EP0004560A1 - Verwendung von Ammoniumpolyphosphat - Google Patents

Verwendung von Ammoniumpolyphosphat Download PDF

Info

Publication number
EP0004560A1
EP0004560A1 EP79100638A EP79100638A EP0004560A1 EP 0004560 A1 EP0004560 A1 EP 0004560A1 EP 79100638 A EP79100638 A EP 79100638A EP 79100638 A EP79100638 A EP 79100638A EP 0004560 A1 EP0004560 A1 EP 0004560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baths
ammonium
nitric acid
bath
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ahlgrim
Gerhard Dr. Mietens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0004560A1 publication Critical patent/EP0004560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/02Light metals
    • C23F3/03Light metals with acidic solutions

Definitions

  • the present invention relates to the use of ammonium polyphosphate - hereinafter abbreviated as APP - to prevent the development of nitrous gases in baths, which consist essentially of acids, contain free nitric acid, and for the surface treatment of metals, in particular aluminum.
  • APP ammonium polyphosphate
  • the present invention also relates to baths suitable for the surface treatment of metals.
  • Baths made of organic and / or inorganic acids are primarily used for the surface treatment of metals (chemical or electrolytic processes).
  • nitric acid is used in a mixture with phosphoric acid, other acids such as sulfuric acid, hydrochloric acid, hydrofluoric acid or acetic acid.
  • sulfuric acid hydrochloric acid
  • hydrofluoric acid hydrofluoric acid
  • acetic acid While in nitric acid-free baths the removal ent standing acid mist is sufficient, when using baths containing nitric acid, the elimination of nitrous gases that form is also necessary. The highly toxic nitrous gases are visibly brown above the treatment solution.
  • nitrates can be reduced with the aid of amidosulfonic acid or urea and other organic amines. It is also known that heavy metal salts catalytically prevent the formation of nitrous gases. For example, there are mixtures of urea, melamine plus copper, nickel and manganese salts or copper, nickel, cobalt and iron salts which have been used to prevent the development of nitrous gas.
  • Another way to prevent the formation of nitrous gases is to add inorganic ammonium compounds.
  • a reduction in the P 2 0 5 content associated therewith is disadvantageous for the glossing process, in particular for gloss solutions containing high P 2 0 5 .
  • NH 4 ions in the form of ammonium nitrate or ammonium sulfate are added to a glossy bath, the consumption of ammonium to prevent the formation of nitrous gas creates an uncontrollable ratio between the ammonium ions present and the increase in the concentration of anions with an adverse effect on the gloss formation, such as nitrate and sulfate .
  • the handling of ammonium nitrate is also not unproblematic because of its easy fragility.
  • Ammonium sulfate is sparingly soluble in highly phosphoric acid solutions, inevitably leads to a higher sulfate content in the solution and thus reduces the gloss effect.
  • the ammonium sulfate is therefore metered in during the technical implementation of the luster in the form of a pre-assembled sulfuric acid solution.
  • ammonium polyphosphates are used to prevent the development of nitrous gases in baths which consist essentially of acids, contain nitric acid and are used for the surface treatment of metals.
  • ammonium polyphosphates are those of the general formula ' in which n is an integer average value of over 400 to about 1000, preferably between 600 to 800, and the ratio of m to n is about 1.
  • ammonium polyphosphates it is advisable to use in amounts of 0.01 to 10.0% by weight, based on the ready-to-use bath.
  • the present invention thus furthermore relates to baths for the surface treatment of metals which consist essentially of acids, free nitric acid and an agent for preventing the development of nitrous gases, which, as an agent for preventing the development of nitrous gases, contain ammonium polyphosphate, preferably in amounts of 0 , 01 to 10.0% by weight, based on the ready-to-use bath.
  • APP Compared to known products, APP has the advantage that it can be incorporated into the bottom of the gloss bath when it is being produced, in order to prevent the formation of nitrous gas in the shipping container. A pressure increase then does not occur.
  • the APP can also be worked into the gloss bath at working temperature (at least 90 ° C) as required. It dissolves quickly with stirring and increases the P 2 O 5 content in the gloss solution, which has a positive effect on the gloss formation. The dosage of the APP can therefore be carried out immediately when the nitrous gases occur without any undesirable side effects.
  • ammonium polyphosphate does not have the aforementioned disadvantages. It is readily soluble and shows no spontaneous reaction when added to the hot bath. In addition, the least amount is required compared to other ammonium phosphates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betriffe die Verwendung von Ammoniumpolyphosphaten zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase in Bädern, welche im wesentlichen aus Säuren bestehen und freie Salpetersäure enthalten sowie solche Bäder, die zur Oberflächenbehandlung von Metallen dienen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ammoniumpolyphosphat - nachfolgend abgekürzt als APP bezeichnet - zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase in Bädern, welche im wesentlichen aus Säuren bestehen, freie Salpetersäure enthalten, und zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere Aluminium, dienen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung für die Oberflächenbehandlung von Metallen geeignete Bäder.
  • Zur Oberflächenbehandlung von Metallen (chemische oder elektrolytische Verfahren) werden in erster Linie Bäder aus organischen und/oder anorganischen Säuren verwendet. Je nach Art der zu behandelnden Metalle wird hierbei Salpetersäure im Gemisch mit Phosphorsäure, anderen Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Flußsäure oder Essigsäure, eingesetzt. Während bei salpetersäurefreien Bädern die Beseitigung entstehender Säurenebel ausreichend ist, wird bei Verwendung von Bädern, die Salpetersäure enthalten, auch die Beseitigung von sich bildenden nitrosen Gasen erforderlich. Die stark giftigen nitrosen Gase entstehen sichtbar braun über der Behandlungslösung.
  • Sowohl schon bei der Herstellung der salpetersauren Bäder als auch bei deren späteren Gebrauch sind gesundheitsschädliche Belästigungen des Betriebspersonals gegeben.
  • Es ist bereits bekannt, daß Nitrate mit Hilfe von Amidosulfonsäure bzw. Harnstoff und anderen organischen Aminen reduziert werden können. Außerdem ist bekannt, daß Schweraetallsalze die Bildung von nitrosen Gasen katalytisch verhindern. So befinden sich im Handel Mischungen aus Harnstoff, Melamin zuzüglich Kupfer-, Nickel- und Mangansalzen bzw. Kupfer-, Nickel-, Kobalt- und Eisensalzen, die man zur Verhinderung der Nitrosegasentwicklung'eingesetzt hat.
  • Diese Chemikalienmischungen verhindern zwar die Nitrosegasentwicklung in einem gebrauchsfertigen Bad, sie reagieren jedoch mit der salpetersäurehaltigen Lösung permanent weiter, was zum erhöhten Salpetersäure-Verbrauch und zu einer unkontrollierbaren Überkonzentration von Fremdmetallen in den Bädern führt. Dabei wird die Glänzwirkung der Bäder auf die Metalloberflächen negativ beeinflußt. Eine zu hohe, Konzentration an Katalysatormetallen führt zwangsläufig zum Neuansatz der Behandlungslösung. Der hohe Anteil an organischen Aminen in den bekannten Inhibitoren gestattet nicht deren Zugabe zu den Bädern bei höheren Temperaturen, wie es z.B. beim chemischen-Glänzen von Aluminium erforderlich ist. Die Behandlungslösung muß dann um ca. 30°C abgekühlt werden, weil die Zudosierung der Inhibitoren mit einer heftigen exothermen Reaktion verbunden ist. Nach der Zugabe muß dann das Bad wieder auf Behandlungstemperatur gebracht werden. Die bereits erwähnte Reaktion zwischen Salpetersäure und den zur Verhinderung der Nitrosegasentwicklung eingesetzten Verbindungen macht deren Einarbeiten bei der Konfektionierung der Bäder unmöglich. Es wurde dann in den geschlossenen Versandgebinden ein nicht zulässiger Überdruck entstehen, hervorgerufen durch die bei der Reaktion der Amine mit Salpetersäure sich bildenden Gase.
  • Eine andere Möglichkeit, die Bildung nitroser Gase zu verhindern, besteht in der Zugabe von anorganischen Ammoniumverbindungen. Insbesondere für hoch P205-haltige Glänzlösungen ist eine damit verbundene Reduzierung des P205-Gehaltes für den Glänzprozeß von Nachteil. Werden einem Glänzbad NH4-Ionen in Form von Ammoniumnitrat bzw. Ammoniumsulfat zugesetzt, so entsteht durch den Verbrauch von Ammonium für die Verhinderung der Nitrosegasbildung ein unkontrollierbares Verhältnis zwischen vorhandenen Ammoniumionen und der Konzentrationserhöhung von Anionen mit nachteiliger Wirkung auf die Glanzbildung, wie Nitrat und Sulfat. Die Handhabung von Ammoniumnitrat ist wegen seiner leichten Zersetzlichkeit zudem nicht unproblematisch. Ammoniumsulfat ist in hoch phosphorsauren Lösungen schwer löslich, führt zwangsweise zu höherem Sulfatgehalt in der Lösung und mindert dadurch die Glänzwirkung. Die Zudosierung des Ammoniumsulfates erfolgt deshalb bei der technischen Durchführung des Glänzens in Form einer vorkonfektionierten schwefelsauren Lösung.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich diese Schwierigkeiten leicht überwinden lassen, wenn man zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase in Bädern, welche im wesentlichen aus Säuren bestehen, freje Salpetersäure enthalten und zur Oberflächenbehandlung von Metallen dienen, Ammoniumpolyphosphate verwendet.
  • Als Ammoniumpolyphosphate eignen sich insbesondere solche der allgemeinen Formel'
    Figure imgb0001
    in welcher n einen ganzzahligen Durchschnittswert von über 400 bis etwa 1000, vorzugsweise zwischen 600 auf 800, bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt.
  • Es empfiehlt sich, die Ammoniumpolyphosphate in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gewichts%, bezogen auf das gebrauchsfertige Bad, einzusetzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Bäder zur Oberflächenbehandlung von Metallen, die im wesentlichen aus Säuren bestehen, freie Salpetersäure und ein Mittel zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase enthalten, welche als Mittel zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase Ammoniumpolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gewichts%, bezogen auf das gebrauchsfertige Bad, enthalten.
  • Gegenüber bekannten Produkten hat APP den Vorteil, daß es sich schon bei der Herstellung des Glänzbades in dieses im Unterschuß einarbeiten läßt, um die Nitrosegasbildung bereits im Versandgebinde zu verhindern. Eine Druckerhöhung tritt dann nicht auf. Das APP kann außerdem bei Arbeitstemperatur (mindestens 90°C) in das Glänzbad je nach Bedarf eingearbeitet werden. Es löst sich schnell unter Rühren und erhöht in'der Glänzlösung den P2O5-Gehalt, was sich auf die Glanzbildung positiv auswirkt. Die Dosierung des APP kann also ohne störende Nebenwirkungen sofort beim Auftreten der nitrosen Gase erfolgen.
  • Die Verwendung anderer Ammoniumphosphate zeigt dagegen folgende Nachteile:
    • Um mit Ammoniumdihydrogenphosphat die gleiche Wirkung wie mit APP zu erreichen, ist eine größere Menge (ca. die doppelte Menge, bezogen auf#den Stickstoffgehalt) erforderlich.
  • Die Löslichkeit von Diammoniumhydrogenphosphat gegenüber APP ist schlechter und um die gleiche Wirkung wie mit APP zu erreichen, ist ebenfalls etwa die doppelte Menge Diammoniumhydrogenphosphat notwendig.
  • Neben einer schlechteren Löslichkeit als bei APP tritt bei Zugabe von Triammoniumphosphat in die Glänzlösung eine heftige Reaktion auf, die vor der Zudosierung ein Abkühlen der Glänzlösung erforderlich machen würde. Außerdem wird, bezogen auf den Stickstoffgehalt, auch etwa die doppelte Menge als bei APP benötigt.
  • Das Ammoniumpolyphosphat besitzt die vorgenannten Nachteile nicht. Es ist gut löslich und zeigt keine spontane Reaktion bei Zugabe in das heiße Bad. Außerdem wird die geringste Menge gegenüber anderen Ammoniumphosphaten benötigt.
  • Beispiel 1
  • Zum Glänzen von Aluminium wird eine Lösung folgender Zusammensetzung eingesetzt:
    • 90 Gew% Phosphorsäure (85 %)
    • 4 Gew% Schwefelsäure (96 %)
    • 6 Gew% Salpetersäure (63 %)
  • Die Bildung nitroser Gase soll bei der Herstellung des Glänzbades und beim Versand vermieden werden. Hierzu wurden insgesamt drei Lösungen hergestellt:
    • Lösung A = Al-Glänzbad ohne Zusätze
    • Lösung B = Al-Glänzbad mit einer handelsüblichen Mischung, bestehend aus Melamin, Harnstoff und Kupfer-, Nickel- sowie Mangansalzen,in einer Menge von 3 Gew%, bezogen auf das fertige Bad
    • Lösung C = Al-Glänzbad mit 3 Gew% Ammoniumpolyphosphat, bezogen auf das fertige Bad
      Figure imgb0002
    Beispiel 2
  • Wirkunsweise des.Ammoniumpolyphosphates während der Behandlung von Aluminium in der Glänzlösung. Formulierung wie Beispiel 1.
    Figure imgb0003

Claims (6)

1. Verwendung von Ammoniumpolyphosphaten zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase in Bädern, welche im wesentlichen aus Säuren bestehen, freie Salpetersäure enthalten und zur Oberflächenbehandlung von Metallen dienen.
2. Verwendung von Ammoniumpolyphosphaten der allgemeinen Formel
Figure imgb0004
in welcher n einen ganzzahligen Durchschnittswert von über 400 bis etwa 1000 bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt, nach Anspruch 1.
3. Verwendung von Ammoniumpolyphosphaten, in denen n eine ganze Zahl zwischen 600 und 800 bedeutet , nach Anspruch 2.
4. Verwendung von Ammoniumpolyphosphaten in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gewichts%, bezogen auf das gebrauchsfertige Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Bäder zur Oberflächenbehandlung von Metallen, die im wesentlichen aus Säuren bestehen, freie Salpetersäure und ein Mittel zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mittel zur Verhinderung der Entwicklung nitroser Gase Ammoniumpolyphosphat enthalten.
6. Bäder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie O,C1 bis 10,0 Gewichts% Ammoniumpolyphosphat, bezogen auf das gebrauchsfertige Bad, enthalten.
EP79100638A 1978-03-31 1979-03-05 Verwendung von Ammoniumpolyphosphat Withdrawn EP0004560A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813870 DE2813870A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Verwendung von ammoniumpolyphosphat
DE2813870 1978-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0004560A1 true EP0004560A1 (de) 1979-10-17

Family

ID=6035824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100638A Withdrawn EP0004560A1 (de) 1978-03-31 1979-03-05 Verwendung von Ammoniumpolyphosphat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004560A1 (de)
AT (1) AT359800B (de)
DE (1) DE2813870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067906A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Clariant International Ltd Mischungen aus ammoniumpolyphosphat und mindestens einer löslichen ionischen verbindung die sulfat enthält und/oder in der lage ist sulfat-ionen freizusetzen
WO2022171489A1 (en) 2021-02-15 2022-08-18 Clariant International Ltd Compositions comprising ammonium polyphosphates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202612A (en) * 1960-12-05 1965-08-24 Monsanto Co Composition for bright polishing aluminum
DE2234494A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-08 Hitachi Ltd Verfahren zur aufloesung des drahtdorns einer fadenwendel
FR2248236A1 (de) * 1973-10-18 1975-05-16 Veba Chemie Ag
SU514912A1 (ru) * 1973-01-26 1976-05-25 Уральский научно-исследовательский институт трубной промышленности Раствор дл химического полировани

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202612A (en) * 1960-12-05 1965-08-24 Monsanto Co Composition for bright polishing aluminum
DE2234494A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-08 Hitachi Ltd Verfahren zur aufloesung des drahtdorns einer fadenwendel
SU514912A1 (ru) * 1973-01-26 1976-05-25 Уральский научно-исследовательский институт трубной промышленности Раствор дл химического полировани
FR2248236A1 (de) * 1973-10-18 1975-05-16 Veba Chemie Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067906A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Clariant International Ltd Mischungen aus ammoniumpolyphosphat und mindestens einer löslichen ionischen verbindung die sulfat enthält und/oder in der lage ist sulfat-ionen freizusetzen
US11628589B2 (en) 2015-10-20 2023-04-18 Clariant International Ltd Mixtures of ammonium polyphosphate and at least one soluble ionic compound containing sulfate and/or is capable of releasing sulfate ions
WO2022171489A1 (en) 2021-02-15 2022-08-18 Clariant International Ltd Compositions comprising ammonium polyphosphates

Also Published As

Publication number Publication date
AT359800B (de) 1980-11-25
ATA234979A (de) 1980-04-15
DE2813870A1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600970C3 (de) Beizmittel für Metalle
DE1567674B2 (de) Wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate
DE2904402A1 (de) Phosphatierungsmittel
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
DE3812076C2 (de)
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE3338953A1 (de) Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
EP0043164B1 (de) Ergänzungskonzentrat für Aluminiumreiniger
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
EP0004560A1 (de) Verwendung von Ammoniumpolyphosphat
DE1908721C3 (de) Stabilisierter Suspensionsdünger
DE2125915B2 (de) Verfahren zur Denitrierung und Verfestigung von salpetersauren Kernspaltprodukten unter Bildung eines Phosphatglases
DE2631466C2 (de) Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate
DE1103109B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf rostfreien Metallen
DE2029086C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Mischdüngemittels
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
DE887292C (de) Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflaechen
DE1176446B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metalloberflaechen
DE1269452B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlflaechen
AT220910B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE2422569A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf eisenoberflaechen
DE845590C (de) Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE1805887C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium Calcium Polyphosphat Düngemitteln
DE3243926C2 (de) Stabiles wäßriges Oxidationsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19810218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AHLGRIM, MICHAEL

Inventor name: MIETENS, GERHARD, DR.