AT215770B - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung

Info

Publication number
AT215770B
AT215770B AT500559A AT500559A AT215770B AT 215770 B AT215770 B AT 215770B AT 500559 A AT500559 A AT 500559A AT 500559 A AT500559 A AT 500559A AT 215770 B AT215770 B AT 215770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
crushing
spring
oscillating
crushing jaw
Prior art date
Application number
AT500559A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Kwech
Original Assignee
Ludwig Ing Kwech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Kwech filed Critical Ludwig Ing Kwech
Priority to AT500559A priority Critical patent/AT215770B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215770B publication Critical patent/AT215770B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerkleinerungsvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   ZerkJeinerungsvorrichtung   zum Zerkleinern von in wesentlichen   grobstückigem   Gut (z. B. Gesteine, Sinter, Klinker, Minerale   Od. dgl.)   in gleichmässig körniges Gut einer gewünschten und einstellbaren   Grösse.   



   In vielen Industriezweigen ist es erforderlich,   grobstückiges   Gut für den weiteren Verwendungszweck zu zerkleinern. Die bisher bekannten Brecher, insbesondere Backenbrecher, benötigen für die   Zerkleine-   
 EMI1.1 
    undZerkleinerungswirkung   wird hiebet mehr durch ein Zerquetschen des Gutes erreicht, was einen hohen Energieaufwand und verhältnismässig kleine Leistung zur Folge hat. Die Brechbacke wird hiebet entweder durch Kniehebelplatten oder Exzenterantrieb mit und ohne Zwischenschaltung vonFedern in eine hin-und hergehende Bewegung, welche die Zerkleinerung bewirkt, versetzt. Die Frequenz dieser Hin- und Herbewegung kann durch die Massenbeschleunigung und Massenverzögerung grundsätzlich nur in kleinen Grenzen gehalten werden.

   Bei sehr harten Materialien kann diese Bewegung durch Überlastung bzw. durch Verklemmung zum Stillstand kommen. 



   Es sind aber auch Vorrichtungen bekannt, bei welchen, um eine grössere Frequenz zu erzielen, ein rasch umlaufender Exzenter über ein Federelement eine Brechbacke in Schwingungen setzt. So ist   z. B.   eine Ausuhrungsform derart, dass beide, die   Brechbacken tragende Brechkörper   beweglich an einem Fundamentrahmen angelenkt und zwischen ihnen und der ihnen gemeinsamen Antriebsvorrichtung elastische Mittel angeordnet sind und die beiden   Brechkörper   zum Schwingen bringen. 



   Auch sind   Zerkleinerungsvorrichtungen bekannt,   bei welchen über eine Druckstange Schwingungen auf die Brechbacke übertragen werden, wobei die Schwingungen eine ausserhalb der Brechbacke kreisende Wuchtmasse erzeugt. Bei einer andern Art erfolgt die Erzeugung der Schwingungen durcheine Unwucht innerhalb einer beweglichen, frei pendelnd aufgehängten Brechschwinge und wird das Brechgut an beiden Seiten der Brechschwinge zerkleinert. 



   Diesen   bekanntenZerkleinerungsvorrichtungen   gegenüber weist der Erfindungsgegenstand wesentliche konstruktive Vorteile auf. Die Brechbacke, welche mittelseiner eingebauten Unwucht in Schwingungen versetzt wird, ist an ihrem oberen Ende vollkommen frei pendelnd und am unteren Ende mittels eines Lenkhebels um eine fixe Drehachse auf-und abschwenkbar angeordnet. Es ergibt sich daraus der Vorteil, dass im oberen Bereich der noch grösseren Stücke eine starke Schlagwirkung entsteht, welche sich dem unteren Ende zu in der Schwingungsweite stetig verringert. Die Schwingbewegung im unteren Teil bewirkt durch die Anlenkung eine Art Vorschubbewegung und fördert dadurch den   Materialfluss. Ausserdem ist   das Brechgut in seinem Korn durch die sehr kleine Schwingungsweite im unteren Bereich der Brechbacke sehr gleichmässig. 



  Das Gewicht der Brechbacke wird über den Schwinghebel mittels einer Feder od. dgl. ausgeglichen. Mit Hilfe der gegenüber dieser schwingenden Brechbacke angeordneten starren Brechbacke, welche einstellbar ist, ist es möglich, jede gewünschte   Korngrösse   einzustellen. 



   Ausserdem besitzt die Brechbacke im oberen Bereich einen pufferartigen Fortsatz, welcher an einem starren Anschlag anschlägt, sobald die Abweichung aus dem   Normalbereich   der Schwingungen eine nicht gewünschte Grösse überschreitet. Damit der Schwingbereich des oberen Teiles der Brechbacke ständig   1n   annähernd gleichem Abstand von der starren Brechbacke liegt, ist eine eingespannte Feder od. dgl. vorgesehen. 



   Durch die Vibrationen der Unwucht und der sie umgebenden Brechbacke wird der Spalt zwischen der schwingenden Brechbacke und der starren Brechbacke im Rhythmus der Vibrationen verengt und das durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 laufende Gut fortlaufend zerkleinert. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,   u. zw.   stellt die Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung schematisch dar, wobei die Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie   11-11 der Fig. l   und die Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie   111-111 de :   Fig. 1 veranschaulicht. 



   Mit   1 sind   zwei Seitenplatten bezeichnet, zwischen denen die im folgenden genannten Teile der Ma- 4chine durch Bolzen 2 eingebaut sind bzw. gehalten werden. Die feste   Brechbacbe   3 weist die bekannte 
 EMI2.1 
 se 6, die mittels Muttern in den Seitenplatten festsitzt ; in Richtung des Pfeiles 8 schwenkbar und in ihrer jeweiligen Lage feststellbar zwischen den Seitenplatten 1 angeordnet. In einer mittels Bolzen 2 zwischen den Seitenplatten 1 eingespannten Platte 9 ist eine Stellschraube 10 vorgesehen, an der der untere Rand der festen Brechbacke anliegt, so dass durch Verdrehen der Stellschraube 10 die Grösse des Spaltes 11 zwischen den Brechbacken4 und 13 einstellbar ist. Durch eine Gegenmutter 12 kann die Stellschraube 10 nach ihrer   Einstellung festgestellt werden.

   Bei der beweglichen Brechbacke befindet sich eine Arbeitsplatte   13 in einer Schwinge 14, die um einen von einer Büchse 15 umgebenen Achsbolzen 16 in der Vertikalebene eine Im Sinne des Pfeiles 17 schwingende Bewegung ausüben kann. Der Achsbolzen 16 ist in einer Schwingplatte 18 gelagert, die um eine Hohlachse 19 schwingen kann, die in Augenlagern la der beiden Seitenplatten 1 eingesetzt ist. Zwischen einem feststehenden Tragteil 20 mit nachstellbarem Federteller 21 und einem Federteller 22 der Schwinge 14 ist eine Feder 23 eingespannt. 



   Zwischen einem Ansatz 24 der Schwingplatte 18 und einem Ansatz 25 des ortsfesten Tragteiles 20, die ebenfalls einstellbare Federteller 26 und 27 aufweisen, ist eine Feder 28 eingeschaltet. Diese Federn 23, 28 dienen zum Ausgleich des Gewichtes der schwingenden Brechbacke 13, 14 und zur Einhaltung der Nullstellung. Gemäss Fig. 1   und 2   ist eine Unwucht30 mittels bekannter Kugel-oder Rollenlager 31 in der Schwinge 14 gelagert. Der Antriebszapfen 32 trägt eine Riemenscheibe 33. Die Riemenscheibe 33   wird   z. B. mittels Keilriemen von einer Riemenscheibe 34 angetrieben (Fig. 3), die mittels bekannter Kugeloder Rollenlager 35 auf dem Achsbolzen 16 drehbar gelagert ist.

   Die Riemenscheibe 34 wird ihrerseits durch eine Riemenscheibe 37 angetrieben, die mittels Kugel-oder Rollenlager 38 auf der Hohlachse 19 gelagert ist, wobei mit der Riemenscheibe37 ein Motor aber eine Kupplung 39   unmittelbai   verbunden sein kann. Durch die Unwucht wird die schwingende Brechbacke sowohl in eine, in einer Vertikalebene wirkenden Schwingung versetzt, die sich in einer Schwingung um das Mittel des Achsbolzen   J,. 6   auswirkt, wobei sich gleichzeitig eine Vertikalschwingung um die Hohlachse 19 ergibt. 



   Es werden also auf das zu brechende Gut Schläge von hoher Schlagzahl ausgeübt und dabei auch dem Gut eine Fortbewegung in vertikaler Richtung erteilt. Der Spalt 11 des Brecher ist, wie bereits ausgeführt, einstellbar. Zur Begrenzung der Abweichung der schwingenden Brechbacke dient der   pufferartige   Fortsatz 14a (Fig. 1). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 Sinter, Klinger, Minerale od. dgl.) in   gleichmässig kömiges   Gut durch mittels Unwucht od. dgl. in Schwin-   glmgen   versetzte, einander gegenüber angeordnete Brechbacken, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Brechbacke (3,4) um eine fixe Drehachse (6) pendelnd aufgehängt ist und sich mit ihrem unteren Ende gegen einen verstellbaren Anschlag der Stellschraube (10) fest abstützt, wogegen die zweite Brechbacke (13, 14) an ihrem unteren Ende mittels einer Schwingplatte (18) um eine fixe Hohlachse (19) auf-und abschwingbar angeordnet und an ihrem oberen, frei schwingenden Ende mit der die Schwingbewegungbewirkenden Unwucht (30) versehen ist, wobei die Brechbacke (13,14) durch eine vorzugsweise im Mittelbereich der Backe angeordnete horizontale Feder (23) od. dgl.

   gegenüber einem ortsfesten Tragteil (20) und die Schwingplatte (18) gegenüber demselben Tragteil (20) durch eine vertikal angeordnete Feder (28) od. dgl. abgestützt Ist.

Claims (1)

  1. 2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbacke (13, 14) in ihrem oberen frei schwingenden Bereich mit einem pufferartigen Fortsatz (14a) versehen ist, dem ein die maximale Abweichung der Brechbacke aus der Normallage begrenzender Anschlag (40) am Tragteil (20) zugeordnet ist.
AT500559A 1959-07-09 1959-07-09 Zerkleinerungsvorrichtung AT215770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500559A AT215770B (de) 1959-07-09 1959-07-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500559A AT215770B (de) 1959-07-09 1959-07-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215770B true AT215770B (de) 1961-06-26

Family

ID=3570855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500559A AT215770B (de) 1959-07-09 1959-07-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203580B (de) Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut
AT215770B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1227312B (de) Backenbrecher fuer Gestein, Erz od. dgl.
US2595219A (en) Two-stage jaw crusher
DE606576C (de) Backenbrecher
EP0440188A1 (de) Backenbrecher mit Rüttlerantrieb
US3001729A (en) Free vibratory crusher
DE580475C (de) Steinbrecher
EP1001093A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen oder dergleichen
DE2529855A1 (de) Verfahren zum mahlen eines mahlgutes mittels einer schwingmuehle und schwingmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2308885C2 (de) Schwingbackenbrecher
AT61521B (de) Steinbrecher.
DE356023C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigem Gut
DE2316282A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rohrschwingmuehle mit einem materialzulauf und zwei materialablaeufen
DE619662C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsandes oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
DE1855315U (de) Backenbrecher mit unwuchtantrieb.
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
DE2537880C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
DE818603C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern mittels auf- und abgehender Haemmer oder aehnlicher Mittel
DE707968C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen von Trocken- und Nassgut
DE65783C (de) Verstellbare Brechbacken-Anordnung für Backenquetschen
DE1103730B (de) Schwingmuehle
DE809985C (de) Kegelbrecher
DE1906C (de) Steinbrechmaschine mit kastenförmiger Brechschwinge
DE1167163B (de) Schwingsiebbrecher