EP0010536A1 - Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes Download PDF

Info

Publication number
EP0010536A1
EP0010536A1 EP79890040A EP79890040A EP0010536A1 EP 0010536 A1 EP0010536 A1 EP 0010536A1 EP 79890040 A EP79890040 A EP 79890040A EP 79890040 A EP79890040 A EP 79890040A EP 0010536 A1 EP0010536 A1 EP 0010536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
chisels
nozzles
rows
directed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79890040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Zitz
Otto Dipl.-Ing. Schetina
Herwig Wrulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0010536A1 publication Critical patent/EP0010536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Definitions

  • the invention now relates to a device for cooling the chisel and the working face when on a pivotable cutter arm about a transverse to the longitudinal direction of the same, substantially horizontal axis rotatable cutter heads, the direction of rotation is preferably selected so that the chisel on the Moving the face facing the face of the cutting heads from top to bottom using water nozzles, with a cutting head mounted on both sides of the cutting arm, which is equipped with chisels, which are arranged in rows extending around the cutting head, several in each row Chisels are arranged, and the individual rows are axially spaced apart.
  • the object of the invention is to achieve adequate cooling of the chisels and the working face as well as adequate binding of the dust arising during the cutting work with the lowest possible water consumption.
  • the invention consists essentially in the fact that two groups of nozzles are arranged on the cutting arm for each cutting head, of which the nozzles of the first group are directed towards the rows of chisels lying in planes perpendicular to the cutting head axis in the area of the highest position of the chisels, and Nozzles of the other group are directed to the gaps between the rows of chisels in the area of the highest position of the chisels, that the water supply to each of the two nozzle groups assigned to one cutting head can be shut off separately and that the water supply to the nozzles assigned to the one cutting head Sen groups can be shut off separately from the water supply to the nozzle groups assigned to the other cutting head.
  • the cutting is carried out in essentially horizontal rows of cuts, with the successive rows of cuts alternating from right to left and left to right.
  • the feed from one row of cutters to the other takes place either from top to bottom or from bottom to top.
  • the feed from one row of cuts to the other takes place either to the right or to the left.
  • the direction of rotation is preferably selected so that the chisels work from top to bottom on the side of the cutting head facing the working face. In this case, the following applies.
  • the chisels work in the upper quarter of the cutting head, ie when working with "degressive chip", then those nozzle groups are effective whose nozzles are directed against the row of chisels themselves.
  • the water jet hits this chisel. If this chisel is moved further, the water jet hits the groove cut by this chisel until the next chisel reaches the highest position and is caught by the water jet. The water flows through the groove cut by the chisel and cools the chisel and the face.
  • the different chisels on a cutter head are subjected to different loads.
  • Auxiliary cutting chisels are those chisels which are arranged at the two ends of the cutting head on a smaller diameter.
  • the main cutting chisels are those chisels which are arranged essentially at the largest diameter of the cutting head. According to the invention, it is only necessary to direct the nozzles of the different nozzle groups towards the main cutting tool or the gaps between them.
  • the auxiliary cutting tools can be cooled in a different way, for example by hand.
  • a common nozzle of the first nozzle group can be directed towards the closely adjacent chisel rows, while the nozzles of the second group only focus on the gaps can be directed between the chisels lying next to each other at a greater axial distance.
  • the nozzles directed to the rows of chisels are expediently directed to the tip region of the chisels in the highest position thereof and the nozzles directed to the spaces between the rows of bits are directed to the base of these spaces. It is thereby achieved that the jets of the nozzles directed at the chisel rows, as soon as the chisel in question is moved further, directly into the groove cut by this chisel and that the jets from the nozzles directed at the gaps between the chisel rows reach the back as far as possible Local face.
  • a separate water supply line is expediently provided for each nozzle group, to which all nozzles of the group in question are connected and into which a shut-off element is switched on.
  • shut-off devices can now be controlled depending on whether one is working with “degressive chip” or whether one is working with “progressive chip”, and at the same time depending on whether the right cutting head or the left cutting head is working.
  • shut-off devices can also be switched on one after the other in the line, the one shut-off device being controlled as a function of whether "degressive” or “progressive chip” is used, and the other shut-off devices are controlled as a function of whether the right or the left Schrämkopf works.
  • the water supply to a nozzle group is only released when both shut-off devices, which are switched on in the relevant line, are open.
  • the actuation of the shut-off elements can be derived from the swivel drive of the cutting arm.
  • the arrangement is such that in cutting machines in which the swiveling drive of the cutting arm is hydraulic, the shut-off elements for the first nozzle groups, the nozzles of which are directed towards the rows of chisels, are closed as a function of an increase in pressure in that hydraulic one Cylinder takes place, which causes the cutting arm to pivot downwards, and the shut-off elements for the second nozzle groups, the nozzles of which are directed at the gaps between the rows of chisels, are closed depending on a pressure increase in the hydraulic cylinder which pivots the cutting arm after causes above and / or that the closure of the shut-off devices for the nozzle groups assigned to the right cutting head in Depending on a pressure increase in the hydraulic cylinder which causes the cutting arm to pivot to the left and the shut-off elements for the nozzle groups assigned to the left cutting head are closed as a function of a pressure
  • the hydraulic units causing this swivel drive of the cutting arm are loaded by the working pressure.
  • This working pressure provides information about which cutting head is working and whether it is working with "degressive” or with “progressive” chip. If the direction of rotation is selected so that the chisels facing the working face work from top to bottom, the cutter arm is loaded when working with “degressive chip” in the downward direction and when working with “progressive chip” in the upward direction, whereby the increase in pressure of the hydraulic medium in the cylinder in question results.
  • the shut-off devices can now be controlled automatically depending on this pressure increase. When the cutter head is inserted into the rock, all the chisels on both cutter heads work.
  • the shut-off devices controlling the water supply to the various nozzle groups can be, for example, diaphragm valves, the diaphragms of which are acted upon by the pressure in the relevant hydraulic cylinders of the inclined drive.
  • the shut-off elements are formed by axially displaceable control pistons, the working spaces of which are connected to the working spaces of the hydraulic cylinders effecting the swiveling drive of the cutting arm.
  • the control piston (s) controlling the water supply to the right and left cutting heads are expediently connected in series with the control piston (s) controlling the water supply to the first and second nozzle groups. This has the advantage that it can be found with three control pistons. By means of a spring, these control pistons can be pressed into a position in which they completely block the passage of water.
  • the nozzles are arranged in a nozzle carrier fixed to the cutting arm, which partially overlaps the cutting heads. As a result, the nozzles are brought into close proximity to the face, which means that the available water quantities can be better used.
  • the nozzles are expediently dimensioned for an exit speed of approximately 60 m / s at a supply pressure of approximately 35 bar.
  • FIG. 1 and 2 show the overall arrangement of the cutting machine with the cutting arm and the cutting heads in elevation and plan.
  • Fig. 3 shows a plan view of the two cutting heads on a larger scale than Fig. 1 and 2 when cutting with "degressive chip”.
  • Fig. 4 shows a side view of a cutting head when cutting with "degressive chip”.
  • Fig. 5 shows a side view of a cutting head when cutting with "progressive chip”.
  • Fig. 6 shows a diagram of the nozzles and the chisels of a cutting head when cutting with "degressive chip”.
  • 7 shows the equipping of a cutting head with a chisel, only one half of the cutting head being shown - in axial section.
  • 8 shows the circuit diagram for the water distribution.
  • Fig. 9 shows another scheme for water distribution.
  • the cutting machine 1 has a cutting arm 2 which can be pivoted from top to bottom about a horizontal axis 3 and laterally about a vertical axis 4.
  • the arrow 7 shows the direction of rotation of the cutting heads.
  • a nozzle carrier 8 is fixed, which partially overlaps the cutting heads in plan and carries the various nozzle groups.
  • the working face is designated by 9, the part of the working face which has not yet been cut out being designated by 9 'in FIG. 1.
  • the cutting is carried out in horizontal rows of cuts, the cutting arm being pivoted about the axis 4.
  • the cutting arm is pivoted upwards in the direction of arrow 10.
  • the chisels thus enter the rock at point 11 and emerge from the rock at approximately point 12.
  • the chisels work with "degressive chip”.
  • Fig. 3 the two cutting heads 6 and 6 'are shown in plan view, the dashed line 13 representing the envelope of the chisel tips.
  • the rows of chisels 14 are indicated in dash-dotted lines.
  • the nozzle holder 8 is fixed on the cutter arm 2.
  • the nozzle carrier 8 there are also second groups of nozzles 16 and 16 ', which are directed towards the spaces 17 and 17' between the rows of chisels.
  • the nozzles assigned to the right cutting head 6 are again identified by 16 and the nozzles assigned to the left cutting head 6 'by 16'.
  • the part 9 'of the working face which has not yet been cut off is indicated by a wavy line.
  • the water supply to the nozzles takes place via a pressure line 18, which opens into a distribution box 19.
  • Lines 20, 21, 22 and 23 are led away from the distribution box.
  • the line 20 leads to the nozzles 15 ', which are assigned to the left cutting head 6' and are directed towards the rows of chisels 14 '.
  • the line 21 leads to the nozzles 16 ', which are assigned to the left cutting head 6' and are directed towards the spaces 17 'between the rows of chisels.
  • the line 22 leads to the nozzles 15 assigned to the right cutting head 6, which are directed towards the rows 14 of chisels.
  • the line 23 leads to the nozzles 16 assigned to the right cutting head 6, which are directed towards the spaces 17 between the rows of chisels 14. Valves for the lines 20, 21, 22, 23 are arranged in the distribution box 19.
  • FIG. 4 and 5 schematically show a side view of the right cutting head 6 in the working position. Hiebei shows Fig. 4 working with “degressive chip” and Fig. 5 working with “progressive chip”. In both figures only a chisel 24 is shown with the chisel holder 25. The direction of rotation of the cutting head 6 is again indicated by the arrow 7.
  • Fig. 4 shows working with "degressive chip”.
  • the "degressive span” is indicated at 26.
  • the face that has already been ripped off is again designated 9 and the part of the face that has not yet been ripped off is designated 9 '.
  • the cutting arm must therefore be pushed up in the direction of arrow 10.
  • the chisel enters the rock at point 11.
  • the thickness of the chip is therefore greatest at the entry point and the chip runs degressively to the point 27, which is approximately at the height of the axis 5, at which the chisel emerges from the rock.
  • the nozzles 15 are in effect and the water jet 28 is directed directly against the tip of the bit 24. As soon as this chisel has moved on, this beam 28 is directed directly into the groove from which the chip 26 was worked out.
  • Fig. 5 shows working with "progressive chip”. This "progressive span” is indicated at 29.
  • the part 9 "of the working face 9 has already been cut.
  • the part 9 'of the working face 9 must first be cut.
  • the cutting arm must therefore be pressed down in the direction of the arrow 10'.
  • the chisels now enter the rock at position 30 and emerge from the rock at point 31, so that the thickness of the chip 29 increases progressively, the nozzles 16 must now come into effect while the nozzles 15 are inactive, and the water jet 32 emerging from these nozzles must therefore be as possible be directed close to the point 30 and this beam is thus directed into the spaces 17 between the rows of chisels 14, specifically to the bottom 33 of these spaces.
  • Fig. 6 shows graphically the work with "degressive chip".
  • the chisels 24 with the chisel holders 25 are all twisted into the same position for the sake of clarity.
  • the part of the working face to be cut is again designated 9 '.
  • the grooves cut by the chisel 24 are denoted by 34. It is now the nozzles 15 in effect which spray the jets 28 directly against the chisel 24 and into the grooves 34 while the nozzles 16 are switched off.
  • FIG. 7 shows an example of a cutting head in axial section, only one half of this axial section being shown.
  • Rows of chisels 35, 36, 37, 38, 39 and 40 are provided which lie in planes perpendicular to the cutting axis 5. For example, four such chisels can be provided in each row, so that the same picture results again with every quarter turn of the cutting head.
  • These chisel rows 35 to 40 are the main cutting chisels.
  • a common nozzle is directed to rows 35 and 36, a common nozzle to rows 37 and 38 and a common nozzle to rows 39 and 40, since the The divergence of the spray scatter is so large that a spray jet covers both rows of chisels that are close together.
  • the nozzles of the second group are directed only against the spaces 43 and 44, which remain between the rows which are adjacent to one another at greater intervals. If necessary, spray jets of the second group can also be directed onto the spaces 45 remaining laterally.
  • FIG. 8 shows the circuit diagram of the distributor unit housed in the distributor box 19 shown in FIG. 3.
  • a high pressure pump 46 feeds the water under high pressure via line 18.
  • 47 is a valve with a distributor piston 48, which is formed with a control groove 49.
  • the left working space 50 of the distributor piston 48 is connected via a line 51 to that working space of the hydraulic cylinder which is pressurized when the cutting arm is pivoted upward.
  • the cutting heads work with degressive chip and therefore the nozzles of the first nozzle group directed at the chisel rows must be supplied with water.
  • the distributor piston 48 is pushed to the right and the control groove 49 connects the pressure line 18 to a line 52.
  • the cutting head When the cutting arm is pivoted downwards, the cutting head works with progressive chip.
  • the nozzles of the second group which are directed to the spaces between the rows of chisels, must therefore be supplied with water.
  • the right-hand working space 54 of the distributor piston 48 is connected via a line 53 to that hydraulic cylinder which is pressurized when the cutting arm is pivoted downward. If the line 53 is under pressure, the distributor piston 48 is shifted to the left and the control groove 49 connects the pressure line 18 to the line 55. The water distribution is thus onto the nozzles of the first group and up the nozzles of the second group.
  • valves 56 and 57 with control pistons 58 and 59 which again have control grooves 60 and 61.
  • These control pistons now connect the lines 52 and 55 to the lines 20 and 21, which are assigned to the left cutting head, or in the other position of the control piston to the lines 22 and 23, which are assigned to the right cutting head.
  • the cutter arm is pivoted to the left, only the left cutter head works. The water must therefore be distributed to the nozzle groups assigned to the left cutting head.
  • Via a line 62, the right working spaces 63 and 64 are now connected to the hydraulic cylinder which is under pressure when the cutting arm is pivoted to the left.
  • the two control pistons 58 and 59 are therefore shifted to the left, and line 55 is connected to line 20 and line 52 is connected to line 21.
  • the corresponding nozzle group is connected to the pressure line 18 as a function of the pressure occurring in the hydraulic cylinders when the cutter arm is pivoted.
  • a preselection takes place through the valve 47, so to speak, depending on whether the first nozzle group or the second nozzle group is to be supplied with water, and the distribution to the left and right cutting heads is then carried out by the two valves 56 and 57 assigned nozzle groups.
  • Fig. 9 a circuit diagram for the water distribution is shown, which is suitable for all operating conditions. 8 have been largely retained in this illustration.
  • the high-pressure pump 46 draws the water from a reservoir 68 and is driven by a drive motor 69.
  • the conveyed water is conveyed via the pressure line 18 to the valve 47, which is shown in the middle position in the illustration according to FIG. 9, in which no water is conveyed through the spray nozzles.
  • the pressurized water is conveyed in a circle back to the water reservoir 68 via a line 70, so that the occurrence of excess pressure in the lines is avoided.
  • the valve 47 is acted upon via the line 51 and is shifted to the right into a first operating position in which it engages.
  • the pressurized water line 18 is connected to line 55, which leads to a further valve 56.
  • the valve 56 is in the middle position, which defines the passage to the spray nozzles for the degressive chip of both the left and the right cutting head releases and thus the line 55 connects to lines 20 and 22.
  • the Ventil'56 is shifted to the right or to the left, so that upon pivoting of the cutting arm to the left the line 55 with the line 20 to the left hand cutting head is connected, and when the cutting arm is pivoted to the right, the line 55 is only connected to the line 22 of the right cutting head.
  • the valve 56 is displaced in the manner already described in FIG. 8 by the pressure in the lines 62 and 67, respectively.
  • the valve 56 is displaced against the force of a spring from its central position, so that the valve 56 is released when the pressure is released Lines 62 and 67 return to the middle position.
  • the valve 47 is moved downward to the left when the cutting arm moves and engages again in the end position in which the pressure line 18 is connected to the line 52, which via the valve 57 connects to the lines 21 and / or 23 to the spray nozzles for working with progressive chip. If there is no lateral pivoting movement, the valve 57 is in its central position due to the springs acting on both sides of the valve, so that in turn the left and right cutting heads are sprayed simultaneously if the movement is only downward. If this movement causes the cutter arm to pivot to the left or right, line 67 or 62 will be pressurized and the valve 57 will be displaced from its central position. In contrast to the valves 56 and 57, the valve 47 engages in the respective position.
  • valve 57 When the cutter arm is pivoted to the left, the valve 57 is displaced to the right by the pressure in line 67 and line 52 is connected to line 21. When the cutter arm is pivoted to the right, the Ven til 57 shifted to the left and line 52 connected to line 23. When line 67 or 62 becomes depressurized, valve 57 again reaches its middle position, in which the water is supplied to both line 21 and line 23, by means of the force of the springs.
  • the valve 47 can also be brought into a desired position via the hand lever 71 regardless of the pressure in the lines 51 or 53, which corresponds to a swiveling up or a swiveling down of the cutting arm, with which the heads are sprayed in a targeted manner when the arm is stationary can be, as may be necessary for cleaning purposes, for example.
