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
EP3716423A1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten montieren von geräteeinsätzen
EP0418496B1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose
CH667341A5 (de) Verbindungseinrichtung fuer melder.
DE29905482U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der lagerichtigen Position von genormten Schalter-/Steckdoseneinsätzen in zugeordneten Unterputz-Schalterdosen
EP0593846A2 (de) Abgedichtetes Gehäuse
DE102020102427B4 (de) Streustrombrücke und Wasserzähler mit Streustrombrücke
DE2400750B2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE10196561B4 (de) Grenzschalter
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE102021104244A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1919575U (de) Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
DE8222551U1 (de) Steckbarer Klemmensockel für mehrpolige Messerleisten
DE1538309C (de) Programmierbare Schalttafel
DE2714826A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer schaltungsteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801120

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840308

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871231

BERE Be: lapsed

Owner name: CERBERUS A.G.

Effective date: 19871231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891108

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911107

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105106.3

Effective date: 19930709