DE423547C - Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke - Google Patents

Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Info

Publication number
DE423547C
DE423547C DES65606D DES0065606D DE423547C DE 423547 C DE423547 C DE 423547C DE S65606 D DES65606 D DE S65606D DE S0065606 D DES0065606 D DE S0065606D DE 423547 C DE423547 C DE 423547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
lamps
prohibition
light signals
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65606D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES65606D priority Critical patent/DE423547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423547C publication Critical patent/DE423547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an einer Signalschaltung, wie sie insbesondere für Eisenbahnzwecke verwendet wird und bei der die Signale durch, entsprechend gefärbte Lichtquellen gegeben werden. Bei derartigen Schaltungen ist z. B. das Aufleuchten von grünen (Erlaubnis-) Lampen von dem Aufleuchten roter (Verbot-) Lampen in der Weise voneinander abhängig, daß der durch die ίο grünen Lampen fließende Strom einen Umschlußkreis der roten Lampe derart induktiv beeinflußt, daß dieser fast wie eine Kurz-. Schlußleitung zu den roten Lampen wirkt' und diese beim Brennen der grünen Lampen nicht leuchten können.
Diesen bekannten Anordnungen gegenüber betrifft 'die Erfindung eine Schaltung für ein solches Signalsystem, bei der die rote Verbotlampe nicht auf induktivem Wege zum Leuchten kommt, sondern durch einen einfachen Schließkontakt, wobei trotzdem eine große Sicherheit gegen Versagen gegeben ist. Ge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermamt Arndt in Berlin.
maß der Erfindung wird nämlich der Verbotstromkreis ohne unmittelbaren Kontaktschluß in mittelbarer Verbindung mit einem Kontaktunterbrecher zustande gebracht, indem die Verbotlampe durch einen besonderen Kontakt bei freier Strecke kurzgeschlossen wird, wobei der Kontakt bei besetzter Strecke aufgehoben und damit der Strom wieder über die Verbotlampe geführt wird,
ίο In der Abbildung ist ein Schaltschema der Erfindung dargestellt. Leitung ι stellt den Erlaubnisstromkreis dar, der durch den an einem Relais oder a»x einem Schalthebel sitzenden Kontakt 2 geöffnet oder geschlossen werden kann. 3 ist die grüne Erlaubnislampe, die zum Leuchten kommt, sobald der Kontakt 2 geschlossen ist. Leitung 4 führt durch einen Dämpfungswiderstand' 5 durch die rote Lampe 6 und dann zur Erde. Parallel zur ao roten Lampe 6 ist über den Kontakt 7 eine Leitung 8 gefüihrt. Der Kontakt 7 wird ebenso wie der Kontakt 2 von einem Relais oder einem Schalthebel betätigt. Der Dämpfungswiderstand 5 ist erforderlich, um beim Kurzschließen der Lampe 6 durch den Schalter 7 einen Kurzschluß der Stromquelle zu verhüten. Das Zustandekommen des Verbotstromkreises hängt in diesem Falle also von der öffnung eines Kontaktes ab, so daß eine erheblich· größere Sicherheit geboten ist, als wenn der Lampenstromkreis über einen Schließkontakt geführt wird.
Kommt der Kontaktschluß des Schalters 7 und damit die Überbrückung der roten Lampe 6 bei Bestehen des Erlaubnissignals 3 nicht zustande, so leuchten beide Lampen 3 und 6 gemeinsam und melden damit selbsttätig die Störung an. j
Die Schaltung ist sowohl für Gleich- als auch für Wechselstrom ausführbar. Der Widerstand 5 kann demgemäß ein rein oihmscher sein oder auch ein induktiver oder ein kapazitiver. Bei Wechselstromspeisung kann auch die Stromquelle für den Verbotstromkreis in einem Transformator mit großer Streuung bestehen, bei dem der Kurzschluß der Sekundärwicklung unbedenklich ist, indem z. B. bei zunehmendem Strom die Spannung derartig abfällt, daß schädliche Wirkungen des Kurzschlusses der Wicklung nicht auftreten. In diesem Falle kann auf den Widerstand 5 verzichtet werden.
Statt der einfachen Signallampe können natürlich in bekannter Weise auch mehrere Lampen parallel geschaltet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltung für Lichtsignale, insbesondere für Eisenbahnzwecke mit Verbot- und Erlaubnislampen, wobei die Verbotlampen beim Leuchten der Erlaubnislampen kurzgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen und" Öffnen des Kurzschlußstromkreises der Verbotlampen durch einen in zwangläufiger Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen des Erlaubnisstromkreises gesteuerten Schalter erfolgt.
2. Schaltung nach Anspruch 1 für Wechselstrom mit einem Transformator als Stromquelle für den Verbotstromkreis, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator mit großer Streuung ausgebildet wird, wodurch der induktive Widerstand (5) fortfällt.
DES65606D 1924-03-29 1924-03-29 Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke Expired DE423547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65606D DE423547C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65606D DE423547C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423547C true DE423547C (de) 1926-07-14

Family

ID=7498162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65606D Expired DE423547C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923550C (de) * 1951-06-28 1955-02-17 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923550C (de) * 1951-06-28 1955-02-17 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423547C (de) Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke
AT102371B (de) Schaltung für Lichtsignale.
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE367703C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltung fuer Lampensignale
DE442724C (de) Schaltung fuer Lichtsignalapparate
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE495347C (de) Selbsttaetige Streckenblockung mit Transformatoren an beiden Enden der isolierten Blockstrecke
DE647868C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnblinksignale an UEberwegen
DE388478C (de) Selbsttaetige Schaltung fuer Lampensignale
DE499333C (de) Eisenbahnsignalanlage
DE611953C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, im besonderen fuer UEberwege
DE663064C (de) Fernueberwachung von unbedienten elektrischen Gleichrichteranlagen, insbesondere fuer die Speisung von Eisenbahn- und Verkehrssignalen
DE417345C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE516781C (de) Synchronisiereinrichtung
DE744141C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Vorrichtungen in Grund- und Arbeitsstellung, im besonderen fuer Eisenbahnlichtsignale
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
CH177106A (de) Uberwachungseinrichtung für Signalanlagen.
DE729658C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Warnanlagen an Eisenbahnweguebergaengen
DE534481C (de) Selbsttaetige Streckenblockung
DE533051C (de) Eisenbahnlichtsignal, insbesondere fuer UEberwege
AT104473B (de) Überwachungsschaltung für Tageslichtsignale.
DE392291C (de) Schaltung fuer selbsttaetige, mit Wechselstrom gespeiste Lampensignale
AT121605B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Reservelampe, im besonderen für Überwege.