EP0000494A1 - Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien - Google Patents

Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0000494A1
EP0000494A1 EP78100355A EP78100355A EP0000494A1 EP 0000494 A1 EP0000494 A1 EP 0000494A1 EP 78100355 A EP78100355 A EP 78100355A EP 78100355 A EP78100355 A EP 78100355A EP 0000494 A1 EP0000494 A1 EP 0000494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
parts
alkenyl
radical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000494B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Walz
Ergun Dipl.-Ing. Tamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000494A1 publication Critical patent/EP0000494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000494B1 publication Critical patent/EP0000494B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/16Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6427Compounds containing sulfonamide groups

Definitions

  • the invention relates to surface-active esters of aliphatic polyols containing at least 3 hydroxyl groups and aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic acylaminocarboxylic acids, which contain a total of at least 8, preferably 12-60, carbon atoms and which are aliphatic or aromatic and araliphatic carboxylic acids, with 1-4 carbon atoms , aromatic or araliphatic sulfonic, carbonic or carbamic acids are acylated, a process for their preparation and their use as auxiliaries in the dyeing of textile materials.
  • cycloalkyl cyclohexyl, tetrahydronaphthyl, D ekahydronaph- thyl and abietyl and aralkyl is benzyl, phenylethyl and naphthylmethyl by aryl is phenyl and naphthyl.
  • the rings mentioned can preferably have 1 or 2 substituents, such as halogen, in particular chlorine or bromine, cyano, carboxyl, C 1 -C 4 alkoxycarbonyl, carbamoyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkyl, benzyl or phenyl wear.
  • substituents such as halogen, in particular chlorine or bromine, cyano, carboxyl, C 1 -C 4 alkoxycarbonyl, carbamoyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkyl, benzyl or phenyl wear.
  • alkyl and alkenyl radicals of the compounds (I) can be substituted by 1-3 further radicals such as halogen, for example fluorine, chlorine or bromine, cyano, carboxyl, C 1 -C 4 -alkoxycarbonyl, carbamoyl or C 1 -C 4 -Alkoxy.
  • halogen for example fluorine, chlorine or bromine
  • cyano carboxyl, C 1 -C 4 -alkoxycarbonyl, carbamoyl or C 1 -C 4 -Alkoxy.
  • aliphatic polyols containing at least 2 hydroxyl groups are: glycerol, erythritol, erythrose, pentoses or hexoses such as arabinose, xylose, glucose, fructose, galactose or mannose, pentites or hexites, such as arabitol, xylitol, mannitol, sorbitol or dulcitol, di- or oligosaccharides, such as maltose, sucrose or hydrolyzates of polysaccharides, and polysaccharides, such as dextrin or starch.
  • polystyrene resins are, for example, synthetic sugar compounds of the formose type, polyvinyl alcohols, and derivatives of the abovementioned polyols, such as alkyl or hydroxyalkyl glycosides, hydroxyalkyl ethers or partial esters or ethers of polyhydroxyl compounds.
  • the surface-active esters can be prepared in a manner known per se by two different processes.
  • the acylation can be carried out using customary acylating agents, such as carboxylic acid esters, anhydrides or halides, chloroformic acid esters, sulfonic acid chlorides, or preferably using organic mono- or diisocyanates, if appropriate in the presence of catalysts or molar amounts of acid acceptors.
  • customary acylating agents such as carboxylic acid esters, anhydrides or halides, chloroformic acid esters, sulfonic acid chlorides, or preferably using organic mono- or diisocyanates, if appropriate in the presence of catalysts or molar amounts of acid acceptors.
  • the process conditions of the two production processes A and B can vary within wide limits.
  • the properties of the esters produced can be varied by selecting the molar ratio between aminocarboxylic acid or acylaminocarboxylic acid and aliphatic polyol.
  • the reaction according to process A can be carried out with or without the addition of solvents at temperatures of 20-180 ° C., preferably at 70-140 ° C.
  • solvents such as xylene, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidine or dimethylacetamide can be used.
  • acidic or especially basic kata Add lysatoran to the reaction mixture in amounts of 0.5-20% (based on carboxylic acid).
  • Suitable acidic catalysts are, for example, hydrogen chloride, sulfuric acid, toluenesulfonic acid or acidic ion exchangers.
  • Alkaline or alkaline earth metal hydroxides, carbonates or alcoholates and organic bases can be used as basic catalysts.
  • the acylation according to method B is carried out at 0 to 120 o C, preferably at 20 to 90 ° C, optionally in solvents such as lower alcohols, glycols, ketones, aromatic hydrocarbons, Carbonklareestern or amides.
  • Sorbitol, glucose, alkyl or hydroxyalkyl glycosides, trehalose, raffinose, sucrose cact, their mixtures and in particular sucrose are preferably used.
  • the preferred esters can also be prepared by Method B, by esters of amino carboxylic acids of the formula and aliphatic polyols containing at least 6 carbon atoms with isocyanates of the formula where R 7 - R 10 have the meaning given above,
  • isocyanates are: methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, 6-chlorohexyl, octyl, decyl, dodecyl, hexadecyl, octadecyl, cyclohexyl, phenyl, naphthyl, Allyl isocyanate, as well as butylene, hexamethylene, phenylene, toluene, hexahydrophenylene diisocyanate.
  • esters according to the invention are esters of acylaminocarboxylic acids of the formulas and and sucrose, where R 7 , R 8 , R 10 and R 12 have the meaning given above.
  • the new compounds are fully biodegradable surface-active compounds, the properties of which can be varied within a wide range by changing the starting materials and the proportions.
  • the compounds can therefore be used for a wide variety of applications, for example as detergents, cleaning agents or wetting agents, as emulsifiers, dispersants or thickeners, and as dyeing and printing aids.
  • the new compounds are preferably suitable for the continuous dyeing or printing of fiber materials with colorants customary for such fibers.
  • the Ver- driving consists in impregnating or printing the fiber materials with an aqueous liquor which contains the dyes and the compounds according to the invention, and then a thermal aftertreatment. submits.
  • the required amounts of the products according to the invention can easily be determined by preliminary tests; in general the amounts of about 5-20 g per liter of padding liquor prove to be sufficient.
  • Suitable dyes for the process according to the invention are all dyes which are usually used for dyeing and printing textile materials, e.g. Acid staining agents, reactive dyes, post-chromating dyes, 1: 1 and 1: 2 metal complex dyes, cationic dyes, noun dyes and disperse dyes.
  • the colors and prints can be improved in many cases by using urea, thiourea or organic solvents, which have a good solubility for the dye used in each case; in this context, for example, buta may be mentioned nol, hexanol, 2-ethylhexanol, cyclohexanol, benzyl alcohol, diethylene glycol, triethylene glycol, thiodiethylene glycol, the monoethyl ether and monobutyl ether of ethylene glycol or diethylene glycol.
  • alkyl sulfonamides and / or anion-active compounds e.g. Alkyl sulfates, alkylarylsulfonates, fatty acid salts or preferably alkyl sulfonates, which can be used as sodium, potassium, ammonium or also as mono-, di- or triethanolamine salts.
  • an acid-resistant thickener to the padding liquors to improve the uniformity of the color, for example a locust bean flour derivative.
  • textile materials for example flakes, spun cables, slats, fabrics, knitted fabrics or nonwovens e.g. to dye or print from natural and synthetic polyamides, polyester, polyacrylonitrile and cellulose fibers, as well as their mixtures with each other.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that its application is universal, i.e. all dyeable fiber materials can be dyed by the process.
  • the new compounds enable excellent fixation of the dyes.
  • the dyeings obtained have good wet, sweat and rub fastness properties.
  • dimethylformamide 50 ml of dimethylformamide are distilled off from a solution of 136.8 parts of sucrose in 600 parts of nimethylformamide at 90-100 ° C. in vacuo over a column in the course of 1-2 hours. Then 4 parts of potassium carbonate and 94 parts of a dimethyl aspartate of the formula which was prepared by reacting dimethyl N-octadecylaspartic acid with methyl isocyanate. About 100 parts of a mixture of methanol and dimethylformamide are then distilled off from the reaction mixture with stirring within 6 hours at 90-100 ° C. and about 110 Torr. The residue on the flask is freed of dimethylformamide at 100 ° C. and under a vacuum of up to 2 torr.
  • Example 2 Under the conditions given in Example 1, a solution of 136.8 parts of sucrose in 600 parts of dimethylformamide in the presence of 2 parts of potassium carbonate with 77.2 parts of an aspartic acid ester of the formula implemented, which was prepared by reacting dimethyl N-dodecylaspartate with methyl isocyanate. After the dimethylformamide has been distilled off, 200 parts of a resin which is brittle and pulverizable at room temperature are obtained. The clearly water-soluble product has an OH number of 650, a saponification number of 78 and lowers the surface tension of the water in 0.1% solution to 35 dynes / cm.
  • Example 2 Under the conditions given in Example 1, a solution of 171 parts of sucrose in 650 parts of dimethylformamide in the presence of 4 parts of potassium carbonate with 108.8 parts of an aspartic acid of the formula implemented, which was prepared by reacting dimethyl N-coconut fatty alkyl aspartate with n-butyl isocyanate. After the diethyl formamide has been distilled off, 278 parts of a clearly water-soluble, resinous product are obtained.
  • the product has an OH number of 540, a saponification number of 60 and lowers the surface tension of the water in 0.1% solution to 33 dynes / cm.
  • Example 2 In the manner described in Example 1, 136.8 parts of sucrose and 2 parts of potassium carbonate in 600 parts of dimethylformamide with 100 parts of an aspartic acid ester of the formula implemented, which was obtained by reacting 207 parts of dimethyl N-octadecylaspartate with 30 parts of tolylene diisocyanate. After removing the dimethylformamide in vacuo, 220 parts of a water-soluble, brittle, pulverizable resin are obtained.
  • the product has an OH number of 684 and a saponification number of 98.5, and lowers the surface tension of the water in 0.1% solution to 52 dynes / cm.
  • Example 2 In the manner described in Example 1, 232 parts of sucrose and 2 parts of potassium carbonate in 630 parts of dimethylformamide with 152 parts of an aspartic acid ester of the formula implemented, which was prepared by reacting 168 parts of dimethyl N-coconut alkyl aspartate with 66 parts of acetic anhydride. After removing the dimethylformamide in vacuo, 350 parts of a resin-like solidifying, clearly water-soluble product are obtained.
  • Example 2 In the manner described in Example 1, 137 parts of sucrose and 2 parts of potassium carbonate in 450 parts of dimethylformamide with 110 parts of a reaction product of the formula reacted from 255 parts of dimethyl N-dodecyl aspartate and 152 parts of n-dodecyl isocyanate. After removing the solvent in vacuo, 229 parts of a readily soluble, resinous, pulverizable product are obtained. It melts at 140 - 145 ° C and has a saponification number of 65 and a hydroxyl number of 660.
  • Example 2 In the manner given in Example 1, 146 parts of sorbitol and 4 g of potassium carbonate in 550 parts of dimethylformamide with 150 parts of a reaction product from 1 mol N-coconut alkyl aspartic acid dimethyl ester and 1 mol of methyl isocyanate. After the dimethylformamide has been distilled off, 286 parts of a clearly water-soluble resin are obtained which solidifies into a sticky mass. The product has a saponification number of 85 and a hydroxyl number of 826.
  • Example 2 In the manner given in Example 1, 103 parts of sucrose and 2 parts of sodium methylate in 500 parts of dimethylformamide with 110 parts of the compound of the formula which was prepared by reacting isobutyl 3-isocyanatopropionate with octadecyl alcohol.
  • Example 2 In the manner given in Example 1, 103 parts of sucrose and 4 parts of calfum arbonate in 500 parts of dimethylformamide with 103 parts of the compound of the formula which was obtained by reacting 3-octadecylamino-isobutyric acid with acetic anhydride. After removing the solvent in vacuo, 198 parts of a water-soluble, brown resin are obtained. The product reduces the surface tension of the water in 0.1% solution to 39.3 dynes / cm. It has a hydroxyl number of 552 and a saponification number of 55.
  • a wool comb is impregnated with this dye liquor on a foulard; the fleet intake is about 100%. It is then continuously steamed in a steamer with saturated steam at 1 0 2 - 103 ° C for 15 minutes. The comb is then washed on a lisseuse with warm water at around 50 ° C and acidified with acetic or formic acid.
  • a wool comb is soaked with the dye liquor obtained in this way and squeezed between two paddle rollers, the weight gain being approximately 100%, and then continuously steamed for 40 minutes in a steamer with saturated steam at 102-103 ° C. Then the dyeing is rinsed again with warm water at 50 ° C. An excellent gray coloration is obtained with very good fastness to perspiration, walking, washing and hot water.
  • a combed of polyamide 6 fibers is padded with this dye liquor, the liquor absorption being about 80%, and then continuously steamed in a steamer at 102-103 ° C. for 15 minutes.
  • the comb is then washed on a lisseuse with warm water at 50 ° C and rinsed.
  • a very uniform gray coloration is obtained with very good fastness to light, washing and perspiration.
  • a mixture of 20 parts of the dye according to CI 15710 (3rd edition, volume 4) and 500 parts of soft water at about 90 ° C. is stirred with 10 parts of the compound of Example 2 and 3 parts of sodium lauryl sulfonate and 2 parts of benzyl alcohol were added and then added to 100 parts of a 4% strength aqueous preparation of a commercially available locust bean gum derivative.
  • the solution is then cooled to about 50 ° C. and a mixture of 12 parts of chromium fluoride, 20 parts of formic acid (85%) and 100 parts of hot water is added.
  • the dye preparation is made up to 1000 parts with cold, soft water.
  • This color paste is used to print a woolen comb on a Vigoureux printing machine (roller 50:50) and then steaming it for 20 minutes in a pressure damper with saturated steam at around 108 ° C. The comb is then washed on a lisseuse with warm water at 50 ° C , rinsed and acidified with formic acid.
  • This dye liquor is applied evenly to a polyamide 6.6 tufted carpet using a coating unit, the weight gain being approximately 300%, and then the carpet is continuously steamed for 15 minutes in a steamer with saturated steam at 102-103 ° C. It is then washed and rinsed on a continuous wide-angle washing machine with warm water at 50 ° C.
  • M an receives a very even yellow coloration that does not contain a gray haze and has very good light, water and shampoo fastness.
  • Mrn gets a brilliant red color that does not contain a gray haze.
  • Loose wool is impregnated with the dyes obtained in this way and squeezed between two paddle rollers, the weight gain being approximately 120%, and then continuously steamed in a steamer with saturated steam at 102-103 ° C. for 45 minutes. Then the dyeing is rinsed again with warm water at 50 ° C.
  • This dye liquor is used to impregnate a fabric made of polyethylene terephthalate on a foulard, the liquor absorption being approx. 60%, and steamed in a pressure damper at 135 ° C. for 5 minutes. Then the dyeing is rinsed again with warm water at approx. 50 ° C.
  • a furniture upholstery fabric consisting of polyacrylonitrile fibers (pile) and cotton (back) is impregnated on a foulard with the dye liquor described above, the liquor absorption being approx. 100%. It is then steamed continuously in a steamer for 15 minutes at 102 - 103 ° C. The dyeing is then rinsed again on a continuous wide-washing machine with warm water at 50 ° C.
  • a furniture plush consisting of polyacrylonitrile fibers (pile) and cotton (back), is impregnated on a foulard with the dye liquor mentioned above, the liquor absorption being approximately 100%. It is then steamed continuously in a steamer for 15 minutes at 102 - 103 ° C. The dyeing is then rinsed again on a continuous wide-washing machine with warm water at 50 ° C. An excellent blue color is obtained which has no gray haze.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Oberflächenakative Ester von mindestens 34 Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Polyolen und Acylaminocarbonsäuren, der Formel <IMAGE> in der R für H, für C1-C4-Alkyl, C1-C22-Alkoxy, C3-C22-Alkenoxy, Aryl, Aralkyl, Aroxy Aralkoxy oder für den Rest <IMAGE> steht, R1, R4 und R5 für H, C1-C22-Alkyl, C3-C22-Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen, oder R5 für einen Rest <IMAGE> zweiwertiger organischer Rest steht. R2 für H, COOH, COO C1-C4-Alkyl oder C1-C6-Alkyl, R3 für C1-C10-Alkylen und x für 0 oder 1 stehen, wobei mindestens einer der Reste R1 bis R5 mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, die Alkyl-, Alkenyl- und cyclischen Resten Substituenten tragen können und die Gesamtkohlenstoffzahl 20 - 60 beträgt, wenn R5 durch den genannten Harnstoffrest substituiert ist, und für alle anderen Fälle 12 - 30 beträgt; Verfahren zu ihren Herstellung, und ihre Verwendung als Hilfsmittel beim Färben von Textilmaterialien.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind oberflächenaktive Ester von mindestens 3 Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Polyolen und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Acylaminocarbonsäuren, die insgesamt mindestens 8, vorzugsweise 12 - 60, Kohlenstoffatome enthalten und die durch aliphatische Carbonsäuren mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, arcmatische oder araliphatische Carbonsäuren, aliphatische, aromatische oder araliphatische Sulfon-, Kohlen- oder Carbaminsäuren acyliert sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Hilfsmittel beim Färben von Textilmaterialien.
  • . Bevorzugte erfindungsgemäße Ester leiten sich von Carbonsäuren der Formel
    Figure imgb0001
    ab, in der
    • R für H, für C1-C4-Alkyl, C1-C22-Alkoxy, C3-C22-Alkenoxy, Aryl, Aralkyl, Aroxy Aralkoxy oder für den Rest
      Figure imgb0002
    • R1, R4 und R5 für H, C1-C22-Alkyl, C3-C22-Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen, oder R5 für einen Rest
      Figure imgb0003
      mit R6 = zweiwertiger organischer Rest . steht.
    • R2 für H, COOH, COO C1-C4-Alkyl oder C1-C6-Alkyl,
    • R3 für C1-C10-Alkylen und
    • x für 0 oder 1 stehen, wobei mindestens einer der Reste R1 bis R5 mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, die Alkyl- , Alkenyl- und cyclischen Resten Substituenten tragen können und die Gesamtkohlenstoffzahl 20 - 60 beträgt, wenn R5 durch den genannten Harnstoffrest substituiert ist, und für alle anderen Fälle 12 - 30 beträgt.
  • Insbesondere wird unter Aryl Phenyl und Naphthyl, unter Cycloalkyl Cyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Dekahydronaph- thyl und Abietyl, und unter Aralkyl Benzyl, Phenyläthyl und Naphthylmethyl verstanden.
  • Diese Reste können weitere Substituenten tragen. Bevorzugt können die genannten Ringe 1 oder 2 Substituenten wie Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Cyan, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl tragen.
  • Die Alkyl- und Alkenylreste der Verbindungen (I) können subst.ituiert sein durch 1 - 3 weitere Reste wie Halogen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyan, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy.
  • Der Rest R6 steht vorzugsweise für C2-C8-Alkylen oder einen Rest der Formeln
    Figure imgb0004
    O oder 1
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    X, X1 = Wasserstoff, C1-C4 -Alkyl
  • Als mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltende aliphatische Polyole seien beispielsweise genannt: Glycerin, Erythrit, Erythrose, Pentosen oder Hexosen wie Arabinose, Xylose, Glucose, Fructose, Galactose oder Mannose, Pentite oder Hexite, wie Arabit, Xylit, Mannit, Sorbit oder Dulcit, Di- oder Oligosaccaride, wie Maltose, Saccharose oder Hydrolysate von Polysacchariden, sowie Polysaccharide, wie Dextrin oder Stärke. Weitere geeignete Polyole sind beispielsweise synthetische Zuckerverbindungen vom Typ der Formosen, Polyvinylalkohole, sowie Derivate der obengenannten Polyole, wie Alkyl- oder Hydroxyalkylglycoside, Hydroxyalkyläther oder partielle Ester oder Äther von Polyhydroxylverbindungen.
  • Die oberflächenaktiven Ester können in an sich bekannter Weise nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren A:
    • Bei diesem Verfahren wird die acylierte Aminocarbonsäure oder ein Derivat einer solchen Säure, gegehenenfalls in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren, mit einem aliphatischen Polyol umgesetzt. Als Derivate der Carbonsäuren werden vorzugsweise Chloride oder niedrige Alkylester, insbesondere Methyl- und Äthylester eingesetzt. Bevorzugt werden die Methyl- oder Äthylester der Carbonsäuren (I) eingesetzt. Die Carbonsäuren (I) bzw. ihre Derivate lassen sich nach bekannten Verfahren, z.B. durch Acylierung von Aminosäuren oder Aminosäureestern mit üblichen Acylierungsmitteln, wie Isocyanaten, Carbonsäureanhydriden oder -halogeniden, oder Chlorameisensäureestern herstellen.
  • Verfahren B:
    • Bei diesem Verfahren werden Ester aus Aminocarbonsäuren, die am Stickstoff noch mindestens ein Wasserstoffatom enthalten, und mindestens 3 Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Polyolen mit Acylierungsmitteln umgesetzt, wobei die Summe der Kohlenstoffatome im Aminocarbonsäurerest und im Acylrest des Acylierungsmittels mindestens 8, vorzugsweise 10 - 22, betragen soll. Bevorzugt werden Ester von Aminocarbonsäuren der Formel
      Figure imgb0007
      umgesetzt, wobei R1, R2, R3 und x die in Formel (I) genannte Bedeutung besitzen.
  • Die Acylierung kann mit üblichen Acylierungsmitteln, wie Carbonsäureestern, -anhydriden oder--halogeniden, Chlorameisensäureestern, Sulfonsäurechloriden, oder vorzugsweise mit organischen Mono- oder Diisocyanaten gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren oder molaren Mengen an Säureakzeptoren durchgeführt werden.
  • Die Verfahrensbedingungen der beiden Herstellungsverfahren A und B können in weiten Grenzen variieren. Durch die Wahl des Molverhältnisses zwischen Aminocarbonsäure oder Acylaminocarbonsäure und aliphatischem Polyol lassen sich die Eigenschaften der hergestellten Ester variieren.
  • Im allgemeinen werden pro Äquivalent Carboxylgruppe 0,5 - 2,0, vorzugsweise 0,8 - 1,2 Mol aliphatisches Polyol eingesetzt.
  • Die Reaktion gemäß Verfahren A kann mit oder ohne Zusatz von Lösungsmitteln bei Temperaturen von 20 - 180°C, vorzugsweise bei 70 - 140°C durchgeführt werden. Im Falle der bevorzugt eingesetzten niedrigen Alkylester der Amino-oder Acylaminocarbonsäuren können übliche Lösungsmittel wie Xylol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidin oder Dimethylacetamid verwendet werden. Es empfiehlt sich dabei, saure oder insbesondere basische Katalysatoran in Mengen von 0,5 - 20 % (bezogen auf Carbonsäure) dem Reaktionsgemisch zuzugeben. Geeignete saure Katalysatoren sind beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure oder saure Ionenaustauscher. Als basische Katalysatoren können Alkali- oder Erdalkalihydroxide, -carbonate oder -alkoholate, sowie organische Basen verwendet werden. Die Acylierungsreaktion gemäß Verfahren B wird bei 0 bis 120oC, vorzugsweise bei 20 bis 90°C, gegebenenfalls in Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, Glykolen, Ketonen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Carbonsäureestern oder -amiden durchgeführt.
  • Von den Säuren der Formel (I) sind die Säuren der Formel
    Figure imgb0008
    bevorzugt, in der
    • R' . für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C22-Alkoxy, C3-C22-Alkenyloxy, Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenyläthyl, Naphthylmethyl, Phenyloxy, Benzyloxy, Phenyläthyloxy oder für einen Rest
      Figure imgb0009
      steht,
    • R1', R4' und R5' für Wasserstoff, C1-C22-Alkyl. C3-C22-Alkenyl, Cyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Dekahydronaphthyl, Abietyl, Phenyl, Naphthyl, Benzyl oder Phenyläthyl stehen oder
    • R5' für einen Rest der Formel.
      Figure imgb0010
      steht, in der
    • R2, R3, R6 und x die vorstehend genannte Bedeutung haben, mindestens einer der Reste R1',R2,R3,R4' und R5' mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, und die Alkyl-, Alkenyl- und die cyclischen Reste durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl.oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein können und die cyclischen Reste außerdem durch C1-C4-Alkyl.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ester werden hergestellt, indem nach Verfahren A niedrige Alkylester, insbesondere Methylester, von Acylaminocarbonsäuren der Formel
    Figure imgb0011
    oder
    Figure imgb0012
    worin
    • R 7 für C1-C22-Alkyl, C3-C22-Alkenyl, Cyclohexyl, Tetrahydrohaphthyl, Dekahydronaphthyl, Abietyl, Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenyläthyl oder einen Rest der Formel
      Figure imgb0013
      wobei
    • R6 die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
    • R8 für Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C3-C22-Alkenyl, Cyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Dekahydronaphthyl, Abietyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
    • R9 für Wasserstoff oder Carboxyl und
    • R10 und R11 für Wasserstoff oder Methyl stehen, mindestens einer der Reste R7 oder R8 mindestens 8 Kohlenstoffatome besitzt, und die Alkyl-, Alkenyl-und cyclischen Reste die in Formel (III). genannten Substituenten tragen können,

    mit mindestens 6 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Polyolen umsetzt.
  • Bevorzugt werden dabei Sorbit, Glucose, Alkyl- oder Hydroxyalkylglycoside, Trehalose, Raffinose, Saccharose cact deren Mischungen und insbesondere Saccharose verwendet.
  • Die bevorzugten Ester lassen sich auch nach Verfahren B herstellen, indem Ester aus Aminocarbonsäuren der Formel
    Figure imgb0014
    und mindestens 6 Kohlenstoffatome enthaltenden alipliatischen Polyolen mit Isocyanaten der Formel
    Figure imgb0015
    wobei R7 - R10 die obengenannte Bedeutung haben,
  • oder mit Ameisensäuremethylester, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid umgesetzt werden. Als Isocyanate seien beispielsweise genannt: Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, 6-Chlorhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Allylisocyanat, sowie Butylen-, Hexamethylen-, Phenylen-, Toluylen-, Hexahydrophenylendiisocyanat.
  • Als Aminocarbonsäureester werden vorzugsweise solche Ester verwendet, denen als Aminocarbonsäuren solche der Formel
    Figure imgb0016
    oder
    Figure imgb0017
    wobei
    • R10 die obengenannte Bedeutung hat und
    • R 12 für C1-C22-Alkyl oder C3-C22-Alkenyl steht, und als aliphatische Polyole Sorbit, Glucose, Alkyl- oder ttydxoxyalkylglycoside, Trehalose, Raffinose oder insbesondere Saccharose zugrunde liegen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ester sind Ester aus Acylaminocarbonsäuren der Formeln
    Figure imgb0018
    und
    Figure imgb0019
    und Saccharose, wobei R7, R8, R10 und R12 die obengenannte Bedeutung besitzen.
  • Als Carbonsäuren der Formel (I) eignen sich beispielsweise:
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
  • Die neuen Verbindungen sind biologisch voll abbaubare oberflächenaktive Verbindungen, deren Eigenschaften durch Wail der Ausgangsmaterialien und der Mengenverhältnisse in we ten Grenzen variiert werden können. Die Verbindungen sind daer für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche einsetzbir, beispielsweise als Wasch-, Reinigungs- oder Netzmittel, als Emulgier-, Dispergier- oder Verdickungsmittel, sowie als Färberei- und Druckereihilfsmittel.
  • In bevorzugter Weise eignen sich die neuen Verbindungen zum kontinuierlichen Färben bzw. Bedrucken von Fasermateralien mit für derartige Fasern qebräuchüchen Farbstoffer. Das Ver- fahren besteht darin, daß man die Fasermaterialien mit einer wäßrigen Flotte imprägniert bzw. bedruckt, die die Farbstoffe und die erfindungegemäßen Verbindungen enthält, und anschließend einer thermischen Nachbehandlung. unterwirft.
  • Die erforderlichen Mengen an den erfindungsgemäßen Produkten lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen erweisen sich die Mengen von etwa 5 - 20 g pro Liter Foulardierflottew als ausreichend.
  • Als Farbstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren alle Farbstoffe in Betracht, die üblicherweise für das Färben und Bedrucken von Textilmaterialien verwendet werden, z.B. Säurefäebotoffe, Reaktivfarbstoffe, Nachchromierungsfarbstoffe, 1:1- sowie 1:2-Metallkomplexfarbstoffe, kationische Farbstoffe, Substantivfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe.
  • Beispielsweise sind folgende Farbstoffe des Colour Index, 3. Edition, Vol 5, geeignet:
  • Als saure Farbstoffe:
    • C.I. Acid Yellow 79
    • C.I. Acid Red 80
    • C.I. Acid Green 44
    • C.I. Acid Red 111
  • Als Nachchromierungsfärbstoffei
    • C.I. Mordant Yellöw 5
    • C.I. Mordant Black 65 C.I. Mordant Brown 21
  • Als 1:1-Metallkomplexfarbstoffe:
    • C.I. Acid Yellow 54
    • C.I. Acid Red 214
  • Als 1:2-Metallkomplexfarbstoffe:
    • C.I. Acid Blue 199
    • C.I. Acid Red 277
    • C.I. Acid Brown 253
    • C.I. Acid Blue 151
    • C.I. Acid Green 86
  • Als Reaktivfarbstoffe:
    • C.I. Reactive Blue 94
    • C.I. Reactive Red 100
    • C.I. Reaktive Yellow 69
  • Als kationische Farbstoffe:
    • C.I. Basic Yellow 11
    • C.I. Basic Blue 3
    • C.I. Basic Red 18
  • Als Substantivfarbstoffe:
    • C.I. Direct Orange 46
    • C.I. Direct Blue 84
  • Als Dispersionsfarbstoffe:
    • C.I. Disperse Yellow 5
    • C.I. Disperse Yellow 60
    • C.I. Disperse Blue 56
    • C.I. Disperse Blue 73
  • Das Färben und Bedrucken kann z.B. auf folgende Weise vorgenommen werden:
    • Die Farbstoffe werden unter kräftigem Rühren, gegebenenfalls unter Erwärmen auf etwa 70 - 80°C, im Wasser verteilt; dann werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen zugesetzt und die erhaltene Mischung gegebenenfalls mit niederen aliphatischen Cärbonsäuren, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Oxalsäure, angesäuert oder mit in der Hitze Säure abspaltenden Verbindungen, wie Ammoniumsulfat oder Ammoniumacetat, versetzt. Mit dieser Flotte werden die Fasermaterialien z.B. auf einem Foulard imprägniert und anschließend einer thermischen Nachbehandlung unterworfen. Diese kann insbesondere bei Wolle und Polyacrylnitrilfasern in einer Behandlung bei etwa 100 - 110°C bestehen oder insbesondere bei synthetischen Polyamidfasern und Polyesterfasern in einer Trockenhitzebehandlung bei Temperaturen von 120 bis 220oC. Nach der thermischen Behandlung wird das Faaermaterial gewaschen, gespült und getrocknet.
  • Die Färbungen und Drucke lassen sich durch Mitverwendung von Harnstoff, Thioharnstoff oder organischen Lösungsmitteln, die ein gutes Lösevermögen für den jeweils benutzten Farbstoff besitzen, in vielen Fällen noch verbessern; genannt seien in diesem Zusaaaaenhang z.B. Butanol, Hexanol, 2-Äthylhexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, der Monoäthyläther und Monobutyläther des Äthylenglykols oder des Diäthylenglykols.
  • Eine Verbesserung der Färbung oder des Druckes läßt sich in vielen Fällen auch durch eine Mitverwendung von Alkylsulfonamiden und/oder anionaktiven Verbindungen erzielen, z.B. Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Fettsäuresalze oder vorzugsweis Alkylsulfonate, die als Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder auch als Mono-, Di- oder Triäthanolaminsalze eingesetzt werden können.
  • Es empfiehlt sich ferner, zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Färbung ein säurebeständiges Verdickungsmittel zu den Foulardierflotten zuzusetzen, beispielsweise ein Johannisbrotkornmehlderivat.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, Textilmaterialien, beispielsweise Flocken, Spinnkabel, Kammzüge, Gewebe, Gewirke oder Vliesen z.B. aus natürlichen und synthetischen Polyamiden, Polyester, Polyacrylnitril, sowie Cellulosefasern, sowie deren Mischungen untereinander zu färben oder zu bedrucken.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß seine Anwendung universell ist, d.h. alle färbbaren Fasermaterialien nach dem Verfahren gefärbt werden können.
  • Die neuen Verbindungen ermöglichen eine ausgezeichnete Fixierung der Farbstoffe. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Naß-, Schweiß- und Reibechtheiten aus.
  • Das Auftreten eines Grauschleiers wird durch die neuen Verbindungen verhindert.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1
  • Aus einer Lösung von 136,8 Teilen Saccharose in 600 Teilen nimethylformamid werden bei 90 - 100°C im Vakuum 50 ml Dimethylformamid innerhalb von 1 - 2 Stunden über eine Kolonne abdestilliert. Anschließend werden 4 Teile Kaliumcarbonat und 94 Teile eines Asparaginsäuredimethylesters der Formel
    Figure imgb0024
    der durch Umsetzung von N-Octadecylasparaginsäure-dimethylester mit Methylisocyanat hergestellt wurde, zugesetzt. Aus der Reaktionsmischung werden dann unter Rühren innerhalb von 6 Stunden bei 90 - 100°C und ca. 110 Torr etwa-100 Teile einer Mischung aus Methanol und Dimethylformamid abdestilliert. Der Kolbenrückstand wird bei 100°C und einem Vakuum bis 2 Torr von Dimethylformamid befreit. Es werden 237 Teile eines braunen Harzes erhalten, das in der Kälte zu einem spöden, pulverisierbaren Harz erstarrt. Das Produkt ist klar wasserlöslich, schmilzt bei 150 - 160°C, besitzt eine OH-Zahl von 610, eine Verseifungszahl von 72 und erniedrigt die Oberflächenspannung des Wassers in O,1 %iger Lösung auf 46 dyn/cm.
  • Beispiel 2
  • Unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wird eine Lösung von 136,8 Teilen Saccharose in 600 Teilen Dimethylformamid in Gegenwart von 2 Teilen Kaliumcarbonat mit 77,2 Teilen eines Asparaginsäureesters der Formel
    Figure imgb0025
    umgesetzt, der durch Umsetzung von N-Dodecylasparaginsäuredimethylester mit Methylisocyanat hergestellt wurde. Nach dem Abdestillieren des Dimethylformamids werden 200 Teile eines bei Raumtemperatur spröden, pulverisierbaren Harzes erhalten. Das klar wasserlösliche Produkt besitzt eine OH-Zahl von 650, eine Verseifungszahl von 78 und erniedrigt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 35 dyn/cm.
  • Beispiel 3
  • Unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wird eine Lösung von 171 Teilen Saccharose in 650 Teilen Dimethylformamid in Gegenwart von 4 Teilen Kaliumcarbonat mit 108,8 Teilen eines Asparaginsäureeaters der Formel
    Figure imgb0026
    umgesetzt, der durch Umsetzung von N-Kokosfettalkylasparaginsäure-dimethylester mit n-Butylisocyanat hergestellt wurde. Nach Abdestillieren des Düaethylformamids werden 278 Teile eines klar wasserlöslichen, harzartigen Produktes erhalten.
  • Das Produkt besitzt eine OH-Zahl von 540, eine Verseifungszahl von 60 und erniedrigt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 33 dyn/cm.
  • Beispiel 4
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 136,8 Teile Saccharose und 2 Teile Kaliumcarbonat in 600 Teilen Dimethylformamid mit 100 Teilen eines Asparaginsäureesters der Formel
    Figure imgb0027
    umgesetzt, der durch Umsetzung von 207 Teilen N-Octadecylasparaginsäure-dimethylester mit 30 Teilen Toluylendiisocyanat erhalten wurde. Nach dem Entfernen des Dimethylformamids im Vakuum werden 220 Teile eines wasserlöslichen, spröden, pulverisierbaren Harzes erhalten.
  • Das Produkt besitzt eine OH-Zahl von 684 und eine Verseifungszahl von 98,5, und erniedrigt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 52 dyn/cm.
  • Beispiel 5
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 232 Teile Saccharose und 2 Teile Kaliumcarbonat in 630 Teilen Dimethylformamid mit 152 Teilen eines Asparaginsäureesters der Formel
    Figure imgb0028
    umgesetzt, der durch Umsetzung von 168 Teilen N-Kokosalkyl-asparaginsäuredimethylester mit 66 Teilen Essigsäureanhydrid hergestellt wurde. Nach dem Entfernen des Dimethylformamids im Vakuum werden 350 Teile eines harzartig erstarrenden,klar wasserlöslichen Produktes erhalten.
  • Es schmilzt bei 80 - 84°C, besitzt eine OH-Zahl von 675, eine Verseifungszahl von 151 und setzt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 30,5 dyn/cm herab.
  • Beispiel 6
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 137 Teile Saccharose und 2 Teile Kaliumcarbonat in 450 Teilen Dimethylformamid mit 110 Teilen eines Umsetzungsproduktes der Formel
    Figure imgb0029
    aus 255 Teilen N-Dodecyl-asparaginsäuredimethylester und 152 Teilen n-Dodecyl-isocyanat umgesetzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum werden 229 Teile eines in Wasser leicht löslichen, harzartigen, pulverisierbaren Produktes erhalten. Es schmilzt bei 140 - 145°C und besitzt eine Verseifungszahl von 65 und eine Hydroxylzahl von 660.
  • Beispiel 7
  • In der in Beispiel 1 angegebenen Weise werden 146 Teile Sorbit und 4 g Kaliumcarbonat in 550 Teilen Dimethylformamid mit 150 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol N-Kokosalkylasparaginsäure-dimethylester und 1 Mol Methylisocyanat umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Dimethylformamids werden 286 Teile eines klar wasserlöslichen Harzes erhalten, das zu einer klebrigen Masse erstarrt. Das Produkt besitzt eine Verseifungszahl von 85 und eine Hydroxylzahl von 826.
  • Beispiel 8
  • In der in Beispiel 1 angegebenen Weise werden 103 Teile Saccharose und 2 Teile Natriummethylat in 500 Teilen Dimethylformamid mit 110 Teilen der Verbindung der Formel
    Figure imgb0030
    die durch Umsetzung von 3-Isocyanatopropionsäure-isobutylester mit Octadecylalkohol hergestellt wurde, umgesetzt.
  • An Stelle des Methanol-Dimethylformamid-Gemisches wird eine Mischung aus Isobutanol und Dimethylformamid im Vakuum destilliert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels werden 195 Teile eines hellbraunen, pulverisierbaren Harzes erhalten. Das Produkt ist in warmem Wasser löslich und setzt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1%iger Lösung auf 55 dyn/cm herab. Die Verseifungszahl beträgt 54, die Hydroxylzahl 630.
  • Beispiel 9
  • In der in Beispiel 1 angegebenen Weise werden 103 Teile Saccharose und 4 Teile Kalbumearbonat in 500 Teilen Dimethylformamid mit 103 Teilen der Verbindung der Formel
    Figure imgb0031
    die durch Umsetzung von 3-Octadecylamino-isobutteraäure mit Essigsäureanhydrid erhalten wurde, umgesetzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum werden 198 Teile eines wasserlöslichen, braunen Harzes erhalten. Das Produkt setzt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1%iger Lösung auf 39,3 dyn/cm herab. Es besitzt eine Hydroxylzahl von 552 und eine Verseifungszahl von 55.
  • Beispiel 10
  • 20 Teile des Farbstoffes C.I. Nr. 61590 (3. Auflage, Band 4) werden in 600 Teilen weichem Wasser von ca. 80°C gelöst; anschließend werden 8 Teile der Verbindung des Beispiels 5 und 2 Teile Natriumlaurylsulfonat unter Rühren hinzugefügt. Die Lösung wird unter ständigem Rühren zu 200 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johan- nisbrotkernmehlderivates hinzugegeben. Hierauf wird die homogene Lösung mit 20 Teilen Essigsäure (60 %) versetzt. Abschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt.
  • Ein Wollkammzug wird mit dieser Farbflotte auf einem Foulard imprägniert; dabei beträgt die Flottenaufnahme etwa 100 %. Anschließend wird er in einem Dämpfer mit Sattdampf bei 102 - 103°C während 15 Min. kontinuierlich gedämpft. Danach wird der Kammzug auf einer Lisseuse mit warmem Wasser von etwa 50°C gewaschen und mit Essig- bzw. Ameisensäure abgesäuert.
  • Man erhält eine ausgezeichnete Grünfärbung, d:.e sehr gute Schweiß-, Wasch- und Wasserechtheit bes:.tzt und keinen Grauschleier aufweist.
  • Beispiel 11
  • 15 Teile des Farbstoffes C.I. 18170 (3.Auflage, Band 4) werden mit 600 Teilen heißem, weichem Wasser von 80°C übergossen; anschließend werden 10 Teile der Verbindung des Beispiels 3 hinzugefügt. Die Lösung wird unter kräftigem Rühren zu 200 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates hinzugegeben. Die Lösung wird danach auf etwa 50°C abekühlt und mit einem Gemisch aus 20 Teilen Chromfluorid, 30 Teilen Ameisensäure (85 %) und 100 Teilen heißem Wasser versetzt. Abschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt.
  • Mit der auf diese Weise erhaltenen Farbflotte wird ein Wollkammzug getränkt und zwischen zwei Foulardwalzen abgequetscht, wobei die Gewichtszunahme ca. 100 % beträgt, und anschließend 40 Min. in einem Dämpfer mit Sattdampf bei 102 - 103°C kontinuierlich gedämpft. Danach wird die Färbung mit warmem Wasser von 50°C abermals gespült. Man erhält eine ausgezeichnete Graufärbung mit sehr guter Schweiß-, Walk-, Wasch- und Heißwasserechtheit.
  • Beispiel 12
  • Man verfährt wie im Beispiel 11 angegeben, jedoch mit dem Unterschied, daß man anstelle der dort angeführten Verbindung 10 Teile der Verbindung des Beispiels 7 einsetzt.
  • Auch hierdurch erhält man eine Graufärbung, die keinen Grauschleier hat.
  • Beispiel 13
  • 10 Teile des 1:2-Chromkomplexes des Farbstoffes 2-Aminophenol-4-äthylsulfon → 1-Methylsulfonylamino-7-oxynaph- thalin werden in 600 Teilen heißem, weichem Wasser von 84°C gelöst; anschließend wird ein Gemisch aus 8 Teilen der Verbindung des Beispiels 2 und 2 Teilen der Verbindung folgender Formel
    Figure imgb0032
    und 2 Teilen Diäthylenglykolmonobutyläther hinzugegeben. Die Lösung wird unter ständigem Rühren zu 200 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates hinzugefügt. Darauf wird. die homogene Lösung mit 20 Teilen Essigsäure (60 %) versetzt. Anschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt.
  • Ein Kammzug aus Polyamid 6-Fasern wird mit dieser Farbflotte foulardiert, wobei die Flottenaufnahme etwa 80 % beträgt, und anschließend in einem Dämpfer bei 102 - 103°C während 15 Min. kontinuierlich gedämpft. Danach wird der Kammzug auf einer Lisseuse mit warmem Wasser von 50°C gewaschen und gespült. Man erhält eine sehr gleichmäßige Graufärbung mit sehr guter Licht-, Wasch-und Schweißechtheit.
  • Beispiel 14
  • Eine Mischung aus 20 Teilen des Farbstoffes gemäß C.I. 15710 (3. Auflage, Band 4) und 500 Teilen weichem Wasser von etwa 90°C wird unter Rühren mit 10 Teilen der Verbindung des Beispiels 2
    und 3 Teilen Natriumlaurylsulfonat und 2 Teilen Benzylalkohol versetzt und dann zu 100 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates hinzugegeben. Darauf wird die Lösung auf etwa 50°C abgekühlt und mit einem Gemisch aus 12 Teilen Chromfluorid, 20 Teilen Ameisensäure (85 %) und 100 Teilen heißem Wasser versetzt. Abschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufqefüllt.
  • Mit dieser Farbpaste wird ein Wollkammzug auf einer Vigoureux-Druckmaschine (Walze 50:50) bedruckt und anschließend 20 Min. in einem Druckdämpfer mit Sattdampf bei etwa 108°C gedämpft.Danach wird der Kammzug auf einer Lisseuse mit warmem Wasser von 50°C gewaschen, gespült und mit Ameisensäure abgesäuert.
  • Man erhält auf diese Weise einen Schwarzdruck mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
  • Beispiel 15
  • 5 Teile des 1:2-Chromkomplexes des Monoazofarbstoffes Anthranilsäure → 1.-Phenyl-3-methyl-pyrazolon werden mit 500 Teilen weichem Wasser von 70°C übergossen; anschließend wird ein Gemisch aus 4 Teilen der Verbindung des Beispiels 5 und 2 Teile Natriumlaurylsulfonat und 2 Teile der Verbindung folgender Formel
    Figure imgb0033
    hinzugefügt. Die Mischung wird auf 80 - 90°C erhitzt und unter kräftigem Rühren zu 100 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates hinzugegeben. Darauf wird die Lösung unter Rühren mit 5 Teilen Essigsäure (60 %) versetzt. Die nunmehr entstandene Farbflotte wird dann mit weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt. Diese Farbflotte wird mittels eines Auftragswerkes auf einen Polyamid 6.6-Tufted-Teppich gleichmäßig aufgetragen, wobei die Gewichtszunahme ca. 300 % beträgt, und anschließend wird der Teppich 15 Minuten in einem Dämpfer mit Sattdampf bei 102 - 103°C kontinuierlich gedämpft. Danach wird er auf einer Kontinue-Breitwaschmaschine mit warmem Wasser von 50°C gewaschen und gespült.
  • Man erhält eine sehr gleichmäßige Gelbfärbung, die keinen Grauschleier enthält und sehr gute Licht-, Wasser- und Shampooechtheit aufweist.
  • Beispiel 16
  • 10 Teile des Farbstoffes folgender Formel
    Figure imgb0034
    werden in 600 Teilen heißem, weichem Wasser von 80°C gelöst; anschließend werden 8 Teile der Verbindung des Beispiels 2 und 2 Teile.Natriumlaurylsulfonat und 2 Teile der Verbindung folgender Formel
    Figure imgb0035
    hinzugefügt. Die Lösung wird unter ständigem Rühren zu 200 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates hinzugegeben. Hierauf wird die homogene Lösung mit 5 Teilen Essigsäure (60 %) versetzt. Abschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt. Eine Wollgabardine wird mit dieser Farbflotte auf einem Foulard imprägniert; die Gewichtszunahme beträgt etwa 80 %. Anschließend wird sie in einem Dämpfer mit Sattdampf während 15 Min. bei 102 - 103°C kontinuierlich gedämpft. Danach wird die Färbung mit warmem Whsser von 50°C, das einen pH-Wert von etwa 8,5 aufweist, gewaschen,gespült und mit Essig- bzw. Ameisensäure abgesäbert.
  • Mrn erhält eine brillante Rotfärbung, die keinen Grauschleier enthält. 1
  • Beispiel 17
  • 20 Teile des Farbstoffes gemäß C.I. 58005 (3. Auflage, Band 4) werden in 600 Teilen heißem, weichem Wasser von 80°C gelöst; anschließend wird ein Gemisch aus 10 Teilen der Verbindunq des Beispiels 1
    und 4 Teilen Natriumlaurylsulfonat und 2 Teilen Äthylenqlykolmonobutyläther hinzugegeben. Die Lösung wird unter kräftigem Rühren zu 200 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates hinzugefügt. Die Lösung wird danach auf etwa 50°C abgekühlt und mit einem Gemisch aus 20 Teilen Chromfluorid, 30 Teilen Ameisensäure (85 %) und 100 Teilen heißem Wasser versetzt. Abschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt.
  • Mit den auf diese Weise erhaltenen Farbstoffen wird lose Wolle getränkt und zwischen zwei Foulardwalzen abgequetscht, wobei die Gewichtszunahme ca. 120 % beträgt,und anschließend 45 Min. in einem Dämpfer mit Sattdampf.bei 102 - 103°C kontinuierlich gedämpft. Danach wird die Färbung mit warmem Wasser von 50°C abermals gespült.
  • Man erhält eine ausgezeichnete blaustichige Rotfärbung mit sehr guter Schweiß-, Wasser- und Waschechtheit.
  • Beispiel 18
  • 15 Teile des Dispersionsfarbstoffes folgender Formel
    Figure imgb0036
    werden unter kräftigem Rühren in 500 Teile_warmem Wasser von 50°C, das 12 Teile der Verbindung des Beispiels 7 enthält, eingestreut. Die Dispersion wird unter ständigen Rühren zu 200 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates hinzugegeben. Darauf wird die Farbstoffzubereitung unter Rühren mit 5 Teilen Essigsäure (60 %) versetzt. Abschließend wird sie mit kaltem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt. \
  • Mit dieser Farbflotte wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalat auf einem Foulard imprägniert, wobei die Flottenaufnahme ca. 60 % beträgt, und 5 Min. in einem Druckdämpfer bei 135°C gedämpft. Danach wird die Färbung mit warmem Wasser von ca. 50°C abermals gespült.
  • Man erhält auf diese Weise eine sehr gleichmäßige Scharlachfärbung.
  • Beispiel 19
  • 10 Teile des Farbstoffes C.I. 48040 (3. Auflage, Band 4) werden in 350 Teilen heißem, weichem Wasser von 90°C, das 1 Teil Essigsäure (60 %) enthält, gelöst.
  • Und 6 Teile des Farbstoffes C.I. 40215 (3. Auflage, Band 4) werden in 350 Teilen heißem, weichem Wasser von 90°C gelöst. Zunächst die letztgenannte Farbstofflösung und anschließend die Lösung des kationischen Farbstoffes werden unter Rühren zu 75 Teilen einer 4 %igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehlderivates, die 10 Teile der Verbindung des Beispiels 2 enthält, hinzugegeben. Abschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt.
  • Ein Möbelbezugsstoff, bestehend aus Polyacrylnitrilfasern (Pol) und Baumwolle (Rücken), wird auf einem Foulard mit der oben beschriebenen Farbflotte imprägniert, wobei die Flottenaufnahme ca. 100 % beträgt. Anschließend wird er in einem Dämpfer während 15 Min. bei 102 - 103°C kontinuierlich gedämpft. Danach wird die Färbung auf einer Kontinue-Breitwaschmaschine mit warmem Wasser von 50°C abermals gespült.
  • Man erhält eine hervorragende Gelbfärbung, die keinen Grauschleier aufweist..
  • Beispiel 20
  • 8 Teile des Farbstoffes C.I. 51004 (3. Auflage, Band 4) werden in 350 Teilen heißem, weichem Wasser von 90°C, das i Teil Essigsäure (60 %) enthält, gelöst.
  • Und 6 Teile des Farbstoffes folgender Formel
    Figure imgb0037
    werden in 350 Teilen heißem, weichem Wasser von 90°C gelöst. Zunächst die letztgenannte Farbstofflösung und dann die Lösung des kationischen Farbstoffes werden unter Rühren zu 75 Teilen einer 4 'igen wäßrigen Zubereitung eines handelsüblichen Johannisbrotkernmehiderivates, die 7 Teile der Verbindung des Beispiels 1 und 3 Teile Natriumlaurylsulfonat und 2 Teile Triacetin enthält, hinzugegeben. Abschließend wird die Farbstoffzubereitung mit kaltem, weichem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt.
  • Ein Möbelplüsch, bestehend aus Polyacrylnitrilfasern (Pol) und Baumwolle (Rücken), wird auf einem Foulard mit der oben erwähnten Farbflotte imprägniert, wobei die Flottenaufnahme ca. 100 % beträgt. Anschließend wird er in einem Dämpfer während 15 Min. bei 102 - 103°C kontinuierlich gedämpft. Danach wird die Färbung auf einer Kontinue-Breitwaschmaschine mit warmem Wasser von 50°C abermals gespült. Man erhält eine ausgezeichnete Blaufärbung, die keinen Grauschleier aufweist.

Claims (10)

1. Oberflächenaktive Ester von mindestens 3 Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Polyolen und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Acylaminocarbonsäuren, die insgesamt mindestens 8, vorzugsweise 12-60, Kohlenstoffatome enthalten und die durch aliphatische Carbonsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen, aromatische oder araliphatische Carbonsäuren, aliphatische, aromatische oder araliphatische Sulfon-, Kohlen- oder Carbaminsäuren acyliert sind.
2. Oberflächenaktive Ester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich von Acylamincarbonsäuren der Formel
Figure imgb0038
in der
R für H, für C1-C4-Alkyl, C1-C22-Alkoxy, C3-C22-Alkenoxy, Aryl, Aralkyl, Aroxy Aralkoxy oder für den Rest
Figure imgb0039
R1, R4 und R5 für H, C1-C22-Alkyl, C3-C22-Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen, oder R5 für einen Rest
Figure imgb0040
mit R6 = zweiwertiger organischer Rest steht,
R2 für H, COOH, COO C1-C4-Alkyl oder C1-C6-Alkyl,
R3 für C1-C10-Alkylen und
x für 0 oder stehen, wobei mindestens einer der Reste R1 bis R5 mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, die Alkyl-, Alkenyl- und cyclischen Resten Substituenton tragen können und die Gesamtkohlenstoffzahl 20 - 60 beträgt, wenn R5 durch den genannten Harnstoffrest substituiert ist, und für alle anderen Fälle 12 - 30 beträgt, ableiten.
3. Oberflächenaktive Ester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich von Acylaminocarbonsäuren der Formel
Figure imgb0041
in der
R' für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C22-Alkoxy. C3-C22-Alkenyloxy, Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenyläthyl, Naphthylmethyl, Phenylöxy, Benzyloxy, Phenyltlthyloxy oder für einen Rest
Figure imgb0042
steht,
R1', R4' und R5' für Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C 3-C 22-Alkenyl, Cyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Dekahydronaphthyl, Abietyl, Phenyl, Naphthyl; Benzyl oder Phenyläthyl stehen oder
R5' für einen Rest der Formel
Figure imgb0043
steht,
R6 für C2-C8-Alkylen oder einen Rest der Formeln
Figure imgb0044
Figure imgb0045
X, X1 = Wasserstoff, C1-C4-Alkyl. steht, und in der R2, R3 und x die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und mindestens einer der Reste R1', R2, R3, R4' und R5' mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, und die Alkyl-, Alkenyl- und die cyclischen Reste durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein können und die cyclischen Reste außerdem durch C1-C4-Alkyl,ableitene
4. Oberflächenaktive Ester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich von Acylaminocarbonsäuren der Formel
Figure imgb0046
oder.
Figure imgb0047
worin
R7 für C1-C22-Alkyl, C3-C22-Alkenyl, Cyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Dekahydronaphthyl, Abietyl, Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenyläthyl oder einen Rest der Formel
Figure imgb0048
wobei
R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung hat,
R8 für Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C3-C22-Alkenyl, Cyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Dekahydronaphthyl, Abietyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
R9 für Wasserstoff oder Carboxyl und
R10 und R11 für Wasserstoff oder Methyl stehen, mindestens einer der Reste R7 oder R8 mindestens 8 Kohlenstoffatome besitzt, und die Alkyl-, Alkenyl-und cyclischen Reste die in Anspruch 3 genannten Substituenten tragen können, ableiten.
5. Oberflächenaktive Ester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich von Sorbit, Glucose, Alkyl- oder Hydroxyalkylglycosiden, Tetralose, Raffinose, Saccharose oder deren Mischungen ableiten.
6. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Estern des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminocarbonsäuren, die am Stickstoff mindestens ein Wasserstoffatom enthalten, oder ihre Derivate, insbesondere Alkylester, Anhydride oder Halogenide, mit mindestens 3 Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Polyolen und Acylierungsmitteln in beliebiger Reihenfolge umsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der Formel
Figure imgb0049
worin R1, R2, R3 und x die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, mit mindestens 3 Hydroxlgruppen enthaltenden aliphatischen Polyolen und Acylierungsmitteln der Formeln
Figure imgb0050
worin R, R4 und R6 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, und Y für eine C1-C4-Alkoxygruppe, Halogen oder die Gruppe -O-COR steht, umsetzt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß pro Äquivalent Carboxylgruppe 0,8 bis 1,2 Mol aliphatisches Polyol eingesetzt werden.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Hilfsmittel beim Färben und Bedrucken von Materialien aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern.
10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Hifsmittel zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterilien aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern.
EP78100355A 1977-07-19 1978-07-11 Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien Expired EP0000494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732557 1977-07-19
DE19772732557 DE2732557A1 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Ester von acylierten aminocarbonsaeuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000494A1 true EP0000494A1 (de) 1979-02-07
EP0000494B1 EP0000494B1 (de) 1980-10-15

Family

ID=6014278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100355A Expired EP0000494B1 (de) 1977-07-19 1978-07-11 Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4237268A (de)
EP (1) EP0000494B1 (de)
JP (1) JPS5422321A (de)
DE (2) DE2732557A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051828A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 A. Nattermann & Cie. GmbH N-Benzoyl-alpha-anilinoalkylcarboxylsäuren, deren Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0265818A2 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG28977A3 (en) 1978-02-02 1980-08-15 Montedison Spa Fungicide means and method for fungus fighting
JPH0621261B2 (ja) * 1986-01-27 1994-03-23 ぺんてる株式会社 油性インキ
US5529739A (en) * 1994-11-15 1996-06-25 Bayer Corporation Process for the production of molded products using internal mold release agents
US5668238A (en) * 1995-05-23 1997-09-16 Bayer Corporation Blocked polyisocyanates with improved thermal stability
GB9625455D0 (en) * 1996-12-07 1997-01-22 Glaxo Group Ltd Process for resolving mixtures of carbocyclic steroisomers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275949A (de) * 1900-01-01
NL295975A (de) * 1900-01-01
FR1337215A (fr) * 1961-05-29 1963-09-13 Cuban American Sugar Company Procédé de purification d'esters de polyols solides
BE672897A (de) * 1964-11-28 1966-03-16
FR2203806A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-17 Ajinomoto Kk
DE2349278A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Henkel & Cie Gmbh N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229744A (en) * 1941-01-28 Hnxchj-conh
US2146873A (en) * 1935-07-17 1939-02-14 Ig Farbenindustrie Ag Plastic masses from organic colloids
US2216617A (en) * 1938-08-31 1940-10-01 Katz Jacob Surface active anionic compounds of amino alcohols
US2355911A (en) * 1941-04-22 1944-08-15 Chem Ind Basel Hydrazides and process of preparing same
US2374236A (en) * 1943-01-23 1945-04-24 Du Pont Surface active aldoside condensation products
US2612497A (en) * 1948-01-24 1952-09-30 Hendrik W Meijer Process for manufacture of hexose ureides and thioureides
US2776241A (en) * 1952-08-06 1957-01-01 Schering Ag Injectable x-ray contrast agents comprising salts of n-acyl derivatives of 2, 4, 6-triiodo-3-aminobenzoic acid
US2993887A (en) * 1953-01-06 1961-07-25 Atlas Powder Co Anhydro amides
US2809190A (en) * 1953-11-30 1957-10-08 Us Rubber Co Process of preparing esters of n-car-bamylfumaramic acid
US2805219A (en) * 1954-09-09 1957-09-03 Upjohn Co Resolution of racemic alpha-hydroxy-beta, beta-dimethyl-gamma-butyrolactone
US3086010A (en) * 1957-07-26 1963-04-16 Bayer Ag Carbamide esters of sugars
US2895988A (en) * 1957-09-05 1959-07-21 Sterling Drug Inc Acylated trhodoaminophenylalkanoic acids and preparation thereof
AT209895B (de) * 1958-07-23 1960-06-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275949A (de) * 1900-01-01
NL295975A (de) * 1900-01-01
FR1337215A (fr) * 1961-05-29 1963-09-13 Cuban American Sugar Company Procédé de purification d'esters de polyols solides
BE672897A (de) * 1964-11-28 1966-03-16
FR2203806A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-17 Ajinomoto Kk
DE2349278A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Henkel & Cie Gmbh N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051828A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 A. Nattermann & Cie. GmbH N-Benzoyl-alpha-anilinoalkylcarboxylsäuren, deren Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0265818A2 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
EP0265818A3 (en) * 1986-10-27 1990-04-25 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Process for the preparation of n,n-disubstituted beta-aminoacids and their use as emulsifying, wetting, surface-active agents in detergents and in water-proofing leather and skins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732557A1 (de) 1979-02-01
JPS5422321A (en) 1979-02-20
EP0000494B1 (de) 1980-10-15
US4237268A (en) 1980-12-02
DE2860218D1 (en) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE68920293T2 (de) Heterocyclische Dispersionsfarbstoffverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken hydrophober Fasern.
EP0000494B1 (de) Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
EP0065743B1 (de) Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3035912A1 (de) Monoazoverbindungen und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE2626836A1 (de) Reaktiv-gefaerbte polymere substrate, besonders textilsubstrate, verfahren zu deren bildung und reaktivfarbstoffe bzw. -farbstoffsysteme hierfuer
DE2739343A1 (de) Basische ester von polyhydroxylverbindungen
DE2054281C3 (de) Konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1569701A1 (de) Wasserunloesliche Styrylfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2727776A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1947303A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern
CH601766A5 (de)
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE2616993A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE2508506C3 (de) Wasserlöslicher Anthrachinonfarbstoff, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3333457A1 (de) Perfluoralkyl-anthranilsaeureester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940701

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940722

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT