DE2922289A1 - Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten - Google Patents

Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten

Info

Publication number
DE2922289A1
DE2922289A1 DE19792922289 DE2922289A DE2922289A1 DE 2922289 A1 DE2922289 A1 DE 2922289A1 DE 19792922289 DE19792922289 DE 19792922289 DE 2922289 A DE2922289 A DE 2922289A DE 2922289 A1 DE2922289 A1 DE 2922289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
axis
hand
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922289
Other languages
English (en)
Inventor
Leonel Boucherie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Priority to DE19792922289 priority Critical patent/DE2922289A1/de
Priority to EP80200198A priority patent/EP0019944A1/de
Publication of DE2922289A1 publication Critical patent/DE2922289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Firma G. B. BOUCHERIE naaraloze vennootschap 8700 Izegem, Belgien
Vorrichtung zum Abrunden der Enden von Bürstenborsten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrunden von Bürstenborsten, insbesondere von Kunststoffborsten.
Es ist bekannt, daß bei der Bürstenherstellung nach dem Einsetzen der Borsten deren freie Enden abgeschert werden, um die beim Einsetzen der Borsten entstandenen Ungleichheiten zu beseitigen.
Bekannt ist ferner, daß durch dieses Abscheren an den Borstenenden scharfe Ränder entstehen, die bei bestimmten Bürsten unzulässig sind.
Beispielsweise können derartige scharfe Borstenenden im Fall von Zahnbürsten das Zahnfleisch verwunden oder im Fall von Haarbürsten die Kopfhaare ausreißen und/oder die Kopfhaut verletzen.
Bekannt ist ferner, daß man beispielsweise bei Zahnbürsten, um Verletzungen zu vermeiden, und bei Haarbürsten, um das Ausreißen von Haaren zu verhindern und eine gute
030049/0509
2322289
Massage der Kopfhaut zu erreichen, die Bürstenborsten nach dem Abscheren abrunden muß.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine entsprechende Torrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten mit Kunststoffborsten, wobei die Vorrichtung außerordentlich einfach und doch sehr wirkdam ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus Mitteln zum Abrunden der Enden von Bürstenborsten unter Verwendung einer sich an den abzurundenden Borstenenden entlangbewegenden Scheibe, die mit einem geeigneten Schleifmittel und/oder einer geeigneten Profilierung versehen ist, und kennzeichnet sich dadurch, daß die genannte Scheibe auf einer Welle sitzt, die außer der Rotation um ihre eigene Achse auch eine kreisförmige Bewegung um eine zweite, parallel zur ersten Achse verlaufende Achse ausführt, wobei sich die Geschwindigkeiten beider Drehbewegungen unabhängig voneinander regeln lassen.
Um die Merkmale der Erfindung besser zu verdeutlichen, sei nachstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 1, welche die eigentliche Abrundungsarbeit ausführt und zur Bürste 2 weisend angeordnet ist, deren Borsten abzurunden sind. Die Scheibe 1 sitzt auf einer Welle 3, die frei drehbar in einem Gehäuse 4 gelagert und mit einem Zahnrad 5 versehen ist, das in ständigem Eingriff mit einem Zahnrad 6
030049/0509
steht, das auf einer Welle 7 sitzt, die ihrerseits frei drehbar in einem Gehäuse 8 gelagert und mit einer Riemenscheibe 9 versehen ist.
Das Gehäuse 8 ist ebenfalls frei drehbar in einem zweiten Gehäuse 10 gelagert und mit einer Riemenscheibe 11 versehen, die unabhängig von der Riemenscheibe 9 angetrieben wird.
Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise mittels geeigneter Bolzen 13, 14 höhenverstellbar an einem Schlitten 12 befestigt, wobei dieser Schlitten vorzugsweise mittels eines geeigneten Kurbelmechanismus in geeigneter Weise hin- und herbewegt werden kann.
Die Scheibe 1 ist auf ihrer den Borsten 2 zugewandten Seite je nach Art und Durchmesser der Borsten sowie der Zeit, die zum Abrunden der Borstenenden zur Verfügung steht, unterschiedlich ausgebildet.
So kann die den Borsten zugewandte Seite der Scheibe 1 mit gehärteten Zähnen versehen, gekerbt, gesandstrahlt, auf andere Weise aufgerauht oder mit einem Schleifmittel, wie beispielsweise Sandpapier, einem keramischen Schleifmittel, Diamantkorn, Hartmetallkorn, Feilspänen oder dergleichen besetzt sein.
Die Borsten 2 werden stets unbewegt gehalten, wogegen die Scheibe 1 in Bezug auf die Borsten 2 bestimmte Bewegungen ausführt.
Eine erste Bewegung der Scheibe 1 wird dadurch be-
030049/0509
wirkt, daß sie über die Zahnräder 5 und 6, die Welle 7 und die Riemenscheibe 9 in eine Rotationsbewegung um ihre eigene Achse versetzt wird.
Eine zweite Bewegung der Scheibe 1 wird dadurch, bewirkt, daß durch die Riemenscheibe 11 das Gehäuse 4 gemeinsam mit dem Gehäuse 8 in Umdrehung versetzt wird, wodurch die Scheibe 1 außer der Rotation um ihre eigene Achse in eine exzentrische Rotation um die Welle 7 versetzt wird.
Eine dritte Bewegung der Scheibe 1 schließlich wird dadurch bewirkt, daß der Schlitten 12 eine Hin- und Herbewegung entsprechend dem Pfeil P ausführt, wodurch die ganze Gruppe 1 bis 11 unter der Bürste 2 hin- und herbewegt wird.
Durch die Kombination der genannten drei Bewegungen sowie die Wahl eines geeigneten Schleifmittels und/oder einer geeigneten Ausbildung der Scheibe 1 erreicht man, daß die freien Borstenenden der Bürste 2 in äußerst kurzer Zeit in außerordentlich vielen Richtungen bearbeitet werden, um sie gleichmäßig abzurunden.
Vorzugsweise verläuft die Achsenlinie der zweiten Welle durch oder annähernd durch den Schnittpunkt der Diagonalen in dem Rechteck, das der mit den Borsten versehene Bürstenkörper bildet.
Es ist ersichtlich, daß durch den gesonderten Antrieb der Riemenscheiben 9 und 11 durch einen jeweils eigenen Motor, vorzugsweise mit stufenloser Drehzahlregelung„ sich die Drehgeschwindigkeiten der Wellen 3 und 7 in Bezug aufein»
030049/0509
ander regeln lassen, um das Abrundungsergebnis auch auf diese Weise beeinflussen zu können.
Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die hierin beispielhaft beschriebene und in der beiliegenden Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform, da die erfindungsgemäße Vorrichtung in vielfachen Formen und Abmessungen hergestellt werden kann, ohne damit den Rahmen
der Erfindung zu verlassen.
030049/0509

Claims (10)

  1. B 3 - 133/134
    Firma G. B. BOUCHERIE, naamloze vennootschap Stuivenbergstraat 116-137
    8700 Izegem, Belgien
    Ansprüche
    \T) Vorrichtung zum Abrunden der Enden von Bürstenborsten unter Verwendung einer sich an den abzurundenden Borstenenden entlangbewegenden Scheibe, die mit einem geeigneten Schleifmittel und/oder einer geeigneten Profilierung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Scheibe auf einer Welle sitzt, die außer der Rotation um ihre eigene Achse eine kreisförmige Bewegung um eine zweite, parallel zur ersten Achse verlaufende Achse ausführt, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeiten der genannten Welle um ihre eigene Achse einerseits und um die genannte zweite Achse andererseits unabhängig voneinander geregelt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Welle während der beiden vorgenannten Drehbewegungen gleichzeitig eine Hin- und Herbewegung in Bezug auf die abzurundenden Borsten ausführt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    030049/0509
    daß die genannte Scheibe auf einer Welle sitzt, die durch eine zweite Welle angetrieben wird, um welche die erste Welle eine Kreisbewegung ausführt, wobei einerseits die genannte zweite Welle und andererseits das Gehäuse, in welchem die erste tfelle gelagert ist, gesondert angetrieben werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dai3 die genannte Scheibe auf einer Welle sitzt, die frei drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, in welchem auch eine zweite, parallel zur ersten Welle angeordnete zweite Welle frei drehbar gelagert ist, wobei das genannte Gehäuse frei drehbar in einem zweiten Gehäuse gelagert ist und die beiden genannten Wellen durch eine geeignete Kraftübertragung verbunden sind, während/einerseits die zweite Welle und andererseits das erstgenannte Gehäuse durch einen gesonderten Motor angetrieben werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kraftübertragung durch Zahnräder gebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Welle und das genannte erste Gehäuse jeweils mit einer Riemenscheibe versehen sind, die beide über einen geeigneten Riemen mit je einem Antriebsmotor verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorgenannten Motoren mit einer stufenlosen Drehzahlregelung ausgestattet sind.
    030049/0509
    2922283
    _ 3 —
  8. 8. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsenlinie der genannten zweiten Welle durch oder annähernd durch den Schnittpunkt der Diagonalen in dem Rechteck verläuft, das der mit den Borsten versehene Bürstenkörper bildet.
  9. 9. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Gehäuse an einem Schlitten befestigt ist, der beispielsweise mit einem Kurbelmechanismus verbunden ist, um das zweite Gehäuse und die damit verbundenen Teile in eine Hin- und Herbewegung in Bezug auf die abzurundenden Borsten zu versetzen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Gehäuse verstellbar am genannten Schlitten befestigt ist.
    030049/0509
DE19792922289 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten Ceased DE2922289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922289 DE2922289A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten
EP80200198A EP0019944A1 (de) 1979-05-31 1980-03-03 Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922289 DE2922289A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922289A1 true DE2922289A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6072215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922289 Ceased DE2922289A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0019944A1 (de)
DE (1) DE2922289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433763C1 (de) * 1984-09-14 1986-02-27 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Zahnbürste, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US5176427A (en) * 1990-03-01 1993-01-05 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh Bristle treatment
DE9310450U1 (de) * 1993-07-13 1993-09-02 Boucherie Nv G B Vorrichtung zum Abrunden der freien Enden von Bürstenborsten
DE19753954A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Imeas S R L Vorrichtung zum Betätigen des Sattelschlittens einer Bürstenmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107687U1 (de) * 1991-06-21 1991-08-14 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau, De
BE1008598A3 (nl) * 1994-08-17 1996-06-04 Boucherie Nv G B Inrichting voor het afronden van de uiteinden van de vezels van borstels.
DE19500145C2 (de) * 1995-01-04 1999-09-23 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
BE1009349A3 (nl) * 1995-05-04 1997-02-04 Boucherie Nv G B Inrichting voor het afronden van borstelvezels.
DE202009011327U1 (de) * 2009-08-20 2009-11-26 Zahoransky Ag Schleifvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700259A (en) * 1949-10-10 1955-01-25 Dreyfus Sylvain Process for treating brush bristles
CH297349A (fr) * 1950-02-27 1954-03-31 Sylvain Dr Dreyfus Procédé pour émousser les bouts des brins garnissant des brosses, installation pour la mise en oeuvre de ce procédé et brosse obtenue par ce procédé.
US3063204A (en) * 1959-08-18 1962-11-13 John G Baumgartner Bristle grinding
FR1436706A (fr) * 1965-03-15 1966-04-29 Brosse Et J Dupont Reunis Procédé et appareillage pour l'arrondissage des soies de brosses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433763C1 (de) * 1984-09-14 1986-02-27 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Zahnbürste, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US5176427A (en) * 1990-03-01 1993-01-05 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh Bristle treatment
DE9310450U1 (de) * 1993-07-13 1993-09-02 Boucherie Nv G B Vorrichtung zum Abrunden der freien Enden von Bürstenborsten
DE19753954A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Imeas S R L Vorrichtung zum Betätigen des Sattelschlittens einer Bürstenmaschine
DE19753954C2 (de) * 1997-01-14 2001-10-31 Imeas S R L Vorrichtung zum Betätigen des Sattelschlittens einer Bürstenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019944A1 (de) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922289A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
DE1230345B (de) Steinsaege mit einem waagerecht hin- und herbeweglichen Saegeblattrahmen
DE2726843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE1905744A1 (de) Maschinensaege
DE7915845U1 (de) Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten
DE19844806B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schnursäge
DE2105526C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE933127C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von geschraenkten Laengssaegeblaettern
DE19646144C2 (de) Honmaschine und Honverfahren
DE853702C (de) Schleifscheibenanordnung fuer Bandsaegen-Schaerfmaschinen
DE2526742A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer eine drehmaschine
DE890465C (de) Verfahren zum Einschleifen von Exzentern fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Kettenwirkstuehle
DE1604480B2 (de) Vorrichtung zum entgraten oder beschneiden eines endlosen profilstranges aus gummi oder gummiaehnlichen kunststoffen, insbesondere zum keilfoermigem zuschneiden der flanken von keilriemen
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE807045C (de) Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern
DE858489C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Saegeblaettern
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE2307548A1 (de) Vorrichtung zum zahnaerztlichen behandeln von zaehnen, insbesondere zum schneiden, bohren und schleifen der zaehne
DE7008157U (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifschnecken.
DE509909C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten des Bodens von Hutzucker
DE2349630C3 (de) Vorrichtung zum Entgräten und Durchschneiden eines Aales

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection