EP0008676A1 - Bahnanlage für an sich nicht schienengebundene Spielfahrzeuge - Google Patents

Bahnanlage für an sich nicht schienengebundene Spielfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0008676A1
EP0008676A1 EP79102741A EP79102741A EP0008676A1 EP 0008676 A1 EP0008676 A1 EP 0008676A1 EP 79102741 A EP79102741 A EP 79102741A EP 79102741 A EP79102741 A EP 79102741A EP 0008676 A1 EP0008676 A1 EP 0008676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railway
pockets
catches
locking
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008676B1 (de
Inventor
Herbert Rittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut+-Darda Spielwaren- und Maschinenbau GmbH
Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Helmut+-Darda Spielwaren- und Maschinenbau GmbH
Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut+-Darda Spielwaren- und Maschinenbau GmbH, Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH filed Critical Helmut+-Darda Spielwaren- und Maschinenbau GmbH
Priority to AT79102741T priority Critical patent/ATE247T1/de
Publication of EP0008676A1 publication Critical patent/EP0008676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008676B1 publication Critical patent/EP0008676B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway

Definitions

  • the invention relates to a railway system for free-running driving toys, in particular toy cars with spring drives, as are shown and described in German Patent 24 61 625, among others.
  • Such spring-powered driving toys can run on the ground without the forced guidance of a train.
  • the play value is considerably increased if the toy car is positively guided in a track which may have steep curves, crossings, switches, loops and the like.
  • this carrier element is intended to take on the function of a connecting element for individual web pieces from which the closed web is composed.
  • a carrier which consists of approximately cube-shaped, detachably connectable components which have catches on one side and catches corresponding to the catches on the other side, one on at least one side Coupling for connecting two pieces of track with each other and with the component itself is provided.
  • a particularly favorable shape for the support component results if it is U-shaped with respect to a plane of symmetry, that is to say in the form of a bridge, the catches at the free ends of the resilient legs are provided.
  • Resilient plastic is suitable as the material. If the catches are provided with locking lugs pointing in the spring direction and the locking pockets are provided with these corresponding crossbars, then according to a further proposal of the invention a secure but detachable connection of the components is made possible by simply pressing the legs together.
  • the support element also be U-shaped, ie bridge-shaped, with respect to the second plane of symmetry, which is perpendicular to the first plane of symmetry.
  • This type of design has the advantage that the web can be passed through a carrier element designed in the manner of a bridge. In order to make this possible, the distance between two opposite legs of a carrier element must correspond to at least the web width.
  • the invention also proposes a component in which the rail couplings are provided on the component sides which are immediately adjacent to the sides having the detents.
  • two rail couplings are expediently provided on opposite component sides.
  • a horizontally protruding support can also be attached to a tower-like support if, as is further proposed, not only the component surfaces facing upwards or downwards but also the side surfaces are provided with locking pockets.
  • An optimal possibility of variation arises if latching pockets corresponding to the catches are provided on at least one side of the carrier element along all four edges.
  • a carrier element according to the invention can be coupled in four different positions to such a side.
  • a perfect skeleton construction can be realized by means of a further proposed connecting clip with which support components designed according to the invention can be connected to one another on the sides having the latching pockets.
  • Such a Clamp components which can be inserted into one another in merging latching pockets S is, according to a further proposal of the invention, essentially U-shaped, resilient legs being formed, on the outer edges of which the latching webs of the latching pockets engaging behind latching projections are provided.
  • the free leg ends are expediently equipped with tapering handles for compressing the clip.
  • the support elements can also be connected to the base plates, as they have open-ended snap-in pockets in addition to rail couplings.
  • the base plates can also be used as intermediate platforms at different heights.
  • the length and width dimensions of the base plates should be 2 times the rail length, so that the rails can always be guided and fixed and coupled from plate to plate regardless of the number of base plates.
  • This component is designed cube-shaped in its outer outline, with three contiguous cube sides completely missing and two opposite cube sides are bridge-shaped, so that the element is U-shaped in cross-section seen from all four sides.
  • the side view according to FIG. 1 shows the two legs 1a, 1b, which are resilient in the transverse direction due to the dimensioning and the choice of material.
  • the legs 1a, 1b have catches 2, which on their outer edges in the lower region serve as locking lugs 2a.
  • These notches 2 correspond to latching pockets 3 located on the opposite side of the cube, but with regard to their direction of extension are offset by 90 ° with respect to the catches 2, as is particularly clear from the supervision in FIG. 4.
  • the locking pockets 3 are divided by crossbars 3a, 3b. In the assembled state, the locking projections 2a of the catches 2 engage behind these crossbars.
  • the components are dimensioned such that two elements placed next to one another can be connected to one another by means of a third element 11 placed centrally on these and partially overlapping both element tops.
  • Coupling webs which are angled outward run on the top of the component in the same direction of extension as the latching pockets 3. They are used to hold track pieces 5 which have correspondingly designed angle pieces 5a on their underside. While the opening 1c between the two legs 1a and 1b only serves the elasticity of these legs, the opening running at an angle thereto, which is delimited by the legs 1a and 1a in FIG. 2, has the function of a bridge passage or tunnel opening. If two components of the type shown are placed one on top of the other, the coupling webs 4 and thus web pieces attached to them are bridged by the carrier component 1 'placed thereon, as shown in FIG .
  • the beams composed of elements 1 can be used as vertical supports or pillars and as horizontal beams.
  • Receiving pockets 15, 16 and 17 are provided on the lateral element surfaces, that is to say the surfaces which are directly adjacent to the element sides with the catches 12. These snap-in pockets allow the mounting of support columns running transversely to the supports. Since the locking pockets are arranged on all four sides and perpendicular to each other, it can be attached in any direction.
  • locking pockets 13 and 15 are provided along all four edges, so that the next following component can be placed in four different positions on this component.
  • two opposite edges are cut out in such a way that two latching pockets 15, which are perpendicular to one another, are created, as is particularly clear from the section in FIG.
  • the coupling webs 14 are attached to opposite side surfaces of the element, which are adjacent to the element sides with the catches 12. This allows the web made of flexible material to be transferred from the horizontal to the vertical, for example.
  • the consequence of this arrangement is that the component 11 is U-shaped only with respect to a plane of symmetry, as FIGS. 5 and 7 show.
  • the breakthrough 11c is also provided here in order to give the legs 11a and 11b the required spring properties in the transverse direction.
  • the catches 12 are provided on both sides with nose-like locking projections 12a, 12b.
  • the additional inner projections 12b enable components lying next to one another to be locked with a common component 11 placed centrally on them.
  • FIG. 9 The design principle for beams extending in one direction is illustrated in FIG. 9 with the aid of two superimposed components 1 and 1 '.
  • the staggered arrangement of the catches 2 to the latching pockets 3 or the rails 4 carrying the track sections leads to bridge arrangements staggered by 90 ° within a carrier.
  • the design principle of a vertical component 11 connecting a horizontal support is clearly shown in the illustration in FIG.
  • the component 1 ′ can be attached on all four sides of the component 11.
  • the user is bound to an orthogonal basic system, there are almost no limits to the imagination of the user.
  • the clamp 23 illustrated in FIGS. 13 and 14 allows components to be joined together on those sides which only have locking pockets.
  • the basically U-shaped bracket 23 is designed so that its two legs 23a and 23b can be inserted into all locking pockets of the components 1 and 11, respectively, with pairs of lateral locking projections 23c and 23d ensuring a lock when the clip is pressed together with the handles 23e return elastically to their original position.
  • the exploded view in FIG. 13 shows the insertion of the clamp 23, while the illustration in FIG. 14 shows the final state.
  • Such a clamp 23 can also be used to connect adjacent base plates, as shown in FIG. 11.
  • This bracket 23 passes through side latch pockets 22 of the base plates, as shown in FIG.
  • the base plate In order to be able to bring the bracket 23 into the dash-dotted position 23 ', the base plate must have a sufficiently large recess 24 in this area.
  • the elements 1 and 11 with their detents 2 and 12 can be inserted into the detent pockets 21 which penetrate the base plate 20 vertically.
  • a connection of the components by means of the clamp 23 is also possible in the manner illustrated in FIGS. 13 and 14.
  • the base plate has coupling webs 25 for fastening and connecting web pieces, not shown.
  • coupling webs 25 for fastening and connecting web pieces, not shown.
  • latching pockets 21 ' are also provided, so that components 1_ or 11 can be placed in a bridge-like manner via the coupling webs 25 and thus via web pieces attached to them.
  • the component 31, which is angular in section, has been developed according to FIG. This is formed in that the aforementioned components 1 and 11 are cut along the diagonal surface.
  • the catches 32 with their locking projections 32a are also on this "component” on the underside and the corresponding to this component Locking pockets 33 are provided on the adjacent "cube" side.
  • the recess 31c also ensures here that the legs 31a and 31b formed in this way can be deflected resiliently against one another.
  • Coupling webs 34a and 34b running parallel to one another are provided on the diagonal surface. In contrast to the embodiments of the components 1 and 11, perpendicularly crossing coupling webs 34a and 34b are provided on this surface, so that the web pieces can be pushed on from four different sides.
  • any cubic skeleton can be constructed in a simple, non-positive manner, so that a railway system for free-running driving toys can be formed which, if desired, fills an entire space.
  • base plates can be installed as intermediate platforms, from which further track sections can be attached or to which starting device of the type described in German Utility Model 78 03 533 can be attached. If starting devices of this type are installed at regular intervals corresponding to the path of a toy and loaded with mounted vehicles, the impression can be given that a vehicle travels a theoretically unlimited distance. Since the starting device is designed in accordance with utility model 78 03 533 so that an incoming vehicle triggers the one in waiting position in the starting device, only a single vehicle needs to be started manually in order to trigger the course of the game.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Bahnanlagen für freilaufende Fahrspielzeuge bestehen aus flexiblen, miteinander verbindbaren Bahnstücken (5), welche mit Hilfe von Trägern an Grundplatten befestigt werden. Diese Träger werden aus etwa würfelförmigen Bauelementen (1) gebildet. Um diese Bauelemente (1) miteinander verbinden zu können; besitzen sie einerseits Rasten (2) und andererseits Rasttaschen (3). An wenigstens einer Seite sind sie mit einer Kupplung (4) versehen, mittels welcher zwei Bahnstücke (5) miteinander und mit dem Bauelement (1) verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnanalge für freilaufende Fahrspielzeuge, insbesondere Spielzeugautos mit Federtriebwerken, wie sie unter anderem in der deutschen Patentschrift 24 61 625 dargestellt und beschrieben sind.
  • Derartige federgetriebene Fahrspielzeuge können an sich ohne die Zwangsführung einer Bahn auf dem Boden ablaufen. Der Spielwert wird jedoch erheblich erhöht, wenn das Spielzeugauto in einer Bahn zwangsgeführt wird, welche Steilkurven, Kreuzungen, Weichen, Loopings und dergl. aufweisen kann.
  • Solche Bahnen sind an sich in einer Vielzahl bekannt.
  • Relativ starre Bahnen gehen z.B. aus der US-Patentschrift 3 665 636 hervor. In den Zeichnungen dieser Patentschrift ist eine sich in die Höhe windende Serpentinenbahn dargestellt, deren einstückige Bahn über aus einzelnen Trägerelementen bestehenden Stützen mit einer Grundplatte verbunden ist. Diese Serpentinenbahn ist praktisch nicht variabel, da Form und Ausbildung der Bahn festgelegt sind.
  • Wesentlich variabler sind Bahnanlagen, deren Bahn in Längs-und Querrichtung verformbar ist. Eine solche Bahn geht aus der DE-OS 1 940 273 hervor. Diese Bahn, die in nahezu beliebiger Weise durch den Raum gelegt werden kann, gestattet eine räumliche, jedoch zwangsgeführte Bewegung eines Spielzeuges. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß einerseits die Bahn einstückig ist und andererseits an Fixpunkte im Raum, wie Wände, Möbelstücke und dergl. gebunden ist.
  • Zwar ist es aus den deutschen Offenlegungsschriften 1 -944 366 und 2 034 050 bekannt, derart elastische Bahnstücke ausschließlich an Grundplatten mit Hilfe von Trägerelementen zu befestigen. Die Trägerelemente nach der DE-OS 20 34 050 gestatten jedoch nur die Herstellung einer Steilkurve und ermöglichen nicht die Herstellung anderer Bahnfiguren. Bei der Lösung nach der DE-OS 19 44 366 können zwar Loopings hergestellt werden, jedoch nicht andere Bahnfiguren. Insbesondere bietet diese Konstruktion nicht die Möglichkeit, eine raumfüllende Bahnanlage derart aufzubauen, wie sie z.B. in der DE-OS 1 940 273 mit anderen Mitteln dargestellt ist.
  • So lag vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst universell für eine Bahnanlage der gattungsgemäßen Art verwendbares Bauelement zu schaffen, welches die Herstellung von Trägern unterschiedlicher Höhe bzw. Länge ermöglicht, an welchen die flexiblen Bahnen in unterschiedlichsten Figuren räumlich theoretisch unbegrenzt geführt werden können. Darüber hinaus soll gemäß der gestellten Aufgabe dieses Trägerelement die Funktion eines Verbindungselementes für einzelne Bahnstücke, aus welchen die geschlossene Bahn zusammengesetzt wird, übernehmen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung bei einer Bahn der gattungsgemäßen Art mit einem Träger, der aus etwa würfelförmigen, lösbar miteinander verbindbaren Bauelementen besteht, die auf einer Seite Rasten und auf der anderen Seite den Rasten entsprechende Rasttaschen besitzen, wobei an wenigstens einer Seite eine Kupplung zur Verbindung zweier Bahnstücke miteinander und mit dem Bauelement selbst vorgesehen ist.
  • Mit einem derartigen Trägerbauelement lassen sich vertikal stehende Stützen bzw. horizontal liegende Brückenträger unbegrenzter Höhe bzw. Länge aufbauen, an welchen die aus flexiblem Material bestehende Bahn in die Höhe, zu Loopings, zu Steilkurven und anderen Figuren geführt werden kann.
  • Eine besonders günstige Form für das Trägerbauelement ergibt sich, wenn dieses bezüglich einer Symmetrieebene U-förmig, also in Form einer Brücke, ausgebildet ist, wobei die Rasten an den freien Enden der elastisch federnden Schenkel vorgesehen sind. Als Material eignet sich elastisch federnder Kunststoff. Sind die Rasten mit in Federrichtung weisenden Rastnasen und die Rasttaschen mit diesen entsprechenden Querstegen versehen, so ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine sichere, aber durch einfaches Zusammendrücken der Schenkel lösbare Verbindung der Bauelemente miteinander ermöglicht.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, das Trägerelement auch bezüglich der zweiten, senkrecht zur ersten Symmetrieebene stehenden Symmetrieebene U-förmig - also brückenförmig - auszubilden. Diese Ausbildungsart-hat den Vorteil, daß die Bahn durch ein erfindungsgemäß brückenartig ausgebildetes Trägerelement hindurchgeführt werden kann. Um dies zu ermöglichen, muß der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Schenkeln eines Trägerelementes mindestens der Bahnbreite entsprechen.
  • Eine besonders vielfältige Kombinationsmöglichkeit ergibt sich, wenn das die Bahnstücke festlegende Kupplungsstück parallel zur Erstreckungsrichtung der Rasttaschen verläuft und die Rasttaschen gegenüber den Rasten desselben Trägerelementes um 90° versetzt sind. Setzt man mehrere Trägerelemente zur Bildung eines Turmes übereinander, so ergibt sich zwangsläufig von Element zu Element ein Bahnrichtungswechsel um jeweils 90°. Werden Bahnstücke verwendet, die an ihrer Unterseite winkelförmig nach innen abgekröpfte Stege besitzen, so ist die Bahnkupplung in entsprechender Weise mit parallel zueinander verlaufenden nach außen abgewinkelten Stegen auszustatten, auf welche die Bahnstücke aufschiebbar sind, so daß an einem Trägerelement zwei stumpf aneinander stoßende Bahnstücke verbindbar sind.
  • Zweckmäßigerweise sind diese Bahnkupplungen an der Seite des Trägerbauelementes vorgesehen, welche der die Rasten aufweisenden Seite gegenüber-liegt.
  • Mit der Erfindung wird darüber-hinaus ein Bauelement vorgeschlagen, bei welchem die Bahnkupplungen an den Bauelementenseiten vorgesehen sind, welche den die Rasten aufweisenden Seiten unmittelbar benachbart sind. Zweckmäßigerweise sind bei einem derartigen Element zwei Bahnkupplungen auf gegenüberliegenden Bauelementenseiten vorgesehen. Ein derartiges Bauelement gestattet vorzugsweise die Herstellung von Steilkurven bzw. horizontal liegender Loopings und dergl. Figuren. Auch können mit derartigen Elementen an einem turmartigen Träger ein horizontal abstehender Träger angebaut werden, wenn, wie weiter vorgeschlagen ist, nicht nur die nach oben bzw. unten gerichteten Bauelementflächen sondern auch die seitlichen Flächen mit Rasttaschen versehen shd. Eine optimale Variationsmöglichkeit ergibt sich, wenn auf wenigstens einer Seite des Trägerelementes längs aller vier Kanten den Rasten entsprechende Rasttaschen vorgesehen sind. An eine derartige Seite kann ein erfindungsgemäßes Trägerelement in vier verschiedenen Positionen angekoppelt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Bauelementen ist schließlich eine perfekte Skelettbauweise realisierbar durch eine weiterhin vorgeschlagene Verbindungsklammer, mit welcher erfindungsgemäß ausgebildete Trägerbauelemente an den die Rasttaschen aufweisenden Seiten miteinander verbindbar sind. Eine derartige, in ineinander-übergehende Rasttaschen aneinandergesetzter Ständerbauelemente einsetzbare Klammer ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei federnde Schenkel gebildet sind, an deren Außenkanten die Raststege der Rasttaschen hintergreifende Rastvorsprünge vorgesehen sind. Um die Klammer einfach einsetzen bzw. lösen zu können, sind zweckmäßigerweise die freien Schenkelenden mit sich verjüngenden Handhaben zum Zusammendrücken der Klammer ausgerüstet. Mit derselben Klammer können die Trägerelemente auch mit den Grundplatten verbunden werden, da diese neben Bahnkupplungen nach oben und uni offene Rasttaschen besitzen. Bei dieser Gestaltung können die Grundplatten auch als Zwischenpodeste in unterschiedlichen Höhen verwendet werden. Um großflächige Grundplatten aus einzelnen Plattenelementen zusammensetzen und miteinander verbinden zu können, wird vorgeschlagen, an diesen auch seitlich offene Rasttaschen vorzusehen, durch welche die Klammern hindurchgeführt werden können. In diesem Fall sollten die Längen- und Breitenabmessungen der Grundplatten gan2 Vielfache der Schienenlänge sein, so daß die Schienen unabhängig von der Grundplattenanzahl stets von Platte zu Platte geführt und festgelegt und gekuppelt werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 Seitenansicht eines Trägerbauelementes nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit aufgestecktem, im Schnitt dargestellten Bahnstück,
    • Figur 2 Seitenansicht des um 90° um die Vertikalachse gedrehten Bauelementes nach Figur 1 ohne Bahnstück,
    • Figur 3 Schnitt längs der Linie III-III in Figur 2,
    • Figur 4 Aufsicht des Bauelementes nach den Figuren 1 bis 3,
    • Figur 5 Seitenansicht eines Bauelementes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß vorliegender Erfindung,
    • Figur 6 um 900 gedrehte Seitenansicht des Bauelementes nach Figur 5,
    • Figur 7 Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 6,
    • Figur 8 Aufsicht des Bauelementes nach den Figuren 5 bis 7,
    • Figur 9 miteinander verbundene Bauelemente der Ausführungsform nach den Figuren 1 - 4, wobei das untere Bauelement im Schnitt und das obere in Seitenansicht dargestellt ist,
    • Figur 10 miteinander verbundene Bauelemente der ersten und zweiten Ausführungsform, wobei das untere und seitliche Bauelement nach der ersten Ausführungsform ausgebildet und in Seitenansicht dargestellt sind, während das obere Bauelement nach der zweiten Ausführungsform ausgebildet und im Schnitt dargestellt ist,
    • Figur 11 Teilaufsicht auf zwei mit erfindungsgemäßer Klammer miteinander verbundenerGrundplatten,
    • Figur 12 Schnitt längs der Linie XII-XII in Figur 11,
    • Figur 13 Seitenansicht zweier auf ihren die-Rasttaschen aufweisenden Seiten mit Klammern zu verbindender Bauelemente der ersten Ausführungsform in Explosionsdarstellung
    • Figur 14 Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 13 im Endstadium,
    • Figur 15 Teilaufsicht auf zwei senkrecht miteinander verbundener Grundplatten,
    • Figur 16 Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Figur 15 und
    • Figur 17 perspektivische Darstellung eines Trägerbauelementes nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerbauelementes 1 ist mit den Figuren 1 - 4 sowie mit der Figur 9, welche die Zusammensteckbarkeit deutlich macht, veranschaulicht.
  • Dieses Bauelement ist in seinem äußeren Umriß würfelförmig gestaltet, wobei drei zusammenhängende Würfelseiten ganz fehlen und zwei gegenüberliegende Würfelseiten brückenförmig ausgebildet sind, so daß das Element von allen vier Seiten her gesehen im Querschnitt U-förmig gestaltet ist.
  • Die Seitenansicht gemäß Figur 1 läßt die beiden Schenkel 1a, 1b erkennen, welche aufgrund der Dimensionierung und der Materialwahl in Querrichtung elastisch federnd sind. An ihren unteren freien Enden tragen die Schenkel 1a, 1b Rasten 2, die an ihren äußeren Kanten im unteren Bereich der Verriegelung dienende Rastnasen 2a bilden. Diesen Rasten 2 entsprechen auf der gegenüberliegenden Würfelseite befindliche Rasttaschen 3, welche jedoch hinsichtlich ihrer Erstreckungsrichtung gegenüber den Rasten 2 um 90° versetzt sind, wie vor allem die Aufsicht in Figur 4 deutlich macht. Die Rasttaschen 3 sind durch Querstege 3a, 3b, unterteilt. Hinter diese Querstege greifen in zusammengesetztem Zustand die Rastvorsprünge 2a der Rasten 2. Die Bauelemente sind so dimensioniert, daß auch zwei nebeneinander gesetzte Elemente mittels eines mittig auf diese gesetzten, beide Elementoberseiten teilweise übergreifenden dritten Elementes 11 miteinander verbunden werden können.
  • Auf der Bauelementoberseite verlaufen in gleicher Erstrekkungsrichtung wie die Rasttaschen 3 nach außen abgewinkelte Kupplungsstege. Sie dienen der Halterung von Bahnstücken 5, die auf ihrer Unterseite entsprechend ausgebildete Winkelstücke 5a besitzen. Während der Durchbruch 1c zwischen den beiden Schenkeln 1a und 1b nur der Elastizität dieser Schenkel dient, hat der winklig hierzu verlaufende Durchbruch, der von den Schnkeln 1a und 1a in Figur 2 begrenzt wird, die Funktion eines Brückendurchganges bzw. Tunneldurchbruches. Setzt man nämlich zwei Bauelemente des dargestellten Typs übereinander, so werden die Kupplungsstege 4 und damit an diesen befestigte Bahnstücke von dem darauf gesetzten Trägerbauelement 1', wie Figur 9 zeigt, derart überbrückt, daß die Bahn in ihrer vollen Breite das Element 1' durchsetzen kann. Die aus Elementen 1 zusammengesetzten Träger können als vertikale Stützen bzw. Pfeiler und als horizontale Träger verwendet werden.
  • Um senkrecht zueinander stehende-Trägerkolonnen miteinander verbinden zu können, wurde aufbauend auf der erfindungsgemäßen Konstruktion ein zweites Bauelement entwickelt, das mit den Figuren 5 - 8 und 10 veranschaulicht ist.
  • Der grundsätzliche Aufbau dieser Bauelement-Variante 11 entspricht dem vorstehend erläuterten Bauelement 1. Von diesem unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel durch folgende Merkmale.
  • 1. Aufnahmetaschen 15, 16 und 17 sind auf den seitlichen Elementflächen vorgesehen, also den Flächen, welche den Elementseiten mit den Rasten 12 direkt benachbart sind. Diese Rasttaschen gestatten den Anbau von quer zu den Stützen verlaufenden Trägerkolonnen. Da die Rasttaschen auf allen vier Seiten und senkrecht zueinander angeordnet sind, ist ein Anbau in jeder Richtung möglich.
  • 2. Auf der Bauelementoberseite sind längs aller vier Kanten Rasttaschen 13 und 15 vorgesehen, so daß auf dieses Bauelement nächstfolgende in vier verschiedenen Positionen aufsetzbar sind. Hierbei sind zwei gegenüberliegende Kanten derart ausgeschnitten, daß zwei senkrecht zueinander stehende Rasttaschen 15 entstehen, wie vor allem der Schnitt in Figur 7 deutlich macht.
  • 3. Die Kupplungsstege 14 sind auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Elementes angebracht, welche den Elementseiten mit den Rasten 12 benachbart sind. Damit kann die aus flexiblem Material bestehende Bahn z.B. aus der Horizontalen indie Vertikale überführt werden. Die Folge dieser Anordnung ist, daß das Bauelement 11 nur hinsichtlich einer Symmetrieebene U-förmig ausgebildet ist, wie die Figuren 5 und 7 zeigen. Der Durchbruch 11c ist auch hier vorgesehen, um den Schenkeln 11a und 11b in Querrichtung die erforderlichen Federeigenschaften zu verleihen.
  • Die Durchbrüche 11d und e haben keine Funktion mit Ausnahme der Materialersparnis und einer gewissen optischen Wirkung.
  • 4. Die Rasten 12 sind beidseitig mit nasenartigen Rastvorsprüngen 12a, 12b versehen. Die zusätzlichen inneren Vorsprünge 12b ermöglichen das Verriegeln nebeneinander-liegender Bauelemente mit einem zentral auf diese aufgesetzten gemeinsamen Bauelement 11.
  • Mit diesen beiden unterschiedlichen Bauelementtypen lassen sich praktisch alle Konstruktionsaufgaben lösen.
  • Das Konstruktionsprinzip für sich in einer Richtung erstreckende Träger ist mit Hilfe zweier übereinander-gesetzter Bauelemente 1 und 1' in Figur 9 veranschaulicht. Die versetzte Anordnung der Rasten 2 zu den Rasttaschen 3 bzw. den die Bahnstücke tragenden Schienen 4 führt zu gegeneinander um 90° versetzten Brückenanordnungen innerhalb eines Trägers.
  • Das Konstruktionsprinzip des einen vertikalen mit einem honizontalen Träger verbindenden Bauelementes 11 geht aus der Darstellung in Figur 10 deutlich hervor. Wie einleitend ausführlich erwähnt, kann das Bauelement 1' auf allen vier Seiten des Bauelementes 11 angebracht werden. Ferner ist es natürlich möglich, mittels weiterer eingefügter Bauelemente 11 die Erstreckungsrichtung der angebauten Träger umzulenken, so daß große Portale sowie unterschiedliche Winkelkonstruktionen aufgebaut werden können. Der Fantasie des Benutzers sind - abgesehen davon, daß er an ein orthogonales Grundsystem gebunden ist - nahezu keine Grenzen gesetzt.
  • Schließlich gestattet die in den Figuren 13 und 14 veranschaulichte Klammer 23 das Zusammenfügen von Bauelementen an denjenigen Seiten, die nur Rasttaschen aufweisen. Die im Prinzip U-förmige Klammer 23 ist so ausgebildet, daß ihre beiden Schenkel 23a und 23b in alle Rasttaschen der Bauelemente 1 bzw. 11 eingeführt werden können, wobei Paare seitlicher Rastvorsprünge 23c und 23d für eine Verriegelung sorgen, wenn die Klammer nach Zusammendrücken mit den Handhaben 23e elastisch federnd in ihre Ausgangslage zurückkehren. Die Explosionsdarstellung in Figur 13 zeigt das Einführen der Klammer 23, während mit der Darstellung in Figur 14 der Endzustand gezeigt ist.
  • Mittels einer solchen Klammer 23 können aber auch nebeneinandergelegte Grundplatten verbunden werden, wie Figur 11 zeigt. Diese Klammer 23 durchsetzt hierbei seitliche Rasttaschen 22 der Grundplatten, wie dies Figur 12 zeigt. Um die Klammer 23 in die strichpunktierte Position 23' bringen zu können, muß die Grundplatte in diesem Bereich eine genügend große Ausnehmung 24 besitzen.
  • Darüberhinaus ist es möglich, senkrecht zueinander gestellte Grundplatten 20 und 20" mit Hilfe solcher Klammer 23 zu verbinden, welche hierbei einerseits bei einer Platte 20 seitlich offene Rasttaschen 22 und bei der anderen Grundplatte 20' nach oben und unten offene Rasttaschen 21 durchsetzt, wie dies anhand der Darstellungen gemäß Figur 15 und 16 deutlich gemacht ist. Damit besteht die Möglichkeit, bei Verwendung von Grundplatten mit quadratischer Grundfläche und mittels der Klammern einen geschlossenen Quader zu bilden.
  • In die Rasttaschen 21, welche die Grundplatte 20 senkrecht durchsetzen, können die Elemente 1 und 11 mit ihren Rasten 2 bzw. 12 eingesetzt werden. Selbstverständlich ist eine Verbindung der Bauelemente mittels der Klammer 23 nach der in den Figuren 13 und 14 veranschaulichten Weise gleichfalls möglich.
  • Daneben besitzt die Grundplatte Kupplungsstege 25 zur Befestigung und Verbindung von nicht dargestellten Bahnstücken. Parallel zu diesen Kupplungsstegen 25 sind gleichfalls Rasttaschen 21' vorgesehen, so daß über die Kupplungsstege 25 und damit über an diesen befestigte Bahnstücke Bauelemente 1 _ bzw. 11 brückenartig gesetzt werden können.
  • Mit den Elementen 1 und 11 ist es gleichfalls möglich, die Grundplatten über größere Entfernungen miteinander zu verankern.
  • Um überhöhte Bahnkurven zu haltern, ist das im Schnitt winkelförmige Bauelement 31 gemäß Figur 17 entwickelt worden. Dieses ist dadurch gebildet, daß die vorgenannten Bauelemente 1 und 11 längs der Diagonalfläche aufgeschnitten sind. Die Rasten 32 mit ihren Rastvorsprüngen 32a sind bei diesem Bauelement gleichfalls auf der "Würfel"-Unterseite und die diesen entsprechenden Rasttaschen 33 auf der benachbarten "Würfel"-Seite vorgesehen. Die Ausnehmung 31c sorgt auch hier dafür, daß die derart gebildeten Schenkel 31a und 31b gegeneinander federnd ausgelenkt werden können. Auf der Diagonalfläche sind parallel zueinander verlaufende Kupplungsstege 34a bzw. 34b vorgesehen. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Bauelemente 1 und 11 sind auf dieser Fläche sich senkrecht kreuzende Kupplungsstege 34a bzw. 34b vorgesehen, so daß die Bahnstücke von vier verschiedenen Seiten her aufgeschoben werden können.
  • Mit vorgenannten Bauelementen des erfindungsgemäßen Typs läßt sich in einfacher Weise kraftschlüssig jedes beliebige kubische Skelett aufbauen, so daß eine Bahnanlage für freilaufende Fahrspielzeuge gebildet werden kann, die gewünschtenfalls einen ganzen Raum ausfüllt. In unterschiedlichen Höhen können Grundplatten als Zwischenpodeste montiert werden, von welchen ausgehend weitere Bahnabschnitte angebaut werden oder an welchen Startvorrichtung der in dem deutschen Gebrauchsmuster 78 03 533 beschriebenen Art befestigt werden. Werden Startvorrichtungen dieser Art in regelmäßigen, dem Ablaufweg eines Spielzeuges entsprechenden Abständen montiert und mit aufgezogenen Fahrzeugen beladen, so kann der Eindruck erweckt werden, daß ein Fahrzeug eine theoretisch unbegrenzt lange Strecke durchfährt. Da nämlich die Startvorrichtung nach dem Gebrauchsmuster 78 03 533 so ausgebildet ist, daß ein ankommendes Fahrzeug das in der Startvorrichtung in Wartestellung befindliche auslöst, braucht nur ein einziges Fahrzeug manuell gestartet zu werden, um den Spielablauf auszulösen.

Claims (15)

1. Bahnanlage für freilaufende Fahrspielzeuge, bestehend aus flexiblen, um ihre Längs- und Querachsen verformbaren, miteinander verbindbaren Bahnstücken, welche an Grundplatten bzw. mit diesen verbundenen Trägern in unterschiedlichen Höhen befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus etwa würfelförmigen, lösbar miteinander verbindbaren Bauelementen (1, 11) bestehen, die auf einer Seite Rasten (2, 12) und auf der anderen Seite den Rasten (2, 12) entsprechenden Rasttaschen (3; 13, 15 - 17) besitzen und daß an wenigstens einer Seite eine Kupplung (4, 14) zur Verbindung zweier Bahnstücke (5) miteinander und mit dem Bauelement (1, 11) vorgesehen ist.
2. Bahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauelement (1, 11) bezüglich einer Symmetrie-Ebene U-förmig ausgebildet ist, wobei die Rasten (2, 12) an den freien Enden der elastisch federnden Schenkel ( 1a, 1b; 11a, 11b) vorgesehen sind.
3. Bahnanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauelement (1) auch bezüglich der zweiten, senkrecht zur ersten Symmetrie-Ebene, stehenden Symmetrie-Ebene U-förmig ausgebildet ist.
4. Bahnanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnkupplung aus parallel zueinander verlaufenden, seitlich abgewinkelten Stegen (4) besteht, auf welche Bahnstücke (5) aufschiebbar sind, die an ihrer Unterseite den Stegen entsprechende Winkelstücke (5a) besitzen.
5. Bahnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnkupplungen (4) an der Seite des Trägerbauelementes (1) vorgesehen sind, welche der Seite mit den Rasten (2) gegenüberliegt.
6. Bahnanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnkupplungsstege (4) parallel zur Erstreckungsrichtung der Rasttaschen (3) verlaufen und letztere gegenüber den Rasten (2) am selben Element (1) um 900 versetzt sind.
7. Bahnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnkupplungen (14) an den Bauelementenseiten vorgesehen sind, welchen den die Rasten (12) aufweisenden Seiten unmittelbar benachbart sind.
8. Bahnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seite des Trägerelementes (11) längs aller vier Kanten den Rasten (12) entsprechenden Rasttaschen (13, 15) vorgesehen sind.
9. Bahnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an allen fünf Seiten des Trägerbauelementes (11) Rasttaschen (13,15-17) vorgesehen sind.
10. Bahnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (2,12) ein- oder beidseitig Rastvorsprünge (2a; 12a, b) und die Rasttaschen (3, 13, 15-17) diesen entsprechende Querstege (3a,b; 13a,b; 15a,b; 16a,b; 17a,b) aufweisen.
11. Bahnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch eine in die ineinander übergehenden Rasttaschen (3; 13, 15-17) aneinandergesetzter Trägerbauelemente (1,11) einsetzbare Klammer (23), welche im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und deren federnde Schenkel (23a,b) an ihrer Außenkante die Raststege der Rasttaschen hintergreifende Rastvorsprünge (23c,d) aufweisen.
12. Bahnanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (23a,b) mit sich verjüngenden Handhaben (23e) zum Zusammendrücken der Klammer (23) ausgerüstet sind.
13. Bahnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (20) nach oben und unten sowie zur Seite offene Rasttaschen (21,22) und Bahnkupplungen (25) aufweisen.
14. Bahnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen- und Breitenabmessungen der Grundplatten (20) ganze Vielfache der Schienenlänge sind.
15. Bahnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2,4,7 und 10, gekennzeichnet durch ein Bauelement (31), das etwa die Form eines längs einer Diagonalfläche geschnittenen Würfels hat, an dessen benachbarten Würfelaußenseiten die Rasten (32) bzw. die Rasttaschen (33) und an dessen Würfeldiagonalfläche vorzugsweise sich senkrecht kreuzende Kupplungsstege vorgesehen sind.
EP79102741A 1978-08-11 1979-08-01 Bahnanlage für an sich nicht schienengebundene Spielfahrzeuge Expired EP0008676B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102741T ATE247T1 (de) 1978-08-11 1979-08-01 Bahnanlage fuer an sich nicht schienengebundene spielfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835209 1978-08-11
DE2835209A DE2835209C2 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Bahnanlage für freilaufende Fahrspielzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008676A1 true EP0008676A1 (de) 1980-03-19
EP0008676B1 EP0008676B1 (de) 1981-09-30

Family

ID=6046775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102741A Expired EP0008676B1 (de) 1978-08-11 1979-08-01 Bahnanlage für an sich nicht schienengebundene Spielfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0008676B1 (de)
JP (1) JPS5526997A (de)
AT (1) ATE247T1 (de)
DE (1) DE2835209C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005684A1 (en) * 1987-02-02 1988-08-11 Kurt Hesse Support device for sectionalized roadways for toy cars
WO2011038280A3 (en) * 2009-09-25 2011-06-03 Innovation First, Inc. Vehicle, in particular toy robot with vibration drive
US8038503B2 (en) 2009-09-25 2011-10-18 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8591281B2 (en) 2011-12-30 2013-11-26 Innovation First, Inc. Climbing vibration-driven robot
US8721384B2 (en) 2009-09-25 2014-05-13 Innovation First, Inc. Display case for vibration powered device
US8834226B2 (en) 2009-09-25 2014-09-16 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8882558B2 (en) 2009-09-25 2014-11-11 Innovation First, Inc. Habitat for vibration powered device
US9050541B2 (en) 2009-09-25 2015-06-09 Innovation First, Inc. Moving attachments for a vibration powered toy
US9162154B2 (en) 2011-10-04 2015-10-20 Innovation First, Inc. Autonomous vehicle system
US11478720B2 (en) 2009-09-25 2022-10-25 Innovation First, Inc. Vibration powered toy

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002572A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Helmut 7712 Blumberg Darda Bahnanlage fuer angetriebene fahrspielzeuge mit bogenfoermig ansteigenden bahnstuecken
JPS5825997A (ja) * 1981-08-08 1983-02-16 コニカ株式会社 認証識別カ−ド
DE3402726C2 (de) * 1984-01-27 1987-04-16 Richard Simm & Söhne GmbH & Co, 7500 Karlsruhe Kugelrollbahn
DE3687560D1 (de) * 1985-10-15 1993-03-04 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem optischen echtheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung und pruefung des datentraegers.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34594A (de) *
DE1813995A1 (de) * 1968-05-02 1969-12-11 Rinzo Fukuda Fuehrungsbahn fuer ein motorgetriebenes Spielzeug
DE1811940A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-11 Artur Fischer Aus Fahrbahnabschnitten zusammensetzbare Spielzeugfahrbahnanlage
DE2034050A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-14 The Mettoy Company Ltd , London Bahnanlage od dgl fur freilau fende Spielzeug Fahrzeuge
DE1940273A1 (de) * 1968-07-29 1971-02-18 Neuhierl Hermann Spielzeuganlage zur raeumlichen Bewegung eines Spielzeuges
DE1944366A1 (de) * 1969-09-01 1971-03-04 Georg Brohm Spielwaren Gmbh Looping-Rennbahn fuer Spielzeugautos
GB1253086A (de) * 1968-12-19 1971-11-10

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665636A (en) * 1969-07-31 1972-05-30 Mattel Inc Hill race track
DE1953384A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Itf Induktive Tech Forschung G Bau-Elemente
CH519346A (de) * 1969-10-27 1972-02-29 Volle Rolf Kugelbahnspiel-Baukasten
US3735923A (en) * 1970-08-13 1973-05-29 Mattel Inc Looped traffic accessory
US3707804A (en) * 1970-08-25 1973-01-02 Mattel Inc Grooved track for toy vehicles
DE2461625C3 (de) * 1974-12-27 1978-07-13 Helmut 7712 Blumberg Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34594A (de) *
DE1813995A1 (de) * 1968-05-02 1969-12-11 Rinzo Fukuda Fuehrungsbahn fuer ein motorgetriebenes Spielzeug
DE1940273A1 (de) * 1968-07-29 1971-02-18 Neuhierl Hermann Spielzeuganlage zur raeumlichen Bewegung eines Spielzeuges
DE1811940A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-11 Artur Fischer Aus Fahrbahnabschnitten zusammensetzbare Spielzeugfahrbahnanlage
GB1253086A (de) * 1968-12-19 1971-11-10
DE2034050A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-14 The Mettoy Company Ltd , London Bahnanlage od dgl fur freilau fende Spielzeug Fahrzeuge
DE1944366A1 (de) * 1969-09-01 1971-03-04 Georg Brohm Spielwaren Gmbh Looping-Rennbahn fuer Spielzeugautos

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005684A1 (en) * 1987-02-02 1988-08-11 Kurt Hesse Support device for sectionalized roadways for toy cars
EP0278344A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-17 Kurt Hesse Vorrichtung zum Stützen von aus Gliedstücken gebildeten Fahrbahnen für Fahrspielzeuge
US11478720B2 (en) 2009-09-25 2022-10-25 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8905813B2 (en) 2009-09-25 2014-12-09 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US10265633B2 (en) 2009-09-25 2019-04-23 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8721384B2 (en) 2009-09-25 2014-05-13 Innovation First, Inc. Display case for vibration powered device
US8834227B2 (en) 2009-09-25 2014-09-16 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8834226B2 (en) 2009-09-25 2014-09-16 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US8882558B2 (en) 2009-09-25 2014-11-11 Innovation First, Inc. Habitat for vibration powered device
US8038503B2 (en) 2009-09-25 2011-10-18 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US9017136B2 (en) 2009-09-25 2015-04-28 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US9050541B2 (en) 2009-09-25 2015-06-09 Innovation First, Inc. Moving attachments for a vibration powered toy
WO2011038280A3 (en) * 2009-09-25 2011-06-03 Innovation First, Inc. Vehicle, in particular toy robot with vibration drive
US10688403B2 (en) 2009-09-25 2020-06-23 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US9370724B2 (en) 2009-09-25 2016-06-21 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US9908058B2 (en) 2009-09-25 2018-03-06 Innovation First, Inc. Vibration powered toy
US9162154B2 (en) 2011-10-04 2015-10-20 Innovation First, Inc. Autonomous vehicle system
US9238178B2 (en) 2011-12-30 2016-01-19 Innovation First, Inc. Climbing vibration-driven robot
US8591281B2 (en) 2011-12-30 2013-11-26 Innovation First, Inc. Climbing vibration-driven robot

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835209A1 (de) 1980-02-14
ATE247T1 (de) 1981-10-15
JPS5526997A (en) 1980-02-26
DE2835209C2 (de) 1983-01-13
EP0008676B1 (de) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008676B1 (de) Bahnanlage für an sich nicht schienengebundene Spielfahrzeuge
EP0254679B1 (de) Spielzeug-Zahnradbahn
DE8330023U1 (de) Biegsame bahn
CH654751A5 (de) Gleisbausatz fuer spielzeugeisenbahnen.
EP0235086B1 (de) Fahrbahnanlage für Spielfahrzeuge
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE3132527A1 (de) "bahnstueck fuer bahngebundene spielfahrzeuge"
DE2152341B2 (de) Bauspielzeug
DE2707056A1 (de) Vorschulspielzeug
DD297497A5 (de) Energiefuehrungskette
WO1999039795A1 (de) Spielzeugbaukörper
DE3802738C2 (de) Bauspielzeug
DE2232971C2 (de) Elektrische Anreihklemme
DE3317334C1 (de) Firstlattenhalter
EP1234363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines flachbandkabels
DE102023108392B3 (de) Verbindungselement für Spielzeugbahnen
DE7532511U (de) Bauspielzeug
DE1908077B2 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE202016000465U1 (de) Fahrbahnanordnung insbesondere für eine Modellautorennbahn
DE3235957A1 (de) Kreuzverbinder fuer tragschienen einer unterdecke
WO1986004515A1 (en) Bridge for traffic toy
AT227587B (de) Bauspielzeug
DE1603351A1 (de) Bahnspiel
DE2834047A1 (de) Modelleisenbahngleis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 247

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840831

BERE Be: lapsed

Owner name: HELMUT DARDA SPIELWAREN- UND MASCHINENBAU G.M.B.H

Effective date: 19840801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102741.0

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT