DE2349278A1 - N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln - Google Patents

N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln

Info

Publication number
DE2349278A1
DE2349278A1 DE19732349278 DE2349278A DE2349278A1 DE 2349278 A1 DE2349278 A1 DE 2349278A1 DE 19732349278 DE19732349278 DE 19732349278 DE 2349278 A DE2349278 A DE 2349278A DE 2349278 A1 DE2349278 A1 DE 2349278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acid
polyhydroxyalkyl
carbon atoms
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349278
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dipl Chem D Eckert
Richard Dipl Chem Dr Oulehla
Edmund Dipl Chem Dr Schmadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732349278 priority Critical patent/DE2349278A1/de
Publication of DE2349278A1 publication Critical patent/DE2349278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Düsseldorf, den 28. September 197:5 · Henkel&CieGmbH
. 67
Patentanmeldung D 4756
N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkyl-N'-aminoalkyl-harnstoffe und deren Verwendung in ¥aschmitteln
Gegenstand der Erfindung sind N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkyl-N1-aminoalkyl-harnstoffe der Formel
1 - c - N - (CH2)y - N<*2
CH2-(CHOH)x-CH2OH :
in der R^ einen Alkylrest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 und R7 gleich oder ungleich sein können und einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, χ die Zahlen 3 oder 4 und y eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten.
Vorzugsweise steht R- für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, χ für die Zahl 4 und y für die Zahlen 2 oder 3. Weiterhin sollen R2 und R, vorzugsweise gleich sein.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Verbindungen erfolgt in der Weise, daß man zunächst N,N-Dialkyl-alkylendiamine bzw. N,N-Dihy~ droxyalkyl-alkyl endi amine der Formel
.R2
H2N- (CH2)y - n:T
mit Aldopentosen, vorzugsweise jedoch mit Aldohexosen unter reduzierenden Bedingungen alkyliert» Die Alkylierung kann unter Druck, beispielsweise von 10 bis 300 atü, vorzugsweise von 100 bis 250 atü
509 8 15/1293 -2-
Henkel &Cie GmbH
Blatt 2 zur Patentanmeldung D 4756 Patentabteilung
mittels Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Hydrierungska- ■ talysators z.B. Nickel, bei Temperaturen von 20 bis 1200C, vorzugsweise von 50 bis 90 C erfolgen. Als Aldosen kommen z.B. Xylose, Arabinose, Ribose, Glucose, Mannose, Galaktose und andere Aldopentosen bzw. Aldohexosen sowie deren Gemische infrage. Aus praktischen Gründen wird vorzugsweise Glucose verwendet.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol bzw. anderen niederen Alkoholen, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, vorgenommen. Das Reaktionsprodukt kristallisiert entweder in der Kälte oder kann durch Abdestillieren des lösungsmittels isoliert v/erden. Eine Reinigung ist durch Umkristallisation, beispielsweise aus Äthanol, Isopropanol, Aceton oder Aceton-Wasser-Gemischen möglich.
Die erhaltenen N-Polyhydroxyalkyl-N'-dialkyl-alkylendiamine bzw. die entsprechenden N'-Di-(hydroxyalkyl)-Derivate der Formel
R2
HN - (CH2)y - N^
CH2(CHOH)xCH2OH R3
werden anschließend mit Alkylisocyanaten der Formel R- -N=C=O in an sich bekannter Weise umgesetzt. Diese Umsetzung kann in einem inerten, polaren Lösungsmittel, z.B. Aceton, bei Temperaturen zwischen 10° und 8o°C, vorzugsweise 20° bis 600C vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung zunächst bei niedrigen Temperaturen, z.B. bei 20 bis 3O0C eingeleitet und nach einiger Zeit bei erhöhter Temperatur zu Ende geführt. Das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt kann durch Auskristallisieren oder durch Abdestillieren de's Lösungsmittels isoliert und,z.B. aus Aceton, umkristallisiert werden.
Die zur Umsetzung verwendeten Isocyanurate weisen vorzugsweise geradkettige Alkylreste auf. Geeignet sind z.B. Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Docosylisocyanat
509815/12 93
Henke! & Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 4756 Patentabteilung
sowie deren Gemische, beispielsweise auch solche, deren Alkylreste sich von natürlich vorkommenden bzw, hydrierten Fetten ableiten, wie Kokosalkyl-, Talgalkyl- oder hydrierte Palmkern-
alkylreste. Vorzugsweise werden Isocyanate mit C-2~c-]8""^"'"lc^resi:en zur Umsetzung verwendet.
Die erfindungsgemäßen Harnstoffderivate sind farblose, kristalline Substanzen, welche oberflächenaktive Eigenschaften aufweisen und sich zum Einsatz in Wasch-, Reinigungs- und Dispergiermitteln eignen. Sie wirken insbesondere in Waschmitteln als Yergrauungsinhibitoren gegenüber Textilien aus Synthesefasern, d.h. sie verhindern das Wiederablagern'des in der Waschflotte dispergierten Schmutzes auf der Faser im Verlauf des Waschprozesses.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der beschriebenen Harnstoffderivate in Wasch- und Reingungsmitteln. In diesen Mitteln können die Harnstoffderivate in Anteilen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent enthalten sein. Als weitere Inhaltsstoffe dieser Wasch- und Reinigungsmittel kommen anionische, ampholytische und nichtionische Waschrohstoffe, komplexierend wirkende bzw. die Wasserhärte bindende Gerüststoffe? Bleichmittel, optische Aufheller und weitere übliche Zusatzstoffe, ggf. auch weitere vergrauungsverhütende Stoffe infrage.
Geeignete Waschrohstoffe sind solche vom Sulfonat- oder Sulfattyp, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, insbesondere n-Dodecylbenzölsulfonat, ferner Olefinsulfonate, wie sie beispielsweise durch Sulfonierung primärer oder sekundärer aliphatischer Monoolefine mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse erhalten werden, sowie Alkylsulfonate, wie sie aus n-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation erhältlich sind. Geeignet sind ferner ot-Sulfofettsäureester, primäre und sekundäre Alkylsulfate sowie die SuIfate von äthoxylierten oder propoxylierten höhermolekularen Alkoholen,
509815/1293
Henkel &Cie GmbH
Blatt 4 zur Patentanmeldung D 4756 Patentabteilung
.Weitere Verbindungen dieser Klasse, die ggf. in den Wasch-
mitteln vorliegen können, sind die höhermolekularen sulfatierten Partialäther und Partialester von mehrwertigen Alkoholen, wie die Alkalisalze der Monoalkyläther bzw. der Monofettsäureester des Glycerinmonqschwefelsäureesters bzw. der 1,2-Dioxypropansulfonsäure. Ferner kommen Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten Fettsäureamiden und Alkylphenolen sowie Fettsäuretauride und Fettsäureisäthionate infrage.
Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B.. die Natriumseifen von Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Als zwitterionische Waschrohstoffe kommen Alkylbetaine und insbesondere Alkylsulfobetaine infrage, z.B. das 3-(N,N-'Dimethyl-N-alkylanraonium)-propan-1-sulfonat und 3~(N,N-Dimethyl-N-alkylammonium)-2-hydr oxypropan-1 -sulf onat.
Die anionischen Waschrohstoffe können in Form der Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowi^e als Salze organischer Basen, wie Mono-,' Di- oder Triäthanolamin, vorliegen. Sofern die genannten anionischen und zwitterionischen Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 8 bis 22 Kohlenstoff atome aufweisen. In den Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten die vorzugsweise unverzweigten Alkylketten im Mittel 6 bis 16 Kohlenstoff atome.
509815/1293
-5-
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D ^756 Patentabteilung
Als nichtionische oberflächenaktive Waschaktivsubstanzen kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen infrage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoff rest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykolätherderivate, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit einer geradkettigen, 6 bis ■ 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylkette ableiten. Brauchbar sind ferner wasserlösliche Polyglykolätherderivate, die sowohl Äthylenglykoläthergruppen als auch Propylenglykoläthergruppen enthalten. Diese zeichnen sich durch ein sehr geringes Schaumvermögen aus. ■ .
Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Äthylendiäminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol .mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten. Auch nichtionische Verbindungen vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, die ggf. auch äthoxyliert sein können, sind verwendbar.
Zu den Gerüststoffen zählen die Tripolyphosphate, insbesondere das Pentanatriumtriphosphat. Die Triphosphate können auch im Gemisch mit höher kondensierten Phosphaten, wie Tetraphosphaten, oder ihren Hydrolyseproduxfcen, wie sauren oder neutralen Pyrophosphaten, vorliegen.
509815/1293
Henkelt Cie GmbH
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 4756 Patentabteilung
Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, komplexierend wirkende Arainopolycarbonsäuren ersetzt sein. Hierzu zählen insbesondere Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und Äthylendiaminotetraessigsäure. Geeignet sind ferner die Salze der Diäthylentriaminopentaessigsäure sowie der höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäuren. Diese Homologe können beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amids oder Nitrile des N-Essigsäureaziridins und anschließende Verseifung zu carbonsauren Salzen oder durch Umsetzung von Polyaiainen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen in alkalischem Milieu hergestellt werden. Weitere geeignete Aminopolycarbonsäuren sind PoIy-(N-bernsteinsäure)-äthyleniinine und Poly-(N-tricarballysäure)~ äthylenimine vom mittleren Molekulargewicht 500 bis 500 000, die analog den N-Essigsäurederivaten erhältlich sind.
V/eiterhin können komplexierend v/irkende polyphosphonsaure Salze anwesend sein, z.B. die Alkalisalze von Aminopolyphosphonsäuren, insbesondere Aminotri-(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyäthan-i, 1-diphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure, Äthylendiphosphpnsäure sowie Salze der höheren Homologen der genannten Polyphosponsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar,
Von besonderer Bedeutung sind die stickstoff- und phosphorfreien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen. Geeignet sind Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofurantet.racarbonsäure. Auch Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie; 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure
50981 5/1293
-7-
Henkel &Cie GmbH
Blatt 7 zur Patentanmeldung D 47 5 6 Patentabteilung
.teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Triscarboxymethylglycerin, Biscarboxymethylglyceri-nsäure und carboxyinethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze, wie Polyacrylsäure, .,Polymethacrylsäure, PoIycc-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsäure,, PoIymesaconsäure, Polybutentricarbonsäure sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethyläther oder Furan,
Auch in Wasser unlösliche Komplexbildner können verwendet werden. Hierzu zählen phosphorylierte Cellulose und Pfropfpolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure auf Cellulose, die als Gewebe oder Faservliese vorliegen können. Weiterhin sind räumlich vernetzte und dadurch wasserunlöslich gemachte Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Croton- und Maleinsäure sowie anderer polymerisierbarer Polycarbonsäuren, ggf. mit - weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Form der Natrium- oder Kaliumsalze als Sequestrierungsmittel geeignet. Diese unlöslichen Copolymeren können als Vliese, Schwämme oder auch in Form feingemahlener, spezifisch leichter Schäume mit offenzelliger Struktur vorliegen. '
Weitere Ersatzstoffe für Phosphate sind die: Alkalisalze von aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen, monomeren, homopolymeren oder copolymeren Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und Äthercarbonsäuren, z.B. Citronensäure, Diglykolsäure bzw. mit Diglykolsäure verätherte mehrwertige Alkohole,. Te trahydrofurantetetracarbonsäure, Pyromellithsäure, MeIDithsäure sowie Homopolymere bzw. Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Hydroxyacryl-, Malein-, Itacon- und Mesaconsäure, ferner deren Copolymere mit Olefinen und Vinyläthern sowie die durch Polymerisation bzw. Copolymerisation von Acrolein und anschließende Umlagerung nach Cannizarro erhältlichen Polyformylcarbonsäuren. • ' · ··-- 5098 1B/1293 R
Henkel &Cie GmbH
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 4756 Patentabteilung
Als Waschalkalien kommen z.B. AlkaliSilikate infrage, insbesondere Natriumsilikat, in dem das Verhältnis von Na9O : SiO2 1 : 3,5 bis 1 : 1 beträgt. Weiter geeignete Waschalkalien sind Carbonate, Bicarbonate und Borate des Natriums oder Kaliums. Die Menge der alkalisch reagierenden Stoffe einschließlich der Alkalisilikate und Phosphate soll so bemessen sein, daß der pH-Wert einer gebrauchsfähigen Lauge •8 bis 11 beträgt.
Als weiterer Mischungsbestandteil kommen Sauerstoff abgebende Bleichmittel, wie Alkaliperborate, -percarbonate, -perpyrophosphate und -persilikate sowie Harnstoffperhydrat infrage. Bevorzugt wird Natriumperborat-tetrahydrat verwendet.
Zwecks Stabilisierung der Perverbindungen können die Mittel Magnesiumsilikat enthalten, beispielsweise in Mengen von 3 bis 20 Gew.-?6, bezogen auf die Menge an Perborat. Zur Textilwäsche bei Temperaturen unterhalb 700C anzuwendende Mittel, sogenannte Kaltwaschmittel können Bleichaktivatoren aus der Klasse der N- und 0-Acyl verbindungen, insbesondere Tetraacetyläthylendiamin oder Tetraacetylglykoluril, al*; Pulverbestandteil enthalten. Die aus dein Bleichaktivator oder aus der Perverbindung bestehenden Pulverpartikel können mit Hüllsubstanzen, wie wasserlöslichen Polymeren, Fettsäuren oder aufgranulierten Salzen, wie Alkali Silikaten, Natriumsulfat oder Dinatriumhydrogenphbsphat, überzogen sein, um eine Wechselwirkung zwischen' der Perverbindung und dem Aktivator während der Lagerung zu vermeiden.
BO 9-8 15/1293
Henkel &Cie GmbH
Blatt 9 zur Patentanmeldung D 4? 5 6 Patentabteilung
Die Waschmittel können ferner optische Aufheller-enthalten, insbesondere Derivate der Diauainostilbendisulfonsäure bzw, deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis (~2"-anilino-4"-niorpholino-1,3,5~triazinyl~6"~amino)-stil~ ben-2,2!~disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, 'die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanoiaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine ß-Methoxy- · äthyiaminogruppe tragen. Weiterhin kommen als Aufheller für Polyamidfasern solche vom Typ der Diary!pyrazoline infrage, beispielsweise 1-(-p-Sulfonamidophenyl)-3--(p~chlorphenyl) -^-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der .Sulfonamidogruppe' eine Carboxymethyl- oder Ace-. tylaminogruppe tragen. Brauchbar sind ferner substituierte Aminocumarine, z.B. das.4~Methyl~7~dimethylamino- oder das ^-Methyl-T-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamid-
. aufheller die Verbindungen 1-(2~Benzimidazolyl)~2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3~phenyl-7~diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5~Di-(2~benzoxazolyl)~thiophen, 2«(2-Benzoxazolyl)-naphtho-'[]2,3-J]-thiophen und 1,2-Di-(5Tmethyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyrile anv/esend sein. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als zusätzliche Vergrauungsinhibitoren eignen sich Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, ferner wasserlösliche Polyester und Polyamide aus mehrwertigen Carbonsäuren und Glykolen bzw. Diaminen, die freie zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen, Betaingruppen oder Sulfobetaingruppen aufweisen sowie kolloidal in Wasser lösliche Polymere bzw. Copolymere des Vinylalkohols, Vinylpyrrolidon, Acrylamids und Acrylnitrils. "
509815/1293
-10-
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 O zur Patentanmeldung D 47 5 6 Patentabteilung
Die Mittel können ferner Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Iiipasen und Amylasen bzw. deren Gemische enthalten. Besonders geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniforinis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionische Waschaktivsubstanzen relativ beständig sind und auch bei Temperaturen zwischen 50° und 700C noch nicht nennenswert inaktiviert v/erden.
Weitere Bestandteile, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten 'sein können, sind Neutralsalze, insbesondere Natriumsulfat, bacteriostatische Stoffe, wie halogenierte Phenoläther und -thioäther, halogenierte Carbanilide und Salicylanilide sowie halogenierte Diphenylmethane, ferner Färb- und Duftstoffe.
Flüssige Mittel können außerdem hydrotope Substanzen und Lösungsmittel enthalten, v/ie Alkalisalze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, Harnstoff, Glycerin, Polyglycerin, Di- oder Triglykol, Polyäthylenglykol, Äthanol, i-Propänol und Ätheralkohole. .
Gegebenenfalls können die Waschmittel noch bekannte Schaumdämpfungsmittel enthalten, v/ie gesättigte Fettsäuren oder deren Alkalimetallseifen mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen, höhermolekulare Fettsäureester bzv/. Triglyceride, Paraffine, Trialky!melamine und Silikonantischaummittel.
509815/1293
-11-
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 1 zur Patentanmeldung D 47 5 6 Patentabteilung
Beispiele
A. Herstellung
Beispiel 1
In einem mit Rührer und Thermometer ausgestatteten Autoklaven werden 180 g Glucose (1 Mol), 102 g (1 Mol) Ν,Ν-Dimethyl-propylendiamin und 70 g Raney-Nickel in 500 ml Äthanol bei einem Wasserstoff druck von 180 atü 1 Stunde bei einer Temperatur von 50 C, 3 Stunden bei 6O0C und abschließend 1 Stunde bei 900C hydriert. Das Reaktionsgemisch wird dann heiß filtriert. Beim Abkühlen fällt das Produkt aus der Lösung aus. Das Produkt wird-abschließend zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 226 g (46,8 %) N,N-Dimethyl-N'-pentahydroxyhexyl-propylendiamin.
In einem mit einem Rührer ausgestatteten Reaktionsgefäß werden unter wasserfreien Bedingungen 80 g (0,3 Mol) N,M-Dimethyl-N'-pentahydroxyhexyl -propylendiamin und 63,3 g (0,3 Mol) Dodecylisocyanat in 2 1 Aceton zusammengegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur'gerührt. Abschließend erhitzt man unter Rühren eine Stunde auf 5O0C. Die Lösung wird dann heiß filtriert und langsam auf O0C abgekühlt, wobei innerhalb von 24 Stunden die Hauptmenge des Produktes auskristallisiert. Das Filtrat wird abschließend 24 Stunden bei -200C stehen gelassen, wobei noch weitere Anteile ausfallen. Ausbeute: 122 g ( 85 %) N-Dodecyl-N'-pentahydroxyhexyl-N'-iiJ-dimethyl-aminopropyl)-harnstoff in Form eines weißen, kristallinen Pulvers, das aus Aceton und kristallisiert werden kann. Analytische Daten: C = 59,9 '■% (berechnet 160,35 %) f H= 10,2 % (berechnet 10,76 %), N = 8,5 % (berechnet 8,79 %), 0 = 20,7 % (berechnet 20,1 %).
Beispiel 2
.Wie vo-rstehend beschrieben wurden 1 Mol Glucose, 1 Mol N,N-Diäthylpropylendiamin r.n alkoholischer Lösung in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. Das isolierte N,N-Diäthyl-N'-pentahydroxyhexylpropylendiamin wurde im Kolverhältnis 1 : 1 mit Dodecylisocyanat in der
-12-5098 15/1293
Henkel &Cie GmbH
Blatt ''- zur Patentanmeldung D ^ (Oo Patentabteilung
angegebenen V/eise umgesetzt und nach Eindampfen zur Trockne aus,Aceton umkristallisiert. Ausbeute 91 % in Form eines weißen, kristallinen Pulvere.
Analytische Daten: C = 62,1 % (berechnet 61,78 %), H = 11,4 % (berechnet 10,89 %), N = 8,4 % (berechnet 8,32), 0 = 17,8 % (berechnet 19,01 %).
Beispiele 3 bis 11
In Tab. I sind eine Reihe weiterer Verbindungen zusammengestellt, die in der in Beispiel 1 beschriebenen V/eise synthetisiert wurden. In allen Fällen wurde von Glucose und Propylendiamin ausgegangen. ,Einige der Produkte erwiesen sich als sehr schlecht kristallisierbar. In diesen Fällen v/eichen die gefundenen analytischen Daten von den berechneten stärker ab.
B. Anwendung
Die vergrauungsinhibierende Wirkung der Harnstoffderivate wurde nach der bekannten "Soil-Redeposition"~Methode geprüft £vgl. H. STÜPEL "Textil-Praxis" Bd. 3, Seite 264 Ü 954 JT]. Dabei v/erden in einer Laborv/aschmaschine (Launder-Ometer , ATLAS, Chicago, USA) jeweils 4 Läppchen aus dem zu untersuchenden Gewebe von 8,3 g Gesamtgewicht zusammen mit 1,3g eines künstlich angeschmutzten Baumwollgarnes 30 Minuten bis zu dreimal gev/aschen. Danach wird der Reflexionswert mit einem Photometer (Elrephcr^ der Firma CARL ZEISS, unter Verwendung des Filters Nr. 6) ermittelt.
Die zur Anschmutzung des Baumwollgarnes benutzte praxisnahe Staub/ Hautfettkombination besteht aus einem Gemisch von Kaolin, Eisenoxidschwarz, Ruß und synthetischem Hautfett (aus 1/3 Fettsäuren, 1/3 Fett und 1/3 Kohlenv/asserstoffen). Das Baumwollgarn enthält nach der Anschmutzung ca. 11 % Pigmente und ca. 2.% Hautfett.
Verwendet wurde ein Waschmittel der Zusammensetzung (in Gewichts-.prozent):
509815/1293
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 J)ZUX Patentanmeldung D 47 5 6 Patentabteilung
8 % n-Dodecylbenzolsulfonat (Na-SaIz)
3 % äthoxyllerter Fettalkohol (C16-C16, J2 = 50, 10 ÄO-Gruppen)
3 ?o Na-Seife aus gesättigten Cjg-C^-Fettsauren
40 % Pentanatriumtripolyphosphat
22 % Natriump arbor at
3,5 % Natriumsilikat (Na2O:SiO2-I:3,3)
2,5 % 1-Iagnesiumsilikat
0,2 % Na-Kitrilotriacetat
Diesem Mittel warden A % an Vergrauungsinhibitoreii zugesetzt. Die Differenz bis 100 % entfiel auf Natriumsulfat.
Die Änv/endungslconzentration der Waschmittel betrug 5 g/l, die Härte des V/assers 16 dH. Die Textiiproben aus Polyester- und Polyurethaiigewebe sov/ie die Mischgev/ebe aus veredelter Baumwolle und Synthesefaser wurden bei 40 bis 60 C, die aus veredelter Baumwolle und Polypropylenfaser bei 950C gewaschen. Das Gewichtsverhältnis von Textilgut su V/aschflotte (Flottenverhältnis, Abkürzung "F") betrug 1 : 30 bzw. 1 : 12. Nach einer Waschdauer von 30 Minuten wurden die Textiiproben viermal mit destilliertem Wasser gespült. Nach drei Waschbehandlungen wurde der Weißgrad der Proben auf photometrischem Wege bestimmt. Zum Vergleich wurden Waschversuche ohne Anwendung'eines Vergrauungsinhibitors durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden. Tabelle II zusammengestellt. Sie zeigen in allen Fällen ein verbessertes Schmutztragevermögen.
-14-
5 09815/1293
Blatt 14ur Patentanmeldung D 4756
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
I
•Μ
co CO Il r-i es *£■ co i" O C! cn
OO
CO C- C O
co
CO I co E co co E Ü I IO σ I —ι E co O IO I 89.5 CO ü f I O
O5
ü co a rH
σ>
E CO O
t-H 3
cd
Cd O t-H
(35
E i-H co O E O E O ° O co - co co Q) r-l
O
GO
co co t-l CO O
at <0 O (U CJ (U C) CO C- rH co
ΓΗ
E cn α E O)
CO C O O O C- CO CO cn α
O spiel <J CO ^l i-H co E CD te
•»H
4-1
•1-4 (U
co
cd
O5
co m
Paste Xi i-l
IO
Paste rH Paste Paste rH
FS cd
(O
(U gelbe
85
(N <"*
i-l *"*
schlec rH
rH
gelbe Ü gelbe gelbe ü
D (U CS Pulver Pulver Pulver co C- 4-1
XS
CO 4-*
η
IO XS cn O Pulver CO
C Ausbeut weißes weißes O weißes rH IO O O υ ο CO O LO t-H gelbl. IO
A ussehe 3 O cn 4·*
3
18, co C- C- 4J (N -ψ co IO υ O
(31
CU CO O) CO CO O
DO 19, co DO co co O5 CO Xi co to IO
i-H
co r-H ■Ή co iM cn 4-1 CO
• rH co E co
ι?-
E E schlec Ό io hr sch hr sch C- hr sch O
C-
XS C-
CD
I (U Xi co
co
Xi C- CO
(N
(U
co
(U
CO
,44 (U
CO
,61 I O CO
CO
•«-1 erbark lemlic 05
CO
O
B
(U
•ττ CD bO •ττ co OO
O
(N i-l t-l schle O
rH
ristall •rH
CO
N) 10. t-H C- rH (N
t-l
rH OO co O t-H O
co O rH Ü rH rH (N C- LO CO
co C- ■ ο co co rf IO CO CS5 O C- rH
O . (U co rH (35 CO 16, CO co C- cn co CO IO CO
C-
CD i-H CD
CO C-
C-
co CO IO co C- CO
ber. t-l
co
IO i-H co
rH
co r-l
1-H
i-H CO
IO
oi) O ίο. IO E co co t-H ■Φ
j (ber '"i O
rH
rH i-l co C- rH rH
E^. rH C) CO O
rH
CO CO
OO t-l ·* CO CD CO c-
Ü . r-i O CO (N E rH E E rH
-Q co co O CO O O CO
DO IO E
E E E O
•Φ
CJ
C-
(U Xi cd
509815/1293
-15-
Blatt 1 5 zur Patentanmeldung D 4756
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
Polyester/Baum
wolle veredelt
T = 600C
F = 1:30
OO tO O CM ν- OJ OJ v- O ^—
VO
ö
cö.
-P OO
φ ο to
U O "
pi VDv-
Pi
H Il Il
O
C-- C— VD C— C— C-- t— C— C— LO
VD
ω
Polyester
T = 6O0C
F''= 1:30
VOVDVDVDVOVDVOVDLO CM
Polypropylen
T = 950C
F = 1 : 30
5*
Baumwolle
veredelt
T = 95 C
F = 1:12
CVl <1" O <ί" IO Lf\ tO VO <J-
LOLOLTiLOLOLOLOLOLO
N
-P
Φ cti
O U-"!
Verbindung
Beispiel
v- CM tO <f tOVD r~-CTiv-
Φ ,Ω
509815/12 93
-16-

Claims (5)

Henkel &CieGmbH Blatt 1 Ozur Patentanmeldung D 4-756 Patentabteilung Patentansprüche
1. N-Alkyl-N'-polyhydroxyalkyl-N'-aminoalkyl-harnstoffe der . Formel
0 3 '
CH2-(CHOH)x-CH2OH
in der R^ einen Alkylrest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 und R.» gleich oder ungleich sein können und einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, χ die Zahlen 3 oder 4 und y eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R^ für einen Alkylrest mit
12 bis 18 Kohlenstoffatomen, χ für die Zahl 4 und y für die Zahlen 2 oder 3 stehen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, worin R2 und R, gleich sind.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ν,Ν-Dialkyl-alkylendiamine bzw. Dihydroxyalkyl-alkylendiamine der Formel
H2N-(CH2) -NR2R3
mit Aldopentosen und /oder Aldohexosen unter einem Wasserstoffdruck von 10 bis 250° atü in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren bei Temperaturen zwischen 20 bis 1200C alkyliert und die erhaltenen N-Polyhydroxyalkyl-N'-dialkyl-alkylendiamine bzw. die entsprechenden N'-Dihydroxyalky]derivate mit Isocyanuraten der Formel R^-N-C=O umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldohexose Glucose verwendet.
-17-509815/1293
Henkel &Cie GmbH
Blatt 17zur Patentanmeldung d47 5 6 Patentabteilung.
6. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 als Wasch-, Reinigungs- und Dispergiermittel.
7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis" 3 als Vergrau ungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln in Anteilen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent.
5 0 9 8 15/1293
DE19732349278 1973-10-01 1973-10-01 N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln Pending DE2349278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349278 DE2349278A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349278 DE2349278A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349278A1 true DE2349278A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349278 Pending DE2349278A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 N-alkyl-n'-polyhydroxyalkyl-n'-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000494A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-07 Bayer Ag Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
US4874797A (en) * 1985-10-08 1989-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Oligourea polyols, polyether polyols produced from them and the use of these polyols in the isocyanate polyaddition process
WO1996038404A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clariant Gmbh Konzentrierte lösungen von polyhydroxyalkylaminen und deren verwendung, insbesondere zur herstellung von polyhydroxyalkylcarbonsäureamiden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000494A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-07 Bayer Ag Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
US4874797A (en) * 1985-10-08 1989-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Oligourea polyols, polyether polyols produced from them and the use of these polyols in the isocyanate polyaddition process
WO1996038404A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clariant Gmbh Konzentrierte lösungen von polyhydroxyalkylaminen und deren verwendung, insbesondere zur herstellung von polyhydroxyalkylcarbonsäureamiden
US5744644A (en) * 1995-05-30 1998-04-28 Hoechst Aktiengesellschaft Concentrated solutions of polyhydroxyalkylamines and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814287A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
DE2226872A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2814329A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
CH670650A5 (de)
DE1915652C3 (de)
DE1924300B2 (de) Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE2165900A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
EP0075751B1 (de) Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen
DE2165898A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
AT395420B (de) Verfahren zur herstellung von alk(en)-ylneoalkanamiden, antistatische mischungen mit einem gehalt an derartigen amiden und verfahren zur verringerung der statischen aufladung von textilien
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2349278A1 (de) N-alkyl-n&#39;-polyhydroxyalkyl-n&#39;-aminoalkyl-harnstoffe und deren verwendung in waschmitteln
DE2054097A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
EP0002746A1 (de) Perverbindungen und optische Aufheller enthaltendes Bleichmittel und dessen Verwendung als Textilbehandlungsmittel
DE2165834A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaaetzen
DE2226871A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2226870A1 (de) Zur verwendung in wasch-, spuel- und reinigungsmitteln geeignete waschaktivsubstanz
DE2165803A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2054098A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
DE2843127A1 (de) Verfahren zur entfernung von schmutz und/oder flecken aus stoffen
DE1955429A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
CH678678B5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee