DEP0030370DA - Herd bzw. Ofen für feste Brennstoffe - Google Patents

Herd bzw. Ofen für feste Brennstoffe

Info

Publication number
DEP0030370DA
DEP0030370DA DEP0030370DA DE P0030370D A DEP0030370D A DE P0030370DA DE P0030370D A DEP0030370D A DE P0030370DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
ash
furnace
stove
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franksche Eisenwerke AG, Adolfshütte bei Niederscheld
Publication date

Links

Description

Patentanwalt
Dip!.~!ng. Ε. Splanemann
Hamburg 36
Neuer Wall 10, 4. Stock
ν Anruf 34 79 OQ
Frank'sehe Eisenwerke AtG.
Adolfshutte/Niederscheid
Dillkreis
Patentanmeldung ρ 30370 V/36b D
Herd bezw. Ofen für feste Brennstoffe.
Bei den bekannten Öfen und Herden ist es meist unvermeidlich, daß Asche und Schlacken beim Öffaen der Peuerungstiir bezw. beim Schüren herausfallen, weshalb man ein besonderes Ofenblech auf den Fußboden vorsieht, um Schäden durch die herausfallende glühende Asche zu vermeiden.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, diesen Obelstand dadurch zu vermeiden, daß, und darin besteht die Erfindung, unterhalb der Feuertür ein Aschetrichter angeordnet ist. Dieser ragt aus der Vorderwand des Ofens oder Herdes heraus und reicht bis über den Aschekasten, sein oberer Hand liegt etwa in der Höhe des Bodens der Feuerungsöffnung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Aschetrichter mit einer oder mehreren Durchbrechungen bezw. Aufbiegungen zum Hindurchführen einer oder mehrerer Hüttelstangen versehen, die gegebenenfalls an einem senkrechten Rüttelarm des Rostes angreifen.
Die Oberkante des Aschetrichters ist durch eine in der Feuertür ausgeformte geschlossene Mulde abgedeckt, die vorteilhaft innerhalb der Türbombe der Feuerungstür liegt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise *an einem Küchenherd, der in einem senkrechten Schnitt durch die Vorderwand wiedergegeben ist.
Der sonst in üblicher Weise ausgebildete Herdkörper 10 weist eine Feuerungstür 11 auf, unter der die Tür 12 für den Aschenfall angeordnet ist. Der Rost 13 ist als Schüttelrost ausgebildet.
Unterhalb der Feuerungsöffnung ist ein Aschetrichter 14 angeordnet, dessen obere Kante 15 aus der Herdwandung herausragt und etwa in Höhe des Boaens der Feuerungsöffnung liegt. Dieser aus der Ofenwand herausragende Teil ist durch eine Mulde
abgedeckt, die als geschlossener Teil der Feuerungstür 11 ausgeformt, vorteilhaft innerhalb der Türbombe 22 liegt.
Der Aschetrichter 14 reicht innerhalb des. Herdes bis über den Aschekasten 21 und ist so breit bemessen, daß aus der Feuerung in ihrer ganzen Breite herausfallende Verbrennungsrückstände in Richtung des Pfeiles auf den Aschetrichter gelangen können. Von hier werden sie über die schiefe Ebene des Trichters 14 in den Aschekasten geleitet. Je nach der Ofenbauart sind im Trichter 14 eine oder mehrere Durchbrechungen 17 bezw. Aufbiegungen 18 für die Durchführung der Rüttelstange 20 vorgesehen, die hierin gleichzeitig geführt sein kann. Die Rüttelstange 20 ist an einen Rüttelarm 19 des Rostes 13 angeschlossen. Hierbei werden die Abmessungen so gewählt, daß die Rüttelstange 20 zwischen der Feuerungstür 11 und der Tür 12 des Aschefalls aus der Ofenwandung herauaragt.
Es ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Bauart der Rost 13 gerüttelt werden kann, ohne daß man die Feuerungstür und/oder die Tür des Aschenfalls öffnet. Hierbei ist die Anordnung der Rüttelstange 20 nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Diese richtet sich vielmehr nach der Bauart des Rostes und aen sonstigen baulichen Voraussetzungen des Ofens bezw. Herdes.
Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, daß die Verbrennungsrückstände bei geöffneter Feuerungstür 11 nicht auf den Fußboden fallen können. Sie gelangen vielmehr auf den Aschetrichter 14 und rutschen über diesen in den Aschekasten 21. Dabei wird der Rattelantrieb für den Rost nicht beeinträchtigt. Auch die sich bei geschlossener Feuerungstür 11 auf deren Innenseite etwa aufböschenden Feuerungsrückstände gelangen beim Öffnen der Tür 11 sicher in die Öffnung des Trichters 14· Die Anordnung der geschlossenen Mulde 16 ermöglicht einen dichten Abschluß der Feuerungstür, sodaß auch die Luftregelung des#0fens durch die Anbringung des Aschetrichters nicht beeinträchtigt wird.
Patentansprüche:

Claims (3)

Patentansprüche %
1. ) Herd bzw. Ofen für feste Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Feuertür (11) ein Aschetrichter (14) angeordnet ist, der aus der Vorderwand des Ofens bzw. Herdes herausragt und bis über den Aschekasten C21) reicht, während sein oberer Rand (15) etwa in der Höhe des Bodens der Feuerungsöffnung liegt.
2. ) Herd bzw. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aschetrichter (1 4) mit einer oder mehreren Durchbrechungen (17) bzw. Aufbiegungen (18) zum Hindurchführen einer oder mehrerer Rüttelstangen (20) versehen ist, die gegebenenfalls an einem senkrechten Rüttelarm (19) des Rostes angreifen.
3. ) Herd bzw. Ofen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (15) des Aschetrichters (14) durch eine in der Feuertür (Il) ausgeformte Mulde (16) abgedeckt ist, die vorteilhaft innerhalb der Türbombe (22) der Feuerungstür (11) liegt.
Patentanwalt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827852C (de) Herd bzw. Ofen fuer feste Brennstoffe
DEP0030370DA (de) Herd bzw. Ofen für feste Brennstoffe
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE3501709C2 (de)
DE906986C (de) Vorrichtung fuer Feuergeschraenke an Herden, OEfen, Kesseln u. dgl.
DE660540C (de) Dauerbrandofen mit Anheizklappe
AT389583B (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE947567C (de) Mit einer Ofentuer verbundene Aschenfangeinrichtung
DE401642C (de) Heizofen fuer Rost- und Gasfeuerung mit gleichem Heizgasweg fuer beide Feuerstellen
DE885922C (de) Sparfeuerung
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
AT139533B (de) Dauerbrandofen für stark schwelendes Brennmaterial, insbesondere Braunkohle.
DE821835C (de) Kuechenherd mit eingebautem Zentralheizungskessel
DE330147C (de) Wurfschaufelbeschicker mit wagerecht feststellbarer Wurfschaufel und abklappbarem Gehaeusedeckel
DE421803C (de) Feuerung fuer feinkoernige Brennstoffe
AT148241B (de) Einrichtung zur Regelung der Erstluff bei Öfen, Kochvorrichtungen u. dgl.
DE487883C (de) Wechselsteuerung mit zwei getrennt nebeneinander liegenden Feuerkammern
DE840909C (de) Durchbrandofen für feste Brennstoffe.
DE402181C (de) Saegemehlofen
DE514586C (de) Ofen fuer Waesche- o. dgl. Kochkessel
DE429455C (de) Kuechenherdkessel aus Rohrplattenwaenden mit angebautem Kochherd
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
DE366993C (de) Feuerungsaufsatz fuer Herde
DE325176C (de) Sparkocher