DE501823C - Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen

Info

Publication number
DE501823C
DE501823C DEU9691D DEU0009691D DE501823C DE 501823 C DE501823 C DE 501823C DE U9691 D DEU9691 D DE U9691D DE U0009691 D DEU0009691 D DE U0009691D DE 501823 C DE501823 C DE 501823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
strand
axis
cutting device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Cigarette Machine Co Inc
Original Assignee
United Cigarette Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Machine Co Inc filed Critical United Cigarette Machine Co Inc
Priority to DEU9691D priority Critical patent/DE501823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501823C publication Critical patent/DE501823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

\nc.
Zum Durchschneiden des Zigarettenstranges bei Strangzigarettenmaschinen pflegte man ursprünglich im allgemeinen umlaufende Kreismesser zu verwenden denen während des Schneidvorganges eine Vorschubbewegung mit einer der Stranggeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit sowie gleichzeitig eine zur Achse des Zigarettenstranges senkrechte Nick- oder Tauchbewegung in den
ίο Strang hinein erteilt wurde.
Man hat nun schon, insbesondere zwecks einer billigeren Herstellungsmöglichkeit des Messers und einer Vereinfachung der Bewegung des Messerträgers vorgeschlagen, an
»5 Stelle von Kreismessern sichelförmige Messer zu verwenden, die aus einem segmentartigen Stahlblatt mit sich radial erweiternder Schneidkante bestehen. Derartige Sichelmesser sind in der Herstellung bedeutend
so billiger als Kreismesser, da sie aus einem Stahlblatt von verhältnismäßig kleiner Fläche bestehen und bieten fernerTbei ihrer Verwendung den Kreismessern gegenüber, den erheblichen Vorteil, daß die Tauchbewegung des Messerträgers während des Schneidvorganges infolge der radialen Erweiterung der Schneidkante fortfallen kann. Andererseits treten aber bei Schneidvorrichtungen mit Sichelnisssero erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der An-Ordnung und des Antriebes der Schleifvorrichtung auf, da das Schleifwerkzeug während des Schleifvorganges der sich radial erweiternden Schneidkante des Sichelmessers folgen muß.
Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung· dadurch vermieden werden, daß ein segmentartiges Messerblatt mit kreisbogeuförmiger Schneidkante verwendet wird, dem, abgesehen von der axialen Hinundherbewegung eine Umlaufbewegung durch eine geeignete Antriebsvorrichtung um die. Alesserachse und eine Tauchbewegung in den zu durchschneidenden Zigarettenstrang erteilt wird. Die zeitliche Abhängigkeit der Umlaufbewegung des Messers von der Tauchbewegung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Messerachse in an sich bekannter Weise exzentrisch zu einer umlaufenden Antriebswelle in einem durch die Antriebswelle in Drehung versetzten Träger o. dgl. gelagert und während der Drehung um die Achse der Antriebswelle durch ein auf der Messerachse befestigtes, auf einem festen Zahnkranz abrollendes Zahnrad in Umlauf versetzt wird. Zugleich läßt sich durch Anwendung eines Kreissegmentme»- sers die Dauer der Berührung zwischen Messer und Strang erheblich abkürzen, so daß die Strangstauung, die infolge der Unterschiede in den Geschwindigkeiten von Messer und Strang am Messer auftritt, geringer wird und der Hub der Schneidvorrichtung in der Strangrichtung verkürzt werden kann. Das Schärfen der Schneidkante des Messers erfolgt zweckmäßig durch eine an einer geeigneten Stelle der Bewegungsbahn der Schneid--65 kante angeordnete Sclileifrolle, durch die die
Schneidkante während ihrer Vorbeibewegung abgezogen wird.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist
Abb. ι ein Längsschnitt durch die Schneidvorrichtung, während
Abb. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung darstellt.
ίο Auf der Zeichnung ist α eine in einem Gehäuse b in Kugellagern c und d gelagerte Antriebswelle, auf der ein Zahnrad e befestigt ist, das in -beliebiger Weise von dem Hauptantrieb der Strangzigarettenmaschine in Umlauf, versetzt wird. Das vordere Ende der Antriebswelle α ist zu einem Flansch / ausgebildet, der mit einem in einem zylindrischen Hohlraum des Gehäuses b angeordneten Träger/' verschraubt ist. In dem Träger/'
so ist exzentrisch zur Achse der Antriebswelle a in zwei Kugellagern g und h eine Achse i gelagert, auf deren vorderem, aus dem Träger /' herausragenden Ende zwei Scheiben k und m befestigt sind, zwischen denen ein segmentas artig ausgebildetes Messerblatt m eingespannt ist, dessen Schneidkante ο auf einem um den Mittelpunkt der Achse / geschlagenen Kreisbogen liegt. Auf dem mittleren Teil der Achse i sitzt zwischen den Kugellagern g und h ein Zahnrad p, das mit einem zentrisch zur Achse der Antriebswelle α angeordneten und durch eine Befestigungshülse q an dem Gehäuse b .befestigten Zahnkranz r in Eingriff steht. Der Teilkreisdurchmesser des Zahnkranzes ist im Verhältnis zum Teilkreisdurchmesser des Zahnkranzes ρ so groß ausgeführt, daß das Zahnrad p bei einer vollen Abwälzung auf dem Zahnkranz r z. B. zwei Umläufe um seine eigene Achse ausführt.
Neben der Schneidvorrichtung wird in bekannter Weise der zu durchschneidende Zigarettenstrang s fortlaufend entlangbewegt. Dasi_ Gehäuse b mit den darin gelagerten Teilen wird während des Schneidvorganges durch einen geeigneten Antrieb, beispielsweise einen Kurbeltrieb, Exzenter o. dgl. in bekannter Weise mit der Vorschubgeschwindigkeit des Stranges vorbewegt und nach dem Durchschneiden des Stranges s wieder in die Anfangsstellung zurückbewegt. Das Segmentmesser η taucht infolge der exzentrischen Anordnung der Messcrachse / gegenüber der Antriebswelle α bei Drehung der Welle α in den Strang j ein, wobei sich die Schneidkante 0 allmählich über Jen ganzen Strangquerschnitt hinwegbewegt und den Strang völlig durchschneidet. Nach dem Durchschneiden des Stranges j vergrößert sich während des weiteren Umlaufs des Messers η infolge der Drehung der Messerachse / um die Achse der Antriebswelle a die Entfernung zwischen der Messerachse i und dem Zigarettenstrang s, so daß die Schneidkante 0 bei der darauffolgenden Vorbeibewegung an dem Strang s nicht mit diesem in Berührung kommt, sondern sich frei an ihm vorbeibewegt. Bei dem nächsten Umlauf des Segmentmessers η nähert sich die Messerachse i wieder dem Stranges, das Messer« führt also wieder eine Tauchbewegung aus, bei welcher die Messerkante ο wieder mit dem Strang j in Eingriff kommt und diesen durchschneidet. Infolge des angegebenen Verhältnisses zwischen den Zähnezahlen des Zahnkranzes r und des Zahnrades p kommen stest dieselben Stellen der Messerkante ο in Eingriff, so daß sich der Schneidvorgang bei jeder Tauchbewegung des Segmentmessers in derselben Weise wiederholt.
Die Erfindung ist naturgemäß nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können zum gemeinsamen Antrieb für die Umlaufbewegung" und die Tauchbewegiung des SchneidTnessers auch andere Mittel, beispielsweise Kurbeln oder Exzenter o. dgl., vorgesehen werden. Wesentlich ist in jedem Falle, daß der Antrieb so erfolgt, daß die beiden Bewegungen zeitlich voneinander abhängig sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schneidvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen mit einem umlaufenden, in ' Strangrichtung hin und her gehenden und eine Tauchbewegung in den Strang ausführenden Messer, gekennzeichnet durch ein Kreissegmentmesser, welches in zeitlicher Abhängigkeit λόπ seiner Tatichbewegung so angetrieben wird, daß Niedertauchen und Durchgang durch den Strang stets zusammenfallen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU9691D 1927-04-30 1927-04-30 Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen Expired DE501823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9691D DE501823C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9691D DE501823C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501823C true DE501823C (de) 1930-07-07

Family

ID=7566906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9691D Expired DE501823C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501823C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191275B (de) * 1962-07-14 1965-04-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191275B (de) * 1962-07-14 1965-04-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542402C3 (de) Querschneider für Papierbahnen
EP0293582B1 (de) Schlagmesser-Fräsmaschine
DE501823C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE3939205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von saegen
DE2922289A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten
DE735185C (de) Kreissaegemaschine mit umlaufendem Werkstueck und waehrend des Trennens annaehernd gleichbleibenden Trennquerschnitten
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE4126934A1 (de) Schlagmesser-fraesmaschine
DE935291C (de) Maschine zum Herstellen tiefer Ausnehmungen in Werkstuecken, insbesondere tiefer Schlitze in Pleuelstangen
DE649302C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufeln fuer Dampf-, Luft- oder Gasturbinen
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE1979728U (de) Vorrichtung zum schneiden von kunststoffaeden in kurze laengen.
DE635391C (de) Schleifvorrichtung an Strangzigarettenmaschinen
DE2843372A1 (de) Schneidvorrichtung fuer huelsen und/oder rohre
DE830727C (de) Schere mit rotierenden Messern zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE2414903C3 (de) Späneräumrad für Kreissägeblätter
DE643913C (de) Vorrichtung zum Schleifen von umlaufenden Messern
DE637597C (de) Mit Schleif- und Abziehvorrichtung ausgeruesteter Schneidapparat bei Strangzigarettenmaschinen
DE516798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraesen schmaler, im Querschnitt spitzwinkliger Einschnitte in Holz
DE390020C (de) Verfahren zum Schleifen von schneckenfoermig verlaufenden Zahnrad-oder Schneckenfraes
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
DE523576C (de) Tabakschneidmaschine
DE592104C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern mittels einer oder mehrerer umlaufender Messerwalzen
DE475706C (de) Verfahren zum Fraesen gratloser Zaehne an Saegen und Feilen mittels eines konischen oder zylindrischen Walzenfraesers
DE531373C (de) Maschine zur Bearbeitung von Waescheklammern