DE719526C - Kurzriemchenstreckwerk - Google Patents

Kurzriemchenstreckwerk

Info

Publication number
DE719526C
DE719526C DEK151503D DEK0151503D DE719526C DE 719526 C DE719526 C DE 719526C DE K151503 D DEK151503 D DE K151503D DE K0151503 D DEK0151503 D DE K0151503D DE 719526 C DE719526 C DE 719526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
guide means
tensioning
drafting system
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151503D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Kluftinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN KLUFTINGER DIPL ING
Original Assignee
HERMANN KLUFTINGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN KLUFTINGER DIPL ING filed Critical HERMANN KLUFTINGER DIPL ING
Priority to DEK151503D priority Critical patent/DE719526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719526C publication Critical patent/DE719526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • D01H5/88Cradles; Tensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Kurzriemchenstreckwerk Die Erfindung, betrifft ein Kurzriemchenstreckwerk, bei dem das Riemchen um eine Treibwalze, ein inneres und ein äußeres Führungsmittel herumgelegt ist.
  • Bei Streckwerken dieser Art ist es bekannt, das äußere Führungsmittel als Mittel zum Spannen des Riemchens auszubilden. Hierbei muß das innenliegende Führungs- und Umlenkmitt-el., sei es nun eine Rolle, .eine Schiene oder ein Stab, immer m einem gewissen Abstand von der Lieferwalze vorgesehen sein, weil die Narbensteifigkeit des Riemchens zu berücksichtigen ist, ferner die Möglichkeit, daß sich um die untere Lieferwalze ein Wickel bildet oder däß um die innere Umlenkstelle, sofern diese als Walze vorgesehen ist, Flug wickelt, der sich unter dem Riemchen ansetzt, wobei alle diese auftretenden Mängel ein Verklemmen und Festkeilen des Riemchens mit der Lieferwalze und damit eine Störung des Ganges hervorrufen. Es ist auch schon bekannt, das innere Führungsmittel ausklinkbar zu machen, so daß es bei Auftreten eines der erwähnten Mängel ausgehoben wird und das Riemchen, da es seinen Antrieb verliert, stehentleibt. Diese Anordnungen bedingen aber immer, daß die Umlenkstelle weiter von der Lieferwalze entfernt ist, als es eigentlich notwendig wäre, Es ist bei Kurzriemchenstreckwerken ferner schon bekannt, das innere Führungs- und_ Umlenkmitbel nachgiebig anzuordnen und damit das Riemchen zu spannen. Bei dieser Anordnung ist nur das innere Spannmittel beweglich ausgebildet, und außerdem besitzt dieses Spannmittel keine Begrenzung, die den geringst zulässigen Abstand von der unteren Lieferwalze festlegt. Wird hierbei das Riemchen schlaff oder längt es sich zu sehr, so ist die Gefahr gegeben, daß das Riemchen mit der unteren Lieferwalze in Berührung kommt.
  • Um die angegebenen Mängel zu beheben, werden erfindungsgemäß sowohl das äußere wie auch das innere Führungsmittel federnd nachgiebig, begrenzt ausschwingbar angeordnet. Kommt eine steife oder verdickte Stelle des Riemchens, z. B. die Leimstelle, über die innere Umlenkstelle, so wird diese nach rückwärts ausweichen. Dadurch wird aber das Riemchen schlaff, und um diesem @entgegenzuwirken, übt hierbei das ebenfalls federnd nachgiebig gelagerte äußere Führungsmittel eine Schwingbewegung um die Größe des Nachlassens bzw. des Ausweichens des inneren Mittels aus und übernimmt so die zusätzliche Spannung. Um bei der schwingenden Bewegung der beiden Spannmittel trotzdem das Riemchen gut zu führen, können die oberen Arme der Spannhebel, an denen das äußere und innere Führungsmittel angeordnet sind, mit Seitenschilden versehen sein, die seitliche Laufbegrenzungen für das Riemchen bilden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und es stellen dar: Fig. i eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Linie I-I der Fig. 2, Fig.2 eine Vorderansicht der Vorrichtung im Querschnitt, Fig.3 und 4 zwei Einzelteile.
  • Unter dem Streckwerk, zwischen der Lieferwalze I und der Mittel- oder Treibwalze 1I für das Riemchen 15, ist an Stelle einer Brücke eine durchlaufende Welle 3 vorgesehen. Auf dieser Welle sitzen die beiden in Fig. 3 und 4 dargestellten zweiarmigen Spannhebel 4, 5 und 6, 7, die ineinandergeschoben werden können, so daß der Spannhebel 4, 5 über den Spannhebel 6,7 zu liegen kommt und beide Teile eine Art Schere bilden. Die oberen Arme 4 und 6 der Spannhebel sind mit Seitenschilden 16 und 17 ausgerüstet, die bis über das Riemchen hinausgehen. An dem Spannhebel 4 ist ferner ein Tragarm i i vorgesehen, der frei ausladend das äußere Führungs- und Umlenkmittel 13 trägt. Am Spannhebel - ist das innere Führungs- und Umlenkmittel bzw. der Tisch 14 mit seinem schnabelartigen Fortsatz, vorgesehen. Die Spannhebel besitzen nach unten zwei hakenartige Arme 5 und 7. Diese Arme stehen beiderseits eines T-förmigen Anschlages 8, 9, und zwar in einem bestimmten Abstand davon, der sich durch entsprechende Verlagerung der Schiene bzw. ihre Dickenausführung einstellen läßt. An dem Fußstück 9 der T-Schiene 8 sind Federn i o angeordnet, die sich gegen die hakenartigen Arme 5 und 7 anlegen und auf diese eine Pressung ausüben. Da es sich um zweiarmige Hebel handelt, wird der Federdruck auf die inneren und äußeren Spannmittel 13 und 14 übertragen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Riemchen kommt von der Treibwalze Il, läuft über das innere Spannmittel 14 und geht zur Treibwalze II zurück. Kurz vor diesem wird es durch das äußere Spannmittel 13 umgelenkt und an die Treibwalze 1I herangebracht. Das innere Spannmittel 14 führt das Riernchen möglichst nahe an der Lieferwalze I vorbei. Kommt eine Stelle des Riemchens, die sich durch besondere Narbensteifigkeit auszeichnet oder die etwas verdickt ist, z. B. die Leimstelle, so wird der Abstand zwischen der Umlenkstelle und der Lieferwalze zu eng. Um trotzdem ohne Behinderung das Riemchen durchgehen zu lassen, wird die vordere Umlenkstelleetwas zurückschwingen unter Überwindung der Federkraft der Feder i o. Gleichzeitig damit aber wird, da das Riemchen nachgibt, die äußere Um:enkstelle 13 einschwingen und die Straffung des Riemchens aufrech.erhalten. Die beiden Umlenkmittel sind also jetzt zusammenwirkende Spannmittel geworden, deren Arbeit zueinander abgestimmt ist. Um ein zu weites Vorschwingen der Spannmittel zu verhindern, dient der Steg 8 der Schiene. Dieser -gibt die äußere Begrenzung. Ist dies erreicht, so kann weder das innengelegene Spannmittel näher zur Lieferwalze I heran noch das außen liegende näher zur Triebwalze IL

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Kurzriemchenstreckwerk, bei dem das Riemchen um eine Treibwalze, ein inneres und ein äußeres Führungsmittel herumgelegt ist, dadurch -gekennzeichnet, daß sowohl das äußere als auch das innere Führungsmittel (13 und 14) federnd nachgiebig, begrenzt ausschwingbar angeordnet sind.
  2. 2. Streckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere und innere Führungsmittel (13 und 14) je an einem zweiarmigen Spannhebel (4,5 und 6,7) angeordnet ist, die mit ihren Naben ineinandergefügt sind und mit ihren unteren Armen (5 und 7) einem zur Schwingungsbegrenzung für die Führungs- und Spannmittel dienenden Anschlag (8) gegenüberstehen.
  3. 3. Streckwerk nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen des Riemchens durch Zusammendrücken der unteren Arme (5 und 7) der scherenartig zusammengefügten Spannhebel (4,5 und 6, 7) mittels einer Federklammer (i o) erfolgt, die an dem Anschlag für die Schwingungsbegrenzung befestigt ist. 4. "Streckwerk nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Arme (4 und 6) der Spannhebel mit Seitenschilden (16 und 17) ausgerüstet sind, die seitliche Laufbegrenzungen für das Riemchen bilden.
DEK151503D 1938-08-06 1938-08-06 Kurzriemchenstreckwerk Expired DE719526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151503D DE719526C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Kurzriemchenstreckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151503D DE719526C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Kurzriemchenstreckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719526C true DE719526C (de) 1942-04-10

Family

ID=7252391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151503D Expired DE719526C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Kurzriemchenstreckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932068A (en) * 1957-12-11 1960-04-12 Small Business Administ Cradle unit for apron type fiber attenuating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932068A (en) * 1957-12-11 1960-04-12 Small Business Administ Cradle unit for apron type fiber attenuating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE719526C (de) Kurzriemchenstreckwerk
DE3339150A1 (de) Kombinierte nadel-kluppenkette
DE662625C (de) Riemchenstreckwerk
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE2812034A1 (de) Geradfuehrung fuer ein maschinenteil
DE2135164A1 (de) Kohlengewinnungsanlage bestehend aus einem vor dem kohlenstoss liegenden foerderer, an welchem ein kohlenhobel gefuehrt ist
DE839807C (de) Schienenstossverbindung
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE618289C (de) Kettenantrieb fuer das Drehwerk fahrbarer Krane
DE1909710A1 (de) Schwingtraeger fuer Stranggiesskokillen
DE2055354C3 (de) Abdampfverbindung zwischen Abdampfturbine und Kondensator
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE960617C (de) Spannbuegel fuer Streckwerks-Unterriemchen
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
AT55680B (de) Antrieb für die Fadenführerschienen von flachen Kulierwirkstühlen.
DE356551C (de) Riemenspannung
DE881020C (de) Foerderbandtraggeruest
AT148216B (de) Vorrichtung zur Verminderung oder Beseitigung von Schwingungen an Überfallwehren od. dgl.
DE700673C (de) nfilmgeraeten
DE690428C (de) Anordnung des Satteltanks an Kraftraedern
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
AT163260B (de) Wanderseitengattersäge
DE2541542A1 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen
CH84888A (de) Vorrichtung zum Strecken von Baumwolle.