EP0011200A1 - Schilderständer - Google Patents

Schilderständer Download PDF

Info

Publication number
EP0011200A1
EP0011200A1 EP79104272A EP79104272A EP0011200A1 EP 0011200 A1 EP0011200 A1 EP 0011200A1 EP 79104272 A EP79104272 A EP 79104272A EP 79104272 A EP79104272 A EP 79104272A EP 0011200 A1 EP0011200 A1 EP 0011200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sign
legs
base plate
stand
sign stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011200B1 (de
Inventor
Hermann Silbernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79104272T priority Critical patent/ATE8285T1/de
Publication of EP0011200A1 publication Critical patent/EP0011200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011200B1 publication Critical patent/EP0011200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • the invention relates to a sign stand which allows signs to be quickly and easily erected or dismantled on guardrails; this is based on a Leiplanke, which has the shape of an elongated hump flattened at the top, as they are often made of concrete on the median strip or on the edges of a highway bridge.
  • the purpose of the invention is to provide a sign stand that allows quick and easy signage without having to first lay the foundations for holding the signs.
  • the invention makes use of a certain form of the guardrails, as they are in particular commonly used on highway bridges;
  • the guardrail in this case consists of a continuous concrete hump.
  • This type of guard rail is also called rigid guard rail for short.
  • a sign stand should ensure the safe placement of the sign, ie that the shield cannot be easily knocked over or twisted by gusts of wind or other vibrations.
  • a traffic sign can be set up in a simple manner solely by hand on a guardrail or on level ground. If the sign stand is placed on level ground, it only looks like a previously known holding frame, in which weighting blocks have to be inserted. However, if there is a guardrail, the sign stand can be easily and safely installed. It simply consists of a rider-like frame, which is formed by a base plate to which several legs are welded. The base plate is placed on the guardrail like a rider; the guardrail now acts like a saddle with respect to this sign stand.
  • the base plate of the sign stand according to the invention ends with the upper part of the guardrail; the legs of the sign stand according to the invention lie on the side of the guardrail and thus prevent the sign stand from tipping over.
  • the sign itself is inserted with its post into a base that is welded onto the upper part of the base plate. To secure the shield in the base, holes are made in the latter through which a split pin is pushed through the shield post can be.
  • the base itself can be additionally curved with the base plate by lateral angles. So that the sign stand on level. Soil can be secured with weighting blocks, its legs are bent outward in a U-shape at their ends. Heavy plates or the like can then be hung into these legs from the outside.
  • the bent leg ends can alternatively be used as cable trays or as a holder for reserve signs.
  • the fact that handles are welded to the top of the base plate means that the sign stand can be easily placed by hand on the guardrail by one or two workers. Any tools are not necessary.
  • the sign with the post can also be inserted into the base of the sign stand according to the invention without the aid of tools.
  • the concrete plank has tabs with threaded holes on the legs; These threaded holes allow clamping screws to be tightened against the sides of the guardrail so that the sign stand is clawed to the guardrail.
  • a battery holder is advantageously placed on the base plate. This battery holder is used to hold and secure a battery that usually takes over the supply of an illuminating lamp for the sign.
  • the sign stand according to the invention can therefore not only be used like a previously known stand which has to be secured by weighting blocks, but can also be placed on conventional guardrails as a rider-like foot of a sign. In both cases, the sign stand ensures that the sign is held securely; the sign stand can be set up by hand by one or at most two workers. Since holes are not necessary, the sign stand according to the invention can be used at any time. The sign stand itself is separated from the sign to be set up. The sign stand according to the invention can therefore be used for any number of different signs.
  • FIG. 1 The invention is shown in FIG. 1.
  • the sign stand according to the invention is placed on a guardrail; there is also a sign on a post in the stand.
  • the sign (9) itself is inserted into the base (4) of the sign stand according to the invention on a post (8).
  • the base (4) is additionally welded to the base plate (1) by two angles (5).
  • the base (4) has lateral bores (6); only one hole (6) can be seen in the figure, the other is covered.
  • the base plate (1) which supports the base (4), lies on the flattened upper part of the guardrail (7).
  • the legs (2) rest on the sides of the guardrail; these legs (2) are bent outward in a U-shape. Cables or weighting blocks can be hung in them. Workers who are to set up the sign stand according to the invention can simply grab it by the handles (3) and put it on.
  • a second base (4) can be placed on the base plate (1) be welded, but which has a round cross section to hold signs (9) which are attached to an ordinary pipe.
  • Fastening aids in such a base by means of a clamping screw or the like are known per se.
  • Lateral tabs (10) are advantageously welded to the legs (2); Threaded bores (11) are made in these tabs. These threaded holes (11) allow clamping screws to be turned against the sides of the guardrail (7), so that the sign stand is firmly clawed to the guardrail (7).
  • a battery holder (12) is advantageously placed on the base plate (1) as additional equipment. This battery holder (12) is used to hold a battery for the power supply of an illumination lamp of the shield (9).
  • the battery holder (12) can be designed as a box or as an open or lockable holding frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Ein Schilderständer wird von einer Grundplatte (1) gebildet, an deren Oberseite Griffe (3) und ein Sockel (4) angeordnet sind. An der Unterseite der Grundplatte (1) sind Beine (2) engeordnet; diese Beine (2) sind von der Grundplatte (1) vorzugsweise um mehr als 90° abgewinkelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schilderständer, der es erlaubt, Schilder auf Leitplanken-rasch und leicht aufzustellen bzw. wieder abzumontieren; dabei wird von einer Leiplanke ausgegangen, die die Form eines länglichen oben abgeplatteten Höckers besitzt, wie sie häufig aus Beton auf dem Mittelstreifen oder an den Fahrbahnrändern einer Autobahnbrücke aufgestellt sind.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, einen Schilderständer zur Verfügung zu stellen, der eine rasche und leichte Ausschilderung erlaubt, ohne daß erst Fundamente für die Halterung der Schilder gelegt werden müssen, Dabei mach sich die Erfindung eine bestimmte Form der Leitplanken zunutze, wie sie insbesondere häufig auf Autobahnbrücken verwendet wird; die Leitplanke besteht in diesem Fall aus einem durchgehenden Betonhöcker. Man nennt diese Art von Leitplanken auch kurz starre Leitplanken. Gerade wenn nur vorübergehende Ausschilderungen notwendig sind, stellt sich die Aufgabe, Schilder so aufzustellen ohne erst Fundamente zu legen; letzteres ist insbesondere auf Autobahnbrücken, die häufig nur aus Beton und Stahl bestehen, sehr aufwendig. Dennoch soll ein Schilderständer die sichere Aufstellung des Schildes gewährleisten, d.h. daß das Schild von Windstößen oder anderen Erschütterungen nicht ohne weiteres umgeworfen oder verdreht werden kann.
  • Bekannt sind bislang Gestelle, in die schwere Klötze gelegt werden, um ihnen eine sichere Standfestigkeit zu verleihen ; in diese Gestelle werden dann die Schilder eingesetzt. Eine andere, jedoch sehr aufwendige Methode, Schilder insbesondere auf Autobahnbrücken aufzustellen, besteht bislang darin, Halterungen mit Hilfe von tiefen Bohrlöchern in Beton- oder Stahlteile der Autobahn einzubringen. Dadurch wird eine absolut sichere Aufstellung eines Verkehrsschildes erreicht.
  • Während Gestelle, in die schwere Halteklötze gelegt werden müssen, sperrig sind und eine Gefahr für den Verkehr bilden, ist die Befestigung in Bohrungen in Beton oder Stahl der Autobahn sehr aufwendig und umständlich ; gerade wenn es darum geht, gefährliche Fahrbahnverengungen rasch auszuschildern, ist weder die eine noch die andere Methode geeignet. Denn bei der ersten Methode wird für den Verkehr ein zusätzliches Hindernis geschaffen, während die zweite Methode erhebliche Umstände und Vorbereitungszeit verursacht.
  • Durch die Erfindung werden die vorgenannten Nachteile überwunden; mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schilderständers läßt sich ein Verkehrsschild in einfacher Weise allein durch Handarbeit auf einer Leitplanke oder aber auch auf ebenem Boden aufstellen. Wird der Schilderständer auf ebenen Boden gestellt, so wirkt er alldings nur ähnlich einem vorbekannten Haltegestell, in das Beschwerungsklötze eingelegt werden müssen. Ist jedoch eine Leitplanke vorhanden, dann läßt sich der Schilderständer einfach und sicher montieren. Er besteht einfach aus einem reiterartigen Gestell, welcher durch eine Grundplatte gebildet wird, an die mehrere Beine geschweißt sind. Die Grundplatte wird wie ein Reiter auf die Leitplanke aufgesetzt; die Leitplanke wirkt nun bezüglich dieses Schilderständers wie ein Sattel. Die Grundplatte des erfindungsgemäßen Schilderständers schließt mit dem Oberteil der Leitplanke ab; die Beine des erfindungsgemäßen Schilderständers liegen an der Seite der Leitplanke an und verhindern so, daß der Schilderständer kippt. Das Schild selbst wird mit seinem Pfosten in einen Sockel eingesetzt, der auf dem Oberteil der Grundplatte aufgeschweißt ist. Zur Sicherung des Schildes in dem Sockel sind in letzterem Bohrungen eingebracht, durch die durch der Schildpfosten hindurch ein Sicherungssplint geschoben werden kann. Der Sockel selbst kann durch seitliche Winkel noch zusätzlich mit der Grundplatte verschweift sein. Damit der Schilderständer auf ebener. Boden mit Beschwerungsklötzen gesichert werden kann, sind seine Beine an ihren Enden nach außen U-förmig hochgebogen. In diese Beine können dann von außen schwere Platter oder dergleichen eingehängt werde.
  • Es können auch Betonklötze oder sonstige Gewichte zur Schwerpunktsverlagerung bzw. Drehpunktsverlagerung nach unter eingehängt sein.
  • Wird der Schilderständer hingegen auf eine Leitplanke aufgesetzt, so lassen sich die hochgebogenen Beinenden hilfsweise als Kabelwannen oder als Halterung für Reserveschilder verwenden. Dadurch, daß an der Oberseite der Grundplatte Griffe angeschweißt sind, läßt sich der Schilderständer von einem oder zwei Arbeitern mit der Hand bequem auf die Leitplanke aufsetzen. Irgendwelche Werkzeuge sind nit notwendig. Ebenso läßt sich das Schild mit dem Pfosten ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in dem Sockel des erfindungsgemäßen Schilderständers einsetzer.
  • Zur zusätzlichen Sicherung des Schilderständers auf der Betonplanke sind an den Beinen Laschen mit Gewindebohrungen angebracht; durch diese Gewindebohrungen lassen sich Klemmschrauben gegen die Seiten der Leitplanke festdrehen, so daß der Schilderständer dadurch mit der Leitplanke verkrallt wird. Auf der Grundplatte ist vorteilhafterweise noch eine Batteriehalterung aufgesetzt. Diese Batteriehalterung dient der Aufnahme und Sicherung einer Batterie, die gewöhnlich die Versorgung einer Beleuchtungslampfe für das Schild übernimmt.
  • Der erfindungsgemäße Schilderständer kann also nicht nur wie ein vorbekannter Ständer, der durch Beschwerungsklötze gesichert werden muß, eingesetzt werden, sondern auch als reiterähnlicher Fuß eines Schildes auf üblichen Leitplanken aufgesetzt werden. In beiden Fällen gewährleistet der Schilderständer einen sicheren Halt des Schildes; der Schilderständer kann jeweils von Hand durch einen, höchstens aber zwei Arbeiter aufgestellt werden. Da Bohrungen nicht notwendig sind, kann der erfindungsgemäße Schilderständer jederzeit eingesetzt werden. Der Schilderständer selbst ist von dem Schild, welches aufgestellt werden soll, getrennt. Daher läßt sich der erfindungsgemäße Schilderständer für beliebig viele verschiedene Schilder benutzen.
  • Die Erfindung ist in der Figur 1 dargestellt. In dieser Figur ist der Anschaulichkeit halber der erfindungsgemäß Schilderständer auf eine Leitplanke aufgesetzt; außerdem ist noch ein Schild an einem Pfosten in den Ständer hineingesteckt.
  • Das Schild (9) selbst ist an einem Pfosten (8) in den Sockel (4) des erfindungsgemäßen Schilderständers hineingesteckt. Der Sockel (4) ist zusätzlich durch zwei Winkel (5) mit der Grundplatte (1) verschweißt. Zur Sicherung des Pfostens (8) in dem Sockel (4) be- sitzt der Sockel (4) seitliche Bohrungen (6); in der Figur ist nur die eine Bohrung (6) zu erkennen, die andere ist verdeckt. Die Grundplatte (1), die den Sockel (4) trägt, liegt auf dem abgeplatteten Oberteil der Leitplanke (7) auf. An den Seiten der Leitplanke liegen die Beine (2) an; diese Beine (2) sind nach außen U-förmig hochgebogen. In sie können Kabel oder aber auch Beschwerungsklötze eingehängt werden. Arbeiter, die den erfindungsgemäßen Schilderständer aufstellen sollen, können ihn einfach an den Griffen (3) packen und so aufsetzen. Selbstverständlich können auf der Grundplatte mehrere Sockel (4) oder andere Befestigungshilfen angebracht sein. So kann insbesondere noch ein zweiter Sockel (4) auf die Grundplatte (1) aufgeschweißt sein, der jedoch runden Querschnitt besitzt, um Schilder (9) festzuhalten, die an einem gewöhnlichen Rohr befestigt sind. Befestigungshilfen in einem solchen Sockel durch eine Klemmschraube oder dergleichen sind an sich bekannt. An die Beine (2) sind vorteilhafterweise seitliche Laschen (10) angeschweift; in diese Laschen sind Gewindebohrungen (11) eingebracht. Durch diese Gewindebohrungen (11) lassen sich Klemmschrauben gegen die Seiten der Leitplanke (7) drehen, so daß dadurch der Schilderständer mit der Leitplanke (7) fest verkrallt wird. Auf der Grundplatte (1) ist vorteilhafterweise als zusätzliche Ausrüstung ein Batteriehalter (12) aufgesetzt. Dieser Batteriehalter (12) dient der Aufnahme einer Batterie für die Stromversorgung einer Beleuchtungslampe des Schildes (9). Der Batteriehalter (12) kann als Kiste oder aber auch als offener oder verschließbarer Halterahmen ausgebildet sein.
  • Zeichenerklärung
    • 1) Grundplatte
    • 2) Bein
    • 3) Griff
    • 4) Sockel
    • 5) Winkel
    • 6) Bohrung
    • 7) Leitplanke
    • 8) Pfosten
    • 9) Schild
    • 10) Lasche
    • 11) Gewindebohrung
    • 12) Batteriehalter

Claims (5)

1. Schilderständer,
dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einer Grundplatte (1) an deren Oberseite Griffe (3) und Sockel (4) angebracht sind und an deren Unterseite Beine (2) befestigt sind, die mit der Grundplatte einen Winkel bilden, der vorzugsweise größer als 90° ist.
2. Schilderständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füße der Beine (2) zu einem U-Profil hochgebogen sind.
3. Schilderständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sockel (4) an der Oberseite der Grundplatte (1) durch Winkel (5) zusätzlich befestigt ist und in einander gegenüberliegenden Seiten Bohrungen (6) besitzt.
4. Schilderständer,
dadurch gekennzeichnet,
das an den Beinen (2) Laschen (10) angeordnet sind, die eine Gewindebohrung (11) besitzen.
5. Schilderständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Grundplatte (1) ein Batteriehalter (12) angeordnet ist.
EP79104272A 1978-11-11 1979-11-02 Schilderständer Expired EP0011200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104272T ATE8285T1 (de) 1978-11-11 1979-11-02 Schilderstaender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7833639U 1978-11-11
DE19787833639U DE7833639U1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Schilderstaender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011200A1 true EP0011200A1 (de) 1980-05-28
EP0011200B1 EP0011200B1 (de) 1984-07-04

Family

ID=6696907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104272A Expired EP0011200B1 (de) 1978-11-11 1979-11-02 Schilderständer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0011200B1 (de)
AT (1) ATE8285T1 (de)
DE (1) DE7833639U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533055A1 (fr) * 1982-09-10 1984-03-16 Marc Jean Luc Dispositif de fixation sur des glissieres de securite routieres
GB2126271A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Harry Smith Fixing road signs, barriers to kerbs
EP0118323A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 MATERIELS ET APPLICATIONS DE SECURITE POUR LES AEROPORTS, l'INDUSTRIE ET LES ROUTES (MASAIR) An Fahrbahnteilern aus Beton anbringbare Vorrichtung zu deren Schutz und Sichtbarmachung
FR2563548A1 (fr) * 1984-04-25 1985-10-31 Soudure Outillage Protection Support amovible de panneau de signalisation
EP0366555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Georges Clerempuy Die Sicht auf eine Unfallstelle verwehrender Schirm zum Aufrechthalten des Verkehrsflusses
FR2701970A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Dreuilh Andre Support permanent pour adaptation des panneaux de signalisation routière temporaire sur les glissières en béton adhérant (G.B.A.).
FR2717837A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Scrit Améliorations et Compléments à des Supports amovibles adaptables sur Glissières en Béton vibré.
FR2899911A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Jean Paul Bricaud Noeud de liaison entre au moins une piece de protection et au moins un element de plancher et ouvrage de protection integrant au moins un tel noeud de liaison

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833639U1 (de) * 1978-11-11 1979-02-22 Silbernagel, Hermann, 6800 Mannheim Schilderstaender

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863236U (de) * 1962-08-11 1962-12-06 Clemens Joeris Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE1982460U (de) * 1968-01-18 1968-04-04 Heinz Schwartz Aufsteck-strassenleitpfosten fuer doppel-leitplanken und leitplanken auf einbahn-strassen.
DE1900645A1 (de) * 1968-01-15 1969-07-31 Ibm Vorrichtung zur Betaetigung eines Schalters
DE6604153U (de) * 1965-02-26 1969-12-11 Karl Neugart Schilder- und leitpfostenbefestigung an leitplanken von autobahnen
US3858997A (en) * 1974-02-20 1975-01-07 Richard B Boone Portable traffic sign and base therefor
GB1434925A (en) * 1972-04-25 1976-05-12 Highway Components Ltd Guidance system
FR2329830A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 So Tra Ba Embase de scellement pour poteaux, notamment pour poteaux de panneaux de signalisation
US4124197A (en) * 1977-12-07 1978-11-07 God Jr Andrew Safety traffic barrier
DE7833639U1 (de) * 1978-11-11 1979-02-22 Silbernagel, Hermann, 6800 Mannheim Schilderstaender

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863236U (de) * 1962-08-11 1962-12-06 Clemens Joeris Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE6604153U (de) * 1965-02-26 1969-12-11 Karl Neugart Schilder- und leitpfostenbefestigung an leitplanken von autobahnen
DE1900645A1 (de) * 1968-01-15 1969-07-31 Ibm Vorrichtung zur Betaetigung eines Schalters
DE1982460U (de) * 1968-01-18 1968-04-04 Heinz Schwartz Aufsteck-strassenleitpfosten fuer doppel-leitplanken und leitplanken auf einbahn-strassen.
GB1434925A (en) * 1972-04-25 1976-05-12 Highway Components Ltd Guidance system
US3858997A (en) * 1974-02-20 1975-01-07 Richard B Boone Portable traffic sign and base therefor
FR2329830A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 So Tra Ba Embase de scellement pour poteaux, notamment pour poteaux de panneaux de signalisation
US4124197A (en) * 1977-12-07 1978-11-07 God Jr Andrew Safety traffic barrier
DE7833639U1 (de) * 1978-11-11 1979-02-22 Silbernagel, Hermann, 6800 Mannheim Schilderstaender

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126271A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Harry Smith Fixing road signs, barriers to kerbs
FR2533055A1 (fr) * 1982-09-10 1984-03-16 Marc Jean Luc Dispositif de fixation sur des glissieres de securite routieres
EP0118323A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 MATERIELS ET APPLICATIONS DE SECURITE POUR LES AEROPORTS, l'INDUSTRIE ET LES ROUTES (MASAIR) An Fahrbahnteilern aus Beton anbringbare Vorrichtung zu deren Schutz und Sichtbarmachung
FR2563548A1 (fr) * 1984-04-25 1985-10-31 Soudure Outillage Protection Support amovible de panneau de signalisation
EP0162740A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-27 SOUDURE OUTILLAGE PROTECTION Société dite: Abnehmbarer Schilderständer
EP0366555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Georges Clerempuy Die Sicht auf eine Unfallstelle verwehrender Schirm zum Aufrechthalten des Verkehrsflusses
WO1990004682A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-03 Georges Clerempuy Rideau de securite de fluidite du trafic routier
FR2638470A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-04 Clerempuy Georges Rideau de securite de fluidite du trafic routier
FR2701970A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Dreuilh Andre Support permanent pour adaptation des panneaux de signalisation routière temporaire sur les glissières en béton adhérant (G.B.A.).
FR2717837A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Scrit Améliorations et Compléments à des Supports amovibles adaptables sur Glissières en Béton vibré.
FR2899911A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Jean Paul Bricaud Noeud de liaison entre au moins une piece de protection et au moins un element de plancher et ouvrage de protection integrant au moins un tel noeud de liaison

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8285T1 (de) 1984-07-15
EP0011200B1 (de) 1984-07-04
DE7833639U1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643021A5 (de) Vorrichtung zum abgrenzen von fahrbahnen, parkplaetzen und dergleichen mit aneinander gekuppelten betonbloecken.
EP0011200A1 (de) Schilderständer
EP0028662A2 (de) Schilderständer mit Überwurf-Halterahmen
DE2155625A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl
EP0666389A1 (de) Schutzgeländer-Zwinge
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
DE4037225C2 (de) Stützanordnung für Fahrbahnplatten in Gleisanlagen
DE3721115A1 (de) Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem
AT400815B (de) Schutzeinrichtung, vorzugsweise zur schipistenbegrenzung bzw. -sicherung
DE102011000321B4 (de) Ständer für Informationstafel
DE102008048810A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102008005813A1 (de) Vertikalrahmen
DE202018004005U1 (de) Transportable Straßenbeleuchtung
DE3003426A1 (de) Beschilderungsbaukasten
DE3642846C2 (de)
DE4423039A1 (de) Halterung für in Fahrbahnnähe einer Straße zu plazierende Einrichtungen
DE202005008224U1 (de) Montagefähige und manuell bedienbare Behelfsschranke an Gleisbaustellen
DE202005004628U1 (de) Stützmast
DE1924100A1 (de) Fuellstabgelaender aus Leichtmetall,insbesondere aus Aluminium
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE2830639A1 (de) Einrichtung zur installation von kabeln, rohren u.dgl.
DE202004019387U1 (de) Mobiler Ständer zur Befestigung von Satellitenempfangsantennen
DE4405978A1 (de) Baugerüst mit Geländer
DE3937113C2 (de)
DE202005005550U1 (de) Freitragende und montagefähige Signalhalterung für Gleisanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801007

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8285

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841101

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19861130

Ref country code: BE

Effective date: 19861130

BERE Be: lapsed

Owner name: SILBERNAGEL HERMANN

Effective date: 19861130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921026

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104272.4

Effective date: 19870812