DES0031211MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0031211MA
DES0031211MA DES0031211MA DE S0031211M A DES0031211M A DE S0031211MA DE S0031211M A DES0031211M A DE S0031211MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing device
rotating
disc
shaft
threshing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 25. November 1952 Bekanntgemacht am 5. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Dreschvorrichtung, bei der zwischen Scheiben gedroschen wird, von denen die eine feststeht, während die andere umläuft. Die Scheiben können dabei eben oder konisch gestaltet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Ausnutzung einer solchen Dreschmaschine zu verbessern und die Gleichmäßigkeit des Dreschgutstroimes zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung eine umlaufende Scheibe zwischen zwei feststehenden Scheiben angeordnet. Man erhält auf diese Weise eine doppelseitige Ausnutzung der umlaufenden Dreibscheibe ohne den mechanischem Aufwand in gleichem Maße zu erhöhen. Außerdem gleichen sich die Dreschgutströme beider Seiten mehr oder weniger aus, so- daß eine Vergleichmäßigung des Dresehgutstromes erhalten wird.
Zur sicheren Lagerung kann die umlaufende Scheibe in einer radialen. Ebene unterteilt und zwischen diesen Teilen gelagert werden, insbesondere in einer die Dresehscheibenwelle tragenden Lagerwand.
Vorzugsweise weist die umlaufende Scheibe in der Mitte beiderseits vorstehende Kegelstümpfe auf, welche die Zuleitung des -Dreschgutes zu den Dreschzonen verbessern. Diese Kegelstümpfe können mit scheibenförmigen oder schneckenförmigen Flächen versehen sein.
509 627/219
S 31211 III/45e
Ein das austretende Gemisch auffangendes, die umlaufende Saheibe und die feststehenden Scheiben umschließendes Ringgehäuse kann mit Mitteln zur Erzeugung eines den Gemischstrom durchsetzenden Luftsitromes versehen sein, wodurch einerseits die Förderung des Gemischstromes verbessert und andererseits unter Umständen auch gleich eine Sortierung erhalten wird. Vorzugsweise ist der Luftstrom dem Gemisichstrom gleichgerichtet. Zur
ίο Erzeugung des Luftstromes kann man am Rande der umlaufenden Scheibe Gebläseflügel anordnen.
Das Dreschgut wird zweckmäßig durch zwei
achsparallel zur umlaufenden Scheibe angeordnete und bis an sie bzw. an ihren Mittelkegel führende Schnecken gefördert. Die Schnecken können von einem u ml aufenden Zylinder getragen werden, der die Welle der umlaufenden Scheibe umschließt. Will main mit der gleichen Anordnung auch das Dreschgut zerschneiden, so kann man zwischen der Welle der umlaufenden Scheibe und dem Schneckenzylinder eine schneller und vorzugsweise entgegengesetzt zum Sdhneckenzylindeir umlaufende Hohlwelle anordnen; diese Hohlwelle trägt dann an ihrem der umlaufenden Scheibe gegenüberstehenden Ende ein oder mehrere Messer, welche mit einem oder mehreren Messern zusammenarbeiten, die auf dem Schneckenzylinder angebracht sind und mit ihm umlaufen.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen axialen. Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Dreschvorrichtung der Fig. 1 nach der Linie XVI-XVI,
Fig. 3 und 4 ähnliche Darstellungen einer Dreschvorrichtung mit Mittellagerung der umlaufenden Dresahsahei.be,
Fig. 5 und 6 eine Anordnung mit eingebautem Schneidwerk.
Gemäß den Fig. 1 und 2 läuft innerhalb eines Rohres 100, 101 ein Zylinder 102, 103 um, der eine Förderschnecke'104, 105 trägt.. Innerhalb des Schneckenzylinders 102, 103 läuft die Welle 106, 107 um, welche die Scheibe 108 trägt. Welle und Zylinder sind an ihren Enden gelagert, und die Welle wird etwa mit der zehnfachen Drehzahl des Zylinders angetrieben, vorzugsweise in der gleichen Drehrichtung. Die Scheibe 108 trägt die Dreschleisten 109, 110 sowie die Einzugskegel in und 112 mit den Einzugsrippen 113 und 114. Innerhalb des die Scheibe 108 umschließenden, mit einem Rand wulst 115 versehenen Gehäuses 116 befinden sich gegenüber den Rippen 109 und 110 der umlaufenden Scheibe die Dreschrippen 117 und 118 der beiden feststehenden Scheiben, die ihrerseits nur noch Teile des Gehäuses 116 sind. Der Rand der umlaufenden Scheibe 108 trägt Gebläseflügel 119. Das Dreschgut, welches von der Schnecke 104 durch das Rohr 100 zugeführt wird, verläßt das Gehäuse aus dem Randwulst 115 durch die tangentiale Abführung 120.
Gemäß Fig. 3 und 4 kann man bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Dreschmaschine auch eine Mittellagerung vorsehen. Hierbei trägt das Gehäuse 130 eine Lager tragwand 131, welche mittels eines z. B. ,als Kugellager ausgebildeten Lagers 132 die Welle 106, 107 der umlaufenden Scheiben 133 und 134 trägt. Die umlaufenden Scheiben 133 und 134 sind über Kragenstücke· 135 und 136 mit der Welle 106, 107 verbunden, und diese Kragenstücke dienen gleichzeitig zur Lagerung des Schneckenzylinders 102 und 103. Im übrigen sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Schließlich ist in den Fig. 5 und 6 die eine Seite einer Anordnung gemäß Fig. 3 und 4 dargestellt, die durch Einfügung einer Schneidvorrichtung zwischen der Schnecke 105 und der umlaufenden Scheibe 134 ausgezeichnet ist. Zwischen den Schneckenzylinder 103 und die Welle 107, welche eine Antriebsscheibe 140 trägt, ist eine Hohlwelle 141 mit Antriebsscheibe 142 eingefügt, welche das eine umlaufende Messer 143 trägt, während das andere, entgegengesetzt umlaufende Messer 144 von der Welle 107 der umlaufenden Scheibe 134 getragen wird. Die Hohlwelle 141 läuft nicht nur entgegengesetzt zur Welle 107 um, sondern zweckmäßig auch langsamer als diese. In Fig. 6 ist durch Schraffierung angedeutet, an welchen Stellen die Messer zweckmäßig angeschärft sind. Das schneller ■ umlaufende, auf der Welle 107 sitzende Messer 144 hat zweckmäßig einen größeren Durohmesser, ist rückwärts gekrümmt und ist auf der Vorderkante angeschärft. Das auf der Welle 141 sitzende, entgegengesetzt umlaufende Messer kann dann gerade sein. Es ist aber nicht nur auf der mit der scharfen Kante des Messers 144 zusammenarbeitenden Kante, sondern auf dem ganzen inneren Umfang des Messerkörpers angeschärft, so da,ß die von.dem krummen Messer 144 nach außen gedrückten Teile ebenfalls geschnitten werden.
Im übrigen sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 bis 4.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dreschvorrichtung,- bei der zwischen ebenen oder konischen feststehenden oder umlaufenden Scheiben gedroschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende Scheibe zwischen zwei feststehenden Scheiben angeordnet ist.
2. Dreschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Scheibe in einer radialen Ebene unterteilt und zwischen diesen Teilen eine die Dreschscheibenw el Ie tragende Lager tragwand angeordnet ist.
3. Dreschvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Scheibe in der Mitte 'beiderseits vorstehende Kegelstümpfe aufweist.
4. Dreschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelstümpfe mit schraubenförmigen oder schneckenförmigen Flächen versehen sind.
5. Dreschvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch ein das austretende Gemisch auffangendes, die umlaufende
627/219
S 31211 IIII'45e
Scheibe und die feststehenden Scheiben umschließendes Ringgehäuse.
6. Dreschvorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse Mittel zur Erzeugung eines den Gemischstrom durchsetzenden Luftströmen vorgesehen sind.
7. Dreschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom dem Gemischstrom gleichgerichtet ist und zur Weiterförderung bzw. Beschleunigung des Gemischstromes dient.
8. Dreschvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Scheibe an ihrem Rande mit Gebläseflügeln versehen ist.
.9. Dreschvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreschgut durch zwei achsparallel zur umlaufenden Scheibe angeordnete und bis an sie bzw. am ihren Mittelkegel führende Schnecken gefördert wird.
10. Dreschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke von eiinem umlaufenden Zylinder getragen wird, der die Welle der umlaufenden Scheibe umschließt.
11. Dreschvorrichtung nach Anspruch 9 oder' 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle der umlaufendem Scheibe und dem Schnecken-Zylinder eine schneller und vorzugsweise entgegengesetzt zum Schneckenzylinder umlaufende Hohlwelle angeordnet ist, die an ihrem, der umlaufenden Scheibe gegenüberstehenden Ende ein oder mehrere Messer trägt, welche mit eiinem oder mehreren Messern zusammen arbeiten, die auf dem Schneckenzylinder angebracht sind und mit ihm umlaufen.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriftein Nr. 566812, 656498, 864770;
USA.-Patentschrift Nr. 2 320 557.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017081C2 (de)
DE2307656C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Gebläselaufschaufeln eines Laufrades für Turbinenstrahltriebwerke
DE2451186A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE2809609C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe
DES0031211MA (de)
DE865249C (de) Schneidmuehle
DE944906C (de) Dreschvorrichtung
EP1263294B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von würsten von einem wurststrang
DE2154353C2 (de) Schneidmaschine für Fleischwaren o.dgl.
WO1998026873A1 (de) Messermühle zur zerkleinerung von kunststoffmaterial
DE509663C (de) Trommel-Haeckselmaschine mit Foerdergeblaese
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE252249C (de)
DE259843C (de)
DE960511C (de) Haeckselmaschine
DE501823C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE266391C (de)
DE1065696B (de)
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE3630742C2 (de)
DE650549C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Fleisch, Fischen, Knochen, Graeten, ganzen Tierkoerpern und aehnlichen Stoffen
DE4017413A1 (de) Schneidkopf einer circularschneidmaschine
DE592104C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern mittels einer oder mehrerer umlaufender Messerwalzen
DE34126C (de) Zerkleinerungstrommel mit innen liegender Vorschubscheibe
DE2457403A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz