DES0000295MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0000295MA
DES0000295MA DES0000295MA DE S0000295M A DES0000295M A DE S0000295MA DE S0000295M A DES0000295M A DE S0000295MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participants
line
participant
selector
line selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert München Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date

Links

Abstract

Schaltungsanordnung für Femsprechanlagen mit Gemeinschaftsanschlüssen

Description

DA 1 KKlQ £5. Old !94S .iemens & Halske |,P, .1»'"ivtuartae
, den ..
Aktiengesellschaft Wittelsbacherpl»4
I923
Schaltungsanordnung für E'er η Sprechanlagen mit Gemein schaft sanschlüssejy
Bei Gemeinschaftsanschlüssen insbesondere den sogenannten Zweieranschlüssen ist es bekannt, durch vom Leitungswähler des Eo-damtes aufgenommene Kennziffern ohne Nachwahl einer zusätzlichen Ziffer über zwei verschiedene Ausgänge des Leitungswählers die Teilnehmer auszuwählen. Die unterschiedliche Kennzeichnung der beiden Teilnehmer erfolgt durch Kreuzung der Sprechaderct des einen Leitungswählerausganges. Infolge dieser Kreuzung kann der eine Teilnehmer über die eine Sprechader, der andere Teilnehmer über die andere Sprechader im «ankommenden Verkehr erreicht werden und abgehende Yerbinduagen herstellen« Diese Anordnung hat aber den Nachteil, dass pro Teilnehmerleitung zwei Ausgänge des Leitungswählers aufgewendet werden müssen. Das bedeutet eine Einsehräokung der Aufnahmefähigkeit des Amtes, um sie zu beseitigen, wird nach einer weiteren bekannten Anordnung (-'Fortschritte der Fernsprechtechnik", Siemens ά. Halske, Juni 1933s ''Zweieranschlüsse" von E.Jauch) die Kreuzung der Sprechadern nicht mehr an den Ausgängen des Leitungswählers vorgenommen, sondern in den Leitungswähler selbst verlegt, wodurch pro Ver-
bindungsleitung nicht mehr zwei Leitungswähler-a usgänge, sondern nur Eoteäae» ein Ausgang erforderlich ist. Zu diesem Zweck werden nach der Einstellung des Leitungswählers durch die Zehner- und Vliner-Stromstosareihe noch weitere Ziffern nnchrewählt, welche die beiden Teilnehmer des Zweieranschlusses wiederum durch Kreuzung der Sprechadern unterschiedlich kennzeichnen. Die Verarbeitung der nachgewählten Ziffern im Leitungswähler bringt jedoch einen erheblichen Mehraufwand an Schaltmitteln im Leitungswähler mit sich.
Um diesen Aufwand zu vermeiden? erfolgt geinäss der Erfindung die unterschiedliche Kennzeichnung der verschiedenen, an einer gemeinsamen Hauptleitung liegenden Teilnehmer über die eine oder andere Ader der Hauptleitung in Abhängigkeit von den gewählten Zugängen, zum Leitungswähler.
Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn die dem Leitungswähler vorgeordnete Gruppenwähler stufe nicht voll ausgenutzt ist und noch freie Dekaden besitzt, über welche die verschiedenen Zugänge zu den Leitungswählern erreicht werden können.
Die feeiigetg-e-b-e-ßr©· Figur zeigt als Ausführungsbeispiel der .Erfindung einen Zweieranschluss. Die Erfindung lässt sich jedoch auch auf andere Anordnungen mit einer den Zweieranschlüssen ähnlichen i&e^tftüsl anwenden, zum Beispiel auf Unter zentralen,, welche mehrere Gruppen von Teilnehmern umfassen und durch eine oder mehrere Hauptleitungen mit dem übergeordneten Amt verbunden sind, wobei in gleicher Weise wie bei den Zweieranschlüssen über die Sprechadern der Hauptleitungen eine Ausscheidung der Teilnehmergruppen erfolgt derart, dass die Wähler der verschiedenen Teilnehmergruppen durch Stromsbosskreise über die eine oder andere Ader gesteuert werden.
In. der Figur sind nur die für das Verständnis der üirfindung unbedingt erforderlichen Schaltungseinzelheiten gezeigt.
Der eine Teilnehmer T1 des Zweieranschlusses möge die .Rufnummer 511, der andere i'eilnehmer T2 die Rufnummer 611 haben. Wird der Teilnehmer T1 gewünscht, so wird der erste <Jraupen wähler 1GW durch die "vom rufenden Töilne.amer ausre^a-idce erste Nummernstromstossreihe auf die fünfte Dekade gehoben, wo er in freier Wahl eindreht und eine freie Leitung zu einem Leitungswähler aufsucht. Hat er eine solche gefunden, so spricht über den Prüfarm ο des Gruppenwählers das ßelü^unpsrelais G des Leitungswahlers LW an. Heiais C bereitet in bekannter Weise die iöinst eil Stromkreise des Leitungswahlers vor. Durch die beiden folgenden Nummernstromstossreinen wird dor Leitungswähler auf die «rste Jekade gehoben und in dieser einen Schritt eingedreht. 1st die gewählte Anschlussleitung frei, so spricht das Prüfrelais P des Leitungswahlers an und schliesst einen btrom&reis für das Rufanschalterelais Ii über den Unterbrecher LU. Heiais E legt über seinen Kontakt e2 Rufstrom an die obere Sprechader im Leitungswähler an. .Dieser gelangt im folgenden Stromkreis über die a-Ader zum gewünschten Teilnehmer T1ι + , Rufwechselstrom, e2, AI1 p1, Ich, a-Arm des Leitungswahlers, 1u2, U1, T1, 3^1, +· In diesem !üürouiureis spricht der Wecker des Teilnehmers T1 an. Hebt der Teilnehmer T1 daraufhin seinen Hörer ab, so wird die Teilnehmerschleife geschlossen. In dieser sprechen beim Teilnehmer T1 des Relais U1 und im Leitungswähler das Speisebrückenrelais k an. Das Relais LM schaltet beim Teilnehmer T1 die Sprechadern durch und trennt den Leitungsaweig des Teilnehmers T2 ab. Das Speisebrückenrelais A im Leitungswähler trennt deti 'Ciufatrom ab und schaltet die Sprechadern durch.
Wird dar Teilnehmer T2 des Zweieranschlusses gewünscht, so wird der Gruppenwähler 1GW durch die erste Nummernstromstossreihe auf die sechste .Dekade gehoben« Er dreht in dieser auf einen freien Leitungswähler ein. Die aus der .Dekade 6 des Gruppenwählers kommenden Leitungen sind mit den aus der Dekade 5 kommenden, zum Leitungswähler LW führenden Leitungen zusammengeschaltet. In der über die Dekade 6 erreichten Prüfader c1 wird im Leitungswähler LW ausser dem Belegungsrelais G nunmehr auch das Relais GH erregt. Relais G bereitet in bekannter Weise die Stromkreise für die einstellung des Leitungswähler vor. Relais CH kreuzt die beiden zu den Leitungswählerarmen führenden Sprechadern, indem es seine Kontakte Ich, 2ch öffnet und seine Kontakte 3>ch, 4ch schliesst. Wird nun nach der Einstellung des Leitungswählers auf den frei gefundenen Zweieranschluss wiederum durch das Relais JS Rufstrom im Leitungswähler an die obere Sprechader angelegt, so verläuft dieser nunmehr über die b-Ader zum gewünschten Teilnehmer T2s +, Rufwechselstrom, e2, AI, p1, 3ch, b-Arm des Leitungswählers, 4u1, U2, T2, 2u2, +. In diesem Stromkreis spricht der Wecker dee Teilnehmers T2 an. Bebt der Teilnehmer daraufhin seinen Hörer ab, so wird die Teilnehmerschleife geschlossen. In dieser sprechen das Relais U2 beim Teilnehmer T2 und das Speisebrückenrelais A des Leitungswählers an. Relais U2 schaltet die Sprechadern beim Teilnehmer durch und trennt den anderen Teilnehmerzweig ab. Relais A im Leitungswähler schaltet den Rufstrom ab und die beiden Sprechadern durch.
Die Verbindung ist damit hergestellt.
Die Auslösung der "Verbindung ist für die Erfindung ohne Interesse und w-feed daher nicht se-tee^ beschrieben.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für .Fernsprechanlagen, bei denen an ein© von eineip übergeordneten A at abgehende Hauptleitung gemeinsam mehrere Teilnehmer oder mehrere Teilnehmer gruppen angeschlossen sind, und die unterschiedliche Kennzeichnung der gewünschten Teilnehmer oder Teilnehmergruppep. vom Leitungswähler des übergeordneten Amtes aus über die Sprechadern der Hauptleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Kennzeichnung der Teilnehmer oder Teilnehmergruppen über die Sprechadern der Hauptleitung in Abhängigkeit von dem gewählten Zugang zum Leit ung swähler erfο1gt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungswähler, an welche die Hauptleitungen angeschlossen sind, von der vorhergehenden Gruppenwahlstufe über verschiedene Höhenschritte erreicht werden, welche gemeinsam Zugang zu den Leitungswähler η habeo.» wobei in zwischen Gruppenwähler und Leitungswähler verlaufenden Hilfsstromkreis^ je nach dem gewählten Zugang Schaltmittel· zur Wirkung kommen, welche die Teilnehmer oder Teilnehmergruppea unterschiedlich kennzeichnen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, insbesondere für Zweieranschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungswähler über zwei verschiedene Höhenschritte der .vorhergehenden G-ruppenwahlstufe erreicht werden und in einem Hilfsstromkreis, vorzugsweise dem PrüfStromkreis des einen Zugangs ein .Relais (CH) liegt, welches bei Wahl dieses Zugangs sur Wirkung kommt und die Sprechadern im Leitungswähler kreuzt zwecks Kennzeichnung des einen Tc3.il-
nehmers (oder der einen Teilnehmergruppe) , während bei Wahl des anderen Zugangs eine !ireusung der Sp reche der η unterbleibt zur Kennzeichnung des anderen Teilnehmers (oder der anderen Teilnehmergruppe).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass bei der unterschiedlichen Kennzeichnung der Teilnehmer oder Teilnehmergruppen ein RufStromkreis oder Strömst ο s skr eis über die eine oder andere Sprechader eier Hauptleitung hergestellt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912348C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschaftsanschluessen
DES0000295MA (de)
DE830529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung
DE881370C (de) Elektrische Signalanlage
DE822111C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zweieranschluessen
DE826162C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mehreren Fernsprechteilnehmerstellen gemeinsame Anschlussleitung, insbesondere Zweieranschluesse
DE903703C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
AT239868B (de) Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen
DE947896C (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Zweidraht- auf Vierdrahtverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE666947C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT83425B (de) Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage.
AT200625B (de) Schaltungsanordnung für Relaisleitungswähler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT251659B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Einzelanschlüssen
AT166861B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3016547C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralgesteuerten Vermittlungsstellen und von diesen gesteuerten Untervermittlungsstellen
AT207897B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit verschieden berechtigten Teilnehmern
AT139036B (de) Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Gesprächzählung.
AT219102B (de) Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von Teilnehmerleitungen an den Fernsprechauftragsdienst und Bescheiddienst und Abschaltung von den Diensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT208411B (de) Schaltung für Fernsprechvermittlungseinrichtungen mit Relaiswählern
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE695009C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
AT113518B (de) Anordnung zur Herstellung einer Selbstanschlußverbindung zwischen dem Teilnehmer eines Selbstanschlußamtes und dem Teilnehmer eines Hochfrequenz-Telephoniesystems.
DE872549C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit durch bewegliche Schaltglieder in den einzelnenKontaktstellungen zu betaetigenden Kontakten der Kontaktbank, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE695258C (de) Anordnung fuer Zentralbatterie-Fernsprechanlagen mit fuer je zwei Teilnehmer gemeinsamen Leitungen
DE558299C (de) Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechanlagen