DEP0005023DA - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
DEP0005023DA
DEP0005023DA DEP0005023DA DE P0005023D A DEP0005023D A DE P0005023DA DE P0005023D A DEP0005023D A DE P0005023DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
crushing
crusher
housing
jaw crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Rheinhausen Bindt
Paul Nahbollenbach Hahn
Original Assignee
Fried. Krupp Stahlbau, Rheinhausen
Publication date

Links

Description

Zum Zerkleinern von Gestein werden Backenbrecher verwendet, die mit zwei Brechbacken versehen sind, von denen die eine gegen die andere schwingend bewegt wird. Die schwingende Backe ist an einer Schwenkachse aufgehängt und wird gewöhnlich durch ein Exzentergetriebe von der Antriebswelle aus schwingend bewegt. Die nicht schwingende Brechbacke kann im Brechergehäuse als Bestandteil des Gehäuses fest angeordnet oder auch, wie die schwingende Brechbacke an einer Achse aufgehängt sein. Im letzteren Falle ist sie gegen das Brechergehäuse mit oder ohne Zwischenschaltung von Federn abgestützt.
Wenn auch beide Brechbacken an Schwenkachsen aufgehängt und durch Federn gegen das Brechergehäuse abgestützt sind, so läßt es sich doch nicht vermeiden, daß wesentliche, durch den Brecherwiderstand hervorgerufene Zugspannungen in den Seitenwänden des Brechergehäuses auftreten. Die Erfindung schafft hiergegen wirksame Abhilfe dadurch, daß die beiden Brechbacken an einer gemeinsamen Schwenkachse aufgehängt sind. Infolgedessen heben sich nämlich die auf die beiden Brechbacken wirkenden Kräfte in der gemeinsamen Achse gegeneinander auf, so daß sie nicht oder nur in geringem Umfang auf das Gehäuse übertragen und die Zugspannungen in den Seitenwänden vermindert werden. Hierbei wirkt es sich günstig aus, wenn die gemeinsame Schwenkachse für die beiden Brechbacken etwa in der Ebene der nicht schwingenden Brechbacke liegt. Diese Lage der Schwenkachse gibt der schwingenden Brechbacke die den Durchlauf des Brechgutes beschleunigende Bewegungsrichtung.
Nach einem weiteren Merkmal zur Erreichung des Erfindungsziels ist die nicht angetriebene Brechbacke mittels das Brechergehäuse durchziehender verstellbarer Zuganker hinter der Antriebswelle - z.B. in der hinter der Antriebswelle liegenden
Stirnwand - im Brechergehäuse verankert. Dadurch werden die Abstützkräfte dieser Brechbacke bis hinter die Antriebswelle geführt, so daß der Kräfteausgleich sich als Druck auf der kurzen Strecke zwischen dem Antrieb und der hinter der Antriebswelle liegenden Stirnwand des Gehäuses auswirkt. Die Seitenwände des Gehäuses werden dadurch von Zugspannungen völlig befreit, so daß sie leicht ausgeführt werden können und Bruchgefahr vermieden wird. Die Zuganker greifen zweckmäßig an einer Traverse an, gegen die sich die nicht angetriebene Brechbacke abstützt. Zwischen der der nicht angetriebenen Brechbacke und der Traverse können aus Tellerfedern bestehende, durch einen Bolzen vorgespannte Federpakete angeordnet sein.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der nachfolgenden Beschreibung erläutert ist. Abbildung 1 der Zeichnung stellt einen senkrechten Schnitt durch den Backenbrecher dar und Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 1.
Der Backenbrecher besteht aus dem Gehäuse 1, in dessen Seitenwänden 22 die Lager für die gemeinsame Schwenkachse 2 der nicht schwingenden Brechbacke 3 und der schwingenden Brechbacke 4 angeordnet sind. Die gemeinsame Schwenkachse 2 liegt über der nicht schwingenden Brechbacke 3 ungefähr in deren Ebene. Die Antriebswelle 5 ist ebenfalls in den Seitenwänden des Gehäuses 1 gelagert. Auf ihr ist ein Exzentergetriebe 6 mit einer Druckplatte 7 vorgesehen, die die schwingende Bewegung auf die Brechbacke 4 überträgt. Die Druckplatte 7 greift am unteren Ende der schwingenden Brechbacke 4 an und ist etwa tangential zur Schwingbahn der Backe 4 gerichtet. Auf der Welle 5 sind zwei Schwungräder 8 und 9 außerhalb des Gehäuses 1angeordnet.
Die Brechbacke 3 ist durch Federpakete 10 und 11 abgestützt, die aus auf Bolzen 19 aufgeschobenen Tellerfedern bestehen. Mittels Schraubenmuttern 12 sind die Federpakete 10 und 11 an einer Traverse 13 befestigt. Die Tra- verse 13 bildet einen verschiebbaren Teil der vorderen Stirnwand 20 des Gehäuses 1. An sie greifen Zuganker 14, 15 an, die das Brechergehäuse 1 durchziehen und bis hinter die Antriebswelle 5 geführt sind, wo sie mittels Schraubenmuttern 16 an der Stirnwand 21 des Gehäsues 1 befestigt sind und die Traverse 13 und mit ihr die nicht schwingende Brechbacke 3 verankern. Außer den Stützfederpaketen 10 und 11 sind Druckfedern 17 und 18 vorgesehen, die die Brechbacke 3 mit der Traverse 13 und die Brechbacke 4 mit der Antriebswelle 5 in kraftschlüssiger Verbindung halten. Die Vorspannung der Federpakete 10 und 11 läßt sich durch Drehen der Muttern 12 auf dem Bolzen 19 erreichen. Durch Verstellen der Schraubenmuttern 16 auf den Zugankern 14 und 15 kann die Spaltweite des Brechermaules den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Da die in dem Backenbrecher auftretenden Kräfte sich gegenseitig aufheben und durch Federn und Zuganker abgefangen werden, hat die Erfindung den besonderen Vorteil, daß das Gehäuse von Zugspannungen weitgehend entlastet wird und deshalb sehr leicht gehalten werden kann.

Claims (5)

1. Backenbrecher mit zwei Brechbacken, von denen die eine gegen die andere schwingend bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brechbacken (3, 4) an einer gemeinsamen Schwenkachse (2) aufgehängt sind.
2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Schwenkachse (2) etwa in der Ebene der nicht angetriebenen Brechbacke (3) liegt.
3. Backenbrecher mit zwei Brechbacken, von denen die eine gegen die andere schwingend bewegt wird, insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht angetriebene Brechbacke (3) mittels das Brechergehäuse (1) durchziehender verstellbarer Zuganker (14, 15) hinter der Antriebswelle (5) , z.B. in der hinter der Antriebswelle (5) liegenden Stirnwand 19, im Brechergehäuse (1) verankert ist.
4. Backenbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (14, 15) an einer Traverse (13) angreifen, gegen die sich die nicht angetriebene Brechbacke (3) abstützt.
5. Backenbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der nicht angetriebenen Brechbacke (3) und der Traverse (13) z.B. aus Tellerfedern bestehende, durch einen Bolzen (19) vorgespannte Federpakete (10, 11) angeordnet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606576C (de) Backenbrecher
DEP0005023DA (de) Backenbrecher
DE580475C (de) Steinbrecher
DE833293C (de) Elastische Verbindung von Fahrzeuggestellen mit ihrem Aufbau
DE943389C (de) Prallmuehle fuer Massengut aller Art
DE102012108932A1 (de) Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut
DE2109161A1 (de) Prallmühle
DE1087882B (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung grobstueckiger Foerderkohle
DE1243954B (de) Backenbrecher
DE1089249B (de) Brecher
CH377178A (de) Einschwingenbrecher
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
DE849345C (de) Backenbrecher
DE561683C (de) Hammer mit auswechselbarem Kopf fuer Hammerbrecher
DE903646C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE964873C (de) Lagerung und Sicherung fuer eine ungeteilte waagerechte Bremszugstange
DE385525C (de) Federnlose Lagerung der Loswalze von Walzenmuehlen
DE810633C (de) Schleif- oder Scheuermaschine mit Schuetteltisch
DE719526C (de) Kurzriemchenstreckwerk
DE945546C (de) Steinbrecher
DE873646C (de) Schwingsieb mit seitlichen Gegenmassen
AT215770B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1129042B (de) Bewegliche Prallplatten fuer Prallbrecher
DE839807C (de) Schienenstossverbindung