DE2363372C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine

Info

Publication number
DE2363372C3
DE2363372C3 DE2363372A DE2363372A DE2363372C3 DE 2363372 C3 DE2363372 C3 DE 2363372C3 DE 2363372 A DE2363372 A DE 2363372A DE 2363372 A DE2363372 A DE 2363372A DE 2363372 C3 DE2363372 C3 DE 2363372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
winch
liquid
controller
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2363372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363372A1 (de
DE2363372B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 5810 Witten Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE2363372A priority Critical patent/DE2363372C3/de
Priority to US05/530,036 priority patent/US3980338A/en
Priority to GB5420474A priority patent/GB1446670A/en
Publication of DE2363372A1 publication Critical patent/DE2363372A1/de
Publication of DE2363372B2 publication Critical patent/DE2363372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363372C3 publication Critical patent/DE2363372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den an der Schrämmwalze angeordneten Berieselungsdüsen einer mittels einer Winde auf dem Strebfördermittel verfahrbaren Walzenschrämmaschine und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, eine Schräm- oder Vortriebsmaschine, deren Vorschubeinrichtung hydraulisch betrieben wird, mit einem Ventil für die Berieselungsflüssigkeit auszurüsten, dessen Ventilkolben vom Druck des Arbeitskreislaufs gegen den Druck einer Feder beaufschlagbar ist. Im unbeaufschlagten Zustand sperrt der Ventilkolben unter dem Federdruck den Durchfluß der Berieselungsflüssigkeit und gibt ihn unter dem Kreislaufdruck der Winde stets dann frei, wenn dieser Druck zur Fortbewegung der Maschine ausreicht Das den Berieselungsdüsen in der Zeiteinheit zulaufende Flüssigkeitsvolumen ist hier konstant; daher läßt es sich nicht vermeiden, daß bei großer Marschgeschwindigkeit der Maschine und entsprechend großem Haufwerksanfall der entstehende Staub nur unvollständig niedergeschlagen, bei niedriger Marschgeschwindigkeit das Haufwerk aber zu naß wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine der anfallenden Gutmenge proportionale Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen zu erreichen, damit der Feuchtigkeitsgehalt des Haufwerks unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine stets weitgehend konstant bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor,
die öffnungsweite eines in der Flüssigkeitszufuhr Hegenden Durchlasses in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine zu steuern und durch den Leerlaufstrom des Antriebsmo tors der Gewinnungsmaschine unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit auf Null zurückzuführen. Bei dieser Steuerung wächst einerseits die von den Berieselungsdüsen abgehende Wassermenge mit der Menge des anfallenden Haufwerks, andererseits wird der Zufluß der Berieselungsflüssigkeit augenblicklich gesperrt, wenn die Vorschubgeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine endet und kein Haufwerk mehr anfällt Da außerdem der Belastungsstrom des Antriebsmotors mit seinem Leerlaufwerk in die Steuerung eingreift, bleibt die Wasserzufuhr jedoch bei der Leerfahrt der Gewinnungsmaschine gesperrt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Vorrichtung ein der Schrämmaschinenwinde zugeordneter Impulsgeber vorgesehen, der eine der Windendrehzahl proportionale Impulszahl liefert, und es ist ein im Stromkreis des Antriebsmotors liegender Stromwandler vorhanden, der über einen Regler mit einem in der Flüssigkeitsleitung liegenden verstellbaren Ventil verbunden ist Sie erzeugen die Eingangsgrößen, die das den Berieselungsdüsen in der Zeiteinheit zulaufende Flüssigkeitsvolumen mit Hilfe des Reglers festlegen.
Durch einen zwischen dem Impulsgeber der Winde und dem Regler liegenden Rechner kann die spezifische Wassermenge, also die Wassermenge, die pro Raumeinheit des gelösten Haufwerks abgesprüht werden soll, vorgegeben und dem jeweils zu lösenden Mineral bzw. den Abmessungen des Windenkettenrades oder der Kettenraddrehzahl angepaßt werden.
Weiterhin ist es möglich, die Flüssigkeitszuleitung, beispielsweise schon in der Strecke, in mehrere mit je einem steuerbaren Sperrventil versehene parallele Leitungszweige zu unterteilen, deren Sperrventile mit einem steuerbaren Schrittschaltwerk verbunden sind.
Das der Vorschubgeschwindigkeit, der Gewinnungsmaschine entsprechende Eingangssignal veranlaßt in diesem Fall den Regler über das Schrittschaltwerk einen oder mehrere der Leitungszweige zu öffnen oder zu schließen und stellt so stufenweise die verfügbare
Wassermenge auf den tatsächlichen Bedarf ein bzw. unterbindet die Flüssigkeitszufuhr, wenn der Leerlaufstrom auftritt.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
so F i g. 1 eine Walzenschrämmaschine in Seitenansicht mit dem Schaltplan der Steuereinrichtung und den Flüssigkeitsleitungen; F ig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel. Mit 1 ist die auf dem Strebfördermittel 2 verfahrbare Walzenschrämmaschine bezeichnet, die mit ihren heb- und senkbaren Schrämwalzen 3 das abzubauende Flöz löst. Der dabei auftretende Staub wird durch Wasser niedergeschlagen, das über nicht dargestellte Berieselungsdüsen abgesprüht wird. Damit sich die in der
so Zeiteinheit abgesprühte Wassermenge selbsttätig den Schwankungen des Maschinenvorschubes anpaßt und die Feuchtigkeit des anfallenden Haufwerks konstant bleibt, ist die Winde 4 der Walzenschrämmaschine mit einem Impulsgeber 5 ausgestattet. Letzterer besteht aus einem mit dem Windenkettenrad 6 gekuppelten Teil 7, dessen Dämpfungsglieder den offenen Schwingkreis des Impulsgebers 5 beim Kettenradumlauf schneiden und durch die dabei verursachten Feldänderungen eine der
jeweiligen Vorschubgeschwindigkeit proportionale Impulszahl pro Kettenradumdrehung erzeugen. Diese Impulse stehen vor dem Rechner 8 an und veranlassen ihn zur Abgabe einer der jeweiligen Kettenraddrehzahl proportionalen Impulsfolge, die mit Hilfe des Rechners verändert, also vergrößert oder reduziert werden kann, und dem Eingang des Reglers 9 zugeht Weiterhin erhält der Regler 9 während der Gewinnungsfahrt der Walzenschrämmaschine 1 ständig ein dem jeweiligen Belastungsstrom des Antriebsmotors to der Walzenschrämmaschine 1 proportionales Signal, das von einem Stromwandler 11 erzeugt wird, der einer Phase des Netzes ÄST zugeordnet ist Dieses vom Stromwandler 11 stammende Signal veranlaßt den Regler9 stets dann zur Abgabe eines Ausgangssignals, wenn es zusammen mit den Impulsen des Rechners 5 auftritt und außerdem auch einen vom Leerlaufstrom der Walzenschrämmaschine 1 abweichenden Wert hat. Am Regierausgang steht daher wohl bei der Gewinnungsfahrt der Walzenschrämmaschine ein der jeweiligen Vorschubgeschwindigkeit entsprechendes Signal an, nicht aber bei der Leerfahrt der Maschine, da dann der Leerlaufstrom des Antriebsmotors 10 den Regler 9 sperrt Unter seinem jeweils auftretenden Ausgangssignal wirkt der Regler mit einem vom Netz RST stammenden, seinem Ausgangssignal proportionalen Strom oder einer
proportionalen Spannung über die Leitung 12 auf den Verstellmechanismus 13 eines Drosselventils 14 ein, das in der zu den Berieselungsdosen führenden Zuflwßleitung 15 liegt Die öffnung des Drosselventils 14 wird infolgedessen so eingestellt, daß über die Leitungen 16, 17 beiden Schrämwalzen 3 eine bei der jeweiligen Vorschubgeschwindigkeit der Maschine ausreichende Wassermenge zufließt (F i g. 1).
