DEN0000643MA - Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis - Google Patents

Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis

Info

Publication number
DEN0000643MA
DEN0000643MA DEN0000643MA DE N0000643M A DEN0000643M A DE N0000643MA DE N0000643M A DEN0000643M A DE N0000643MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
knitted
woven
thread
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Noumita S.A.R.I., Paris
Publication date

Links

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. H. GÖLLER · DR.-ING. W. HÖGER · STUTTGART
A 22 407 e-10
27.11.1950
Noumita S.A.B.L, Paris/France
Verfahren zum Wirken oder WeTaen von Waren mit eingearbeitetem Putter und nach diesem Verfahren hergestelltes
Erzeugnis.
Aus Wolle hergestellte Unterkleider haben den Nachteil, dass sie die Haut reizen. Man hat deshalb versucht, solche Unterkleider mit einem Futter aus einem anderen Textilstoff zu versehen, der diesen Nachteil nicht hat. Die Anwendung eines Futters bietet ferner den Vorteil, dass zwischen dem Wollstoff und dem Futterstoff eine Luftschicht entsteht, sodass bei gleicher Stoffdicke ein wärmeres Unterkleid erzielt wird.
Unterkleider sind in der Segel gewirkt und die Befestigung eines Putters durch eine Naht wäre nachteilig. Den Gegenstand der Erfindung bilden ausser dem Verfahren somit Unterkleider, bei denen das Putter mit dem Wollstoff derart verbunden ist, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung von Waren mit einem Stoff aus einem Textilfaden A und einem Putter aus einem Textilfaden B besteht darin, den Faden A mit dem Faden B bis zu einer gewissen Stelle zusammenzuwirken, von dieser Stelle
A S2 40? e-10
27 αχ »50
ems den Paden A einerseits Bid den Faden B andererseits getrennt zu wirken, und schliesslich, von einer anderes Stelle aus beide Faden, wieder zusammenzuwirken«
Die Srfiaduag betrifft insbesondere wollene Unterkleider ait einem Futter aua Seidef Baumwolle» Kunstseide oder einem ähnlichen Sextilstoff»
Is wird nachfolgend als nicht beschränkendes Beispiel eine besondere Auaübungsart des Yerfshrens an Hand der Zeichnung beschrieben« die schematiech den Aufbau eines Unterkleides darstellt»
Bas Unterkleid wird a»B# auf einer Rundwirkmaschine mit zwei ladelreihen hergestellt, von denen die eine am Zylinder, die andere an der Scheibe angebracht 1st«
Wird auf einer solchen Maschine ein Unterkleid ohne Futter hergestellt, so wird auf den beiden Uadelreihen nur ein Stoff gewirktj» wobei die auf 5©der ladelreihe gewirkten Maschen miteinander verschlungen werden. Auf einer solchen Maschine kann aber auch auf jeder Hadelreihe ein getrennter Stoff gewirkt werden.
Zu diesem Zweck legt man ε.Β. auf die ladela des Zylinders einen Wollfaden und auf die Nadeln der Scheibe einen IPutterfaden oder umgekehrt · Man lässt aunächst die Iadeln des Zylinders und der Scheibe zusammenarbeite»! wodurch eine ©lässige G-ewirkachicht auf einer Länge a b erzielt wird. Sodann wird auf den Zylindernadeln ein Wollstoff bode und auf den
A 22 407 e-10
2?«11»50
Selieibemadelii eis futter stoff b h g e getrennt hergestellt» Iß dem Augenblick, wo die Scheibe and der Zylinder die Maschenreihen an der Stelle β wirken, lässt man die Hasehiae wieder wie zu Beginn arbeiten, wad die beiden getrennten Gewirke, also der Wollstoff und das Patter, werden wieder durch Masohen miteinander verbunden und bilden somit auch wieder eine inzige Schicht 6 f ♦
Mit diesem Arbeitsverfahren erzielt man im geteilten Teil b e zwei Stoffes Jeweils aus folie und Futter, deren Äasehsa jeweils genau gleich ausgebildet sind, und die des-» halb auch eine annähernd gleiche Elastizität haben»
Das Terfahren wurde vorstehend unter Anwendung einer Eundwirkmas chine mit zvrei Sadelreihea he schrieben* Ohne vom Wceen der Erfindung abzuweichen, kann man jedoch auch eine beliebige Hund- oder Flachwirkmaechine oder einen Webstuhl anwenden, die es gestatten, nach Belieben einen einzigen Stoff oder sw ei getrennte Stoffe hersm®teilen* die Jeweils aus zwei verschiedenen Fäden bestehen und nach dem vorbe- ©chriebenen Terfahren an den einander gegenüberliegenden Eän» dern miteinander verbunden werden, wobei die aus den beides Stoffen hergestellte Ware in jeder beliebigen Weise zusammengenäht oder in sonstiger Weise zusammengestellt werden kann*

Claims (4)

A 22 407 e-10 27.11.50 fateatansprtich.es
1) Verfahren sum Wirkea oder Weben von Textilwaren mit eingearbeitetem futter, wobei zwei verschiedene Textilfaden ■ verwendet werden* dadurch gekennzeichnet, dass die beiden fextllfädea (A und B) bis äsu einer gewissen. Stelle Husammen-
getrennt/
gewirkt oder-gewoben werden, dann von dieser Stelle ab/gewirkt oder gewoben Vierden, und schliesslich von einer weiteren Stelle ab wieder ausaamengewirkt oder-gewoben werden*
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wollene Unterkleider mit einem Futter aus einem sonstigen beliebigen Sextilstoff gewirkt oder gewoben werden»
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterkleid auf einer Rundwirkmaschine mit zwei Vadelreihen hergestellt wird, die jeweils auf einem Zylinder und einer Scheibe angeordnet sind, wobei auf die eine Nadelreihe ein Wollfaden und auf die andere Sadelreihe ein sonstiger "beliebiger !Textilfaden für das Futter gelegt wird.
4) Durch das Verfahren· nach den Ansprüchen 1 bis 3 hergestellte
Textilware * dadurch gekennzeichnet, dass elite Schicht aus einem Textilfaden und das Futter aus einem sonstigen Textilfaden besteht, wobei die genannte Schicht und das Futter an geeigneten Stellen durch die zusannaengewirkten oder-gewobenen faden miteinander verbunden sind. 7

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE2929860A1 (de) Roehrensocke aus mittelschwerer stoffqualitaet und strickverfahren hierfuer
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2428142A1 (de) Handschuhstrickverfahren
DEN0000643MA (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE1660816A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zunaehen der Spitzen von Struempfen und aehnlichen Wirkwaren
DE445382C (de) Bekleidungsgegenstand, insbesondere Korsett
DE1610542A1 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE1925320C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit mehrreihigen, trennfestem Abschluß
DE858444C (de) Strumpf, insbesondere Damenstrumpf
DE2058393A1 (de) Buestenhalter
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
DE959671C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen ohne Doppelrand auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE2212749C3 (de) Schlauchware mit einem eine geschlossene Spitze aufweisenden Spitzenteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT206561B (de) Hochelastischer Strickstoff
DE883030C (de) Aus vollsynthetischem Fasermaterial hergestellte Wirk- oder Strickware und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ware
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE1095445B (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1176075B (de) UEberziehsocke
DE2240533A1 (de) Verfahren zum herstellen einer strumpfhose
DE1073142B (de) Gewirk oder Gestrick lnsbe sondere fur medizinische Strumpfe
DE2223220A1 (de) Kleidungsstuecke nach Art von Strumpfhosen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH539399A (de) Verfahren zur Bildung eines fallmaschensicheren elastischen Saumes an Maschenware
DE1928459A1 (de) Strumpfhose
DE1815348A1 (de) Strumpfhose und Verfahren zu deren Herstellung