DE2739343A1 - Basische ester von polyhydroxylverbindungen - Google Patents

Basische ester von polyhydroxylverbindungen

Info

Publication number
DE2739343A1
DE2739343A1 DE19772739343 DE2739343A DE2739343A1 DE 2739343 A1 DE2739343 A1 DE 2739343A1 DE 19772739343 DE19772739343 DE 19772739343 DE 2739343 A DE2739343 A DE 2739343A DE 2739343 A1 DE2739343 A1 DE 2739343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
esters
parts
radical
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739343
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Dipl Ing Kaspar
Klaus Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772739343 priority Critical patent/DE2739343A1/de
Priority to GB7835033A priority patent/GB2005663B/en
Priority to JP10503378A priority patent/JPS5446715A/ja
Publication of DE2739343A1 publication Critical patent/DE2739343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts

Description

Bayer Aktiengesellschaft
——3"
ZantralbaraJch Patent·. Marken und Uzanxan
509 LevarkuMn. Bayerwacfc
Mi-by
31.Auq.1877
Basische Ester von Polyhydroxy!verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind oberflächenaktive Ester aus Aminocarbonsäuren, deren Stickstoffatom quaterniert sein kann und durch einen gegebenenfalls durch Heteroatome und/ oder Carbamoylgruppen unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und mindestens 5 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Polyolen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hilfsmittel beim Färben von natürlichen und/oder synthetischen Fasenraterialien.
Unter Aminocarbonsäuren werden insbesondere Verbindungen verstanden, die 1-4, vorzugsweise 1-2 basische Stickstoffatome und mindestens eine, vorzugsweise 1 oder 2 Carboxylgruppen enthalten, und die an mindestens einem Stickstoffatom durch mindestens einen Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen substituiert sind. Die basischen Stickstoffatome können hierbei auch in quaternierter Form oder als Teil eines heterocyclischen Ringes vorliegen.
Bevorzugten erfindungsgemäßen Estern liegen Aminocarbonsäuren der Formel
Le A 18 356
90981 1 /0204 ORIGINAL INSPECTED
R-(X-R1)k-N (I)
\R4-0)m-CH-(R6)n-COOH
R5
und deren Quaternierungsprodukte zugrunde, in der
R für einen Cg-C^-Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
R1, R- und R. für einen C_-C4-Alkenylrest und
R3 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten C1-C22-Alkylrest stehen, oder R3 mit dem Kohlenstoffatom von R in oC-Stellung zum Stickstoffatom ringgeschlossen sein kann, wenn k und 1 null bedeuten,
Rr für Wasserstoff, die Carboxylgruppe, einen C1-C4-AIkOXycarbonyl- oder C-j-C^-Alkylrest,
R, für einen gegebenenfalls verzweigten und/oder durch eine Carboxylgruppe substituierten Cj-C-Q-Alkylenrest,
o R7
X für 0,N-R7 oder C-N
R7 für Wasserstoff oder C1-C3-AIkVl, k, 1 und m unabhängig voneinander für 0 oder 1-3 und η für 0 oder 1 stehen,
in der die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Aralkylreste substituiert sein können.
Le A 18 356 - 2 -
909811/0204
> 27393A3
Insbesondere werden unter Cycloalkyl, Cyclohexyl, Tetrahydronaphthyl, Dekahydronaphthyl und Abiety1, und unter Aralkyl Benzyl, Phenyl und Naphthylmethyl verstanden.
Diese Reste können weitere Substituenten tragen. Bevorzugt können die genannten Ringe 1 oder 2 Substituenten wie Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Cyan, Carboxyl, C^C.-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl tragen.
Die Alkylreste R können durch 1-3 weitere Reste wie Halogen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyan, Carboxyl, C1-C4-AIkOXycarbonyl, Carbamoyl, Hydroxy oder C1-C4-AIkOXy substituiert sein.
R-j kann mit dem Kohlenstoffatom von R insbesondere zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring, z.B. einem Imidazol-, Imidazolin- oder Tetrahydropyrimidinring verbunden sein.