Anstelle des verstellbaren Drosselventils 14 kann, wie in der F i g, 2 dargestellt, die Zuflußleitung 15 sich aber auch in mehrere parallele Leitungszweige 18, 19, 20 aufteilen, in denen sich je ein steuerbares Sperrventil 21, 22, 23 befindet Jedes dieser steuerbaren Sperrventile 21, 22, 23 ist mit einem der Kontakte 25, 26, 27 des Schrittschaltwerkes 24 verbunden. Letzteres wird vom Ausgangssignal des Reglers 9 gesteuert und verbindet je nach Intensität dieses Signals entweder nur den Kontakt 25 oder 25 und 26 oder gar die Kontakte 25,26,27 über die Schließer 28 bzw. 28, 29 oder 28, 29, 30 mit der spannungsführenden Leitung 31. Ε·_ öffner, sich daher bei der Gewinnungsfahrt mit wachsender Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine 1 nacheinander die Sperrventile der einzelnen Leitungszweige und vergrößern das den Berieselungsdüsen in der Zeiteinheit zufließende Wasservolumen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Steuern 4er Flüssigkeitszufuhr zu den an der Schrämwalze angeordneten Berieselungsdüsen einer mittels einer Winde auf dem Strebfördermittel verfahrbaren Walzenschrämmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungsweite eines in der Flüssigkeitszuleitung (15) liegenden Durchlasses (14) in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine (1) gesteuert und durch den Leerlaufstrom des Antriebsmotors (10) der Walzenschrämmaschine (1) unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit auf Null zurückgeführt wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen der Winde
(4) der Walzenschrämmaschine (1) zugeordneten Impulsgeber (5), der eine der Windendrehzahl proportionale Impulszahl liefert, und einen im Stromkreis des Antriebsmotors (10) liegenden Stromwandler (11) sowie einen mit dem Impulsgeber
(5) und dem Stromwandler (11) verbundenen Regler (9), der mit einem in der Flüssigkeitsleitung (15) liegenden verstellbaren Ventil (14) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Impulsgeber (5) der Winde (4) und dem Regler (9) liegenden Rechner (8).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuleitung (15) in mehrere mit je einem steuerbaren Sperrventil (21,22,23) versehene parallele Leitungszweige (18,19,20) unterteil ist, deren Sperrventile mit einem vom Regler (9) steuerbaren Schrittschaltwerk (24) verbunden sind.
DE2363372A 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine Expired DE2363372C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363372A DE2363372C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine
US05/530,036 US3980338A (en) 1973-12-20 1974-12-05 Method and apparatus for controlling water sprays of an underground extraction machine
GB5420474A GB1446670A (en) 1973-12-20 1974-12-16 Mining machine fitted with a liquid sprinkling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363372A DE2363372C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363372A1 DE2363372A1 (de) 1975-06-26
DE2363372B2 DE2363372B2 (de) 1979-05-03
DE2363372C3 true DE2363372C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5901313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363372A Expired DE2363372C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3980338A (de)
DE (1) DE2363372C3 (de)
GB (1) GB1446670A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1481132A (en) * 1975-03-25 1977-07-27 Coal Ind Mining machines
GB1586036A (en) * 1978-04-12 1981-03-11 Dresser Europe Sa Pre-start warning device for a machine
DE2824611C3 (de) * 1978-06-05 1982-03-04 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Einrichtung zur Anlaufwarnung und Staubbekämpfung an Schrämmaschinen
AT358509B (de) * 1978-10-10 1980-09-10 Voest Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel von schraem- koepfen und der ortsbrust
US4368918A (en) * 1980-01-23 1983-01-18 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Process and apparatus for controlling the water supply to the cutting head of a cutting machine
AT370208B (de) * 1981-06-04 1983-03-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
AT370209B (de) * 1981-06-04 1983-03-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
DE3235325A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Coal Industry (Patents) Ltd., London Fluessigkeitsversorgungssystem fuer rotierende schneidkoepfe fuer bergwerksmaschinen mit rotierenden schneidkoepfen mit fluessigkeitsversorgungssystemen
SU1209851A1 (ru) * 1983-01-11 1986-02-07 Государственный проектно-конструкторский и экспериментальный институт угольного машиностроения Способ подвода воды к системе пылеподавлени очистного комбайна
DE3441397C3 (de) * 1984-11-13 1994-04-14 Eickhoff Geb Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
DE10213017A1 (de) 2002-03-22 2003-10-09 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Optimieren eines Schneidprozesses bei Straßenfräsmaschinen, sowie Fräsmaschine zum Bearbeiten von Straßendecken
DE102006038939B4 (de) * 2006-08-18 2011-06-01 Bucyrus Europe Gmbh Walzenlader für den Untertagebergbau
AT505031B1 (de) * 2006-12-13 2008-10-15 Sandvik Mining & Constr Oy Verfahren zum erkennen von verstopfungen von bedüsungseinrichtungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CN102996127B (zh) * 2011-09-08 2016-07-06 天地上海采掘装备科技有限公司 采煤机喷射范围可调内喷雾装置
DE102013013304A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen oder Bodenoberflächen und Verfahren zum Kühlen der Fräswerkzeuge einer Fräswalze einer selbstfahrenden Baumaschine
CN103527239B (zh) * 2013-10-10 2015-09-23 苏州华安矿业科技有限公司 采煤机负压雾化二次降尘装置的制造方法
CN103643954A (zh) * 2013-12-16 2014-03-19 安徽理工大学 一种采煤机机身上的全断面自动喷雾降尘装置
US10125606B2 (en) 2016-05-09 2018-11-13 Joy Global Underground Mining Llc Systems and methods for fluid delivery in a longwall mining system
CN107882558B (zh) * 2017-12-19 2019-02-19 江苏鸡煤机械制造有限公司 一种高效制动的加强型采煤机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563438A (en) * 1943-02-16 1944-08-15 Thomas David Jones Means for reduction or suppression of dust in coal cutting
GB965233A (en) * 1960-10-28 1964-07-29 Gullick Ltd Improvements in or relating to liquid spray systems for use in conjunction with coalcutting and winning apparatus
GB1433193A (en) * 1972-04-29 1976-04-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dust suppression method and a mining installation including dust suppression apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3980338A (en) 1976-09-14
DE2363372A1 (de) 1975-06-26
GB1446670A (en) 1976-08-18
DE2363372B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr zu den Berieselungsdüsen einer Walzenschrämmaschine
DE2712373C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Förderrichtung von Fördergut, insbesondere von Paletten, um 90° in einer Förderanlage
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
EP0193647B1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE3932560C2 (de) Verfahren zur Regelung der Förderleistung
DE3441397C3 (de) Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
DE2443781C2 (de) Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen
DE2631585C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE2259090A1 (de) Rollenfoerderer
DE102006041570B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Abbaugerätes, Strebausbau zur Durchführung des Verfahrens und Steuerung für einen solchen Strebausbau
DE3011100C2 (de) Hobelanlage
CH683095A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Druckprodukten in Schuppenformation.
DE853890C (de) Raupenlader mit Bohrvorrichtung
DE717181C (de) Steuervorrichtung fuer mehrere sich untereinander steuernde und im Zusammenhang arbeitende Druckluftmotoren
DE2935643C2 (de) Unterbau für Gewinnungsmaschinen
DE1484378B2 (de) Wasserkraftanlage fuer eine niederdruckturbine mit einem verschliessbaren leitapparat und einem der turbine und dem leitapparat zugeordneten nebenauslass mit einem verschluss aus mehreren, vom wasserdruck beaufschlagten klappen, deren verstellung in abhaengigkeit von der steuerung des leitrades der turbine hydraulisch erfolgt
DE2820788A1 (de) Plattenpressfilter mit mehrfach angetriebenem endlosem filterband
CH678716A5 (de)
DE2617541C2 (de)
EP0015009A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine
DE930736C (de) Schneidmaschine fuer blaettriges Material wie Tabak u. dgl.
DE2311649C3 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE1183040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der von Hand einstellbaren Zugkraft einer hydraulischen Sicherheitswinde, insbesondere fuer Schraemmaschinen
DE2032996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffahren der an beiden Strebenden befindlichen Strecken mit Hilfe einer im Streb eingesetzten Walzenschrämmaschine
DE1293116B (de) Treibapparat fuer Mehrfach-Rohrziehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee