CH646812A5 - Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln. - Google Patents

Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln. Download PDF

Info

Publication number
CH646812A5
CH646812A5 CH478580A CH478580A CH646812A5 CH 646812 A5 CH646812 A5 CH 646812A5 CH 478580 A CH478580 A CH 478580A CH 478580 A CH478580 A CH 478580A CH 646812 A5 CH646812 A5 CH 646812A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
rod
cutting
remote
rods
Prior art date
Application number
CH478580A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Binder
Michael Lobbes
Joachim Ratzke
Guenter Zimmermann
Helmut Zinecker
Original Assignee
Karlsruhe Wiederaufarbeit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruhe Wiederaufarbeit filed Critical Karlsruhe Wiederaufarbeit
Publication of CH646812A5 publication Critical patent/CH646812A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/34Apparatus or processes for dismantling nuclear fuel, e.g. before reprocessing ; Apparatus or processes for dismantling strings of spent fuel elements
    • G21C19/36Mechanical means only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Die Erfindung betrifft eine fernbedienbare Schere gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 21 61 534 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Kernbrennstoffbündel über ein Magazin schrittweise einer hydraulisch betätigten Press- und Schneideeinrichtung zugeführt werden. Durch das Pressen und Schneiden zerfällt das Bündel in einzelne stabförmige Abschnitte, die über einen an die Vorrichtung angeschlossenen Rohrstutzen zu einer weiteren Behandlungseinrichtung gelangen. In der DE-OS 18 15 867, insbesondere Fig. 9 mit zugehörigem Text, ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, mit der auch einzelne Stäbe oder Rohre in kurze Abschnitte zerschnitten werden können.
Bei diesen Vorrichtungen können bei der Wartung, insbesondere beim Auswechseln der Verschleissteile, mit Rücksicht auf die Fernbedienung Erschwernisse und zeitliche Verzögerungen auftreten, da sowohl wartungsfreie als auch wartungsbedürftige Bauteile demontiert bzw. wieder einjustiert und funktionsgerecht zusammengebaut werden müssen. Die hierdurch bedingten Stillstandszeiten können die Gesamtleistung einer derartigen Schere beachtlich beeinträchtigen.
Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, eine .fernbedienbare Schere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass die für die fernbediente Wartung, insbesondere für das Auswechseln des Messersatzes und der Antriebseinrichtung erforderlichen Manipulationen wesentlich vereinfacht werden und dadurch eine Vekürzung der Stillstandszeiten erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Massnahmen vorgeschlagen; die hierauf bezogenen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung.
Mit der Erfindung werden mit einem Minimum an Manipulationen, nämlich dem lediglichen voneinander Abheben der Scherenblockteile, Messersatz und Antriebseinrichtung offengelegt. Sie können sodann aus ihren Lagerstellen frei entnommen und gegen neue Teile ausgewechselt werden, ohne dass es hierfür besonderer Justierarbeiten oder des Lösens und Zusammenfügens von Verbindungselementen bedarf, die fernbedient besonders schwierig und zeitraubend zu bewerkstelligen sind.
Mit der Massnahme nach Anspruch 2 wird vor allem erreicht, dass die Antriebseinrichtung nicht mehr mechanisch mit dem Schermesser verbunden werden braucht, was ebenfalls dazu beiträgt, das Auswechseln der Teile zu erleichtern. Gleichzeitig wird hierdurch das Abreissen des Stössels oder Festfressen des Schermessers wirksam verhindert und die Schneidleistung erhöht, da jeder Hub ein Arbeitshub ist.
Nach Anspruch 3 besteht der Scherenblock nur aus zwei massiven Teilen, so dass es genügt, den oberen Teil abzuheben, um an die Verschleissteile heranzukommen.
Gemäss Anspruch 4 bestimmt die Schermesserdicke die Länge der zu schneidenden Abschnitte, da die Stäbe oder Stabbündel in die Zuführeinrichtung eingeführt werden können, bis sie auf der Bodenplatte des Messer-Führungsteils der Messerbuchse anschlagen. Nach jedem Hub fallen die Abschnitte durch die Ausfallöffnung in dem Messer-Führungsteil und eine sich hieran anschliessende Öffnung in dem Scherenblock hindurch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt die Schere schematisch in einer Schnittzeichnung. Der Scherenblock besteht aus einem unteren Teil 1 und einem oberen Teil 2, wobei die Trennfuge 3 (gestrichelte Linie) zwischen diesen Teilen stufenförmig ausgebildet ist. Die Stufen sind so angelegt, dass die beiden Teile in horizontaler Richtung gegeneinander verriegelt sind, dagegen in vertikaler Richtung der obere Teil 2 von dem unteren Teil 1 frei abgehoben werden kann. In einer Ausnehmung 4 des unteren Teils 1 ist ein Messeransatz eingebettet, bestehend aus einer Messerbuchse 5, 6 und einem in dieser in horizontaler Richtung gleitend beweglichen Schermesser 7. Weitere Ausnehmungen 8,9,10 in den Teilen 1,2 dienen zur Aufnahme von zwei mit Halteflanschen versehenen hydraulisch angetriebenen Hubvorrichtungen 11, 12 und einer Zuführeinrichtung 13 für die zu zerschneidenden Stäbe oder Stabbündel. Die Kolbenstössel 14,15 weisen aufeinander zu und liegen mit ihren Enden an den freien Stirnflächen 16,17 des Schermessers 7 an. Die Zuführeinrichtung 13 weist Rohre 18, 19 mit trichterförmigen Ansätzen auf, durch die die Stäbe dem Messersatz 5, 6, 7 zugeführt werden können. Die Messerbuchse besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Messer-Führungsteil 5 und einer auf diesem befestigten Messerplatte 6. Die Messerplatte 6 hat Schneidöffnungen 20,21, die mit den Rohren 18, 19 fluchten und deren Querschnitt an den der zu schneidenden Stäbe angepasst ist, während das Schermesser 7 einen Durchbruch 22 aufweist, dessen Querschnitt grösser ist als der der Stäbe. Sowohl die Kanten der Öffnungen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
646 812
20,21 als auch die Kanten des Durchburchs 22 sind als Schneidkanten ausgebildet.
Wie aus der Figur weiter zu ersehen ist, weist die Bodenplatte des Messer-Führungsteils 5 eine Ausfallöffnung 23 auf, die gegenüber den Schneidöffnungen 20,21 axial versetzt ist, 5 so dass die unmittelbar am Schermesser 7 anliegende Bodenplatte gleichzeitig einen Anschlag für die Stäbe bildet. An die Ausfallöffnung 23 schliesst sich eine weitere Öffnung 24 in dem Unterteil 1 des Scherenblocks an.
Die zu zerschneidenden Stäbe werden den Rohren 18,19 10 zugeführt und gelangen schrittweise - bei senkrechter Zuführung z.B. aufgrund ihres Eigengewichts - durch die Schneidöffnungen 20,21 und sodann bei entsprechender Messerstellung durch den Durchbruch 22 zur Anschlagfläche der Bodenplatte des Messer-Führungsteils 5. Da auch die Messer-15 platte 6 an dem Schermesser 7 anliegt, bestimmt die Dicke des Schermessers die Länge der zu schneidenden Stababschnitte. Wird nun die Hubvorrichtung 11 mit einem Druckmittel 25 beaufschlagt, so verschiebt sich das Schermesser 7 von links nach rechts, wobei es von einem zugeführten Stab einen Abschnitt abschert, zur Ausfallöffnung 23 befördert und im weiteren Verlauf einen Stababschnitt aus dem Rohr 19 aufnimmt. In entsprechender Weise erfolgt der Rückhub durch Aufgabe eines Druckmittels 26 in die Hubvorrichtung 12, so dass kein Leerhub auftritt.
Für die Wartung wird das Oberteil 2 des Scherenblocks vom Unterteil 1 abgehoben, so dass die Hubvorrichtungen 11, 12 und der Messersatz 5, 6, 7 frei zugänglich sind und ohne das Lösen von zusätzlichen Verbindungselementen unmittelbar aus ihren Lagerstellen entnommen und durch neue Bauelemente ersetzt werden können.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

646 812
1. Fernbedienbare Schere zum abschnittweisen Zerschneiden von bestrahlten Kernbrennstoffstäben oder -stabbündeln, mit a) einem quer zur Stab- oder Bündelachse beweglichen Schermesser,
b) einer das Messer aufnehmenden Messerbuchse, in der das Schermesser gleitend gelagert ist,
c) einer Zuführeinrichtung für die Stäbe oder Stabbündel, deren Aufnahmebohrungen der Stab- bzw. Stabbündelform angepasst sind und mit Schneidöffnungen in der Messerbuchse fluchten,
d) einer den Schneidöffnungen gegenüberliegenden Ausfallöffnung für die Abschnitte, und e) einer Antriebseinrichtung für die Betätigung des Scher-messers",
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
A) einen massiven, teilbaren Scherenblock (1,2) mit Ausnehmungen (8,9, 10), in denen die Messerbuchse (5, 6), die Antriebseinrichtung (11,12) und die Zuführeinrichtung (13) formschlüssig und unverrückbar eingebettet sind,
B) der Scherenblock besteht aus lösbar und formschlüssig gegeneinander verriegelten Teilen (1,2).
2. Fernbedienbare Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung aus wenigstens zwei hydraulisch angetriebenen Hub Vorrichtungen (11, 12) besteht, deren Kolbenstössel (14,15) an den beiden freien Stirnflächen (16, 17) des Schermessers (7) angreifen, und dass das Schermesser (7) wenigstens einen Durchbruch (22) aufweist, dessen Querschnitt grösser ist als der des zu zerschneidenden Stabes oder Stabbündels und dessen Kante bzw. Kanten als Schneidkanten ausgebildet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Fernbedienbare Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenblock aus zwei Teilen (1,2) besteht, wobei die Trennfuge (3) zwischen diesen Teilen stufenförmig ausgebildet ist.
4. Fernbedienbare Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerbuchse aus einer feststehenden Messerplatte (6) mit den Schneidöffnungen (20, 21) und einem im Querschnitt U-förmigen Messer-Führungsteil (5) besteht, dessen als Anschlag für die Stäbe oder Stabbündel dienende Bodenplatte am Schermesser (7) anliegt und das eine oder mehrere Ausfallöffnungen (23) aufweist, die gegenüber den Schneidöffnungen (20,21) axial versetzt sind.
CH478580A 1979-11-02 1980-06-23 Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln. CH646812A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944197 DE2944197A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646812A5 true CH646812A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=6084937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH478580A CH646812A5 (de) 1979-11-02 1980-06-23 Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56124095A (de)
CH (1) CH646812A5 (de)
DE (1) DE2944197A1 (de)
FR (1) FR2468977A1 (de)
GB (1) GB2064403B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60123799A (ja) * 1983-12-08 1985-07-02 株式会社神戸製鋼所 使用済燃料内挿物の減容処理装置
FR2611077B1 (fr) * 1987-02-17 1992-01-03 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede et dispositif pour couper des elements combustibles irradies en position horizontale a l'aide d'un chariot porte-lame
DE3734038C1 (en) * 1987-10-08 1989-03-02 Kernforschungsz Karlsruhe Remote-controlled shears for cutting up irradiated nuclear fuel rods into segments
DE3935646A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und mobile zelle zum entsorgen radioaktiver kernbauteile
DE3935645A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und anordnung zum entsorgen von stabfoermigen radioaktiven kernbauteilen
FR2755290B1 (fr) * 1996-10-31 1998-11-27 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme de demantelement d'un assemblage d'elements combustibles irradies
CZ308622B6 (cs) * 2015-10-09 2021-01-13 ŠKODA JS a.s. Zařízení na likvidaci čidel neutronového toku a/nebo termočlánků

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602368A (de) * 1968-09-24 1970-11-16
US3763770A (en) * 1970-12-15 1973-10-09 Allied Chem Method for shearing spent nuclear fuel bundles
FR2324094A1 (fr) * 1975-09-11 1977-04-08 Saint Gobain Techn Nouvelles Procede et dispositif pour cisailler un faisceau de tubes contenant des combustibles nucleaires

Also Published As

Publication number Publication date
FR2468977A1 (fr) 1981-05-08
GB2064403B (en) 1984-07-11
DE2944197C2 (de) 1981-12-24
GB2064403A (en) 1981-06-17
DE2944197A1 (de) 1981-05-14
JPS56124095A (en) 1981-09-29
JPS634679B2 (de) 1988-01-29
FR2468977B1 (de) 1984-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003A1 (de) Schrottschere mit der schneidebene vorgelagerter schiebemulde
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
CH646812A5 (de) Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln.
DE3612915C2 (de) Heckenscherenmesser
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
EP0450363B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von vormontierten Bauteilen sowie hiermit durchzuführendes Verfahren
DE102014104146B4 (de) Stanze
DE10231328A1 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
CH633209A5 (de) Schere zum durchtrennen der zueinander parallelen laengselemente von gittern oder gitterrosten.
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE1465146B2 (de) Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an eeinen leitungsdraht
DE2944197C3 (de)
DE2838733A1 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE3112393A1 (de) "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE2029896B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
EP3938196B1 (de) Stanzpresse
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE3028370A1 (de) Hydraulisch angetriebenes schneidgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased