DEG0012229MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEG0012229MA
DEG0012229MA DEG0012229MA DE G0012229M A DEG0012229M A DE G0012229MA DE G0012229M A DEG0012229M A DE G0012229MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
frame
stamp
type
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

G 12229 XH/15h
Zur Verwendung eines Rollstempels für Einzelabdrucke ist es notwendige den Stempel nach jedem Arbeitsgang in die Ruhelage zurückzuführen. Es sind Rollstempel mit selbsttätig in die Anfangsstellung zurückkehrender Stempelwalze bekannt, bei denen die Achse der mit einem verstellbaren Typenrollensatz versehenen Walze nach dem Abrollen beim Abheben dies Stempels von der zu bedruckenden Fläche unter der Wirkung einer Feder stets
ίο wieder in eine bestimmte Anfajigsstellung zurückgeführt wird. Hierbei ist die Zahl der beim Abrollen des Stempels nacheinandeir möglichen Abdrucke nicht zwangläufig begrenzt. Bei dem1 im Verhältnis zuir Typenhöhe des einstellbaren Schriftbildes großen Walzendurchmesser wird durch die Druckwalze beim Abrollen ein großer Teil der zu bedruckenden Fläche vor und hinter dem: Abdruck verdeckt, wodurch das genaue Treffen einer gewünschten Abdrückistelle nicht immer gewährleistet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstempel
mit einstellbarem Typenbild, bei. dem das drehbar
. gelagerte D'ruickaggregat durch Federkraft in die Anfangsstelkiing zurückgeführt wird. Das Wesentliehe besteht darin, daß an Stelle der üblichen Walze ein mit zwei seitlichen Laufrollen fest verbundener Rahmen verwendet wird, an dem endlose Typenbänder in 'der z. B. von den einfachen Datum-, Nummern- und Rreisstempeln her bekannten Weise verschiebbair angeordnet sind. Die Verwendung von Typenbändern an Stelle der sonst in einer Druckwalze eingelassenen Typenräder gestattet es, die Druckseite des sich drehenden Aggregats so schmal zu gestalten, daß beim Abrollen die zu bedruckende Stelle noch bis kurz vor dem Abdruck unbehindert sichtbar bleibt und der Abdruck damit z. B. auch in kleine Fächer eines Vordrucks genau gesetzt werden kann. Vorteilhaft werden die Laufirollen zur besseren Haftung mit der Unterlage mit Gummi belegt, wobei die Breite der Farbrolle so bemessen sein muß, daß nur die Typen, aber nicht die Stirnflächen der Laufrollen beim Abrollen eingef ärbt werden.
Die Drehbewegung des Rahmens ist durch zwei Anschläge fest begrenzt, so· daß bei jedem Arbeitsgang mit Sicherheit immer nur ein Abdruck möglich ist. Hierdurch ist gegebenenfalls auch ein unerwünschtes Anstoßen des Stempels an Gegen-. ständen in der Umjgebung dar Druckfläche bzw. ein Abgleiten über die Druckfläche hinaus vermeidbar. Die Länge des jeweiligen Arbeitshubes ist bei gleicher Schriftgröße wesentlich geringer als bei der Walzenkonstruktion, was den. Einsatz des Rollstempel auch auf kleinen zu bedruckenden Flächen gestattet. "'
Ein Auisführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht im Schnitt und
Abb. 2 'eine Vorderansicht hierzu.
Das um eine Achse drehbar gelagerte Stempelaggregat besteht aus dem Rahmen 8, der mit verschiebbaren Typenbänidiern r''versehen und außen mit zwei giUmmibelegten Laufrollen fest verbunden ist. Die jeweils, mit Hilfe der Einstellräder 6 eingestellte Typengruppe 2 ragt etwas aus 'dem Umfang der Lauifiräder heraus, so daß diese beim Abrollen der Vorrichtung, die mit dem Griff 7 gehalten wird, ohne besonderes zusätzliches Anpressen innig mit Unterlage zum Druck in Berührung kommt. Der drehbare Rahmen' wird in der Ruhelage durch die Fledeir 5 in der gezeichneten Stellung gehalten, die durch einen Anschlag festgelegt ist. Beim Abrollen bewegt eich die zum Abdruck kommende Typengruppe bis zu einem zweiten Anschlag, ■etwa in der horizontalen Lage, wobei diese mit der federnd gelagerten .Farbrolle 4 in Berührung kommt und für den !nächsten Abdruck neu eingefärbt wird. Nach Abheben des Stempels, um diesen vor die nächste zu bedruckende Stelle zu setzen, springt der drehbare Teil unter dem Zug der jetzt gespannten Feder 5 wieder in die gezeichnete Ruhelage zurück. Die Ruhelage ist so festgelegt, daß beim Aufsetzen des Stempels auf die zu bedruckende Fläche der Diruck kurz nach Beginn der Rollbewegung einsetzt und der Abdruck damit sicher in das unmittelbar neben der Ansatzstelle liegende Feld kommt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rollstempiel mit einstellbarem Typenbild, gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten, mit Laufrollen (3) fest verbundenen Rahmen (8), an dem in an sich bekannter Weise endlose Typenbänder (1) verschiebbar angeordnet sind. -. ,
2. Rollstempel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei die Drehbewegung des Rahmens (8) begrenzende.Anschläge.
3. Rollstempel nach Anspruch 2, dadurch gekennzej/chinet, daß der Rahmen (8) durch
. Federkraft (5) an eine der Ansehlagstellen zurückdrehbar ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DEG0012229MA (de)
DE946064C (de) Verstellbarer Rollstempel fuer Einzelabdrucke
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE2638048A1 (de) Farbzufuhr-vorrichtung fuer eine tragbare etikettiermaschine
DE1536439C3 (de) Druckplatte
DE531678C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit buchdruckaehnlicher Schrift mittels Schreibmaschine
DE2721990C3 (de) Selbsteinfärbende Druckvorrichtung
DE592295C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schecks o. dgl.
DE2938026A1 (de) Stempelgeraet
AT98219B (de) Rollstempel mit Zählwerken.
DE453860C (de) Frankiermaschine mit drehbarer Stempeltrommel
DE154171C (de)
DE4420483C2 (de) Stempelgerät mit Andruckwalze
DE393007C (de) Rollstempel mit Zaehlwerk fuer Kontrollzwecke aller Art
DE842648C (de) Druck- oder Stempelmaschine mit einer Druckvorrichtung mit einstellbaren Typen und einer Selbstfaerbe-Vorrichtung
DE606446C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Stoffbahnraendern
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen
DE173336C (de)
DE229893C (de)
DE206791C (de)
DE200007C (de)
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
AT104216B (de) Frankiermaschine.
DE183198C (de)