DE1955429A1 - Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel - Google Patents

Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1955429A1
DE1955429A1 DE19691955429 DE1955429A DE1955429A1 DE 1955429 A1 DE1955429 A1 DE 1955429A1 DE 19691955429 DE19691955429 DE 19691955429 DE 1955429 A DE1955429 A DE 1955429A DE 1955429 A1 DE1955429 A1 DE 1955429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
alkali metal
salts
acid
class
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955429
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl-Chem Dr Jakobi
Achim Dipl-Chem Dr Werdehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19691955429 priority Critical patent/DE1955429A1/de
Publication of DE1955429A1 publication Critical patent/DE1955429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel" Es ist bekannt, Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere solchen, die aktivsauerstoffhaltige Bleichmittel enthalten, komplexierend wirkende Aminopolycarbonsäuren bzw. deren Alkalisalze, wie Nitrilotriessigsäure (NTA), Athylendiaminotetraessigsäure (EDTA) und Diäthyentriaminopentaessigsäure (DT?A) zuzusetzen, um die Stabilität der Bleichmittel zu erhöhen bzw. die in den Waschmitteln enthaltenen optischen Aufheller gegen den Angriff der Oxydationsmittel zu schützen.
  • Diesen Mitteln, insbesondere den beiden meistgebrauchten Verbindungen NTA und EDTA, haften jedoch gewisse Nachteile an.
  • NTA vermag die optischen Aufheller gegen oxydativen Angriff nur unzureichend zu schützen, während EDTA gegen Oxydationsmittel nicht ganz beständig ist und zu inaktiven Verbindungen oxydiert werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß NTA, EDTA und DTPA das Schäumen von Maschinenwaschmitteln, die Behensäure oder deren Alkalisalze als Schaumdämpfungsmittel enthalten, in unerwünschter Weise fordern, vermutlich deshalb, weil die Erdalkalimetallionen weitgehend komplex gebunden werden, sodaß die Bildung von schaumdämpfenden Kalkseifen verhindert wird.
  • Die über das Abwasser in die Flüsse und Seen gelangenden Komplexierungsmittel können außerdem den Calciumgehalt des Wassers stark erniedrigen und damit das Wachstum der Fische beeintrachtigen.
  • Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, Waschmittel zu entwickeln, die sich durch gute Bestindigkeit der darin enthaltenen optischen Aufheller auszeichnen, ohne daß sie die vorstehend geschilderten Nachteile besitzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen verzweigtkettiger polymerer N-(ç-Alkansulfonsäure)-alkylenimine vom mittleren Polymerisationsgrad 10 bis 10 000, in denen die Alkylenimingruppen 2 oder 3 Kohlenstoffatome und die Alkansulfonsäuregruppen 7 oder 4 Kohlenstoffatome sowie ggf. eine Hydroxylgruppe enthalten.
  • Die Herstellung der genannten Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise, indem man verzweigtkettiges Polyäthylenimin oder Polypropylenimin, in organischen Lösungsmitteln gelöst,'mit 1,3-Propansulton oder 1,4-Butansulton umsetzt oder in wäßrig-alkalischem'Milieu mit den Alkalimetallsalzen der -Chlorpropansulfonsäure oder g-BrompropansulronsSure bzw. den entsprechenden Halogenbutansulfonsäuren kondensiert. Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen sind erhältlich durch Umsetzung des Polyalkylenimins mit Epoxypropansulfonsäure oder Epoxybutansulfonsäure bzw. deren Alkallmetallsalzen oder Sulfonsäureester, die anschließend verseift werden. Die pro Alkylenimineinheit (Grundmol Alkylenimin) anzuwendende Menge an Sulton, Sulfonsäurederivat bzw. Epoxid kann dabei 0,3 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol betragen.
  • Der MolekUlaufbau der bevorzugt zu. verwendenden Sulfonsäurederivate des Polyäthylenimins läßt sich durch das folgende Schema wiedergeben: wobei A für den Rest -(CH2)3-SO»X, -(cH2)4-805x, -CH2-CH2OH-CH2-SO3X oder -CH2-CH2OH-(CH2)2-SO3X und X für ein Wasserstoffatom oder Alkalimetall steht. Je nach Substitutionsgrad können die Polymeren demnach auch unsubstituierte primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten. In Produkten mit hohem Alkylierungsgrad- können auch quartäre Ammoniumgruppen vorliegen. Für die erfindungsgemäße Verwendung sind in erster Linie solche Produkte geeignet, in denen die im AusOangsmaterial vorha-ndenen primären und sekundären Aminogruppen zu 33 bis 100 , vorzugsweise zu 50 bis 98 % durch eine Alkansulfonsäure- bzw. Hydroxyalkansulfonsäuregruppe substituiert sind. Ihr Polymerisationsgrad beträgt vorzugsweise 15 bis 1500.
  • Die polymeren N-(#-Alkansulfonsäure)-alkylenimine können als innere Salze oder in Form der Alkalimetallsalze, beispie-lsweise als Natriumsalze angewendet werden. In neutral oder schwach alkalisch reagierenden Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln liegen sie zum überwiegenden Teil als innere Salze, in stark alkalischem Mitteln in der Hauptsache als Alkalimetallsalze vor. Die Polymeren sind in sauren, neutralen und alkalischen Lösungen gleichermaßen gut löslich.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel enthalten noch mindestens eine weitere reinigend oder bleichend wirkende Verbindung, wie anionische, nichtionische und zwitterionische Waschaktivsubstanzen, anorganische und organische Aufbausalze, sauerstoffhaltige Bleichmittel sowie übliche Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile. Die Polymeren bzw. ihre Salze können diesen Bestandteilen in Form ihrer Lösungen oder auch nach vorausgegangener Trocknung in fester Form zugesetzt werden.
  • Die Wasch- und Reinigungsmittel können übliche anionische Waschrohstoffe vom Sulfonat- oder Sulfattyp enthalten.
  • In erster Linie kommen Alkylbenzolsulfonate, beispielsweise n-Dodecylbenzolsulfonat, in Betracht, ferner Olefinsulfonate, wie sie beispielsweise durch Sulfonierung primärer oder sekundärer aliphatischer Monoolefine mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse erhalten werden, sowie Alkylsulfonate, wie sie aus n-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind.
  • Geeignet sind ferner α-Sulfofettsäureester, primäre und sekundäre Alkylsulfate sowie die Sulfate von äthoxylierten oder propöxylierten höhermolekularen Alkoholen.
  • Weitere Verbindungen dieser Klasse, die ggf. in den Waschmitteln vorliegen können, sind die höhermolekularen sulfatierten Partialäther und Pärtialester von mehrwertigen -Allcoholen, wie die Alkalisalze der Monoalkyläther bzw. der Monofettsäureester der Glycerinmonoschwefelsäureesters bzw. der 1,2-Dio-.ypropansulfonsäuze. Ferner kommen Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten Fettsäureamiden und Alkylphenolen sowie Fettsäuretauride und Fettsäureisäthionate infrage.
  • Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. die Natriumseifen von Kokos-, Palmkern-oder Talgfettsäuren. Als zwitterionische Waschrohstoffe kommen Alkylbetaine und insbesondere Alkylsulfobetaine infrage, z .13. das 3-(N,N-dimethyl-N-alkylammonium) -propan-1-sulfonat und 3-(N,N-dimethyl-N-alkylammonium)-2-hydroxypropan-1-sulfonat.
  • Die anionischen Waschrohstoffe können in Form der Natrium-, Kalitun- und Ammoniumsalze sowie als Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin, vorliegen.
  • Sofern die genannten anionischen und zwitterionischen Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. In den Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten die vorzugsweise unverzweigten Alkylketten im Mittel 6 bis 16 Kohlenstoffatome.
  • Als nichtionische oberflächenaktive Waschaktivsubstanzen kommen in erster Linie PolJrrrlykolätherderivate-von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen infrage, die 3 bis 50 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykolätherderivate, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit einer geradkettigen, 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylkette ableiten. Durch Anlagerung von 9 bis 15 Mol Propylenoxid an die letztgenannten Polyäthylenglykoläther oder durch Überführen in die Acetale werden Waschmittel erhalten, die sich durch ein besonders geringes Schaumvermögen auszeichnen.
  • Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, 20 bis 50 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenozidaddukte an Polypropylenglykol, Äthylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Mochlenstoffatommen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 10 Äthylenglykoleinheiten. Auch nichtionische Erbindungen vom Tyn der Aminoxide und Sulfoxide, die @@@. auch äthoxyliert sein können, sind verwendbar.
  • Geeignete Mischungsbestandteile sind ferner anorganische Reinigungssalze, insbesondere kondensierte Phosphate, wie Pyrophosphate, Triphosphate, Tetraphosphate, Trimetaphosphate, Tetrametaphosphate sowie höherkondensierte Phosphate in Form der neutralen oder sauren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze. Vorzugsweise werden Alkalitriphbsphate und ihre Gemische mit Pyrophosphaten verwendet. Weiterhin kommen Silikate in Frage, insbesondere Natriumsilikat, in dem das Verhältnis von Na20 : SiO 1 : 3,5 bis 1 : 1 beträgt.
  • Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, reinigend wirkende, stickstoff- oder phosphorhaltige Komplexierungsmittel ersetzt sein. Hierzu zählen die Alkali- oder Ammoniumsalze der Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure, Diäthylentriaminopentaessigsäure sowie die höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäure. Geeignete Homologe können beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amids oder Nitrils des N-Essigsäureaziridins und anschließende Verseifung zu carbonsauren Salzen oder durch Umsetzung von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen in alkalischem Milieu hergestellt werden. Weitere geeignete Aminopolycarbonsäuren sind Poly-(N-ß-propionsäure)-äthylenimine vom mittleren Molekulargewicht 500 bis 200 000, die analog den N-Essigsäurederivaten erhältlich sind. Brauchbare phosphorhaltige Komplexierungsmittel sind die Alkali- und-Ammoniunisa lze von Aminopolyphosphons auren, insbesondere Aminotri-(methylenphosphonsäure), Äthylendiaminotetra-(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure, Äthylendiphosphonsäure sowie der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar.
  • Als Mischungsbestandteile kommen weiterhin Neutralsalze, wie Natriumsulfat und Natriumchlorid, sowie Stoffe zur Regelung des pH-Wertes in Betracht, wie Bicarbonate, Carbonate, Borate und Hydroxide des natriums oder Kaliums, ferner Sauren, wie Milchsäure und Zitronensäure. Die Menge der alkalisch reagierenden Stoffe einschließlich der Alkalisilikate und Phosphate soll so bemessen sein, daß der pH-Wert einer gebrauchsfähigen Lauge für Grobwäsche 9 bis 12 und fur Feinwäsche 6 bis 9 beträgt.
  • Durch geeignete Kombination verschiedener oberflächenaktiver":-laschrohstoffe bzw. Aufbausalze untereinander können in vielen Fällen Wirkungssteigerungen, beispielsweise eine verbesserte Waschkraft oder ein vermindertes Schaumvermögen, erzielt werden. Derartige Verbesserungen sind beispielsweise möglich durch Kombination von anionischen mit nicht ionischen und/oder zwitterionischen Verbindungen untereinander, durch Kombination verschiedener nichtionischer Verbindungen untereinander oder auch durch Mischungen von Waschrohstoffen gleichen Typs, die sich hinsichtlich der Anzahl der Kohlenstoffatome bzw. der Zahl und Stellung von Doppelbindungen oder Kettenverzweigungen im Kohlenwasserstoff unterscheiden. Ebenso können synergistisch wirkende Gemische anorganischer und organischer Aufbausalze verwendet bzw. mit den vorstehend genannten Gemischen kombiniert werden.
  • Die Mittel können entsprechend ihrem jeweiligen Verwendungszweck sauerstoffabgebende Bleichmittel enthalten, wie Wasserstoffperoxid, Alkaliperborate, Alkalipercarbonate, Alkaliperphosphate, Harnstoffperhydrat und Alkalipersulfate oder aktivchlorhaltige Verbindungen, wie Alkalihypochlorite, chloriertes Trinatriumphosphat und chlorierte Cyanursäure bzw. deren Alkalisalze. Die Perverbindungen können im Gemeisch mit Bleichaktivatoren und Stabilisatoren, wie Magnesiumsilikat, vorliegen.
  • Geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diamirlostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze der Formel:. in der X und Y die folgende Bedeutung haben: NH2, NH-CH3, NH-CH2-CH2OH, CH3-N-CH2-CH2OH, N(CH2-CH2OH)2, Morpholino, Dimethylmorpholino, NH-C6H5, NH-C6H4-SO3H, OCH3, Cl, wobei X und Y gleich oder ungleich sein können. Besonders geeignet sind solche Verbindungen, in denen X eine Anilino-und Y eine Diäthanolamino- oder Morpholinogruppe darstellen.
  • Weiterhin kommen optische Aufheller vom Typ der Diarylpyrazoline nachstehender Formel infrage: In dieser Formel bedeuten Ar und Ar' Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydrxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Sulfonsäure- und Sulfonamidgruppen oder Halogenatome. Bevorzugt wird ein 1,3-Diarylpyrazolinderivat verwendet, in dem der Rest Ar eine p-Sulfonamidophenylgruppe und der Rest Ar' eine p-Chlorphenylgruppe darstellt. Weitere geeignete Weißtöner sind solche vom Typ der Naphthotriazolstilbensulfonate, Äthylenbis-benzimidazole, Äthylen-bis-benzoxazole, Thiophen-bisbenzoxazole, Dialkylaminocumarine und des Cyanoanthracens.
  • Auch Gemische von optischen Aufhellern sind verwendbar.
  • Weitere geeignete Mischungsbestandteile sind Vergrauungsinhibitoren, z.B. Natriumcelluloseglykolat> sowie die wasserlöslichen Alkalisalze von synthetischen Polymeren, die freie Carboxylgruppen enthalten. Hierzu zählen die Polyester bzw. Polyamide aus Tri- und Tetracarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen bzw. Diaminen, ferner polymere Acryl-, Methacryl-, Malein-, Fumar-, Itacon-, Citracon-und Aconitsciure sowie die Mischpolymerisate der genannten ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Mischpolymerisate mit Olefinen.
  • Mittel, die zur Verwendung in Trommelwaschmaschinen bestimmt sind, enthalten zweckmäßigerweise bekannte schaumdämpfende Mittel, so z.B. gesättigte Fettsäuren oder deren Alkaliseifen mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen bzw. Triazinderivate, die durch Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 5 ol eines aliphatischen, geradkettigen,verzweigten oder cyclischen primären Monoamins oder durch Propoxylierung bzw.
  • Butoxylierung von Melamin erhältlich sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der schmutz lösenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel können diese noch Enzyme. aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen enthalten.
  • Die Fnzyme können tierischen und pflanzlichen Ursprungs, z.B. aus Verdauungsfermenten oder Hefen gewonnen sein, wie Pepsin, IDancreatin, Trypsin, Papain, Katalase und Diastase.
  • Vorzutj;sweise werden aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus, gewonnene enzymatische Wirkstoffe verwendet, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig sind und auch bei Temperaturen zwischen 45° und 70°C noch nicht nennenswert inaktiviert werden.
  • Die Wasch- und Reinigungsmittel können in flüssiger, pastöser oder fester, beispielsweise pulverförmiger, granulierter oder stückiger Form vorliegen. Flüssige Präparate können mit Wasser mischbare Lösungsmittel, insbesondere Äthanol und i-Propanol sowie Lösungsvermittler, wie die Alkalisalze der Benzol-; Toluol-, Xylol-oder Äthylbenzolsulfonsäure enthalten. Zur Erhöhung des Schaumvermögens und zur Verbesserung der Hautverträ.glichkeit können ggf. Alkylolamide, wie Fettsauremono- und diäthanolamide zugesetzt werden. Außerdem können die Gemische Farb- und Duftstoffe, bactericide 'irkstoffe, avivierend wirkende Stoffe sowie ;'üllstoffe, beispielsweise Harnstoff, enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel kann in üblicher Weise durch Mischen, Granulieren oder Sprühtrockung erfolgen. Sofern Enzyme verwendet werden, empfiehlt es sich, diese mit nichtionischen Waschrohstoffen und ggf. Duftstoffen zu vermischen oder in der Schmelze eines kristallwasserhaltigen Salzes, z.B. Glaubersalz, zu dispergieren und diese Vorgemische anschließend mit den übrigen Pulverbestandteilen vereinigen. Hierdurch werden die Enzyme mit den übrigen Pulverpartikeln verkittet, so daß die Gemische nicht zur Staubbildung bzw. nicht zum Entmischen neigen.
  • Der Gehalt der sh-, Bleich- und Reinigungsmittel an Salzen des polymeren N-(#-Alkansulfonsäure)-alkylenimins beträgt je nach Anwendungsgebiet 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 25 Gewichtsprozent. Die Differenz bis 100 % entfällt auf die vorgenannten waschend und bleichend wirkenden Substanzen sowie die ggf. zusätzlich anzuwendenden reinigungsverbessernd wirkenden Aufbausalze. Die qualitative und quantitative Zusammensetzung dieser zusätzlichen Bestandteile hängt weitgehend von dem speziellen Anwendungsgebiet der Mittel ab und entspricht im Falle der technisch besonders wichtigen Wasch- und Reinigungsmittel dem folgenden Schema (Angaben in Gewichtsprozent): 1 bis 40 r mindestens einer Verbindung aus der Klasse der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Waschaktivsubstanzen, 10 bis 80 % mindestens eines nichtoberflächenaktiven, reinigungsverstärkend bzw. komplexierend wirkenden Aufbausalzes, 10 bis 50 % einer Perverbindung, insbesondere kristallwasserhaltiges oder wasserfreies Natriumperborat, sowie deren Gemische mit Stabilisatoren und Aktivatoren, 0,1 bis 20 ß sonstige Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Die W'aschaktivsubstanzen können bis zu 100 cm vorzugsweise 5 bis 70 % aus Verbindungen vom Sulfonat- und bzw. oder Sulfattyp, bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 40 % aus nichtionischen Verbindungen vom Polyglykoläthertyp und bis zu 100 %, vorzugsweise 10 bis- 50 ß aus Seife bestehen. Die Aufbausalze können bis zu 100 , vorzugsweise 25 bis 95 ffi aus Alkalimetalltriphosphaten und deren-Gemischen mit Alkalimetallpyrophosphaten, bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 50 % aus einem Alkalimetallsalz eines 1omplexierungsmittels aus der Klasse der Polyphosphonsäuren, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure und bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 75 % aus mindestens einer-Verbindung aus der Klasse der Alkalimetallsilikate, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallborate zusammengesetzt sein.
  • Zu den sonstigen Hilfs- und Zusatzstoffen zählen neben den optischen Aufhellern insbesondere die Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge bis zu 5 %, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 3 % anwesend sein können, ferner die Enzyme, die in einer Menge bis zu 5 ':, vorzugsweise 0,2 bis 5 % vorliegen können und die Vergrammgsinhibitoren, deren Anteil bis zu 5 %, vorzugeweise 0,2 bis 3 %, betragen kann.
  • Die Salze der nolymeren NF Alkansulfonsäure)-äthylenimine bzw. N- (W-lfydroxya lkansulfons äure ) -a lkylenimine sind wirksame Komplexbildner für Schwermetallionen und bewirken in den erfindungsgemäßen Mitteln eine Stabilisierung der oxydativ wirkenden Bleichmittel. Sie schützen oxydationsempfindliche Stoffe wie optische Aufheller, Bactericide,Enzyme und Duftstoffe gegen vorzeitige Zerstörung. Sie haben den Vorteil, daß sie Erdalkalimetallionen nicht komplex binden, so daß in abwasserbelasteten Flüssen und Seen keine Verarmung an Erdalkalisalzen und damit u.U. verbundene Beeinträchtigung des Wachstumes von lebenden Organismen eintreten kann. In schaumgebremsten, Behensäure als Schauminhibitor enthaltenden Maschinenwaschmitteln beeinflussen sie bei Verwendung von weichem Wasser nicht das Schaumverhalten in unerwünschter Weise. Ferner tragen sie zur Verbesserung des Reinigungsvermögens der Wasch- und Reinigungsmittel bei.
  • Beispiele Im folgenden sind einige Rezepturen angegeben, die sich in der Praxis besonders bewährt haben, wobei die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen kurz als "Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren" bezeichnet werden. NTA und EDTA stehen für Na-Nitrilotriacetat und Na-Äthylendiaminotetraacetat.
  • A. Pulverförmiges, schwachshäumendes Waschmittel; 5 - 15 % Sulfonatwaschrohstoff aus der Klasse der Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate und n-Alkansulfonate, 0,5 - 5 % Alkylpolyglycoläter (C12-C18-Alkyl) oder Alkylphenolpolyglycoläther (C8-C14-Alkyl) mit 5 bis 10 Äthylenglycoläthergruppen, 0 - 5 ß Seife C.12-C18, 0,2 - 5 ß Schaumdämpfungsmittel aus der Klasse der Trialkylmelamine und der gesättigten Fettsauren bzw. deren Alkalis'eifen mit 20 - 24 Kohlenstoffatomen, 10 - 50 ,o eines kondensierten Alkaliphosphates aus der Klasse der Pyro- bzw. Tripolyphosphate, 0,1 - 25 % Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 0 - 20 % NTA und/oder EDTA 1 - 5 ß Natriumsilikat, 10 - 35 ß Natriumperborattetrahydrat, O - 5 % Enzym, 0,05 - 1 % mindestens eines optischen Aufhellungsmittels aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäure- bzw. Diarylpyrazolinderivate, 0,1 0 ß eines anorganischen Salzes aus der Klasse der Carbonate, Bicarbonate, Borate, Sulfate und Chloride von Alkalimetallen, 0 - 4 % Magnesiumsilikat, 0,5 - 3 % Natriumcelluloseglycolat.
  • Pulverförmiges, schäumendes Feinwaschmittel: 1 - 30 % Sulfonatwaschrohstoff 0,5 - 10 % Alkylpolyglycoläthersulfat (C8-C16-Alkyl, 1 - 5 Äthylenglycoläthergruppen, 0 - 20 % Alkylpolyglycoläther (C10-C18-Alykl) oder Alkylphenolpolyglycoläther (C8-C12-Alkyl) mit 5 - 12 Äthylenglycoläthergruppen, 0,2 - 25 % Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 0 - 20 % NTA und/oder EDTA, 0 - 5 % Fettsäureäthanolamid oder -diäthanolamid, 0 - 20 % Natriumtrlpolyphosphat, 0 - 1 % eines Aufhellers aus der Klasse der Diarylpyrazolinderivate und dessen Gemische mit Polyesteraufhellern, 5 - 70 ß Natriumsulfat.
  • C. Flüssiges Waschmittel: 0,5 - 10 X Sulfonatwaschrohstoff 0 - 10 % Alkylpolyglycoläthersulfat (C8-C16-Alkyl, 1 - 5 Äthylenglycoläthergruppen), 0,2 - 25 % Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 0 - 2 % NTA und/oder EDTA, 0,1 - 5 % Fettsäureamid-glycolätherkondensat (C10-C18-Alkyl, 1-10 Äthylenglycoläthergruppen), 1 - 10 % Lösungsvermittler aus der Klasse der Alkalisalze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, 0 - 30 % neutrales oder saures Kaliumpyrophosphat, 0 - 10 / organische Lösungsmittel aus der Klasse der C2-C3-Alkohole und Ätheralkohole, 0 - 1 % optische Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäure- und Diarylpyrazolinderivate, Rest Wasser, Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel.
  • D. Einweich- und Vorwaschmittel: 0,5 - 5 % Sulfonatwaschrohstoff O - 5 ;! Verbindungen aus aer Klasse der Allcylpolyglycoläther (C12-C18-Alkyl) und Alkylphenolpolyglycoläther (C8-C12-Alkyl) mit 5-12 Äthylenglycoläthergruppen, 0,1 - 10 % Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 0 - 1 NTA und/oder EDTA' 10 - 50 ß Soda, 1 - 5 ß Wasserglas, 0 - 5 % Magnesiumsilikat, 0 - 5 % Enzym.
  • E. Maschinelles Geschirrspülmittel: 0,1 - 3 % Verbindungen aus der Klasse der Aikylpolyglycoläther (C12-C18-Alkyl), Alkylphenolpolyglycoläther (C8-C14-Alkyl) mit 5-30 Athylen- und 5-)0 propylenglycoläthergruppen und äthoxylierten Polypropylenglycolen, 0,2 - 25 ß Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 45 - 90 % Pentanatriumtriphosphat, 1 - 40 % Natriumsilikat (Na2O:SiO2 = 1: 1 bis 1:3), 0 - 5 % Kaliumdichlorisocyanurat, 0 - 2 % Schaumdämpfungsmittel.
  • F. Flüssiges Spül- und Reinigungsmittel: 5 - 30 % Sulfonatwaschrohstoff, 2 - 15 % Alkylpolyglycoläthersulfat (C8-C16-Alkyl, 1 - 5 Äthylenglycoläthergruppen, 0,2 - 10 % Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, O - 5 ß NTA und/oder EDTA, 0 - 20 G organische Lösungsmittel aus der Klasse der C2-C3-Alkohole und Ätheralkohole, 1 - 10 % Lösungsvermittler, wie Toluolsulfonat, Xylolsulfonat und Harhstoff, Rest Wasser, Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierur G. Bleichmittel: 0,2 - 25 ß Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 10 - 95 % Perverbindung,-O - 50 % alkalisch reagierende Verbindungen aus der Klasse der Hydroxide, Carbonate, Silikate und Phosphate von Alkalimetallen, O - 50 ß Bleichaktivatoren, 0 - 5 % anionische und/oder nichtionische Waschaktivsubstanz, O - 10 ß sonstige Bestandteile, wie Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Neutralsalze, Magnesiumsilikat.
  • H. Alkalischer Reiniger: 0,1 - 25 ß Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 0,5 - 50 % Natriumsilikat (Na2O:SiO2 = 1:1 bis 1:3), 0,5 - 80 % Natriumhydroxid, O - 40 Trinatriumphosphat, O - 40 A kondensiertes Alkaliphosphat, O - 40 ß Soda, O - 10 ß hydroxyäthandiphosphonat, O - 5 % anionische undXoder nicht ionische Waschaktivsubstanz, I. Scheuermittel: 1 - 10 % anionischer und/oder nichtionischer Waschrohstoff, 0,1 - 5 % Salze von Polyalkyleniminsulfonsäuren, 80 - 95 ß Abrasivmittel, O ~ 10 % Reinigungssalze aus der Klasse der Alkalipolymerphosphate, Alkalisilikate, Alkaliborate und Alkalicarbonate, 0 - 10 @@ Alkalidichlorisocyanurat.
  • Beispiele 1 bis 8 Die in den folgenden Beispielen verwendeten Polymeren wurden wie folgt hergestellt.
  • Zu 86 g (2 Grundmol). eines Polyäthylenimins in 1,4 Liter Methanol wurden unter Rühren 244 g bzw. 195 g (2 bzw.
  • 1,6 Mol) 1,3-Propansulton bei Raumtemperatur zugegeben.
  • Innerhalb von 50 Minuten trübte sich die anfangs klare Lösung unter Ausscheidung eines les. Nach 1 Stunde war die Umsetzung beendet, worauf die obere, aus Methanol und nichtumgesetztem Propansulton bestehende Phase abgetrennt wurde. Der Rückstand wurde zweimal mit Methanol ausgewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei ein schwach gelblich gefärbtes amorphes Produkt erhalten wurde, das unmittelbar weiterverwendet werden konnte.
  • Bei Anwendung von 1,6 Mol Propansulton waren 40 bis 60 -bei Anwendung von 2 Mol 60 bis 75 ;» im Polyäthylenimin vorhandenen Aminogruppen substituiert worden. Die vor wendeten Polyäthylenimine wiesen einen mittleren Polymerisationsgrad von 15, 30, 45, 180 und 450 auf.
  • Verwendet wurde ein Waschmittel folgender Zusammensetzung (Angaben in Gewichtsprozent): 8 A Na-n-Dodecylbenzolsulfonat 5 % Natriumseife von Fettsäuren C12 - C22 3 % Oleylalkoholpolyglycoläther (10 Äthylenglycolgruppen) 40 / Pentanatriumtriphosphat 5 % Natriumsilikat (Na2O . 3,3 SiO2) 2 ffi Magnesiumsilikat 1 % Natriumcelluloseglycolat 25 % Natriumperborat-tetrahydrat 8 % Wasser 0,8 % Aufhellungsmittel vom Pyrazolintyp 0,2 ß Aufhellungsmittel vom Diamlnostilbentyp Die Aufhellungsmittel besaßen folgende Struktur: Pyrazolintyp Diaminostilbentyp Diesem Mittel wurden jeweils 2 % polymeres N-(γ-Propansulfonsäure)-äthylenimin und im Vergleichsversuch 2 ß Na-Nitrilotriazetat (NTA) zugesetzt.
  • Mit diesen Mitteln wurden Textilien aus Polyamidfaser (Perlon R) in einer Laboratoriumswachmaschine gewaschen, wobei die Waschlauge innerhalb von 15 Minuten von 20°C auf GOOC erwärmt und weitere 15 Minuten bei dieser Temperatur belassen wurde. Die Waschmittelkonzentration betrug 5 g/l und das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Waschflotte 1 : 30. Das verwendete Wasser wies eine Härte von 16° dH -5 sowie einen Gehalt von 10 Mol pro Liter an Kupferionen auf. Der Weißgrad der viermal gespülten und dann getrockneten Wäsche wurde photometrisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Sie zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen.
    Polymers
    Weißgrad nach
    Beisp.
    Polymerisa- Substituti-
    1 Wäsche 5 Wäschen
    tionsgrad onsgrad
    1 15 50 % 102 110
    2 15 60 % 103 112
    3 30 55 % 103 110
    4 30 70 % 104 111
    5 45 55 % 103 110
    6 45 65 % 105 112
    7 180 70 % 104 112
    8 430 70 % 105 113
    - Na-Nitrilotriazetat 100 104
    Beispiel 9 In einer Haushaltswaschmaschine mit horizontal angeordneter Trommel wurde leicht verschmutzte Wäsche (Baumwolle) mit dem in den vorherigen Beispielen benutzten Waschmittel unter Verwendung von weichem Wasser (3°dH) gewaschen.
  • Als Zusatz wurde a) 2 ß des in Beispiel 5 verwendeten Poly-(N-g-propansulfonsäure)-äthylenimins, b) 2 ß EDTA als Natriumsalz verwendet.
  • Die Waschmittelkonzentration betrug 5 g/l, das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu waschflotte 1 : 10. Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels hergestellte Waschlauge (Versuch a) zeigte keine Neigung zum Uberschäumen, während im Vergleichsversuch (b) oberhalb 80°C eine so starke Schaumentwicklung einsetzte, daß Schaum bzw. Waschlauge aus der Maschine ausfloß.
  • In der folgenden Tabelle sind einige Rezepturen über erfindungsgemäße Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel für folgende Anwendungsgebiete zusammengestellt: Beispiel 10 schaumgedämpftes Grobwaschmittel 11 Kaltwaschmittel 12 Flüssigwaschmittel 15 Wollwaschmittel 14 Einweichmittel 15 zu Bleichmittel tl 16 flüssiges Geschirrspülmittel " 17 Reiniger für grobe Verunreinigungen 18 Scheuermittel.
  • Die Bestandteile a bis d, f und h bis i lagen als Natriumsalze vor, das Pyrophosphat (Bestandteil k) kam in Beispiel 12 als Kaliumsalz, in allen anderen Beispielen als Natriumsalz zur Anwendung. Als Enzym (Bestandteil q) diente ein aus Bacillus subtilis gewonnenes Präparat Maxatase der Koninklijke Nederlandsche Gist en Spiritusfabriek N.V.
  • Delft, mit einer Aktivität von 100.000 LVE/g. Bei dem Ochaumdämpfungsmittel (Bestandteil v) handelt es sich um ein Urusetzungsprodukt von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2,7 Mol eines primären n-Alkylamins der Kettenlänge c8-c18.
  • Beispiele (Angaben in Gew. -%) Bestandteil 10 11 12 13 14 15 16 17 18 a) n-Dodecylbenzolsulfonat 6 - 5 15 - - 15 - 2,5 b) C12-C18-Olefinsulfonat 3 - - - 3,5 - - - -c) C14-C17-Alkansulfonat - 10 5 - - 0,5 5 - -d) Cocosfettalkoholglycolathersulfat (2 ÄO) - 2,3 5 10 - - 4 - -e) Oleylalkoholpolyglycoläther (10 ÄO) 3 4 - 5 - - - 1 -f) C12-C22-Seife 3 - - - - - - 2 -g) Poly-(N-alkansulfonsäure)-äthylenimin 5 15 0,5 5,5 0,2 1,5 1 0,5 0,2 h) Nitrilotriacetat 10 - 0,5 - - - - - -i) Tripolyphosphat 10 20 - - - - - 10 -k) Pyrophosphat - - 20 - 20 - - 2 -l) Soda - 20 - - 35 25 - 45 5 m) Natriumsilikat 5 5 - - 5 20 - 25 1 n) Natriumsulfat 4,4 - - 45 18 - 0,4 - 1,2 o) Natriumperborat 25 - - - - 50 - - -p) Magnesiumsilikat 3 - - - 3 - - - -q) Enzym 1,5 - - - 2 - - - -r) Na-Celluloseglycolat 1,5 - - - - - - - -s) Na-Toluolsulfonat - - 7 - - - - - -t) Cocosfettsäurediäthanolamid - - - 5 - - 5,5 - -u) Optische Aufneller 0,5 0,7 0,1 - - 0,5 - - -v) Schaumdämpfungsmittel 0,5 - - - - - - - -w) Wasser 8,5 7,9 56,7 14,5 13,3 2,5 70 13,4 -x) Dichlorisocyanurat - 15 - - - - - -1 4 y) Farb- und Duftstoffe 0,1 0,1 0,2 - - - 0,1 0,1 0,1 z) Quarzmehl - - - - - - - - 86

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1.
  2. Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen verzweigtkettiger polymerer N-(#-Alkansulfonsäure)-alkylenimine vom mittleren Polymerisationsgrad 10 bis 10 000, in denen die Alkylenimingruppen 2 oder
  3. 3 Kohlenstoffatome und die Alkansulfonsäuregruppen 5 oder
  4. 4 Kohlenstoffatome sowie ggf. eine Hydroxylgruppe enthalten 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetv daß 55 bis 100 %, vorzugsweise 50 bis 98 % der im Polyalkylenimin vorhandenen primären und sekundären Aminogruppen durch eine w-Alkansulfonsäuregruppe bzw. eine Hydroxyalkansulfonsäuregruppe substituiert sind.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Polymerisationsgrad der Polyalkyleniminderivate 15 bis 1500 beträgt.
    4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkyleniminderivate als innere Salze und/oder Alkalimetallsalze vorliegen.
    5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die polymeren Alkylenimine vom Polyäthylenimin ableiten.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 0,5 bis 25 ffi an Salzen des polymeren N-(#-Alkansulfonsäre)-äthylenimins und üO bis 99,9 %, vorzugsweise 75 bis 99,5 % an sonstigen Wasch-, Reinnigungs- und Bleichmittelbestandteilen.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 6, worin die sonstigen Bestandteile zu 1 bis 40 % aus mindestens einer Verbindung aus der Klasse der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Waschaktivsubstanzen bestehen.
  8. 8. Mittel nach Anspruch 6, worin die sonstigen Bestandteile zu 10 bis 80 % aus mindestens einem Aufbausalz bestehen.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 6, worin die sonstigen Bestandteile zu 10 bis 50 , aus einer Perverbindung sowie deren Gemische mit Stabilisatoren und Aktivatoren bestehen.
  10. 10. Mittel nach Anspruch 7, worin die Waschaktivsubstanzen bis zu 100 , vorzugsweise 25 bis 70 ß aus solchen vom Sulfonat- und bzw. oder Sulfattyp, bis zu 100 Ss, vorzugsweise 5 bis 40 % aus nichtionischen Verbindungen vom Polyglykoläthertyp und bis zu 100 %, vorzugsweise 10 bis 50 ß aus Seife bestehen.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 8, worin das Aufbausalz bis zu 100%, vorzugsweise 25 bis 95 ß aus Alkalimetalltriphosphaten und deren Gemischen mit Alkalimetallpyrophosphaten, bis zu 100 , vorzugsweise 5 bis 50 % aus einem Alkalimetallsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Polyphosphonsäuren, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure und bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 75 ç aus mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Alkalimetallsilikate, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallborate, besteht.
  12. 12. Mittel nach Anspruch 9, worin die Perverbindung aus wasserfreiem und bzw. oder kristallwasserhaltigem Natriumperborat besteht.
  13. 13. Mittel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 5 , vorzugsweise 0,2 bis 5 ß mindestens eines Schauminhibitors aus der Klasse der gesättigten, 20 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren und deren Alkalimetallseifen sowie der substituierten Triazine, erhältlich durch Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines primären Monoamins bzw. durch Propoxylierung und bzw. oder Butoxylierung von Melamin, enthalten.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 5 , vorzugsweise 0,2 bis 3 % an Enzymen enthalten.
  15. 15. Mittel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 5 % an Vergrauungsinhibitoren enthalten.
  16. 16. Mittel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 1,5 % an optischen Aufhellern enthalten.
DE19691955429 1969-11-04 1969-11-04 Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel Pending DE1955429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955429 DE1955429A1 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955429 DE1955429A1 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955429A1 true DE1955429A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5750093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955429 Pending DE1955429A1 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955429A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
DE3541640A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bielomatik Leuze & Co Schneidvorrichtung fuer papier o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
DE3541640A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bielomatik Leuze & Co Schneidvorrichtung fuer papier o.dgl.
US4932301A (en) * 1985-11-26 1990-06-12 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Cutting apparatus for sheet material, like paper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816348A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE19540086A1 (de) Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren in Waschmitteln
DE1915652C3 (de)
DE1908728C3 (de) Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
DE1922450A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1900002A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1816280A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE1792308A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
US3718597A (en) Washing, bleaching and cleansing agents containing copolymeric n-alkylcarboxylic acid alkyleneimines
DE1955429A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2054097A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
DE2003969A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE2165803A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2165834A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaaetzen
DE1964026A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
CH678678B5 (de)
DE2644498A1 (de) Zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel geeignete n-acyl-4-amino-2-oxabutancarbonsaeuren
DE2324894C2 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Äthersulfaten
DE1920492A1 (de) Textilweichmacherhaltige Waschmittel
DE1935052A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE1964025A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2021678A1 (de) Optische Aufheller enthaltende Waschmittel
DE2015188A1 (de)