WO1997011255A1 - Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1997011255A1
WO1997011255A1 PCT/AT1996/000162 AT9600162W WO9711255A1 WO 1997011255 A1 WO1997011255 A1 WO 1997011255A1 AT 9600162 W AT9600162 W AT 9600162W WO 9711255 A1 WO9711255 A1 WO 9711255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
air
sole
nozzle
water
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Neuper
Helmut Oberrisser
Roman Gerer
Franz Wels
Alfred Zitz
Ingolf Gastberg
Walfried Marx
Original Assignee
Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh filed Critical Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Priority to PL96325470A priority Critical patent/PL182870B1/pl
Priority to AT96929125T priority patent/ATE194207T1/de
Priority to DE59605513T priority patent/DE59605513D1/de
Priority to EP96929125A priority patent/EP0851969B1/de
Publication of WO1997011255A1 publication Critical patent/WO1997011255A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing the risk of ignition when using partial section line boring machines with nozzles for ejecting air and / or air / water mixtures.
  • Devices of the type mentioned can be found, for example, in DE-PS 35 41 886.
  • a number of devices are also known in which cooling water or water-air mixtures are introduced into the cutting track, so that sparks are extinguished and the cutting track is cooled behind the cutting bit.
  • Such spraying with air and / or water is known in the form of a single chisel spray, in which the release of the nozzle is controlled as a function of a displacement movement of a chisel as a result of the reaction force.
  • devices have been proposed for forming a more or less uniform spray with which the spray jets are directed onto the cutting unit in order to generate a spray around the cutting unit.
  • chisels are subject to wear, which can lead to extremely hot chisel parts splintering off and striking the sole.
  • the material cut by a partial-section tunneling or extraction machine likewise comes to rest at least partially on the sole before it is gripped by a removal device or a loading device.
  • Hot chisel or steel body parts and pyrite parts can still have so much ignition potential when they hit such a pile that methane gas escaping from the surface of the pile can still ignite.
  • a significant increase in the amount of cooling water which could also result in a corresponding cooling of the sole, has the disadvantage that the sole can soften, as a result of which the safe and precise movability of a cutting or stretching machine is no longer guaranteed.
  • the invention now aims to also prevent the ignition of a gas mixture which emerges from the pile with certainty without significantly increasing the amount of cooling water and at the same time ensuring that the soleplate does not
  • the invention essentially consists in that at least some of the axes of the nozzles are oriented toward the exposed impact and are arranged in the direction of a pile lying in front of a loading device.
  • the formation of an ignitable mixture in the area of the pile should thus be avoided by means of such nozzles directly aimed at the pile.
  • Air is in principle sufficient with a corresponding impact speed, air / water mixtures being able to be used, in which the risk of softening of the sole can be avoided with a small amount of water.
  • ß device corresponds to be arranged on a nozzle stick connected to the cutting arm, the nozzles advantageously being pivotally mounted in the nozzle stick.
  • the desired impact angle can be exactly achieved while minimizing the amount of water impinging on it can be set so that the risk of ignition can be safely avoided
  • a training can also be realized in which regardless of the swivel position of the cutting arm and in particular regardless of the height pivoting of such a cutting arm with certainty essentially only the aggregate is additionally required, as a result of which the exit angle at which air or air / water mixtures is to be expelled onto the aggregate and thus also the exit amount essentially can be reduced
  • the design according to the invention is such that the exit angles of the nozzles directed toward the sole cover an angle to the bank rights of 30 ° in the direction of the tunnel boring machine and up to 45 ° in the direction of the face, such a design being reliable even without the nozzle stock being pivotable Use and prevention of the risk of ignition of the pile in all high positions of the scraper arm are ensured.
  • These angles can of course be significantly reduced if, as is a preferred embodiment of the device according to the invention, the training is made such that the nozzle assembly and / or the nozzles can be pivoted as a function of the pivoting position of the cantilever arm.
  • the nozzles directed towards the sole can cover a lateral area on both sides of the cutting heads over a central angle of less than 90 ° in the projection onto the sole, as a result of which chisel or steel body parts or pyrite parts split off for the area can and can hit the pile, there is security against the risk of ignition.
  • the design can be made in a simple manner so that the exit angles in the top view in the lateral areas cover an angle of 30 ° inwards and up to 60 ° outwards, measured from a straight line parallel to the longitudinal machine axis through the apex of these angles.
  • the design is advantageously made such that, in addition to the nozzles directed towards the sole and the laterally oriented, upwards in the direction of Face-directed nozzles are provided, the discharge amount of which is selected to be less than 33% by volume of the other nozzles, a naturally smaller discharge quantity being sufficient to prevent the risk of ignition.
  • the procedure is advantageously such that air is expelled at speeds of more than 75% of the speed of sound, preferably the speed of impact of the air jet at more is set as 1.0 m / s.
  • FIG. 1, 1 schematically indicates a cutting or stretching machine which carries a cutting boom 3 which can be pivoted about a vertical pivot axis 2.
  • the pivoting of the cutting arm 3 with the cutting heads 4 about the substantially vertical axis 2 leads to a horizontal pivoting of the cutting arm 3, in addition to such a horizontal pivoting a pivoting in the vertical direction is provided about an essentially horizontal pivot axis 5.
  • the crawler track of the cutting machine is indicated schematically by 6, a loading device 7 being connected to the front end of the crawler track. At the rear end, the discharge end 8 of a conveyor 9 can be seen.
  • Nozzle blocks 10 are arranged on the cantilever boom 3 and carry a plurality of downwardly directed nozzles.
  • the axes of the nozzles are denoted by 11, three such downwardly directed nozzles being evident in the side view according to FIG. 1.
  • the hatched areas 12 each apply the integral amount of air or air-water which is applied by such nozzles to the impact area, the areas 12 simultaneously clarifying the distribution of the amounts over the area.
  • three such nozzles with the axes 11 cover an angle of 30 ° in the direction of the loading device 7, of approximately 45 ° in the direction of the working face 13, so that the heap and the exposed impact underneath the cutting tools or cutting heads 4 with air with certainty or air-water mixtures.
  • FIG. 1 In the illustration according to FIG.
  • FIG. 3 again shows schematically the front view in the direction of arrow III of FIG. 2, the lateral propagation of two beams, the axes of which are again designated 11, being illustrated in this view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Verringerung der Zündgefahr beim Einsatz von Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschinen mit Düsen zum Ausstoßen von Luft und/oder Luft-Wassergemischen umfaßt einen Schneidarm (3), an welchem Düsen mit Austrittsachsen (11) so angeordnet sind, daß die Strahlen am vor einer Ladeeinrichtung (7) liegenden Haufwerk auftreffen.

Description

Vorrichtung zur Verringerung der Zündgefahr beim Einsatz von Teilschnitt- Streckenvortriebsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verringerung der Zündgefahr beim Einsatz von Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschinen mit Düsen zum Ausstoßen von Luft und/oder Luft-Wassergemischen.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise der DE-PS 35 41 886 zu entnehmen. Es sind weiters eine Reihe von Einrichtungen bekannt, bei welchen Kühlwasser oder Wasser-Luftgemische in die Schneidspur eingebracht werden, sodaß Funken geloscht und die Schneidspur hinter dem Schneidmeißel gekühlt werden. Eine derartige mit Luft und/oder Wasser erfolgende Bedüsung ist in Form einer Einzelmeißelbedüsung bekannt, bei welcher die Freigabe der Düse in Abhängigkeit von einer Verschiebebewegung eines Meißels in Folge der Reaktionskraft gesteuert wird. Alternativ sind Einrichtungen zur Ausbildung eines mehr oder minder gleichmäßigen Sprühnebels vorgeschlagen worden, mit welchen die Sprühstrahlen auf das Schrämaggregat gerichtet sind, um einen Sprühnebel um das Schrämaggregat herum zu erzeugen.
Im Dauerbetrieb sind Meißel einer Abnützung unterworfen, welche dazu fuhren kann, daß extrem heiße Meißelteile absplittern und auf die Sohle auftreffen. Das von einer Teilschnitt- Streckenvortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine geschrämte Material kommt gleichfalls zumindest teilweise auf der Sohle zum Liegen, bevor es von einer Abfördereinrichtung bzw. einer Ladeeinrichtung erfaßt wird. Heiße Meißel- bzw. Stahlkörperteile sowie Pyritteile können beim Auftreffen auf ein derartiges Haufwerk noch soviel Zündpotential besitzen, daß gegebenenfalls aus der Oberfläche des Haufwerkes austretendes Methangas noch zur Entzündung gelangen kann. Eine wesentliche Erhöhung der Kühlwassermenge, welche in der Folge auch eine entsprechende Abkühlung der Sohle zur Folge haben könnte, hat aber den Nachteil, daß die Sohle aufweichen kann, wodurch die sichere und präzise Verfahrbarkeit einer Schräm- bzw. Streckenvortriebsmaschine nicht mehr gewährleistet ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Entzündung eines Gasgemisches, welches aus dem Haufwerk austritt, gleichfalls mit Sicherheit zu verhindern, ohne daß hiebei die Menge an Kühlwasser wesentlich erhöht wird und gleichzeitig sichergestellt wird, daß die Sohle nicht unzulassig aufgeweicht wird Zur Losung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß wenigstens ein Teil der Achsen der Düsen zum freigelegten Stoß orientiert und in Richtung zu vor einer Ladeeinrichtung liegendem Haufwerk gerichtet angeordnet ist Zusatzlich zu bekannten Bedusungen, wie beispielsweise Einzelmeißelbedusungen oder Bedusungen des gesamten Schneidaggregates gegebenenfalls unter Verwendung von Sektorsteuerungen zur Minimierung des Wasseraustrages, soll somit durch derartige unmittelbar auf das Haufwerk geπchtete Düsen die Entstehung eines zundfahigen Gemisches im Bereich des Haufwerkes vermieden werden Hiefur ist prizipiell Luft bei entsprechender Auftreffgeschwindigkeit ausreichend, wobei Luft-Wassergemische zum Einsatz gelangen können, bei welchen mit einem geringen Wasseranteil die Gefahr einer Aufweichung der Sohle vermieden werden kann Diese auf das Haufwerk gerichteten Düsen können, wie es einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung entspricht, an einem mit dem Schneidarm verbundenen Dusenstock angeordnet sein, wobei mit Vorteil die Düsen schwenkbar im Dusenstock gelagert sind Durch die Schwenkbarkeit von Düsen in einem derartigen Dusenstock gegebenenfalls gemeinsam mit dem Dusenstock kann der jeweils gewünschte Auftreffwinkel unter gleichzeitiger Minimierung der auftreffenden Wassermenge exakt eingestellt werden, sodaß die Zundgefahr sicher vermieden werden kann Mit der Schwenkbarkeit des gesamten Dusenstockes bzw der separaten Zuschaltung von Dusenstocken bzw Düsen kann darüberhinaus eine Ausbildung realisiert werden, bei welcher unabhängig von der Schwenklage des Schneidarmes und insbesondere unabhängig von der Hohenverschwenkung eines derartigen Schneidarmes mit Sicherheit im wesentlichen nur das Haufwerk zusatzlich bedust wird, wodurch der Austπttswinkel unter welchem Luft bzw Luft- Wassergemische auf das Haufwerk ausgestoßen werden soll und damit auch die Austπttsmenge wesentlich verringert werden kann
Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Austπttswinkel der zur Sohle gerichteten Düsen einen Winkel zur Bankrechten von 30° in Richtung zur Streckenvortriebsmaschine, bis 45° in Richtung zur Ortsbrust bestreichen, wobei eine derartige Ausbildung auch ohne Schwenkbarkeit des Dusenstockes eine sichere Bedusung und Verhinderung der Zundgefahr des Haufwerkes in allen Hohenstellungen des Schramarmes gewahrleistet Diese Winkel können naturgemäß wesentlich vemngert werden, wenn, wie dies einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemaßen Vorrichtung entspricht, die Ausbildung so getroffen ist, daß der Düsenstock und/oder die Düsen in Abhängigkeit von der Schwenklage des Auslegerarmes verschwenkbar sind.
In besonders einfacher Weise können die zur Sohle gerichteten Düsen einen lateralen Bereich zu beiden Seiten der Schrämköpfe über einen Zentriwinkel von kleiner 90° in der Projektion auf die Sohle gemessen bestreichen, wodurch für den Bereich, über welchen Meißel- bzw. Stahlkörperteile bzw. Pyritteile abgespalten werden können und auf das Haufwerk auftreffen können, eine Sicherheit gegen die Zündgefahr besteht. Die Ausbildung kann hiebei in einfacher Weise so getroffen sein, daß die Austrittswinkel in der Draufsicht in den lateralen Bereichen einen Winkel von 30° einwärts und bis zu 60° auswärts, gemessen von einer zur Streckenmaschinenlängsachse parallelen Geraden durch den Scheitel dieser Winkel, bestreichen.
Wenn mit der gleichen Bedüsung auch eine Gesamtbedüsung in Form der Ausbildung eines Sprühnebels auch oberhalb des von den Schrämwerkzeugen bestrichenen Bereiches gewährleistet werden soll, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß zusätzlich zu den zur Sohle gerichteten und den Lateral orientierten Düsen aufwärts in Richtung zur Ortsbrust gerichtete Düsen vorgesehen sind, deren Austragsmenge geringer als 33 Vol% der anderen Düsen gewählt ist, wobei hier naturgemäß eine wesentlich geringere Austragsmenge zur Verhinderung der Zündgefahr genügt.
Um bei Verwendung von Luft sicherzustellen, daß eine hinreichende Verdünnung von gegebenenfalls noch vorhandenen bzw. austretendem Methan gewährleistet ist, wird mit Vorteil so vorgegangen, daß Luft mit Geschwindigkeiten von mehr als 75% der Schallgeschwindigkeit ausgestoßen wird, wobei vorzugsweise die Auftreffgeschwindigkeit des Luftstrahles auf mehr als 1,0 m/s eingestellt ist.
Bei Verwendung von Wasser-Luftgemischen kann zur Minimierung der Wassermenge und zur Verringerung der Gefahr einer Aufweichung der Sohle so vorgegangen werden, daß die Wasser-Luftmenge zwischen 1 :250 und 1:2000 1/min gewählt ist, wobei Wasser mit höherem Druck als die Luft eingespeist wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen die Fig. 1, 2 und 3 einen Schrämarm in abgesenkter Position bei gleichzeitiger Darstellung der Sprühwinkel der einzelnen am Schneidarm angeordneten Düsen und die Fig. 4, 5 und 6 analoge Darstellungen bei hochgeschwenktem Schrämausleger.
In Fig. 1 ist mit 1 schematisch eine Schräm- bzw. Streckenvortriebsmaschine angedeutet, welche einen um eine vertikale Schwenkachse 2 schwenkbaren Schneidausleger 3 trägt. Die Verschwenkung des Schneidauslegers 3 mit den Schneidköpfen 4 um die im wesentlichen vertikale Achse 2 führt zu einer horizontalen Verschwenkung des Schneidauslegerarmes 3, wobei zusätzlich zu einer derartigen horizontalen Verschwenkung eine Verschwenkung in Höhenrichtung um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse 5 vorgesehen ist. Das Raupenfahrwerk der Schrämmaschine ist schematisch mit 6 angedeutet, wobei am Vorderende des Raupenfahrwerkes eine Ladevorrichtung 7 angeschlossen ist. Am hinteren Ende ist das Abwurfende 8 einer Fördereinrichtung 9 ersichtlich.
Am Schrämausleger 3 sind Düsenstöcke 10 angeordnet, welche eine Mehrzahl von abwärts gerichteten Düsen tragen. Die Achsen der Düsen sind mit 11 bezeichnet, wobei in der Seitenansicht nach Fig. 1 drei derartige abwärts gerichtete Düsen ersichtlich sind. Mit den schraffierten Flächen 12 ist jeweils die integrale Luft bzw. Luft-Wassermenge aufgetragen, welche von derartigen Düsen auf der Auftrefffläche aufgebracht wird, wobei die Flächen 12 gleichzeitig die Verteilung der Mengen über die Fläche näher verdeutlichen. Insgesamt wird durch drei derartige Düsen mit den Achsen 11 ein Winkel von 30° in Richtung zur Ladeeinrichtung 7, von etwa 45° in Richtung zur Ortsbrust 13 bestrichen, womit das Haufwerk und der freigelegte Stoß unterhalb der Schneidwerkzeuge bzw. Schneidköpfe 4 mit Sicherheit mit Luft bzw. Luft-Wassergemischen beaufschlagt wird. Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist die Streckenmaschinenlängsachse schematisch mit 14 bezeichnet. Es sind zwei laterale Bereiche 15 ersichtlich, welche von den Düsen bestrichen werden, deren Achsen wiederum mit 1 1 bezeichnet sind. Die Düsen sind hiebei so orientiert, daß sich die von den Düsen bestrichenen Strahlen in der Längsmitte bzw. der Längsmittelachse 14 treffen und laterale Bereiche bestreichen, wobei die Winkel ausgehend von einer zur Längsmittelachse 14 parallelen Geraden in Richtung zur Maschinenmitte etwa 30° und seitlich maximal 60° auswärts betragen. In Fig. 3 ist wiederum schematisch die Vorderansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 ersichtlich, wobei hier die laterale Ausbreitung von zwei Strahlen, deren Achsen wiederum mit 11 bezeichnet sind, in dieser Ansicht veranschaulicht wird. Insgesamt ergibt sich somit bei einer derartigen Düsenanordnung bei relativ geringer Austragsmenge eine sichere Beaufschlagung des Haufwerkes vor der Schrämmaschine. Die gewählten Winkel reichen hiebei auch aus, um bei Verschwenkung des Schrämarmes in Höhenrichtung, wie dies in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, ohne Verschwenkung des Düsenträgers das Haufwerk sicher zu bestreichen.
Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, genügt allerdings bei einem Verschwenken des Schrämarmes 3 in Höhenrichtung bis an die Firste 16, wenn eine der drei Düsen abgeschaltet wird. Es genügt somit, wenn die hinteren beiden Düsen, deren Achsen wiederum mit 11 bezeichnet sind, weiterhin mit Luft bzw. Luft-Wassergemischen beaufschlagt werden und die nach vorne gerichtete Düse abgeschaltet ist, um immer noch sicherzustellen, daß der entsprechende Winkel beaufschlagt wird, in welchem Haufwerk zu liegen kommt. Ebenso genügt es, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in hochgeschwenkter Lage die Anzahl der Düsen, welche mit Luft bzw. Luft- Wassergemischen beaufschlagt werden, zu verringern, dennoch die erforderliche Fläche sicher zu bestreichen. Im übrigen sind in den Fig. 4, 5 und 6 die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 , 2 und 3 gewählt.

Claims

Patentanspruche
1 Vorrichtung zur Verringerung der Zundgefahr beim Einsatz von Teilschnitt- Streckenvortriebsmaschinen mit Düsen zum Ausstoßen von Luft und/oder Luft- Wassergemischen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Achsen der Düsen zum freigelegten Stoß orientiert und in Richtung zu vor einer Ladeeinrichtung liegendem Haufwerk gerichtet angeordnet ist
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen an einem mit dem Schramarm verbundenen Dusenstock angeordnet sind
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen schwenkbar im Dusenstock gelagert smd
4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittswinkel der zur Sohle gerichteten Düsen einen Winkel zur Bankrechten von 30° in Richtung zur Streckenvortriebsmaschine bis 45° in Richtung zur Ortsbrust bestreichen
5 Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dusenstock und/oder die Düsen in Abhängigkeit von der Schwenklage des Auslegerarmes verschwenkbar sind
6 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dusenstocke bzw Düsen separat zuschaltbar sind
7 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Sohle gerichteten Düsen einen lateralen Bereich zu beiden Seiten der Schramköpfe über einen Zentriwinkel von kleiner 90° in der Projektion auf die Sohle gemessen bestreichen
8 Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittswinkel in der Draufsicht in den lateralen Bereichen einen Winkel von 30° einwärts und bis zu 60° auswärts, gemessen von einer zur Streckenmaschinenlangsachse parallelen Geraden durch den Scheitel dieser Winkel, bestreichen 9 Vorrichutng nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusatzlich zu den zur Sohle gerichteten und den lateral orientierten Düsen aufwärts in Richtung zur Ortsbrust gerichtete Düsen vorgesehen sind, deren Austragsmenge geringer als 33 Vol % der anderen Düsen gewählt ist
10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Luft mit Geschwindigkeiten von mehr als 75% der Schallgeschwindigkeit ausgestoßen wird
1 1 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser- Luftmenge zwischen 1 250 und 1 2000 1/min gewählt ist, wobei Wasser mit höherem Druck als die Luft eingespeist wird
12 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffgeschwindigkeit des Luftstrahles auf mehr als 1,0 m/s eingestellt ist
PCT/AT1996/000162 1995-09-22 1996-09-17 Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen WO1997011255A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL96325470A PL182870B1 (pl) 1995-09-22 1996-09-17 Urządzenie do zmniejszania niebezpieczeństwa zapłonu przy zastosowaniu kombajnów chodnikowych do drążenia części przekroju chodnika
AT96929125T ATE194207T1 (de) 1995-09-22 1996-09-17 Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt- streckenvortriebsmaschinen
DE59605513T DE59605513D1 (de) 1995-09-22 1996-09-17 Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen
EP96929125A EP0851969B1 (de) 1995-09-22 1996-09-17 Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0157995A AT407897B (de) 1995-09-22 1995-09-22 Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen
ATA1579/95 1995-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997011255A1 true WO1997011255A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=3516472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000162 WO1997011255A1 (de) 1995-09-22 1996-09-17 Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0851969B1 (de)
AT (2) AT407897B (de)
CZ (1) CZ295238B6 (de)
DE (1) DE59605513D1 (de)
PL (1) PL182870B1 (de)
RU (1) RU2165525C2 (de)
WO (1) WO1997011255A1 (de)
ZA (1) ZA967933B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120018544A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Water sprays for dust control on mining machines
AT511284A1 (de) * 2011-03-23 2012-10-15 Sandvik Mining & Constr Oy Einrichtung zum kühlen von meisseln
CN103291308A (zh) * 2013-05-29 2013-09-11 王卓 用于隧道施工的悬臂式掘进机及隧道施工方法
CN107218041A (zh) * 2017-06-30 2017-09-29 江苏大学 一种综掘压气水射流预混自吸泡沫降尘装置
CN111997608A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 合肥学院 一种连续生产的高效率出矿设备
CN112459786A (zh) * 2020-12-09 2021-03-09 河南理工大学 一种分次切顶沿空留巷方法
CN114320431A (zh) * 2021-11-26 2022-04-12 煤炭科学技术研究院有限公司 一种掘进面高效阻尘风幕

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113144797B (zh) * 2021-04-06 2022-06-17 中国矿业大学(北京) 可调式真空射流卷吸工业粉尘净化方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635405A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anordnung zur staubabsaugung beim vortrieb von tunneln und strecken
US4076315A (en) * 1971-08-05 1978-02-28 Rexnord, Inc. Dust abatement device and method of dust abatement
US4084855A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 United States Steel Corporation Water-driven air pumping and dust-suppressing apparatus
EP0010536A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes
DE3541886A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-19 Paurat F Verfahren zur verminderung der zuendgefahr beim vortrieb von strecken in bergbaulichen untertagebetrieben
DE3609754A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166778A (en) * 1984-11-09 1986-05-14 Coal Ind Mining machines having rotary cutter heads
DE3443289C1 (de) * 1984-11-28 1993-02-11 Friedrich Wilhelm Paurat Verfahren zur Verminderung der Zuendung von Grubengas beim Arbeiten einer Teilschnitt-Streckenvortiebsmaschine
DE4209916C2 (de) * 1992-03-27 1995-12-14 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Bedüsungsventil mit Zuhalte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076315A (en) * 1971-08-05 1978-02-28 Rexnord, Inc. Dust abatement device and method of dust abatement
US4084855A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 United States Steel Corporation Water-driven air pumping and dust-suppressing apparatus
DE2635405A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anordnung zur staubabsaugung beim vortrieb von tunneln und strecken
EP0010536A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes
DE3541886A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-19 Paurat F Verfahren zur verminderung der zuendgefahr beim vortrieb von strecken in bergbaulichen untertagebetrieben
DE3609754A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632133B2 (en) * 2010-07-21 2014-01-21 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Water sprays for dust control on mining machines
US20120018544A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Water sprays for dust control on mining machines
US8979212B2 (en) 2010-07-21 2015-03-17 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Water sprays for dust control on mining machines
CN103221637B (zh) * 2011-03-23 2015-11-25 桑德威克采矿和建筑有限责任公司 用于冷却凿子的装置
AT511284B1 (de) * 2011-03-23 2014-02-15 Sandvik Mining & Constr Oy Einrichtung zum kühlen von meisseln
CN103221637A (zh) * 2011-03-23 2013-07-24 桑德威克采矿和建筑有限责任公司 用于冷却凿子的装置
AT511284A1 (de) * 2011-03-23 2012-10-15 Sandvik Mining & Constr Oy Einrichtung zum kühlen von meisseln
CN103291308A (zh) * 2013-05-29 2013-09-11 王卓 用于隧道施工的悬臂式掘进机及隧道施工方法
CN103291308B (zh) * 2013-05-29 2015-09-16 北京中铁瑞威基础工程有限公司 用于隧道施工的悬臂式掘进机及隧道施工方法
CN107218041A (zh) * 2017-06-30 2017-09-29 江苏大学 一种综掘压气水射流预混自吸泡沫降尘装置
CN111997608A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 合肥学院 一种连续生产的高效率出矿设备
CN111997608B (zh) * 2020-08-17 2022-04-19 合肥学院 一种连续生产的高效率出矿设备
CN112459786A (zh) * 2020-12-09 2021-03-09 河南理工大学 一种分次切顶沿空留巷方法
CN112459786B (zh) * 2020-12-09 2023-08-11 河南理工大学 一种分次切顶沿空留巷方法
CN114320431A (zh) * 2021-11-26 2022-04-12 煤炭科学技术研究院有限公司 一种掘进面高效阻尘风幕
CN114320431B (zh) * 2021-11-26 2023-12-15 煤炭科学技术研究院有限公司 一种掘进面高效阻尘风幕

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157995A (de) 2000-11-15
EP0851969B1 (de) 2000-06-28
ZA967933B (en) 1997-04-07
CZ67198A3 (cs) 1998-08-12
PL182870B1 (pl) 2002-03-29
ATE194207T1 (de) 2000-07-15
CZ295238B6 (cs) 2005-06-15
AT407897B (de) 2001-07-25
EP0851969A1 (de) 1998-07-08
RU2165525C2 (ru) 2001-04-20
PL325470A1 (en) 1998-07-20
DE59605513D1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997011255A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen
AT399202B (de) Einrichtung zum verspannen einer vortriebsmaschine in einer strecke
EP0522446B1 (de) Verfahren zur Richtungssteuerung eines Erdbohrgerätes sowie Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE10393218B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
DE3609754C2 (de)
AT412362B (de) Verfahren zum einbringen und verblasen von gesteinsstaub sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0010536A1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes
DE2813142C3 (de) Kombiniertes Schneidwerkzeug zum Schneiden von an einer bergmännischen Arbeitsfläche anstehendem Mineral
DE2713781C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe
WO1990014200A1 (de) Doppelstrahlverfahren
DE3443289C1 (de) Verfahren zur Verminderung der Zuendung von Grubengas beim Arbeiten einer Teilschnitt-Streckenvortiebsmaschine
DE2816797A1 (de) Einrichtung zum kuehlen der die bestueckung der schraemkoepfe von schraemmaschinen bildenden meissel
DE2333108C3 (de) Verfahren zur Staubabsaugung an Gewinnungs- bzw. Vortriebsmaschinen unter Verwendung eines Luftvorhangs und zugehörige Vorrichtung
DE3334031C2 (de)
EP2689104B1 (de) EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN
DE2406893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hereingewinnen von mineralien
DE2417223B2 (de) Strebausbau mit schildausbaugestellen
EP0990088B1 (de) Bedüsungseinrichtung für meissel sowie verfahren zum bedüsen der rundschaftmeissel einer schrämeinrichtung
DE3429170C2 (de)
DE3717188C2 (de)
DE2140609C3 (de) Kohlenhobel
EP1098728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und stützen eines dünnen bleches oder metallbandes
DE1274544B (de) Hydromechanischer Kohlenhobel fuer den Strebabbau
DE3325909A1 (de) Schneidduesenvorrichtung fuer vortriebs- und abbaumaschinen u.dgl.
DE3236994C1 (de) Schlitzvorrichtung für den Kohleabbau in stark geneigter und in steiler Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-671

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996929125

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996929125

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-671

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996929125

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-671

Country of ref document: CZ