Von den Säuren der Formel (I) sind die der Formel
?9
Rp-N-CH-CH-COOH (II)
R10R11
hervorzuheben, in der
Rg für einen Cg-C22-Alkyl- oder Alkenylrest
R9 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Carbamoyl substituierten C,-Cg-Alkylrest,
R10 für Wasserstoff oder die Carboxylgruppe und Le A 18 356 - 3 -
909811/0204
R11 für Wasserstoff, den Methyl- oder den Carboxymethylrest stehen.
Als Beispiele für Aminocarbonsäuren, die den erfindungsgemäßen Estern zugrunde liegen, seien genannt: N-Octyl-aminoessigsäure, N-Decyl-aminoessigsäure, N-Dodecylaminoessigsäure, N-Tetradecyl-aminoessigsäure, N-Octadecylaminoessigsäure, N-Octadecenyl-aminoessigsäure, N-Methyl-N-octadecyl-aminoessigsäure, N,N-Didodecyl-aminoessigsäure, N-Octy1-aminopropionsäure, N-Dodecy1-aminopropionsäure, N-Hexadecyl-aminopropionsäure, N-Octadecy1-aminopropionsäure, N-Methy1-N-octadecy1-aminopropionsäure, N-Dodecy1-aminobuttersäure, N-Hexadecyl-aminobuttersäure, N-Decylaminoisobuttersäure, N-Tetradecyl-aminoisobuttersäure, N-Dodecyl- *' -aminocapronsäure, N-Octadecenyl- Vu-aminocapronsäure, N-Abietyl-aminoessigsäure, N-Dodecylbenzyl-aminoessigsäure, N-Decyl-iminodiessigsäure, N-Dodecy1-iminodiessigsäure, N-Hexadecyl-iminodiessigsäure, N-Eikosyl-iminodiessigsäure, N-Dodecy1-iminodipropionsäure, N-Octadecyliminodipropionsäure, N-Abiety1-iminodipropionsäure, N-Octy1-asparaginsäure, N-Methyl-N-octyl-asparaginsäure, N-Dodecylasparaginsäure, N-Hexadecyl-asparaginsäure, N-Octadecy1-asparaginsäure, N-Archyl-asparaginsäure, N-Octadecenylasparaginsäure, N-Methy1-N-octadecy1-asparaginsäure, N-Beheny1-asparaginsäure, N-Stearoyl-amidoäthy1-asparaginsäure, N-Tetradecyl-glutaminsäure, N-Octadecyl-glutaminsäure, Docecylaminomethyl-bernsteinsäure, Octadecylaminomethyl-bernsteinsäure, Stearoylaminoäthyl-iminodiessigsäure, Lauroylaminoäthyl-iminidipropionsäure, N-Octadecyloxyäthylaminopropionsäure, N-Octadecenyloxyäthy1-asparaginsäure.
Als weitere Aminocarbonsäuren, die den erfindungsgemäßen Verbindungen zugrunde liegen, seien beispielsweise auch die folgenden, heterocyclischen Carbonsäuren genannt:
Le A 18 356 - 4 -
909811/0204
N - 2
N - ,CH2COOH
I
CH2
' CH
CH2CH2COOH
CH2COOH CH2COOH
I 2 , 2
CH3 CH2CH2COOH
Als mindestens 5 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Polyole werden aliphatische Verbindungen verstanden, die im Molekül mindestens 3 Hydroxylgruppen enthalten. Es seien beispielsweise genannt:
Pentosen oder Hexosen wie Arabinose, Xylose, Glucose, Fructose, Galactose oder Mannose, Pentite oder Hexite wie Arabit, Xylit, Mannit, Sorbit oder Dulcit, Di- oder Oligosaccharide wie Maltose, Saccharose oder Hydrolysate von Polysacchariden sowie Polysaccharide wie Dextrin oder Stärke. Weitere geeignete Polyole sind beispielsweise synthetische Zuckerverbindungen vom Typ der Formosen, Polyvinylalkohole sowie Derivate der obengenannten Polyole wie Alkyl- oder Hydroxyalkylglycoside, Hydroxyalkylather oder partielle Ester oder Äther von Polyhydroxy!verbindungen.
Bevorzugte Polyole sind Sorbit, Glucose, Alkyl- oder Hydroxyalkylglycoside, Trehalose, Raffinose, Saccharose oder deren Mischungen, insbesondere jedoch Saccharose.
Le A 18 356 - 5 -
909811/0204
27393A3
Die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Ester werden hergestellt, indem man Aminocarbonsäuren, die mindestens einen an ein Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthalten, oder deren niedere Alkylester in an sich bekannter Weise mit mindestens 5 Kohlenstoff atome enthaltenden aliphatischen Polyolen umsetzt. Unter niedrigen Alklyester werden die Ester der Aminocarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder Isobutanol, insbesondere jedoch die Methyl- und Äthylester verstanden. Die Veresterung kann mit oder ohne Zusatz von Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von sauren oder alkalischen Katalysatoren durchgeführt werden. Als solche können beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure, sowie Alkali- oder Erdalkalihydroxide, -carbonate oder -alkoholate in Mengen von 0,5 - 20 % (bezogen auf Aminocarbonsäure) verwendet werden. Als Lösungsmittel können beispielsweise Xylol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylacetamid verwendet werden.
Das Verhältnis von Aminocarbonsäure zu aliphatischem Polyol kann in weiten Grenzen variieren. Es richtet sich hauptsächlich nach den gewünschten Eigenschaften der Endprodukte. Im allgemeinen gelangt man zu brauchbaren Produkten, wenn das Verhältnis der beiden Ausgangskomponenten so bemessen ist, daß auf 1 Äquivalent Carboxylgruppen in der Aminocarbonsäure 0,3 bis 4 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Mol, des Polyols bzw. der wiederkehrenden Einheiten bei Verwendung oligomerer oder polymerer Polyhydroxy!verbindungen entfällt.
Le A 18 356 - 6 -
909811/0204
27393A3
Zur Durchführung des Verfahrens werden die beiden Komponenten vorteilhafterweise im wasserfreien Zustand vermischt, gegebenenfalls mit einem Katalysator und einem wasserfreien Lösungsmittel versetzt und auf 8O-15O°C, vorzugsweise 90-120°C,erhitzt. Das bei der Veresterung entstehende Wasser oder der sich bildende niedere Alkohol wird dabei laufend, gegebenenfalls unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Die Produkte werden danach, gegebenenfalls nach Abdestillieren des Lösungsmittels als wasserlösliche, meist harzartige, viskose bis spröde Masse erhalten.
Die erfindungsgemäßen Ester können auch in Form ihrer quaternären Ammoniumsalze vorliegen. Hierzu können die Aminosäuren bzw. deren niedere Alkylester vor oder nach der Veresterung mit den aliphatischen Polyolen mit üblichen Alkylierungsmitteln umgesetzt werden. Als solche seien beispielsweise Methyljodid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dimethylphosphit, Methanphosphonsäuredimethylester, Toluolsulfonsäuremethylester, Butylbromid, Dodecylbromid, Allylchlorid, Chloressigsäuremethylester, Natriumchloracetat, Chloracetamid, Chloräthanol, Äthylenoxid, Propylenoxid, Benzylchlorid, Dichlorbenzylchlorid oder Sulfone wie Propan- und Butansulfon genannt.
Die erfindungsgemäßen Ester können auch in der Weise hergestellt werden, daß man Ester aus mindestens 5 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Polyolen und ungesättigten oder halogenierten Mono- oder Polycarbonsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthaltenden Aminen umsetzt. Bei Verwendung von ungesättigten Estern müssen die eingesetzten Amine mindestens eine NH-Gruppe enthalten. Nach diesem Verfahren werden vorzugsweise Ester aus Acrylsäure, Methacryl-
Le A 18 356 - 7 -
909811/0204
säure, Maleinsäure oder Itaconsäure und aliphatischen PeIyolen mit primären oder sekundären Cg-C22-Alkyl oder -Alkenylaminen umgesetzt. Die Umsetzung wird bei 0 - 1OO C, vorzugsweise 20 - 50°C gegebenenfalls in Wasser oder organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Bei Verwendung von halogenieren Carbonsäureestern, z.B. von Chloressigsäureestern, können neben primären und sekundären Aminen noch tertiäre Amine eingesetzt werden. Diese Umsetzung wird bei 50 - 150°C, vorzugsweise bei 90 - 120°C durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Ester eignen sich als oberflächenaktive Verbindungen für zahlreiche Anwendungszwecke, z.B. als Waschmittel, Emulgier- und Dispergiermittel, als Netzmittel, Verdickungsmittel, insbesondere jedoch als Hilfsmittel beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern.
Als Farbstoffe kommen alle Farbstoffe in Betracht, die üblicherweise für das Färben und Bedrucken von Textilmaterialien verwendet werden, z.B. Säurefarbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Nachchromierungsfarbstoffe, 1:1- sowie 1:2-Metallkomplexfarbstoffe, kationische Farbstoffe, Substantivfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe.
Besonders bewährt haben sich die Verbindungen als Hilfsmittel beim Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien, wie solche aus natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden, mit Säure-, 1:2-Metallkomplex-, 1:1-Metallkomplex-, Nachchromierungs- und Reaktivfarbstoffen.
Le A 18 356 - 8 -
909811/020
Beispielsweise sind folgende Farbstoffe des Colour Index, 3. Edition, VoI 5, geeignet:
Als Säurefarbstoffe:
C.I. Acid Yellow 79
C.I. Acid Red 80
C.I. Acid Green 44
C.I. Acid Red 111
Als 1:2-Metallkomplexfarbstoffe:
C.I. Acid Blue 199 C.I. Acid Red 277 C.I. Acid Brown 253 C.I. Acid Blue 151 C.I. Acid Green 86
Als Metallkomplexfarbstoffe:
C.I. Acid Yellow 54 C.I. Acid Red 214
Als Nachchromierungsfarbstoffe:
C.I. Mordant Yellow 5 C.I. Mordant Black 65 C.I. Mordant Brown 21
Als Reaktivfarbstoffe:
C.I. Reactive Blue 94 C.I. Reactive Red 100 C.I. Reaktive Yellow
Le A 18 356 - 9 -
909811/0204
Die erf indungsgemäß zu verwendenden Verbindungen eignen sich insbesondere zum Färben von Fasermaterialien aus Wolle oder Seide sowie aus den synthetischen Polyamiden Poly-hexamethylen-adipat, Poly- t -caprolactan oder Poly-Vß-aminoundecansäure. Die Verbindungen eignen sich jedoch auch zum Färben anderer, mit sauren Farbstoffen anfärbbarer Fasermaterialien, wie solche aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Rayon oder basisch modifizierte Polyacrylnitril- oder Polyesterfasern. Die genannten Fasern können hierbei auch als Mischungen untereinander oder in Mischungen mit anderen Fasern wie Polyacrylnitril oder Polyesterfasern vorliegen.
Das Färben der stickstoffhaltigen Fasermaterialien mit Säure-, 1 ^-Metallkomplexe 1 :1-Metallkomplex-, Nachchromierungs- sowie Reaktivfarbstoffen in Gegenwart der erfindungsgemäßen Verbindungen kann so durchgeführt werden, daß man das Färbegut in die auf 3O-5O°C erwärmte wäßrige Flotte einbringt, die die Farbstoffe, Elektrolyt und Säure, z.B. Essigsäure, enthält, dann die Temperatur des Färbebades allmählich auf 80 bis 130°C steigert und so lange auf dieser Temperatur hält bis es erschöpft ist.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden, können in weiten Grenzen schwanken, sie lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,25 bis 5, vorzugsweise 0,5-2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes, bewährt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen gelingt es, stickstoffhaltige Fasermaterialien in den verschiedensten
Le A 18 356 - 10 -
909811/0204
27393A3
Verarbeitungsformen, beipsielsweise als Flocke, Kammzug, texturierte Fäden, Spinnkabel, Garn, Gewebe, Gewirke oder Vlies mit anionischen Farbstoffen hervorragend gleichmäßig zu färben.
Gegenüber den üblicherweise beim Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien verwendeten Hilfsmittel zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen dadurch aus, daß sie biologisch vollständig abbaubar sind und daher keine Belastung für das Abwasser darstellen. Ein weiterer Vorteil der neuen Verbindungen besteht darin, daß ihre wäßrigen Lösungen nur wenig oder praktisch gar nicht schäumen.
Le A 18 356 - 11 -
909811/0204
Beispiel 1
Aus einer Lösung von 137 Teilen Saccharose in 500 Teilen Dimethylformamid werden bei 90-100°C und einem Vakuum von 80-100 Torr über eine kurze Kolonne ca. 100 Teile Dimethylformamid langsam abdestilliert. Anschließend wird die Lösung mit 3 Teilen Kaliumcarbonat und 82 Teilen N-Octadecyl-asparaginsäuredimethylester der Formel
C18H37NH-CH-COOCH3
CH„-COO CH.
versetzt. Innerhalb von 6 Stunden werden ca. 150 Teile einer Mischung aus Dimethylformamid und Methanol abdestilliert. Nun wird das restliche Lösungsmittel abdestilliert, wobei der Druck bis auf 2 Torr verringert wird. Es werden Teile eines wasserlöslichen, harzartigen, pulverisierbaren Produktes erhalten.
Das Produkt enthält 1,3 % basischen Stickstoff, besitzt eine Verseifungszahl von 95, eine Hydroxylzahl von 760 und setzt die Oberflächenspannung des Wassers auf 54,5 dyn/cm herab.
Beispiel 2
Unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden Teile Sorbit in 300 Teilen Dimethylformamid in Gegenwart von 3 Teilen Kaliumcarbonat mit 70 Teilen N-Octadecyl-
Le A 18 356 - 12 -
909811/0204
asparaginsäuredimethylester umgesetzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum werden 123 Teile eines wasserlöslichen, pulverisierbaren Harzes erhalten.
Das Produkt schmilzt bei 80 - 88°C, besitzt eine Verseifungs zahl von 120, eine Hydroxylzahl von 750 und setzt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 52,5 dyn/cm herab.
Beispiel 3
Aus einer Lösung von 342 Teilen Saccharose in 1.200 Teilen Dimethylformamid werden bei 110-1200C bei 80-100 Torr ca. 300 Teile Dimethylformamid über eine kurze Kolonne abdestilliert. Dann werden 220,5 Teile N-Octadecyl-iminodipropionsäure-dimethylester der Formel
.CH2CH2-COO-CH3
C18H37N X
CH2CH2-COO-CH3
und 8 Teile Kaliumcarbonat zugegeben. Innerhalb von 8 Stunden werden 200 Teile einer Mischung aus Methanol und Dimethylformamid bei 110 - 120°C im Vakuum abdestilliert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels werden 530 Teile eines klar wasserlöslichen, pulverisierbaren Harzes erhalten.
Le A 18 356 - 13 -
90981 1/0204
Das Produkt schmilzt bei 80 - 90°C, enthält 1,25 % basischen Stickstoff und besitzt eine Verseifungszahl von 90 und eine Hydroxylzahl von 730.
Beispiel 4
Unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden 137 Teile Saccharose in 350 Teilen Dimethylformamid mit 3 Teilen Kaliumcarbonat und 85,4 Teilen N-Methyl-N-octadecylasparaginsäure-dimethylester der Formel
C18H3 7N-CH-COO-CH 3
CH2-COO-CH3
umgesetzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum werden 206 Teile eines klar wasserlöslichen Harzes erhalten, das sich nach dem Abkühlen zu einem weißen Produkt pulverisieren läßt. Das Produkt besitzt eine Verseifungszahl von 101, eine Hydroxylzahl von 610 und setzt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 44 dyn/cm herab.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 68,5 Teilen Saccharose, 82 Teilen N-Octadecenyl-asparaginsäure-dimethylester, 1,5 Teilen Kaliumcarbonat und 150 Teilen Dimethylsulfoxid wird bei 90-100°C 7 Stunden umgesetzt, wobei das sich bildende Methanol kontinuierlich unter einem Vakuum von 100-110 Torr abdestil liert wird. Danach wird das Dimethylsulfoxid bei 100°C und
Le A 18 356 - 14 -
909811/0204
einem Vakuum bis 2 Torr abdestilliert. Es werden 138 Teile eines wasserlöslichen, pulverisierbaren Harzes erhalten. Das Produkt besitzt eine Verseifungszahl von 150, eine Hydroxylzahl von 540 und setzt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 51 dyn/cm herab.
Beispiel 6
Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen werden 137 Teile Saccharose in 400 Teilen Dimethylformamid in Gegenwart von 1,5 Teilen Kaliumcarbonat mit 66 Teilen N-Dodecyl-asparaginsäure-dimethylester der Formel
C12H25NH-CH-COO-CH3 CH2-COO-CH3
umgesetzt. Nach dem Abdestiliieren des Lösungsmittels werden 185 Teile eines klar wasserlöslichen, pulverisierbaren Harzes erhalten.
Das Produkt enthält 1,4 % basischen Stickstoff, besitzt eine Verseifungszahl von 123, eine Hydroxylzahl von 590 und setzt die Oberflächenspannung des Wassers in 0,1 %iger Lösung auf 37,5 dyn/cm herab.
Beispiel 7
Eine Mischung aus 342 Teilen Saccharose, 120 Teilen Dimethylformamid, 8 Teilen Kaliumcarbonat und 114 Teilen des Aminosäureesters der Formel
Le A 18 356 - 15 -
90981 1/0204
CH2-CH2-COOCH3 C H37N-CH2-CH2-CH2-N CH2-CH2-COOCH3
werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt. Es werden 420 Teile eines in Wasser klar löslichen, pulverisierbaren Harzes erhalten, das bei 80 - 90°C schmilzt, eine Verseifungszahl von 54 und eine Hydroxylzahl von 919 besitzt.
Beispiel 8
Eine Lösung von 76,4 Teilen eines Umesterungsproduktes aus 1 Mol Saccharose und 0,5 Mol Maleinsäuredimethylester in 20O0 Teilen Dimethylformamid wir bei 50°C mit 26,7 Teilen Oleylamin versetzt. Die Lösung wird 7 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels werden 95 Teile eines klar wasserlöslichen, spröden Harzes erhalten. Das Produkt enthält 0,8 % basischen Stickstoff, und besitzt eine Verseifungszahl von 770, und eine Hydroxylzahl von 80.
Beispiel 9
Eine Lösung von 63,5 Teilen Saccharose in 400 Teilen Dimethylformamid werden analog Beispiel 1 in Gegenwart von 1,5 Teilen Kaliumcarbonat mit 81 Teilen der Verbindung der Formel
Le A 18 356 - 16 -
90981 1/0204
?Η3
CH3 β
3 Cl*
umgesetzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum werden 142 Teile eines dunkelbraunen, spröden, in Wasser klar löslichen Harzes erhalten. Das Produkt besitzt eine Verseifungszahl von 70 und eine Hydroxylzahl von 570.
Beispiel 10
In einem Rührkolben werden 108,5 Teile eines Nonoesters aus Chloressigsäure und Sorbit bei 90 - 100°C langsam mit 118,8 Teilen Dimethylstearylamin versetzt. Nach beendeter Aminzugabe wird ca. 3 Stunden bei 90 - 100°C gerührt, bis der basische Stickstoffgehalt des Produktes null ist. Das viskose Reaktionsprodukt erstarrt bei Raumtemperatur zu einer hellbraunen, klebrigen Masse, die in Wasser klar löslich ist. Das Produkt besitzt eine Verseifungszahl von 90 und eine Hydroxylzahl von 520.
Beispiel 11
100 Teile Woll-Strickgarn werden bei 40°C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
4000 Teile Wasser
3 Teile 60 %ige Essigsäure
5 Teile wasserfreies Natriumsulfat
1 Teil des in Beispiel 1 beschriebenen Produktes
2 Teile Acid Blue 135 (-C.I. 13 385; Colour Index,
3. Aufl. Bd. 4)
Le A 18 356 - 17 -
909811/020*
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Strickgarn in üblicher Weise gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung. Wird ohne das genannte Produkt gefärbt, so resultiert eine unegale, schipprige Färbung. An Stelle des Produktes aus Beispiel 3 können mit gleichen» Erfolg die Produkte der Beispiele 5,7 und 8 eingesetzt werden.
Beispiel 12
100 Teile lose Wolle werden bei 40°C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
50OO Teile Wasser
3 Teile 60 %ige Essigsäure
5 Teile wasserfreies Natriumsulfat
1 Teil des in Beispiel 2 beschriebenen Produkts
2 Teile Mordant Red 26 (-CI. 17 075; Colour Index,
3. Aufl., Bd. 4)
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten zum Kochen gebracht und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Im Färbebad befindet sich dann kein Farbstoff mehr. Man erhält eine egale lebhafte Rotfärbung.
Beispiel 13
100 Teile Wollstoff werden bei 40°C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
5000 Teile Wasser
3 Teile 60 %ige Essigsäure
5 Teile wasserfreies Natriumsulfat
1 Teil des in Beispiel 3 beschriebenen Produkts
2 Teile Acid Blue 59 (= CI. 50 315; Colour Index,
3. Aufl., Bd. 4)
Le A 18 356 - 18 -
90981 1/0204
KO
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird der Wollstoff in üblicher Weise gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale Blaufärbung. An Stelle des Produktes aus Beispiel 3 können mit glelchan Erfolg die Produkte der Beispiele 5, 7 und 8 eingesetzt werden. Beispiel 14
100 Teile einer Woll-Wirkware werden in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
5000 Teile Wasser
3 Teile 60 %ige Essigsäure
5 Teile wasserfreies Natriumsulfat
1 Teil des in Beispiel 4 beschriebenen Produktes
2 Teile 2:1-Chromkomplex des Azofarbstoffes 2-Amino-1-
oxybenzol-4-äthylsulfon —»► 1-Methylsulfonylamino-7-naphthol.
Das Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine egale Graufärbung erhalten.
Beispiel 15
100 Teile Polyamid-Wirkware auf der Grundlage von Polyhexamethylendiaminadipat werden bei 40°C in ein Färbebad eingebracht, das folgendermaßen zusammengesetzt ist:
4000 Teile Wasser
2 Teile 60 %ige Essigsäure
0,75 Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Produktes 2 Teile des Farbstoffs 4-Amin-1-/3-w-oxy-acetylamlnoanilidg7-anthrachinon-3-sulfonsäure (Na-SaIz).
Le A 18 356 - 19 -
909811/020A
Das Färbebad wird Innerhalb von 30 - 40 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die Wirkware In üblicher Welse gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung .
Wird ohne das genannte Produkt gefärbt, so resultiert eine unegale, schipprige Färbung.
Le A 18 356 - 20 -
Θ0981 1/0204

Claims (14)

  1. Patentanspräche
    ΓΙ J Oberflächenaktive Ester von mindestens 5 Kohlenstoff- ^^ atome enthaltenden aliphatischen Polyolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester als Säurekomponente den Rest einer gegebenenfalls quaternierten Aminocarbonsäure, in der mindestens ein Stickstoffatom durch einen mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, der durch Heteroatome und/oder Carbanoylgruppen unterbrochen sein kann, enthalten.
  2. 2. Oberflächenaktive Ester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Estern Aminocarbonsäuren der Formel
    (Ra-O)-CH-(R1J) ι n
    R5
    und deren Quaternierungsprodukte zugrunde, in der
    R für einen Cg-C22-Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
    R1, R2 und R4 für einen C2-C4~Alkenylrest und
    R3 für Hasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Cj-C^-Alkylrest stehen, oder R3 mit dem Kohlenstoffatom von R in ot -stellung zum Stickstoffatom ringgeschlossen sein kann, wenn k und 1 null bedeuten,
    Le A 18 356 - 21 -
    909811/0204 ORlGiNAL INSPECTED
    R5 für Wasserstoff, die Carboxylgruppe, einen C1-C4-AIkOXy carbonyl- oder C-j-C^-Alkylrest,
    R^. für einen gegebenenfalls verzweigten und/oder durch ο
    eine Carboxylgruppe substituierten Cj-CjQ-Alkylenrest,
    X für 0 , N-R7 oder CO-N
    R7 für Wasserstoff oder C1-C3
    k, 1 und m unabhängig voneinander für O oder 1-3 und
    η für O oder 1 stehen-
  3. 3. Oberflächenaktive Ester gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Estern Aminocarbonsäuren der Formel
    Ro-N-CH-CH-COOH 8 ι ι
    R10R11
    zugrunde liegen, in der
    Rq für einen Cg-Cj^-Alkyl- oder Alkenylrest
    R^ für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Carboxyl, C1-C4~Alkoxycarbonyl oder Carbamoyl substituierten Cj-Cg-Alkylrest,
    R10 für Wasserstoff oder die Carboxylgruppe und
    R11 für Wasserstoff, den Methyl- oder den Carboxymethylrest stehen.
    Le A 18 356 - 22 -
    90981 1/0204
  4. 4. Oberflächenaktive Ester gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich von Sorbit, Glucose, Alkyl- oder Hydroxyalkylglycosiden, Trehalose, Raffinose oder Saccharose oder deren Mischungen ableiten.
  5. 5. Oberflächenaktive Ester gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich von Saccharose ableiten.
  6. 6. Oberflächenaktive Ester gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester ein quaternäres Stickstoffatom enthalten.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Estern, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminocarbonsäuren, in denen mindestens ein Stickstoffatom durch einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder deren niedere Alkylester mit mindestens 5 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Polyolen verestert.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminocarbonsäuren der Formel
    R-(X-R1)^N
    "1R5
    in der
    R-Rg, X, k, 1, m und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,
    oder deren niedere Alkylester verwendet.
    Le A 18 356 - 23 -
    909811/0204
    27393A3
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Estern, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester aus mindestens Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Polyolen und ungesättigten oder halogenierten Mono- oder Polycarbonsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Aminen umsetzt.
  10. 10. Verfahren gemäß Ansprüchen 7 bis Q, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens 5 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Polyole Sorbit, Glucose, Alkyl- oder Hydroxyalkylglycoside, Trehalose, Raffinose oder Saccharose oder deren Mischungen verwendet werden.
  11. 11. Verfahren gemäß Ansprüchen 7 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatisches Polyol Saccharose
    verwendet wird.
  12. 12. Verfahren gemäß Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß pro Äquivalent Carboxylgruppen 0,3 bis 4 Mol aliphatisches Polyol eingesetzt werden.
  13. 13. Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 6 als Hilfsmittel zum Färben von natürlichen und/oder
    synthetischen Fasermaterialien.
  14. 14. Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 6 als Hilfsmittel zum Färben von Texti!materialien
    aus natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden.
    Le A 18 356 - 24 -
    909811/0204
DE19772739343 1977-09-01 1977-09-01 Basische ester von polyhydroxylverbindungen Withdrawn DE2739343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739343 DE2739343A1 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Basische ester von polyhydroxylverbindungen
GB7835033A GB2005663B (en) 1977-09-01 1978-08-30 Basic esters of polyhydroxy compounds
JP10503378A JPS5446715A (en) 1977-09-01 1978-08-30 Basic ester of polyhydroxy compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739343 DE2739343A1 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Basische ester von polyhydroxylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739343A1 true DE2739343A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6017835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739343 Withdrawn DE2739343A1 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Basische ester von polyhydroxylverbindungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5446715A (de)
DE (1) DE2739343A1 (de)
GB (1) GB2005663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048901A2 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Sucrose-n-alkylasparaginate, ihre herstellung und verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189427B1 (de) * 1984-05-21 1989-02-08 BODOR, Nicholas S. Oral aktiver polyelektrolytischer komplex auf der basis von heparin
DE3509822A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminobernsteinsaeurederivate und ihre verwendung als emulgatoren fuer polymerdispersionen
DE3706355A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Basf Ag Additionsprodukte aus acrylaten und aminen sowie deren verwendung in strahlungshaertbaren massen
DE59308190D1 (de) * 1992-02-06 1998-04-09 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048901A2 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Sucrose-n-alkylasparaginate, ihre herstellung und verwendung
WO1999048901A3 (de) * 1998-03-23 1999-11-11 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Sucrose-n-alkylasparaginate, ihre herstellung und verwendung
DE19812661A1 (de) * 1998-03-23 2000-09-28 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Sucrose-N-Alkylasparaginate, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5446715A (en) 1979-04-12
GB2005663B (en) 1982-02-10
GB2005663A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341293B2 (de) Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe
DE2121013A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
EP0074335A1 (de) Lagerstabile Mottenschutzformulierungen
DE2739343A1 (de) Basische ester von polyhydroxylverbindungen
DE1906709C3 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
EP0000494B1 (de) Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
EP0636743A2 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
CH540387A (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen
DE1445961B2 (de) Naphthalsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
CH373012A (de) Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
EP1162195B1 (de) Mischungen von Schwefelsäureestern
DE2054281C3 (de) Konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe
DE19848894A1 (de) Phosphorsäureester
DE1288066B (de)
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE2910199A1 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumsalzloesungen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
DE2938607C2 (de)
DE2143993C3 (de) Lagerstabile Farbstoffpräparate sowie deren Herstellung und Verwendung
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal