DEP0052069DA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0052069DA
DEP0052069DA DEP0052069DA DE P0052069D A DEP0052069D A DE P0052069DA DE P0052069D A DEP0052069D A DE P0052069DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
main
thread
threads
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

tfat.Anm. Ack, 11 2 β Neuanm»; A 1342
Eingereicht am: 14. A·«". IfIf ^bgessjad;1: am? 1
Geht aas yon; ai/B c-s schrieb en; Sehe
Erfinder; Ackermann Bearbeiters κ och
Überwachunggeinrichtung; für Xichtsi^nale mit
Haupt- and Nebenfädon
Bei Lichtsignalen im Eist··αϊ?ahnbetrieb werden vielfach
Doppelfaden aLampe η zur Anwendung gebracht; um das Verlöschen d*fl Signals beim Durchbrennen des Hauptfadens za verhindern Man fcann hierbei die Einrichtung aT treffen, daß der Uebenfaden dauernd an spannung liegt, so daß er scf crt i'Jua A-ufle-uchten kommt, wenn der Hauptfaden durchbrennt β um Energie zu sparen wird jedoch die Anordnung meist so getroffen, daß die Hauptfäden mit einem fielais in fieihe liegen, derart,
daß beim Durohbrenripr: ^J r*>d Hsuujrtfad- ne las Relais
and die Nebenfäden einschaltet* Die Verwendung nur
Relais für die Überwachung der Hauptfäden hat jedoch den
Nachteil, daß beim Durchbrennen eines liebenfadens das nächste tfigiialblld erst ergeheint, wenn das vorhergehende erlosonen ist» Es ist jedoch eine πIc^erung3technische Förderung, daß ijede* Signalbild erst erlcsc&en darf, wenn dag
zum Aufleuchte»? geirtarnen ist»
&emäß der Erfindung kann man üj.*ier J. rderung dadurch
'yürle
Der Erf indu ng ß ge genstand ist in der Figur
erläutert.
Angenommen i«?t hier ein dreibegriffiges Signal, dag selbsttätig durch, entsprechender G-leiprelais gesteuert wird, wobei in der Schaltung lediglich die Kontakte dieser Gleisrelais erscheinen« i>ie Lichtstromkreise sind hierbei in be~ kannter 7ieif»e durch ^e ein Uberwachungsrelais 10, 20 bezw. 30 Überwacht. i^ie Hauptfäden 5, 7, 9 der einzelnen Begriffe sind durch ein gemeinsames Hauptfadenüberwachungarelais 40 überwacht, wobei entsprechende Transformat er en 3 2r $ 4» T 6 zvj ischenge gehaltet sind» ide Ilauptfäden 5, 7> 9 über Transformatoren T 1, T 5; 2 5 an die ii Ll, L 2, L 3 angeschlossen· Die l«eben£äden 4, 6, 8 liege» parallel zu den Hauptfäden und in kleine mit a&ntaktea 41# 4-2, 43, die «ich an dem Hauptfadenüberwachungsrelaie 40 befinden» Sobald ein Hauptfaden, ζ aß« 5 durchbrennt, wird das ßelais 40 stromlos und schließt seine «.ontakte 41 bis 43> so daß an sämtlichen Signalen die Nebenfäden eingeschaltet sind» Ipt nun zJB· der erste Signalbegriff 5 (rot) durch den kontakt 51 des nicht dargestellten Gleisrelais eingeschaltet und ist bei dem zweiten Signal (gelb) der Hauptfa*- den 7 durchgebrannt, so könnte bei dem Wechsel von rot nachgelb», der gelbe Paden 6 noch nicht zum Aufleuchten kommen, da infolge des bei rot rß>ch leuchtenden Hauptfadene 5 das itelais 40 angezogen und der Äontakt 42 also unterbrochen int· Um nun trotzdem das gelbe Signal zum Aufleuchten zu bringen noch ehe das rote verlischt, sind parallel zu den ivoiatakteja 41 bis 43 ^cntakte 11 bis 31 der Uberwachunggrelais 10, ZO, 30 vergesehen. Da nun in dem erwähnten Pail, wo der !adeo. 5
brennt und das rote signal leuchtet, das Relais 1· engesogeo ist j ist dessen Kontakt 11 geschlossen» Wird jetat .wontakt 52 geschlossen, so erhält der Hebenfaden 6 de» gelben Signals Strom über den -ontakt 11, 20 zieht an, unterbricht den Ak©ntakt 22, das Relais IQ fällt nieder ab und da jetzt auch 40 abgefallen ist, wird der &oatafct 42 geeohl+βββη und überbrückt den nun wieder unterbrochenen i4»ntakt 11 dog Relais 10* Sb eng ο befindet sich der kontakt 21 dee Relais parallel zum kontakt 43 im Stromkreis der grünen Lampe und ein jwontakt 31 des Relais 30 parallel sum Kontakt 41 im Stromkreis der roten Lampe«

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    überwachungseinrichtung für Lichtsignale mit Haupt- und Nebenfäden, wobei ein Relais vorgesehen, ist, 4»β beim Durchbrennen eines Hauptfadens die Nebenfäden der iiampea einschaltet; dadurch gekennzeidi net, daß die des Nebenfadens (8) eines bestimmten Signalbegriffee duroh einen kontakt (21) des Liohtüberuvaohungerelaie ^ erfolgt, das dem vorhergeheÄen Sigßalbegriff (gel\i) ordnet ist·

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0052069DA (de)
DE808244C (de) Uberwachungseinrichtung fuer Lichtsignale mit Haupt- und Nebenfaeden
DE19631821C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherheits-Flammenüberwachung bei einem Gasbrenner
DE802879C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesen zur Kenntlichmachung von Meldungen innerhalb von Gleisbildern
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE698444C (de) Lampensignalschaltung
DE729658C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Warnanlagen an Eisenbahnweguebergaengen
DE353214C (de) Verfahren zur Hervorbringung eines optischen Signals bestimmter Farbe
DE808349C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE866768C (de) Lichtsignaleinrichtung, bei welcher zwei Signalbegriffe gegeben werden koennen
DE895612C (de) Signalanordnung bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE636152C (de) Lampenwechseleinrichtung fuer UEberwegsignale
DE1134759B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Metalldampfentladungslampe bzw. einen Entladungsbrenner
DE404630C (de) Brenner fuer Heiz- und Kochoefen fuer Fluessige Brennstoffe
DE336883C (de) Kocher fuer Petroleum- und andere Brenner
DE825975C (de) Antrieb fuer ferngesteuerte verstellbare Teile von Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE423547C (de) Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke
DE892764C (de) Anordnung bei Signaleinrichtungen, im besonderen UEberwegwarnsignalanlagen mit Blinklicht
DE105462C (de)
DE971613C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahnsicherungswesen
CH222682A (de) Lichtsignalanlage, insbesondere Warnanlage an Eisenbahnwegübergängen.
DE243994C (de)
DE163290C (de)
AT78143B (de) Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen.
DE212020000161U1 (de) Eine Stromversorgungsanlage mit konstanter Leistung und Sonnensimulator