  • the hand lever 71 can also be used to stop spraying while the head is running, in which case the water is returned in a circle to the reservoir 68 via the line 70.
  • the water connection to the reservoir 68 is designated 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Kühlen der Meißel (24) von im wesentlichen um eine horizontale Achse (5) rotierbar gelagerten Schrämköpfen (6, 6') und der Ortsbrust (9), unter Vermittlung von Wasserdüsen (15, 16), wobei zu beiden Seiten des Schrämarmes (2) je ein Schrämkopf (6, 6') gelagert ist. Um eine ausreichende Kühlung der Meißel und der Ortsbrust bei möglichst geringem Wasserverbrauch zu erreichen, sind am Schrämarm (2) für jeden Schrämkopf (6,6') zwei Gruppen von Düsen (15, 15', 16, 16') angeordnet, wobei die Düsen (15,15') einer ersten Gruppe auf den Bereich der höchsten Stellung der Meißel (24) gerichtet sind, und die Düsen (16, 16') der zweiten Gruppe auf die Zwischenräume (43) zwischen Meißelreihen im genannten Bereich der höchsten Stellung der Meißel gerichtet sind. Die Wasserzufuhr zu jeder der beiden einem Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen ist gesondert absperrbar, und da beim horizontalen Schrämen nur ein Schrämkopf mit dem zu schrämenden Material in Eingriff steht, ist die Wasserzufuhr jeweils nur zu den diesem Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen geöffnet und gesondert von der Wasserzufuhr zu der dem anderen Schrämkopf zugeordneten Düsengruppe absperrbar.

Description

  • Beim Schrämen treten an den Meißeln hohe Temperaturen auf, so daß eine Kühlung der Meißel an und für sich von Vorteil ist. Wenn nun aber z.B. beim Schrämen von Kohle im Flötz harte Gesteinseinschlüsse vorhanden sind oder wenn auch Schichten von hartem taubem Gestein geschrämt werden müssen, so kann eine Funkenbildung auftreten und eine solche Funkenbildung bringt wieder die Gefahr einer Explosion des aus dem Flötz austretenden Grubengases mit sich. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, den Meißeln Kühlmedium in Form von Wasser zuzuführen. Um eine Verschmutzung und damit Verstopfung der Sprühdüsen beim Schrämvorgang zu vermeiden, muß das Wasser unter hohem Druck aus den Düsen ausgespritzt werden, und dies bedingt wieder einen großen Wasserverbrauch. Abgesehen davon, daß dadurch der Wasserhaushalt in der Grube beeinträchtigt wird, bringen auch die großen anfallenden Wassermengen Schwierigkeiten mit sich, weil der Bereich vor der Ortsbrust überschwemmt wird. Es wird dadurch auch die Sohle aufgeweicht, so daß die Gefahr besteht, daß die Schrämmaschine ihren Halt verliert. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Düsen am Schrämkopf in Nachbarschaft eines jeden Meißels anzuordnen und die Wasserzufuhr zu den Düsen nur während des Umdrehungswinkels des Schrämkopfes, während welchem die betreffenden Meißel in Eingriff stehen, freizugeben. Dies erfordert einerseits eine sehr komplizierte Anordnung und es wird anderseits dadurch, daß bei dieser bekannten Anordnung ein hoher Wasserdruck nicht durch die Absperrorgane bewältigt werden konnte und daher das Wasser durch unter hohem Druck stehende Luft zerstäubt wurde, nur eine ungenügende Kühlung der Ortsbrust erreicht, wobei auch der anfallende Staub nicht genügend gebunden werden konnte. Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung zum Kühlen der Meißel und der Ortsbrust bei an einem schwenkbaren Schrämarm um eine quer zur Längsrichtung desselben liegende, im wesentlichen horizontale Achse rotierbar gelagerten Schrämköpfen, deren Drehsinn vorzugsweise so gewählt ist, daß sich die Meißel an der der Ortsbrust zugewendeten Seite der Schrämköpfe von oben nach unten bewegen unter Vermittlung von Wasserdüsen, wobei zu beiden Seiten des Schrämarmes je ein Schrämkopf gelagert ist, welcher mit Meißeln bestückt ist, die in sich um den Schrämkopf herum erstreckenden Reihen angeordnet sind, wobei in jeder Reihe mehrere Meißel angeordnet sind, und die einzelnen Reihen in axialen Abständen voneinander liegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine ausreichende Kühlung der Meißel und der Ortsbrust sowie eine ausreichende Bindung des bei der Schrämarbeit anfallenden Staubes bei möglichst geringem Wasserverbrauch zu erreichen.
  • Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, daß am Schrämarm für jeden Schrämkopf zwei Gruppen von Düsen angeordnet sind, von welchen die Düsen der ersten Gruppe auf die in senkrecht zur Schrämkopfachse stehenden Ebenen liegenden Meißelreihen im Bereich der höchsten Stellung der Meißel gerichtet sind, und die Düsen der anderen Gruppe auf die Zwischenräume zwischen den Meißelreihen im Bereich der höchsten Stellung der Meißel gerichtet sind, daß die Wasserzufuhr zu jeder der beiden einem Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen gesondert absperrbar ist und daß die Wasserzufuhr zu den dem einen Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen gesondert von der Wasserzufuhr zu den dem anderen Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen absperrbar ist.
  • Das Schrämen erfolgt in den meisten Fällen in im wesentlichen horizontalen Schrämreihen, wobei in den aufeinanderfolgenden Schrämreihen abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts geschrämt wird. Hiebei erfolgt der Vorschub von einer Schrämreihe zur anderen entweder von oben nach unten oder von unten nach oben. Es kann aber auch in vertikalen Schrämreihen geschrämt werden, wobei in den aufeinanderfolgenden Schrämreihen abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben geschrämt wird. In diesem Fall erfolgt der Vorschub von einer Schrämreihe zur anderen entweder nach rechts oder nach links. Vorzugsweise ist der Drehsinn so gewählt, daß die Meißel an der der Ortsbrust zugewendeten Seite des Schrämkopfes von oben nach unten arbeiten. Für diesen Fall gilt folgendes. Bei einem horizontalen Schrämen, bei welchem der Vorschub von einer Reihe zur anderen nach oben erfolgt oder beim vertikalen Schrämen in Richtung von unten nach oben arbeiten die Meißel im oberen Viertel des Schrämkopfes und treten etwa in ihrer höchsten Stellung in das Gestein ein. Man spricht in diesem Fall von einem "Degressivspan des Meißels". Bei einem horizontalen Schrämen, bei welchem der Vorschub von einer Reihe zur anderen nach unten erfolgt oder beim vertikalen Schrämen von oben nach unten beginnen die Meißel ihre Schrämarbeit in der Höhe der Schrämkopfachse und treten in ihrer tiefsten Stellung aus dem Gestein aus. In diesem Falle spricht man von einem "Progressivspan des Meißels". Wenn die Meißel im oberen Viertel des Schrämkopfes arbeiten, d.h. also wenn mit "Degressivspan" gearbeitet wird, so sind diejenigen Düsengruppen wirksam, deren Düsen gegen die Meißelreihen selbst gerichtet sind. Im Moment des Eintretens des betreffenden Meißels der Meißelreihe in das Gestein trifft der Wasserstrahl auf diesen Meißel. Wenn dieser Meißel weiterbewegt wird, trifft der Wasserstrahl in die von diesem Meißel geschnittene Rille, solange, bis der nächste Meißel wieder in die höchste Stellung gelangt und vom Wasserstrahl erfaßt wird. Es fließt somit das Wasser durch die vom Meißel geschnittene Rille und kühlt die Meißel und die Ortsbrust. Wenn die Meißel im unteren Vier- tel des Schrämkopfes arbeiten, d.h. also wenn mit "Progressivspan" gearbeitet wird, so sind diejenigen Düsengruppen wirksam, deren Düsen in die Zwischenräume zwi7 schen den einzelnen Meißeln gerichtet sind. Die Wasserstrahlen treffen somit ungehindert durch die Meißelreihen auf die Ortsbrust. Das Wasser fließt an der Ortsbrust abwärts und gelangt zu den Meißeln, die im unteren Viertel des Schrämkopfumfanges, d.h. also mit "Progressivspan" arbeiten, und kühlt dort die Meißel und die Ortsbrust. Wenn man vom ersten Einstechvorgang absieht, ar- beitet beim horizontalen Schrämen immer nur ein Schrämkopf. Es ist somit nur die Kühlung der Meißel und der Ortsbrust im Bereich des arbeitenden Schrämkopfes notwendig und es wird daher die Wasserzufuhr zu den dem anderen Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen abgesperrt. Beim Vertikalschrämen arbeiten beide Schrämköpfe nur, wenn die erste Reihe eingestochen wird. In der Folge, wenn die Schrämköpfe um eine Schrämreihe weiter nach rechts oder links versetzt werden, arbeitet wieder nur ein Schrämkopf. Auch in diesem Falle wird die Wasserzufuhr zu denjenigen Düsengruppen, welche dem nicht arbeitenden Schrämkopf zugeordnet sind, abgesperrt. Auf diese Weise wird das Wasser nur an denjenigen Stellen zugeführt, an welchen die Meißel gerade arbeiten, während an allen übrigen Stellen die Wasserzufuhr unterbrochen ist. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine ausreichende Kühlung der Meißel und der Ortsbrust und auch eine Abbindung des Staubes, welcher beim Schrämen entsteht, wobei ein Wasserverlust vermieden wird.
  • Die verschiedenen Meißel eines Schrämkopfes sind verschieden beansprucht. Es gibt Hauptschneidemeißel und Hilfsschneidemeißel. Als Hilfsschneidemeißel werden diejenigen Meißel bezeichnet, welche an den beiden Enden des Schrämkopfes auf kleinerem Durchmesser angeordnet sind. Als Hauptschneidemeißel werden diejenigen Meißel bezeichnet, welche im wesentlichen am größten Durchmesser des Schrämkopfes angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist es nur notwendig, die Düsen der verschiedenen Düsengruppen auf die Hauptschneidemeißel bzw. auf die Zwischenräume zwischen diesen zu richten. Die Hilfsschneidemeißel können auf andere Art, beispielsweise von Hand aus gekühlt werden. Bei Schrämköpfen, bei welchen Meißelreihen axial knapp nebeneinander liegen und andere Meißelreihen in größeren axialen Abständen nebeneinander liegen, kann gemäß der Erfindung auf die knapp nebeneinander liegenden Meißelreihen je eine gemeinsame Düse der ersten Düsengruppe gerichtet sein, während die Düsen der zweiten Gruppe nur auf die Zwischenräume zwischen den in größerem axialen Abstand nebeneinander liegenden Meißel gerichtet sein können.
  • Gemäß der Erfindung sind zweckmäßig die auf die Meißelreihen gerichteten Düsen auf den Spitzenbereich der Meißel in der höchsten Stellung derselben und die auf die Zwischenräume zwischen den Meißelreihen gerichteten Düsen auf den Grund dieser Zwischenräume gerichtet. Dadurch wird erreicht, daß die Strahlen der auf die Meißelreihen gerichteten Düsen, sobald der betreffende Meißel weiterbewegt wird, direkt in die durch diesen Meißel geschnittene Rille treffen und daß die Strahlen aus den auf die Zwischenräume zwischen den Meißelreihen gerichteten Düsen möglichst weit nach hinten an die Ortsbrust gelangen. Zweckmäßig ist für jede Düsengruppe eine gesonderte Wasserzuführungsleitung vorgesehen, an welche alle Düsen der betreffenden Gruppe angeschlossen sind und in welche ein Absperrorgan eingeschaltet ist. Diese Absperrorgane können nun in Abhängigkeit davon, ob mit "degressivem Span" gearbeitet wird oder ob mit "progressivem Span" gearbeitet wird, und gleichzeitig in Abhängigkeit davon, ob der rechte Schrämkopf oder der linke Schrämkopf arbeitet, gesteuert werden. Es können aber auch Absperrorgane hintereinander in die Leitung eingeschaltet werden, wobei die einen Absperrorgane in_Abhängigkeit davon gesteuert werden, ob mit "degressivem" oder "progressivem Span" gearbeitet wird, und die anderen Absperrörgane in Abhängigkeit davon gesteuert werden, ob der rechte oder der linke Schrämkopf arbeitet. In diesem Falle wird die Wasserzufuhr zu einer Düsengruppe nur dann freigegeben, wenn beide Absperrorgane, welche in die betreffende Leitung eingeschaltet sind, geöffnet sind.
  • Gemäß der Erfindung kann die Betätigung der Absperrorgane vom Schwenkantrieb des Schrämarmes abgeleitet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß bei Schrämmaschinen, bei welchen der Schwenkantrieb des Schrämarmes hydraulisch erfolgt, die Schließung der Absperrorgane für die ersten Düsengruppen, deren Düsen auf die Meißelreihen gerichtet sind, in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in demjenigen hydraulischen Zylinder erfolgt, welcher eine Verschwenkung des Schrämarmes nach unten bewirkt, und die Schließung der Absperrorgane für die zweiten Düsengruppen, deren Düsen auf die Zwischenräume zwischen den Meißelreihen gerichtet sind, in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in demjenigen hydraulischen Zylinder erfolgt, welcher eine Verschwenkung des Schrämarmes nach oben bewirkt und/oder daß die Schließung der Absperrorgane für die dem rechten Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in demjenigen hydraulischen Zylinder erfolgt, welcher eine Verschwenkung des Schrämarmes nach links bewirkt und die Schließung der Absperrorgane für die dem linken Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in demjenigen hydraulischen Zylinder erfolgt, welcher eine Verschwenkung des Schrämarmes nach rechts bewirkt. Die diesen Schwenkantrieb des Schrämarmes bewirkenden hydraulischen Aggregate sind durch den Arbeitsdruck belastet. Dieser Arbeitsdruck gibt Aufschluß darüber, welcher Schrämkopf arbeitet und ob mit "degressivem" oder mit "progressivem" Span gearbeitet wird. Wenn die Drehrichtung so gewählt ist, daß die der Ortsbrust zugewendeten Meißel von oben nach unten arbeiten, so ist der Schrämarm beim Arbeiten mit "degressivem Span" in Richtung nach unten und beim Arbeiten mit "progressivem Span" in Richtung nach oben belastet, wodurch sich die Druckerhöhung des hydraulischen Mediums in dem betreffenden Zylinder ergibt. In Abhängigkeit von dieser Druckerhöhung können nun die Absperrorgane automatisch gesteuert werden. Beim Einstechen des Schrämkopfes in das Gestein arbeiten alle Meißel beider Schrämköpfe. Beim horizontalen Schrämen arbeitet beim Schrämen der ersten Schrämreihe nur ein Schrämkopf, jedoch sowohl mit "degressivem" als auch mit "progressivem" Span. Beim vertikalen Schrämen arbeiten beim Schrämen der ersten Reihe beide Schrämköpfe, und zwar entweder mit "degressivem Span" oder mit "progressivem Span". In diesen Ausnahmsfällen kann die Steuerung zu den einzelnen Düsengruppen von Hand aus erfolgen.
  • Die die Wasserzufuhr zu den verschiedenen Düsengruppen steuernden Absperrorgane können beispielsweise Membranventile sein, deren Membrane von dem Druck in den betreffenden hydraulischen Zylindern des Schrämantriebes beaufschlagt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforir. der Erfindung sind jedoch die Absperrorgane von axial verschiebbaren Steuerkolben gebildet, deren Arbeitsräume mit den Arbeitsräumen der den Schwenkantrieb des Schrämarmes bewirkenden hydraulischen Zylinder in Verbindung stehen. Hiebei sind zweckmäßig gemäß der Erfindung der oder die die Wasserzufuhr zum rechten und zum linken Schrämkopf steuernden Steuerkolben in Serie mit dem oder den die Wasserzufuhr zur ersten und zur zweiten Düsengruppe steuernden Steuerkolben geschaltet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß mit drei Steuerkolben das Auslangen gefunden werden kann. Durch eine Feder können diese Steuerkolben in eine Stellung gedrückt werden, in welcher sie den Wasserdurchgang gänzlich sperren. In einer Arbeitspause der Schrämmaschine sind alle die Verschwenkung des Schrämarmes bewirkenden hydraulischen Zylinder drucklos, und in diesem Falle tritt die Feder in Wirkung, welche nun den Steuerkolben in der Schließstellung hält, wodurch die Wasserversorgung unterbrochen wird. Bei entsprechender Schaltung genügt es, wenn einer der Steuerkolben mit einer solchen Feder ausgestattet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Düsen in einem am Schrämarm festgelegten Düsenträger angeordnet, welcher die Schrämköpfe teilweise übergreift. Dadurch werden die Düsen in nächste Nähe der Ortsbrust gebracht, wodurch die zur Verfügung stehenden Wassermengen besser ausgenützt werden können.
  • Zweckmäßig sind die Düsen für eine Austrittsgeschwindigkeit von ungefähr 60 m/s bei einem Zuführungsdruck von ungefähr 35 bar bemessen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Gesamtanordnung der Schrämmaschine mit dem Schrämarm und den Schrämköpfen in Aufriß und Grundriß. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Schrämköpfe in größerem Maßstab als Fig. 1 und 2 beim Schrämen mit "degressivem Span". Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Schrämkopfes beim Schrämen mit "degressivem Span". Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Schrämkopfes beim Schrämen mit "progressivem Span". Fig. 6 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Düsen und die Meißel eines Schrämkopfes beim Schrämen mit "degressivem Span". Fig. 7 zeigt die Bestückung eines Schrämkopfes mit Meißel, wobei nur eine Hälfte des Schrämkopfes - im Axialschnitt - dargestellt ist.'Fig. 8 zeigt das Schaltschema für die Wasserverteilung. Fig. 9 zeigt ein weiteres Schema für die Wasserverteilung.
  • Die Schrämmaschine 1 weist, wie Fig. 1 und 2 zeigen, einen Schrämarm 2 auf, der um eine horizontale Achse 3 von oben nach unten und um eine vertikale Achse 4 seitlich verschwenkbar ist. Zu beiden Seiten des Schrämarmes 2 sind um eine Achse 5 zwei Schrämköpfe 6 und 6' drehbar gelagert. Der Pfeil 7 zeigt die Drehrichtung der Schrämköpfe an. Am Schrämarm 2 ist ein Düsenträger 8 festgelegt, welcher die Schrämköpfe im Grundriß teilweise übergreift und die verschiedenen Düsengruppen trägt. Die Ortsbrust ist mit 9 bezeichnet, wobei in Fig. 1 der noch nicht geschrämte Teil der Ortsbrust mit 9' bezeichnet ist.
  • Das Schrämen erfolgt in horizontalen Schrämreihen, wobei der Schrämarm um die Achse 4 verschwenkt wird. Beim Vorschub von einer Schrämreihe zur nächsten Reihe wird der Schrämarm nach oben in Richtung des Pfeiles 10 verschwenkt. Die Meißel treten somit an der Stelle 11 in das Gestein ein und treten etwa an der Stelle 12 aus dem Gestein aus. Die Meißel arbeiten hiebei mit "degressivem Span".
  • In Fig. 3 sind die beiden Schrämköpfe 6 und 6' in Draufsicht dargestellt, wobei die strichlierte Linie 13 die Umhüllende der Meißelspitzen darstellt. Die Meißelreihen 14 sind in strichpunktierten Linien angedeutet. Am Schrämarm 2 ist der Düsenträger 8 festgelegt. In diesem Düsenträger sind erste Gruppen von Düsen 15 und 15' angeordnet, welche auf die Meißelreihen 14 gerichtet sind, wobei die Düsen 15 dem rechten Schrämkopf 6 und die Düsen 15' dem linken Schrämkopf 6' zugeordnet sind. Im Düsenträger 8 sind noch zweite Gruppen von Düsen 16 und 16' angeordnet, welche auf die Zwischenräume 17 und 17' zwischen den Meißelreihen gerichtet sind. Es sind wieder die dem rechten Schrämkopf 6 zugeordneten Düsen mit 16 und die dem linken Schrämkopf 6' zugeordneten Düsen mit 16' bezeichnet. Der noch nicht abgeschrämte Teil 9' der Ortsbrust ist mit einer gewellten Linie angedeutet.
  • Die Wasserzuführung zu den Düsen erfolgt über eine Druckleitung 18, welche in einen Verteilerkasten 19 mündet. Vom Verteilerkasten aus sind Leitungen 20, 21, 22 und 23 weggeführt. Die Leitung 20 führt zu den Düsen 15', welche dem linken Schrämkopf 6' zugeordnet sind und auf die Meißelreihen 14' gerichtet sind. Die Leitung 21 führt zu den Düsen 16', welche dem linken Schrämkopf 6' zugeordnet und auf die Zwischenräume 17' zwischen den Meißelreihen gerichtet sind. Die Leitung 22 führt zu den dem rechten Schrämkopf 6 zugeordneten Düsen 15, welche auf die Meißelreihen 14 gerichtet sind. Die Leitung 23 führt zu den dem rechten Schrämkopf 6 zugeordneten Düsen 16, welche auf die Zwischenräume 17 zwischen den Meißelreihen 14 gerichtet sind. Im Verteilerkasten 19 sind Ventile für die Leitungen 20, 21, 22, 23 angeordnet.
  • Fig. 4 und 5 zeigen schematisch eine Seitenansicht des rechten Schrämkopfes 6 in Arbeitsstellung. Hiebei zeigt Fig. 4 das Arbeiten mit "degressivem Span und Fig. 5 das Arbeiten mit "progressivem Span". In beiden Figuren ist lediglich ein Meißel 24 mit dem Meißelhalter 25 dargestellt. Die Drehrichtung des Schrämkopfes 6 ist wieder durch den Pfeil 7 angedeutet.
  • Fig. 4 zeigt das Arbeiten mit "degressivem Span". Der "degressive Span" ist mit 26 angedeutet. Die bereits abgeuchrämte Ortsbrust ist wieder mit 9 und der noch nicht abgeschrämte Teil der Ortsbrust ist mit 9' bezeichnet. Der Schrämarm muß somit in der Richtung des Pfeiles 10 nach oben gedrückt werden. Der Meißel tritt an der Stelle 11 in das Gestein ein. Es ist daher an der Eintrittsstelle die Stärke des Spanes am größten und der Span verläuft degressiv bis zu der etwa in der Höhe der Achse 5 liegenden Stelle 27, an welcher der Meißel aus dem Gestein austritt. Bei diesem Schrämen mit "degressivem Span" sind die Düsen 15 in Wirkung und der Wasserstrahl 28 ist direkt gegen die Spitze des Meißels 24 gerichtet. Sobald dieser Meißel sich weiterbewegt hat, ist dieser Strahl 28 unmittelbar in die Rille gerichtet, aus welcher der Span 26 herausgearbeitet wurde.
  • Fig. 5 zeigt das Arbeiten mit "progressivem Span". Dieser "progressive Span" ist mit 29 angedeutet. Der Teil 9" der Ortsbrust 9 ist bereits geschrämt. Der Teil 9' der Ortsbrust 9 muß erst geschrämt werden. Der Schrämarm muß daher in Richtung des Pfeiles 10' nach unten gedrückt werden. Die Meißel treten nun an der Stelle 30 in das Gestein ein und treten an der Stelle 31 aus dem Gestein aus, so daß die Stärke des Spanes 29 progressiv zunimmt. Es müssen nun die Düsen 16 in Wirkung treten, während die Düsen 15 außer Wirkung gesetzt sind. Der aus diesen Düsen austretende Wasserstrahl 32 muß daher möglichst nah zur Stelle 30 gerichtet werden und dieser Strahl ist somit in die Zwischenräume 17 zwischen den Meißelreihen 14 gerichtet, und zwar auf den Grund 33 dieser Zwischenräume.
  • Fig. 6 zeigt schaubildlich das Arbeiten mit "degressivem Span". Die Meißel 24 mit den Meißelhaltern 25 sind der Anschaulichkeit halber alle in die gleiche Stellung verdreht. Der zu schrämende Teil der Ortsbrust ist wieder mit 9' bezeichnet. Die durch die Meißel 24 geschrämten Rillen sind mit 34 bezeichnet. Es sind nunmehr die Düsen 15 in Wirkung, welche die Strahlen 28 unmittelbar gegen die Meißel 24 und in die Rillen 34 sprühen, während die Düsen 16 abgeschaltet sind.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines Schrämkopfes im Axialschnitt, wobei nur eine Hälfte dieses Axialschnittes dargestellt ist.
  • Es sind Reihen von Meißeln 35, 36, 37, 38, 39 und 40 vorgesehen, welche in senkrecht zur Schrämkopfachse 5 stehenden Ebenen liegen. Es können beispielsweise in jeder Reihe vier solche Meißel vorgesehen sein, so daß sich bei jeder Viertelumdrehung des Schrämkopfes wieder das gleiche Bild ergibt. Diese Meißelreihen 35 bis 40 sind die Hauptschneidemeißel. Es sind auch zwei weitere Meißelgruppen 41 und 42 vorgesehen, welche als Hilfsschneidemeißel bezeichnet werden. Diese beiden Meißelgruppen 41 und 42 von Hilfsschneidemeißeln können von Hand aus gekühlt werden.
  • Bei der schematischen Anordnung nach Fig. 3 ist angenommen, daß die Reihen der Meißel 35 bis 40 in etwa gleichen axialen Abständen voneinander liegen und daß daher diese Reihen gesondert durch jeweils eine Düse der ersten Gruppe besprüht werden, während die Düsen der zweiten Gruppe auf die Zwischenräume zwischen diesen Reihen gerichtet sind. Bei dem Beispiel nach Fig. 7 liegen jedoch die beiden Reihen von Meißeln 35 und 36 sowie die beiden Reihen von Meißeln 37 und 38 und die beiden Reihen von Meißeln 39 und 40 axial knapp nebeneinander. In diesem Fall ist eine gemeinsame Düse auf die Reihen 35 und 36, eine gemeinsame Düse auf die Reihen 37 und 38 und eine gemeinsame Düse auf die Reihen 39 und 40 gerichtet, da die Divergenz der Sprühstreuung so groS ist, daß ein Sprühstrahl beide knapp nebeneinanderliegenden Reihen von Meißeln erfaßt. In diesem Fall sind die Düsen der zweiten Gruppe nur gegen die Zwischenräume 43 und 44 gerichtet, welche zwischen den in größeren Abständen nebeneinanderliegenden Reihen verbleiben. Gegebenenfalls können auch Sprühstrahlen der zweiten Gruppe auf die seitlich verbleibenden Zwischenräume 45 gerichtet sein.
  • In Fig. 8 ist das Schaltschema des in dem in Fig. 3 dargestellten Verteilerkasten 19 untergebrachten Verteileraggregats dargestellt. Von einer Hochdruckpumpe 46 wird über die Leitung 18 das Wasser unter hohem Druck zugeführt. 47 ist ein Ventil mit einem Verteilerkolben 48, welcher mit einer Steuernut 49 ausgebildet ist. Der linke Arbeitsraum 50 des Verteilerkolbens 48 ist über eine Leitung 51 mit demjenigen Arbeitsraum des hydraulischen Zylinders verbunden, welcher bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach oben unter Druck gesetzt wird. Bei der Verschwenkung nach oben arbeiten die Schrämköpfe mit degressivem Span und es müssen daher die auf die Meißelreihen gerichteten Düsen der ersten Düsengruppe mit Wasser versorgt werden. Wenn die Leitung 51 unter Druck gesetzt wird, wird der Verteilerkolben 48 nach rechts geschoben und die Steuernut 49 verbindet die Druckleitung 18 mit einer Leitung 52. Bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach unten arbeitet der Schrämkopf mit progressivem Span. Es müssen daher die Düsen der zweiten Gruppe, welche auf die Zwischenräume zwischen den Meißelreihen gerichtet sind, mit Wasser versorgt werden. Über eine Leitung 53 ist der rechte Arbeitsraum 54 des Verteilerkolbens 48 mit demjenigen hydraulischen Zylinder verbunden, welcher bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach unten unter Druck gesetzt wird. Wenn die Leitung 53 unter Druck steht, wird der Verteilerkolben 48 nach links verschoben und die Steuernut 49 verbindet die Druckleitung 18 mit der Leitung 55. Damit ist die Wasserverteilung auf die Düsen der ersten Gruppe und auf die Düsen der zweiten Gruppe bewirkt.
  • Es sind nun weitere Ventile 56 und 57 mit Steuerkolben 58 und 59 vorgesehen, welche wieder Steuernuten 60 und 61 aufweisen. Durch diese Steuerkolben werden nun die Leitungen 52 und 55 mit den Leitungen 20 bzw. 21 verbunden, welche dem linken Schrämkopf zugeordnet sind, oder in der anderen Stellung der Steuerkolben mit den Leitungen 22 bzw. 23 verbunden, welche dem rechten Schrämkopf zugeordnet sind. Bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach links arbeitet nur der linke Schrämkopf. Es muß daher die Wasserverteilung auf die dem linken Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen erfolgen. Über eine Leitung 62 sind nun die rechten Arbeitsräume 63 und 64 mit demjenigen hydraulischen Zylinder verbunden, welcher bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach links unter Druck steht. Die beiden Steuerkolben 58 und 59 werden daher nach links verschoben, und es wird die Leitung 55 mit der Leitung 20 und die Leitung 52 mit der Leitung 21 verbunden. Bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach rechts arbeitet nur der rechte Schrämkopf. Die Arbeitsräume 65 und 66 der beiden Ventile 56 und 57 sind über eine Leitung 67 mit demjenigen hydraulischen Zylinder verbunden, welcher bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach rechts unter Druck gesetzt wird. Es werden daher, wenn der rechte Schrämkopf arbeitet, die beiden Steuerkolben 58 und 59 nach rechts verschoben, so daß die Leitung 55 mit.der Leitung 22 und die Leitung 52 mit der Leitung 23 verbunden wird.
  • Auf diese Art wird in Abhängigkeit von dem in den hydraulischen Zylindern beim Verschwenken des Schrämarmes auftretenden Druck die entsprechende Düsengruppe mit der Druckleitung 18 verbunden. Hiebei erfolgt somit durch das Ventil 47 sozusagen eine Vorwahl, je nachdem, ob die erste Düsengruppe oder die zweite Düsengruppe mit Wasser versorgt werden soll, und es erfolgt dann durch die beiden Ventile 56 und 57 die Verteilung auf die dem linken und dem rechten Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen.
  • In Arbeitspausen sind alle den Schrämarm betätigenden hydraulischen Zylinder drucklos. Wenn die beiden Arbeitsräume 50 und 54 des Ventils 47 drucklos werden, wird durch eine nicht dargestellte Federung der Verteilerkolben in eine Mittelstellung verschoben, in welcher die Steuernut 49 weder mit der Leitung 55 noch mit der Leitung 52 in Verbindung steht. In dieser Stellung ist nun die Wasserzufuhr zu allen Dusengruppen gesperrt, so daß während der Arbeitspausen kein Wasserverlust eintritt.
  • In Fig. 9 ist ein Schaltschema für die Wasserverteilung dargestellt, welches allen Betriebszuständen gerecht wird. Die Bezugszeichen der Fig. 8 wurden bei dieser Darstellung weitgehend beibehalten. Die Hochdruckpumpe 46 saugt das Wasser aus einem Vorratsbehälter 68 an und wird von einem Antriebsmotor 69 angetrieben. Das geförderte Wasser wird über die Druckleitung 18 zum Ventil 47 gefördert, welches bei der Darstellung nach Fig. 9 in der Mittelstellung gezeichnet ist, bei welcher kein Wasser durch die Sprühdüsen gefördert wird. In dieser Stellung wird das Druckwasser über eine Leitung 70 im Kreis zurück zum Wasservorratsbehälter 68 gefördert, sodaß das Auftreten eines Überdruckes in den Leitungen vermieden wird. Wird nun der Schrämarm hinauf bewegt, so wird das Ventil 47 über die Leitung 51 beaufschlagt und nach rechts in eine erste Betriebsstellung verschoben, in welcher es einrastet. Da bei dieser Bewegung mit einem sogenannten Degressivspan geschrämt wird, wird die Druckwasserleitung 18 mit der Leitung 55 in Verbindung gesetzt, welche zu einem weiteren Ventil 56 führt. Wenn eine reine Bewegung nach oben erfolgt, sollen sowohl der rechte als auch der linke Düsensatz mit Wasser beaufschlagt werden, und in diesem Fall befindet sich das Ventil 56 in der Mittelstellung, welche den Durchgang zu den Sprühdüsen für den Degressivspan sowohl des linken als auch des rechten Schrämkopfes freigibt und somit die Leitung 55 mit den Leitungen 20 und 22 in Verbindung setzt. Wenn nun der Schrämarm ausgehend von einer Aufwärtsbewegung des Schrämarmes nach links oder nach rechts verschwenkt wird, wird das Ventil'56 nach rechts oder nach links verschoben, sodaß bei einem Verschwenken des Schrämarmes nach links die Leitung 55 nur mit der Leitung 20 zum linken Schrämkopf in Verbindung gesetzt ist, und bei einem Verschwenken des Schrämarmes nach rechts die Leitung 55 nur mit der Leitung 22 des rechten Schrämkopfes in Verbindung gesetzt wird. Die Verschiebung des Ventiles 56 erfolgt hiebei in der bei Fig. 8 bereits beschriebenen Weise durch den Druck in den Leitungen 62 bzw. 67. Das Ventil 56 wird jeweils entgegen der Kraft einer Feder aus seiner Mittellage verschoben, sodaß das-Ventil 56 bei Druckloswerden der Leitungen 62 bzw. 67 wieder zurück in die Mittelstellung gelangt.
  • Das Ventil 47 wird bei Bewegung des Schrämarmes nach unten nach links verschoben und rastet wiederum in der Endstellung ein, in welcher die Druckleitung 18 mit der Leitung 52 in Verbindung steht, welche über das Ventil 57 mit den Leitungen 21 und/oder 23 zu den Sprühdüsen für das Arbeiten mit Progressivspan in Verbindung gesetzt wird. Wenn keine seitliche Schwenkbewegung erfolgt, steht das Ventil 57 aufgrund der zu beiden Seiten des Ventils wirkenden Federn in seiner Mittelstellung, sodaß wiederum der linke und der rechte Schrämkopf gleichzeitig besprüht wird, wenn die Bewegung nur nach unten erfolgt. Erfolgt nun aus dieser Bewegung nach unten heraus eine Verschwenkung des Schrämarmes nach links oder rechts, so wird jeweils die Leitung 67 oder 62 mit Druck beaufschlagt werden und damit das Ventil 57 aus seiner Mittellage verschoben werden. Das Ventil 47 rastet zum Unterschied von den Ventilen 56 und 57 in der jeweiligen Lage ein. Bei einem Verschwenken des Schrämarmes nach links wird das Ventil 57 durch den Druck in der Leitung 67 nach rechts verschoben und die Leitung 52 mit der Leitung 21 in Verbindung gesetzt. Bei einem Verschwenken des Schrämarmes nach rechts wird das Ventil 57 nach links verschoben und die Leitung 52 mit der Leitung 23 in Verbindung gesetzt. Bei Druckloswerden der Leitung 67 bzw. 62 gelangt das Ventil 57 unter der Vermittlung der Kraft der Federn wiederum in seine Mittelstellung, bei welcher das Wasser sowohl der Leitung 21 als auch der Leitung 23 zugeführt wird.
  • Das Ventil 47 kann hiebei auch unabhängig von dem Druck in den Leitungen 51 bzw. 53, welcher einem Hochschwenken bzw. einem nach unten Schwenken des Schrämarmes entspricht, über den Handhebel 71 in eine gewünschte Lage gebracht werden, womit die Köpfe bei stillstehendem Arm gezielt besprüht werden können, wie dies beispielsweise für Reinigungszwecke' erforderlich sein kann. Mit dem Handhebel 71 kann aber auch ein Stillsetzen des Sprühens bei laufendem Kopf erfolgen, wobei dann das Wasser über die Leitung 70 im Kreis zum Vorratsbehälter 68 zurückgeführt wird. Der Wasseranschluß zum Vorratsbehälter 68 ist mit 72 bezeichnet.
  • In solchen Fällen, insbesondere wenn ein Gerät an eine Schrämmaschine angesetzt wird, deren Schwerpunkt im rückwärtigen Bereich liegt, ist es vorteilhaft, den Drehsinn der Schrämköpfe so zu wählen, daß die Meißel vor der Ortsbrust von unten nach oben bewegt werden. In diesem Fall sollen diejenigen Düsen beaufschlagt werden, welche zwischen die Meißelreihen gerichtet sind. Auf diese Weise kann das Kühlmittel nach wie vor in den Schneidebereich gelangen und es wird die gewünschte Kühlwirkung erreicht.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Kühlen der Meißel und der Ortshrust bei an einem schwenkbaren Schrämarm um eine quer zur Lärgerichtung desselben liegende, im wesentlichen horizonsele Achse rotierbar gelagerten Schrämköpfen, deren Drehsin vorzugsweise so gewählt ist, daß sich die Meißel 13 der Ortsbrust zugewendeten Seite der Schrämkopfe von oben nach unten bewegen, unter Vermittlung von Wasserdüsen, wobei zu beiden Seiten des Schrämarmes je ein Schrämkopf gelagert ist, welcher mit Meißeln bestückt ist, die in sich um den Schrämkopf herum erstreckenden Reihen angeordnet sind, wobei in jeder Reihe mehrere Meißel angeordnet sind, und die einzelnen Reihen in axialen Abständen voneinander liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Schrämarm (2) für jeden Schrämkopf (6, 6') zwei Gruppen von Düsen (15, 16, 15', 16') angeordnet sind, von welchen die Düsen (15, 15') einer ersten Gruppe auf die in senkrecht zur Schrämkopfachse (5) stehenden Ebeuen liegenden Meißelreihen (35, 36, 37, 38, 39, 40) im Bereick der höchsten Stellung der Meißel(24) gerichtet sind, und Düsen (16, 16') der anderen Gruppe auf die Zwischenraume (43, 44) zwischen den Meißeireihen im Bereich der höchsten Stellung der Meißel gerichtet sind, daß die Wasserzufuhr zu er der beiden einem Schrämkopf (6, 6') zugeordnete, Düsengruppen (15, 15'; 16, 16') gesondert absperrbar ist und daß die Wasserzufuhr zu den dem einen Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen gesondert von der Wasserzufuhr zu den dem anderen Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen ansperrbar ist.
2. Einricitung nach Anspruch 1,
Figure imgb0001
dadurch gekennzeichnet, sen (15, 16, 15', 16') nur auf die Hauptschneid-36, 37, 38, 39, 40) bzw. auf die Zwischen- (43, 44) zwischen diesen gerichtet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Schrämköpfen (6, 6'), bei welchen Meißelreihen (35, 36; 37, 38; 39, 40) axial knapp nebeneinander liegen und andere Meißelreihen (36, 37; 38, 39) in größeren axialen Abständen nebeneinander liegen, auf die knapp nebeneinander liegenden Meißelreihen (35, 36; 37, 38; 39, 40) je eine gemeinsame Düse (15, 15') der ersten Düsengruppe gerichtet ist und die Düsen (16, 16') der zweiten Gruppe nur auf die Zwischenräume (43, 44) zwischen den in größerem axialen Abstand nebeneinander liegenden Meißel (36, 37; 38, 39) gerichtet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf die Meißelreihen (35, 36, 37, 38, 39, 40) gerichteten Düsen (15, 15') auf den Spitzenbereich der Meißel in der höchsten Stellung derselben und die auf die Zwischenräume (43, 44) zwischen den Meißelreihen gerichteten Düsen (16, 16') auf den Grund(33)dieser Zwischenräume gerichtet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (15, 16, 15', 16') in einem am Schrämarm (2) festgelegten Düsenträger (8) angeordnet sind, welcher die Schrämköpfe (6, 6') teilweise übergreift.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Düsengruppe (15, 16, 15', 16') eine gesonderte Wasserzuführungsleitung (20,21 , 22, 23) vorgesehen ist, an welche alle Düsen der betreffenden Gruppe angeschlossen sind und in welche Ventile (47, 56, 57) eingeschaltet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung der Ventile (47, 56, 57) vom Schwer antrieb des Schrämarmes (2) abgeleitet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Schrämmaschinen (1), bei weichen der Schwenkentrieb des Schrämarmes (2) hydraulisch erfolgt, die Schließung des Ventiles (47) für die ersten Düsengruppen (15, 15'), deren Düsen auf die Meißelreihen (35, 36, 37, 38, 39, 40) gerichtet sind, in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in demjenigen hydraulischen Zylinder (Leitung 53) erfolgt, welcher eine Verschwenkung des Schrämarmes nach unten bewirkt und die Schließung des Ventiles (47) für die zweiten Düsengruppen (16, 16'), deren Düsen auf die Zwischenräume (43, 44) zwischen den Meißelreihen gerichtet sind, in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in demjenigen hydraulischen Zylinder (Leitung 51) erfolgt, welcher eine Verschwenkung des Schrämarmes (2) nach oben bewirkt und/oder daß die Schließung der Absperrorgane (Ventile 56, 57) für die dem rechten Schrämkopf zugeordneten Düsengruppen (15, 16) in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in denjenigen nyc lischen Zylinder (Leitung 62) erfolgt, welcher eine Vels nwenkung des Schrämarmes nach links bewirkt und die Schließung der Absperrorgane (Ventile 56 und 57) für die dem linken Schrämkopf (15', 16') zugeordneten Dusengrappe in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in demjeniger. hydraulischen Zylinder (Leitung 67) erfolgt, welcher eine Verschwenkung des Schrämarmes nach rechts bewirkt.
9. Eirniechtung nach Anspruch 8, ,
darduch gekennzeichnet,
das die Ventile (47, 56, 57) von axial verschiebbaren fucuerkolben (48, 58, 59) gebildet sind, deren Arbeitsraume (50, 54, 63, 65, 64, 66) mit den Arbeitsräumen der den Schwenkantrieb des Schrämarmes bewirkenden hydraulischen Zylinder in Verbindung stehen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das oder die die Wasserzufuhr zum rechten und zum linken Schrämkopf steuernden Ventile (56, 57) in Serie mit dem oder den die Wasserzufuhr zur ersten und zur zweiten Düsengruppe steuernden Ventil (47) geschaltet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkolben (48, 58, 59) durch eine Feder in eine Stellung gedrückt sind, in welcher sie den Wasserdurchgang gänzlich sperren.
12.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (15, 15', 16, 16') für eine Austrittsgeschwindigkeit von ungefähr 60 m/s bei einem Zuführungsdruck von ungefähr 35 bar bemessen sind.
EP79890040A 1978-10-10 1979-10-08 Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes Withdrawn EP0010536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727878A AT358509B (de) 1978-10-10 1978-10-10 Einrichtung zum kuehlen der meissel von schraem- koepfen und der ortsbrust
AT7278/78 1978-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0010536A1 true EP0010536A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=3594446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79890040A Withdrawn EP0010536A1 (de) 1978-10-10 1979-10-08 Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4285549A (de)
EP (1) EP0010536A1 (de)
AT (1) AT358509B (de)
ES (1) ES485087A1 (de)
HU (1) HU180547B (de)
IN (1) IN151680B (de)
MA (1) MA18590A1 (de)
NZ (1) NZ191455A (de)
PL (1) PL218800A1 (de)
RO (1) RO85227B (de)
YU (1) YU245079A (de)
ZA (1) ZA794432B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512102A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Cylindre de coupe comprenant un dispositif de pulverisation
DE3229343A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor fuer relativbewegungen
DE3429170A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schraemarm fuer eine teilschnittmaschine mit zwei um eine im wesentlichen horizontale achse drehbaren schraemkoepfen
GB2173842A (en) * 1985-04-10 1986-10-22 Anderson Strathclyde Plc Mineral cutting picks
GB2183696A (en) * 1985-11-27 1987-06-10 Paurat F Reducing ignition risk when driving galleries in mine workings
DE3609754A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen
GB2205338A (en) * 1987-05-22 1988-12-07 Paurat F Reducing ignition risk with a gallery driving machine
WO1997011255A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen
WO1999047791A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Bedüsungseinrichtung für meissel sowie verfahren zum bedüsen der rundschaftmeissel einer schrämeinrichtung
DE19951848C2 (de) * 1999-10-28 2003-07-24 Rag Ag Gewinnungsmaschine mit optimierter Bedüsungseinrichtung
DE10393218B4 (de) * 2002-09-24 2010-03-04 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
WO2012126028A2 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN
CN105041312A (zh) * 2015-08-05 2015-11-11 广州日滨科技发展有限公司 采煤机监测装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414195A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Charbonnages De France, Paris Drehkoerper eines schneidkopfes einer teilschnittvortriebsmaschine
DE3441397C3 (de) * 1984-11-13 1994-04-14 Eickhoff Geb Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
US6409276B1 (en) * 1999-04-02 2002-06-25 Amvest Systems, Inc. Water-jet assisted drum-type mining system
CN103835711B (zh) * 2014-03-28 2016-04-13 辽宁瀚石机械制造有限公司 无人智能采矿机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187569B (de) * 1958-06-10 1965-02-25 Bergwerksverband Gmbh Einrichtung zur Staubbekaempfung bei der schaelenden Kohlengewinnung
FR2013033A1 (de) * 1968-07-16 1970-03-27 Atlas Copco Mct Ab
FR2240999A1 (en) * 1973-08-17 1975-03-14 Coal Industry Patents Ltd Coal mining machine - with telescopic arm carrying tracks for cutter chains
DE2653706A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Krummenauer Kg H Schraemwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693950A (en) * 1950-01-12 1954-11-09 Joy Mfg Co Dust wetting and removing apparatus
US2743095A (en) * 1953-05-14 1956-04-24 Jeffrey Mfg Co Mining machine having combination spray and cooling mechanism
DE2032846A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schrämwalze, die mit auf ihrer Mantelfläche angeordneten, vorzugsweise schraubenlinienförmig verlaufenden Mitnehmerleisten ausgerüstet ist
DE2363372C3 (de) * 1973-12-20 1980-01-03 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine
AT348968B (de) * 1977-05-06 1979-03-12 Voest Ag Einrichtung zum kuehlen der die bestueckung der schraemkoepfe von schraemmaschinen bildenden meissel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187569B (de) * 1958-06-10 1965-02-25 Bergwerksverband Gmbh Einrichtung zur Staubbekaempfung bei der schaelenden Kohlengewinnung
FR2013033A1 (de) * 1968-07-16 1970-03-27 Atlas Copco Mct Ab
FR2240999A1 (en) * 1973-08-17 1975-03-14 Coal Industry Patents Ltd Coal mining machine - with telescopic arm carrying tracks for cutter chains
DE2653706A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Krummenauer Kg H Schraemwalze

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COAL AGE, Band 84, Nr. 3, Marz 1979, New York R.C. MILES "Venturis Ventilate and Control Dust" Seiten 84 bis 86, 89, 90 * Seite 86, Text zum Bild * *
COLLIERY GUARDIAN, Juni 1974 London B. GODDARD "Dust Control in Coal Mines" Seiten 180, 181 * Seite 181, linke Spalte, 4. Absatz * *
TECHNOLOGY NEWS, Nr. 49, April 1978 "Water Sprays Move Air Towards Face" * 3. A bsatz "How It Works" * *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512102A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Cylindre de coupe comprenant un dispositif de pulverisation
DE3229343A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor fuer relativbewegungen
DE3429170A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schraemarm fuer eine teilschnittmaschine mit zwei um eine im wesentlichen horizontale achse drehbaren schraemkoepfen
GB2173842A (en) * 1985-04-10 1986-10-22 Anderson Strathclyde Plc Mineral cutting picks
GB2183696A (en) * 1985-11-27 1987-06-10 Paurat F Reducing ignition risk when driving galleries in mine workings
DE3541886A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-19 Paurat F Verfahren zur verminderung der zuendgefahr beim vortrieb von strecken in bergbaulichen untertagebetrieben
DE3609754A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen
AT392514B (de) * 1986-03-22 1991-04-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen
GB2205338B (en) * 1987-05-22 1991-03-06 Paurat F Reducing ignition risk with a gallery driving machine
GB2205338A (en) * 1987-05-22 1988-12-07 Paurat F Reducing ignition risk with a gallery driving machine
WO1997011255A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen
WO1999047791A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Bedüsungseinrichtung für meissel sowie verfahren zum bedüsen der rundschaftmeissel einer schrämeinrichtung
DE19951848C2 (de) * 1999-10-28 2003-07-24 Rag Ag Gewinnungsmaschine mit optimierter Bedüsungseinrichtung
DE10393218B4 (de) * 2002-09-24 2010-03-04 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
WO2012126028A2 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN
CN105041312A (zh) * 2015-08-05 2015-11-11 广州日滨科技发展有限公司 采煤机监测装置

Also Published As

Publication number Publication date
RO85227A (ro) 1984-09-29
AT358509B (de) 1980-09-10
ATA727878A (de) 1980-02-15
ES485087A1 (es) 1980-05-16
ZA794432B (en) 1980-08-27
US4285549A (en) 1981-08-25
PL218800A1 (de) 1980-06-02
IN151680B (de) 1983-07-02
YU245079A (en) 1983-01-21
RO85227B (ro) 1984-10-30
MA18590A1 (fr) 1980-04-01
HU180547B (en) 1983-03-28
NZ191455A (en) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010536A1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes
EP0295453B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen
EP0010534B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel des Schrämwerkzeuges einer Schrämmaschine und der Ortsbrust, sowie zum Niederschlagen des Staubes
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
EP2589451A1 (de) Druckmittelgesteuertes Senkwerkzeug mit einer Kolben-Zylindereinheit
DE2254270A1 (de) Schneidplatte
DE3338750A1 (de) Ausloeseventil fuer eine pneumatische nagelmaschine
DE1485361A1 (de) Arbeitsstueck-Fuehrungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE6606562U (de) Geraet zum aufbrechen oder aufreissen bzw. aufrauhen insbesondere von beton
DE10393218B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
DE2638268A1 (de) Fuer einen gruppeneinsatz geeignete fleckflaemmduese und verfahren zum selektiven flaemmen
DE3334975A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ankerbohrungen und gegebenenfalls zum setzen von ankern zur sicherung der firste von unterirdischen hohlraeumen
DE750032C (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3102163C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr zum Schrämkopf einer Schrämmaschine
DE3505077A1 (de) Zerspanunsmaschine fuer stamm- und restholz
CH646812A5 (de) Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln.
DE3429170C2 (de)
DE3520419C2 (de) Einrichtung zur Luftverteilung zu einem Pneumatikwerkzeug
DE3341322A1 (de) Streckenvortriebsmaschine mit zwangsgedrehten meisseln
EP0642865B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzgut
DE2446137A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren,Positionieren und Befestigen von Verbindungsteilen,insbesondere Schrauben
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
DE102010054401B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE2940196A1 (de) Schneidscheibe fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19801014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820306

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZITZ, ALFRED

Inventor name: WRULICH, HERWIG

Inventor name: SCHETINA, OTTO, DIPL.-ING.