DE807045C - Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern - Google Patents
Einrichtung zum Schleifen von KegelraedernInfo
- Publication number
- DE807045C DE807045C DEP3845A DEP0003845A DE807045C DE 807045 C DE807045 C DE 807045C DE P3845 A DEP3845 A DE P3845A DE P0003845 A DEP0003845 A DE P0003845A DE 807045 C DE807045 C DE 807045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- bevel gear
- gap
- ground
- grinding wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/02—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
- B23F5/06—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding disc with a plane front surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schleifen von Kegelrädern.
- Bisher hat man Kegelräder im Gegensatz zu gewöhnlichen Zahnrädern, wenn überhaupt, jedenfalls nicht in größeren Mengen durch Schleifen hergestellt. Dies lag daran, daß man noch keine wirtschaftlich arbeitende Kegelradschleifmaschine be-` saß. Man hat zwar schon vorgeschlagen, eine durch einen Motor angetriebene Schleifscheibe auf den Stößel der bekannten Einstahl-Kegelradhobelmaschine zu setzen. Die Arbeitsleistung dieser Maschine war jedoch ungenügend. Außerdem mußte man beim Schleifen des Kegelrades mit dieser Maschine so vorgehen, daß zunächst alle Flanken der einen Seite sämtlicher Zähne des Rades geschliffen wurden, um dann nach genauer Neueinrichtung zum Schleifen sämtlicher Flanken der anderen Seite desselben Rades übergehen zu können.
- Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben. Diese besteht darin, daß in einer Zweistahl-Kegelradhobelmaschine an Stelle der Stahlhalter zwei Schleifböcke mit je einer Schleifscheibe auf die Stößel aufgesetzt sind. Vorzugsweise sitzt nach der Erfindung auf jedem Stößel ein Elektromotor als Sonderantrieb für die zugehörige Schleifscheibe. Die beiden Schleifscheiben können entweder zusammen den Zahn des Plankegelrades bilden und zusammen in dieselbe Lücke des zu schleifenden Kegelrades zum gleichzeitigen Schleifen der beiden Flanken dieser Lücke hineinragen, oder die beiden Schleifscheiben ragen einzeln in zwei benachbarte Lücken des zu schleifenden Kegelrades zum gleichzeitigen Schleifen je einer Flanke hinein.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
- Fig. i zeigt die Einrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Stößel in Pfeilrichtung A; Fig. 3 zeigt die eine Möglichkeit des Eingreifens der beiden Schleifscheiben in dieselbe Zahnlücke; Fig. 4 zeigt die zweite Möglichkeit, bei der die Schleifscheiben einzeln in zwei benachbarte Zahnlücken eingreifen, was hauptsächlich bei kleinen Teilungen angewendet wird.
- In dem auf dem Werkstückhalter i gehaltenen Kegelrad 2 sollen durch Schleifscheiben 3 und 4 die Zähne durch Schleifen hergestellt werden. Die Schleifscheiben sind in Schleifböcken 5 und 6 drehbar gelagert, die auf Drehteilen 7, 8 auf den Stößeln o und io einstellbar angeordnet sind. Die Stößel und io sind in den Stößelführungen i i und 12 gleitbar gelagert, die wiederum auf dem Wälzkörper 13 schwenkbar und im Werkzeugkopf 14 drehbar angeordnet sind. Jede Schleifscheibe wird von einem ebenfalls auf dem zugehörigen Stößel gelagerten Elektromotor angetrieben, und zwar die Schleifscheibe 3 durch Motor 15, die Schleifscheibe 4 durch Motor 16. Zur Kraftübertragung dient je ein Riemenantrieb 17, 18. Bei rotierender Scheibe machen die Stößel 9 und io und die auf ihnen gelagerten Teile eine Hubbewegung in Richtung der Doppelpfeile i9 und 2o (Fig. 2).
- Wird schon durch die Anordnung und gleichzeitige Benutzung zweier Schleifscheiben gegenüber der bekannten Einrichtung, bei der nur eine Schleifscheibe benutzt wird, eine doppelte Arbeitsleistung erzielt, so wird durch das gleichzeitige Bearbeiten zweier Zahnflanken des zu bearbeitenden Kegelrades die Möglichkeit gegeben, ein Rad in einem Sitz zu bearbeiten, ohne daß man die Eintichtung abstellen und neu einstellen muß, wie es bei den bekannten Einscheibenschleifmaschinen der Fall ist.
- Man kann dabei entweder nach Fig. 3 die beiden Schleifscheiben 3 und 4 in dieselbe Lücke 21 des Kegelrades 2 eingreifen und gleichzeitig die beiden Flanken dieser Lücke bearbeiten lassen, oder jede der beiden -Schleifscheiben 3 und 4 greift in eine Lücke 22 und 23 ein (Fig.4), so daß gleichzeitig die rechte Flanke der einen und die linke Flanke der anderen Lücke bearbeitet wird.
- Vorzugsweise haben die Schleifscheiben Tellerform. Sie können so geschwenkt werden, daß der Schleifrand unter einem dem jeweiligen Eingriffswinkel entsprechenden Winkel steht. Die Schleifscheiben werden entsprechend der Zahnlänge durch die Verschiebung der Stößel 9 und io hin und her bewegt. Durch gemeinsames Abwälzen mit dem zu schleifenden Kegelrad wird jeder Punkt der Zahnflanke geschliffen. Die Schleifscheiben müssen nachstellbar eingerichtet sein, um Abnutzungen ausgleichen zu können.
Claims (4)
- PATEITA\SPRLCHE: i. Einrichtung zum Schleifen von Kegelrädern mit statt eines Hobelwerkzeuges eingesetzter Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zweistahl-Kegelradhobelmaschine an Stelle der Stahlhalter zwei Schleifböcke (5, 6) mit je einer Schleifscheibe (3, 4) auf die Stößel aufgesetzt sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Stößel (9, io) ein Elektromotor (15, 16) als Sonderantriel> für die zugehörige Schleifscheibe sitzt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifscheiben zusammen den Zahn eines Plankegelrades bilden und zusammen in dieselbe Lücke des zu schleifenden Kegelrades zum gleichzeitigen Schleifen der beiden Flanken dieser Lücke hineinragen (Fig. 3).
- 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch ;gekennzeichnet, daß die beiden Schleifscheiben einzeln in zwei benachbarte Lücken des zu schleifenden Kegelrades zum gleichzeitigen Schleifen je einer Flanke dieser beiden Lücken hineinragen (Fig. 4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3845A DE807045C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3845A DE807045C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE807045C true DE807045C (de) | 1951-06-25 |
Family
ID=7359075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP3845A Expired DE807045C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE807045C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929288C (de) * | 1948-01-13 | 1955-06-23 | Willi Graf | Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit nur teilweise evolventenfoermigen Zahnflanken nach dem Abwaelzverfahren |
EP0311786A2 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | HURTH MASCHINEN UND WERKZEUGE G.m.b.H. | Verfahren und Maschine zum diskontinuierlichen Teilwälzschleifen |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP3845A patent/DE807045C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929288C (de) * | 1948-01-13 | 1955-06-23 | Willi Graf | Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit nur teilweise evolventenfoermigen Zahnflanken nach dem Abwaelzverfahren |
EP0311786A2 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | HURTH MASCHINEN UND WERKZEUGE G.m.b.H. | Verfahren und Maschine zum diskontinuierlichen Teilwälzschleifen |
EP0311786A3 (en) * | 1987-10-14 | 1990-11-28 | Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co | Method and machine for discontinuous generating grinding with indexing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814676C2 (de) | Vorrichtung zum Honen von verzahnten Werkstücken | |
DE3734828C1 (de) | Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine | |
DE1213704B (de) | Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine | |
DE2753469A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern | |
DE750679C (de) | Verfahren zur Nachbearbeitung von vorgeschnittenen Stirnraedern mit gerade oder schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen | |
DE807045C (de) | Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern | |
DE3427368C1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern | |
DE2239856C3 (de) | Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine | |
DE1502475B1 (de) | Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern | |
DE1034951B (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen | |
DE2047037C3 (de) | Einrichtung zum Glätten und/oder spanlosen Entgraten von Zahnrädern mit Innenverzahnung | |
DE3506499A1 (de) | Verfahren zum feinbearbeiten der verzahnung von zahnraedern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE896904C (de) | Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl. | |
AT250130B (de) | Verfahren, Werkzeug und Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE6915106U (de) | Vorrichtung zum spanlosen bearbeiten von zahnraedern | |
DE552204C (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen | |
DE905920C (de) | Maschine zum Abgraten und Abrunden von Zahnraedern | |
DE739160C (de) | Vorrichtung zum Verstellen des hydraulisch feststellbaren Werkzeughalters mit mehreren nebeneinander angeordneten Schneidstaehlen fuer Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Brammen, Bloecken o. dgl. | |
DE1966067A1 (de) | Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern | |
DE677757C (de) | Maschine zum Schleifen von Verzahnungen nach dem Abwaelzverfahren mittels zweier ebener Schleifscheiben mit breiter Schleifflaeche | |
DE660203C (de) | Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe | |
DE910377C (de) | Zahnradfraesmaschine | |
DE738563C (de) | Einrichtung zur Erzielung einer von der genauen Evolvente abweichenden Zahnflankenform beim Abwaelzschleifen von Zahnraedern | |
DE755757C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine | |
AT97526B (de) | Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine. |