DEK0024106MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0024106MA
DEK0024106MA DEK0024106MA DE K0024106M A DEK0024106M A DE K0024106MA DE K0024106M A DEK0024106M A DE K0024106MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
tongue
edges
forming tongue
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Γάτε NTA N s pro c η E:
1. Nähmaschine zum Umschlingen von Kanten, insbesondere Strumpfnähmaschine, mit über dem Berührungsbereich z\veier Vorschubkessel liegender, durch einen Halter getragener, im Sinne der Annäherung an oder Entfernung von der Nadel verschiebbarer Stichbildezunge, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichbildezunge (6) zusammen mit ihrem Halter (16) verschiebbar ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem die Bewegung der Stichbildezunge (6) vollziehenden Mittel (8, ro) mindestens einseitig verstellbare Anschläge (18, 19) zugeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. K 24106 VII/52a
    Nähmaschinen zum Umschlingen von_ Kanten besitzen in kleinem Abstand befindliche Transport-Scheiben oder Vorschubkessel, zwischen die die Kante oder der herzustellende Strumpf mit seinen beiden Kanten hinduirchgeführt wird. Während des Hindurchführens zwischen den beiden Vorschubkesseln erfolgt mit einer Nadel und einem Faden in radialer Richtung das Durchstechen der Ware im Abstand von den Kanten und gleichzeitig das Umschlingen der Kante mit Hilfe zweier Greifer und ebenso vieler Fäden. Über dem Spalt zwischen den beiden Rädern oder Vorschubkesseln und über der radial bewegbaren Nadel ist eine Stichbildezunge angeordnet, die die Aufgabe hat, die beiden Kanten zusammenzuführen und vor allen Dingen ein Umknicken der Kanten beim Umschlingen zu verhindern. Die Spitze der Zunge wird also mit umschlungen, um sodann die gebildete Schlinge durch den Vorschub von der Zunge abzustreifen.
    Da es bei der Herstellung von Strümpfen, dann und wann erforderlich ist, mit einer stärkeren oder schwächeren Naht zu arbeiten, ist es bereits bekanntgewordein, diese Stichbildezunge in Richtung der Nadel verschiebbar anzuordnen und eine Einrichtung zu schaffen, die diese Verschiebung während der Herstellung der Naht durch Knie-, Fußöder Handbetätigung vollzieht. Eine Naht ist stärker, wenn die Nadel im größeren Abstand von der Kante diese durchsticht, und umgekehrt.
    Bei dieser bekannten Einrichtung ist die Stichbildezunge durch einen ebenso wie diese seitlich ausladenden Träger getragen. Der Träger ist mit Bohrungen versehen, in denen Zapfen der Stichbildezunge geführt sind, so daß durch Verschieben der Zapfen im Träger die Stichbildezunge vom Träger entfernt und diesem wieder genähert werden kann. Wird die Stichbildezunge vom Träger entfernt, also von diesem abgehoben, so entsteht zwischen Träger und Stichbildezunge ein Spalt, der die Ablagerung von bei dieser Bearbeitung in verhältnismäßig erhöhtem Maße anfallenden Fasern gestattet. Diese Faserablagerung wird eine Annäherung der Stichbildezunge auf den Träger in dem Maße nicht mehr gestatten, wie das ohne Ablagerung der Fall wäre, d. h. die Herstellung der Nahtstärke ist nicht im gewünschten Ausmaß möglich. Es müßte ein wiederholtes Reinigen des Trägers erfolgen,, und das ist während der Tätigkeit der Maschine schwierig oder unmöglich,
    Die Erfindung trägt dem dadurch Rechnung, daß die Stichbildezunge zusammen mit ihrem Halter in Richtung der Nadel verschiebbar ist.
    Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nähmaschine in Ansicht.
    Die Nähmaschine besitzt die beiden in der Pfeilrichtung angetriebeinen Vorschubkessel 1 und 2, die im geringen, gegenseitigen Abstand liegen. Zwischen den beiden Vorschubkesseln werden die beiden zu vernähenden Kanten 3 und 4 eines Strumpfes hindurchgeführt. Im Bereich der beiden Räder ι und 2 wird dieKante von einer radial hin- und herbewegten, schematisch angedeuteten Nadel 5 durchstochen, und gleichzeitig werden über die Kante durch Greifer Fäden, geschlungen, die durch die Nadel 5 erfaßt werden. Das Einführen der Ware 3, 4 erfolgt durch die Hand der Bedienungsperson. Es kann aber auch ein gesonderter Warenführer vorgesehen sein.
    Über dem Annäherungsbereich der beiden Vorschubkessel 1 und 2 ist die Stichbildezunge 6 angeordnet. Die Stichbildezunge begrenzt also die Kanten 3, 4 nach oben hin. Je größer der Abstand der Zunge 6 von den beiden Rädern 1 und 2 ist, desto mehr stehen die Kanten 3, 4 nach oben vor, und um so stärker ist die Naht, denn die Nadel 5 durchsticht die Ware in größerem Abstand von den Kanten 3, 4.
    Die Stichbildezunge 6 ist starr auf einem Halter 16 befestigt, der verstellbar von dem axial verschiebbaren Hubelement 17 getragen ist. An dem Hubelement 17 greift gelenkig ein Arm 8 an, der um ein Gelenk 15 verdrehbar ist und jenseits des Gelenkes eine Gabel 9 aufweist, die eine Stange 10 teilweise umfaßt. Die Stange 10, die durch Hand-, Fuß- oder Kniebetätigung axial verschoben wird, hat die Aufgabe, die Stichbildezunge 6 in die gewünschte Höhenlage zu verbringen.
    Zu beiden Seiten des Armes 8 sind Stellschrauben 18 und 19 angeordnet, die den Schwenkgrad des Armes 8 je nach Einstellung beschränken und je go nach Einstellung zur Folge haben, daß trotz Hand-, Fuß- oder Kniebetätigung der Stange 10 der Arm 8 nur innerhalb eines festgelegten Schwenkweges bewegt werden kann. Die höchste Lage der Stichbildezunge 6 und die tiefste Lage dieser Zunge sind also damit bestimmt, so daß bei ein und demselben Werkstück die Stärke der Naht eine bestimmte Größe nicht überschreiten kann.
    Da der Halter 16 mit der Stichbildezunge 5, 6 starr verbunden ist, also.beide gemeinsam bewegt werden, so ist es nicht möglich, daß durch Staubablagerungen, die Lage der Stichbildezunge 6 gegenüber der gewünschten eingestellten Lage eine Veränderung erfährt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821458C (de) Naehmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Zick-Zack-Stichen
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE19951127C2 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE19611793A1 (de) Fadenschneider und Antriebseinheit für eine Kettenstich-Nähmaschine
DEK0024106MA (de)
DE956370C (de) Naehmaschine zum Umschlingen von Kanten, insbesondere Strumpfnaehmaschine
DE3531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schneiden des Zierfadens bei einer und für eine Mehrnadelflachnähmaschine
DE68921026T2 (de) Industrie-Nähmaschine, die gleichzeitig mehrere Nähte ausführen kann.
DE45661C (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE940012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrandes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE2855957A1 (de) Naehmaschine zum umnaehen von knopfloechern
DE151930C (de)
CH563486A5 (en) Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE154932C (de)
DE177423C (de)
DE330415C (de) Einfadenkettenstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE244284C (de)
DE765618C (de) Knopflochnaehmaschine
DE44587C (de) Maschine zum Vernähen von Corsetstäben
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE150568C (de)