DEF0013995MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEF0013995MA DEF0013995MA DEF0013995MA DE F0013995M A DEF0013995M A DE F0013995MA DE F0013995M A DEF0013995M A DE F0013995MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reduction
- nitroanisole
- amalgam
- solvent
- mercury
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 72
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 26
- CFBYEGUGFPZCNF-UHFFFAOYSA-N 2-nitroanisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O CFBYEGUGFPZCNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 18
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 9
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 229910000567 Amalgam (chemistry) Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N O-Anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940037179 Potassium Ion Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N Phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNUHAJGCKIQFGE-UHFFFAOYSA-N p-Nitroanisol Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BNUHAJGCKIQFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 22. Februar 1954 Bekanntgeniacht am 1. Dezember 1955
Es ist bekannt, o-Nitroanisol mit Natriumamalgam unter Verwendung von Äthylalkohol und
anderen in Wasser leichtlöslichen Lösungsmitteln zu ο · o'-Azoanisol und ο ■ o'-Hydrazoanisol zu
reduzieren. Als Nachteil bei der Verwendung von Äthylalkohol und anderen in Wasser leichtlöslichen
Lösungsmitteln ist aber das Auftreten von Destillationskosten bei der Aufarbeitung zu nennen. Bei
der Reduktion von o-Nitroanisol zu ο · o'-Hydrazoanisol mit Natriumamalgam unter Verwendung
von in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Lösungsmitteln, wie Benzol, Chlorbenzol und SoI-ventnaphtha
konnten dagegen bisher noch keine technisch brauchbaren Ausbeuten an ο · o'-Hydrazoanisol
erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß es gelingt, o-Nitroanisol mit großem Vorteil mit Natriumamalgam
und bzw. oder Kaliumamalgam zu reduzieren, wobei man bis zum ο · o'-Hydrazoanisol gelangen
kann, wenn man erfindungsgemäß ein in Wasser schwerlösliches oder unlösliches Lösungsmittel in
Gegenwart von Lauge anwendet und gleichzeitig eine Konzentration der Natronlauge oder Kalilauge
von über etwa 25% einhält. Es wurde weiterhin gefunden, daß sich die besonderen verfahrenstechnischen
Schwierigkeiten, die einer solchen Reduktion infolge einer starken Quecksilberwanderung
in der Anfangsphase der Reduktion durch die Apparatur hindurch entgegenstehen, durch Anwendung
einer Strömungsgeschwindigkeit für die
509597/57
F 13995 IVb/12q
Kmulsion tiller dem Amalgam beheben lä(.H, bei der
aticli für die relativ konzentrierte Alkalilauge die
kritische Rcynoldsschc Zahl in einiger Annäherung
erreicht oder eventuell überschritten wird.
Als Lösungsmittel kommen neben der für die Reduktion von o- Nitroanisol üblichen Solventnaphtha auch Lösungsmittel, wie Rein xylol. Benzol, Toluol, Chlorbenzol, in Betracht.
Als Lösungsmittel kommen neben der für die Reduktion von o- Nitroanisol üblichen Solventnaphtha auch Lösungsmittel, wie Rein xylol. Benzol, Toluol, Chlorbenzol, in Betracht.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsform des
ίο Verfahrens hat es sich erwiesen, das Lösungsmittel
gleich zu Beginn der Reduktion zuzusetzen. Doch ist auch ein Zusatz des Lösungsmittels erst nach
teilweise!' Reduktion durchaus möglich.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens hat es sich ferner erwiesen, auch die
Anfangskonzentration der Katronlauge oder Kalilauge oberhalb etwa 25% zu wählen. Tm Verlauf
(\ι.·ν Reduktion kann sich die Konzentration der
Natronlauge oder Kalilauge oberhalb der Konzentrat
ion von 250Ai bei einem konstanten Wert halten
oder steigend und fallend oberhalb einer Konzentration von etwa 25% bewegen.
Hie entsprechende Natrium- oder Kaliuniionenkonzenlration
kann auch durch Miteinbringen von Natriuniionen oder Kaliumionen in Verbindung
mit anderen Anionen erreicht werden, etwa durch M !!verwendung von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid.
Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, bei
;ii> der Verwendung von Natronlauge eine obere
(irenze für die Konzentration der Lauge von etwa 5-1 °/o und bei der Verwendung von Kalilauge eine
oben· (irenze. von etwa 590Ai nicht zu überschreiten.
Line Steuerung der Konzentration der Natronlauge oder Kalilauge kann durch portionsweisen oder
kontinuierlichen Zusatz von Wasser erfolgen.
Riiie besonders vorteilhafte Ausführungsform
des Verfahrens gemäß der KiTmdung ist weiterhin
dit· Kinhaltung eines Mischungsverhältnisses von
1:1 bis 1 : J zwischen Lauge und Lösungsmittel in
der Rniulsion in der Anfangsphase der Reduktion.
Die Konzentration des Natriums oder Kaliums
im Amalgam kann sich in weiten firenzen bewegen.
ohne daß wesentliche Änderungen in der Zusammen-Setzung der reduzierten Lösung auftreten. Auch
ein (!ehalt von beispielsweise 0,5 0A) Natrium im
Amalgam führt zu keiner wesentlich verstärkten Aininbildung. Niedrigere Natrium- und Kaliuingehalle
im Amalgam sind jedoch vorteilhafter. Die YVciterreduklion von einem Restgehalt von etwa
3 bis .|"/o ο · o'-Azoanisol ab, auf das eingesetzte
ο Nitroanisol berechnet, unter stark' vermindertem Natrium oder Kaliunigehalt im Amalgam ist
vorteilhaft. Als zweckmäßig hat sich jedoch herausgestellt, in der Anfangsphase der Reduktion im
Auslauf aus dem Reaktor einen Natriumgehalt bzw. Kaliunigehalt von etwa 0,0051Vo im Quecksilber
nicht zu unterschreiten.
Kür die Reduktion speziell in Solventnaplitha
hai es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, bei einer Temperatur von etwa 70 bis So° zu arbeiten.
Die Reduktion kann selbstverständlich auch mit
Amalgamen durchgeführt werden, die Natrium und Kalium gleichzeitig enthalten. Als Alkalilaugen
können neben Natronlauge und Kalilauge auch Alkalilaugen verwendet werden, die Natriumhvdroxyd
und Kaliumhydroxyd gleichzeitig enthalten.
Die Durchführung der Reduktion im Kontakt mit dem Amalgam kann erfolgen durch Überpumpen
der Emulsion über das Amalgam unter gleichzeitiger Durchrührung des Amalgams oder
durch Hindurchpumpen der Emulsion durch das Amalgam oder im Gegenstromverfahren.
Vorteilhaft ist bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Einhaltung solcher Maße für den
Reaktor, daß dort die kritische Reynoldssche Zahl für die verwendete Lauge schon in einiger Annäherung
erreicht oder überschritten wird und zugleich oder für sich allein das anschließende
Hindurchpumpen der Emulsion durch einen Hohlkörper, der solche Strömungsgeschwindigkeiten
einstellt. Vorteilhaft ist auch die Erzeugung turbulenter Strömung vor dem Eintritt in den Reaktor,
etwa durch Verwendung einer Rohrleitung mit entsprechendem Querschnitt.
Besonders vorteilhaft kann auch die Einführung weiterer Körper zur Durchströmung unter relativ
hoher Strömungsgeschwindigkeit im Vergleich zur kritischen Reynoldsschen Zahl der verwendeten
Lauge sein, etwa eine zu einer Spirale gewundene Rohrleitung.
Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, zur Unterbindung der Quecksilberwanderung
aus dem Reaktor einen besonderen Quccksilberabscheider einzuführen, in den die Emulsion
vorteilhaft von oben einfließt. Auch die Rückführung der Emulsion aus dem Abscheider zum
Entmischer für die Emulsion, d. h. dem Behälter für die Charge, kann von oben erfolgen. Aus einem
solchen Ouecksilberabschcider kann fortgewandertes Quecksilber bequem wieder zum Reaktor
zurückgeführt werden. Zweckmäßig wird der Ouecksilberabscheider nach Durchlaufen der hohen
Strömungsgeschwindigkeit eingesetzt. Vorteilhafterweise kann auch der Vorratsbehälter für die
beiden flüssigen Phasen der Charge am Boden noch mit einem Ablaßventil für Quecksilber versehen
werden.
Die Reduktion kann selbstverständlich auch auf einer Zwischenstufe abgebrochen werden, etwa auf
der Azostufc.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die für die Verwendung von Solventnaplitha und
Natriumamalgam oder Kaliumamalgam bestehenden \^orteile für die Reduktion des o-NitiOanisols
gegeben. Bei der Aufarbeitung der reduzierten Lösung ist keine Abdestillation des Lösungsmittels
notwendig wie bei der Verwendung von Äthylalkohol. Außerdem ist keine Abfiltration von vcrbrauchten
Reduktionsmitteln notwendig und keine Extraktion zur vollständigen Gewinnung des ο · o'-Hvdrazoanisols
aus verbrauchtem Reduktionsmittel. Weiterhin läßt sich das Verfahren auch als Einstufenprozeß durchführen. Es ist bei dem beschriebenen
Verfahren praktisch vollkommene
507/57
F 13995 IVb/12 q
Reduktion bis zum ο · o'-Hydrazoanisol möglich. Es entfällt bei diesem Verfahren eine umständliche
Ouecksilberrückgewinnung, etwa durch getrenntes Auswaschen nach Beendigung der Reduktion.
Zur Klarstellung des mit der Erfindung verbundenen technologischen Fortschrittes gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 848 822 und der USA.-Patentschrift 2 600 000 zu entnehmenden Verfahren wird folgendes ausgeführt:
Zur Klarstellung des mit der Erfindung verbundenen technologischen Fortschrittes gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 848 822 und der USA.-Patentschrift 2 600 000 zu entnehmenden Verfahren wird folgendes ausgeführt:
Gemäß der deutschen Patentschrift 848 822 wird Äthylalkohol als Lösungsmittel für die Reduktion
mit Natriumamalgam verwendet, gemäß der USA.-Patentschrift 2 600 000 Methylalkohol im Gegensatz
zu der Verwendung von Solventnaphtha. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird bei der
Reduktion mit Alkaliamalgam die Anwendung von in Wasser schwerlöslichen Lösungsmitteln unter
Erzielung hoher Ausbeuten und einwandfreier heller Produkte ermöglicht durch die gleichzeitige
Anwendung einer Konzentration der Lauge von über etwa 25 %> von Anfang an. Ein weiterer Nachteil
bei dem Verfahren gemäß der deutschen Patentschrift 848 822 ist, daß die abgezogene 300/oige
Natronlauge nicht frei ist von Äthylalkohol (100 g 3o°/oige Natronlauge lösen etwa 2 cm3 Äthylalkohol).
Außerdem ist bei diesem bekannten Verfahren ein Behälter-Volumen notwendig für die
Abkühlung der Lösung zur Abscheidung des Hydrazobenzols und anschließend eine Filtration zur
vollständigen Entfernung des Äthylalkohols oder eine Abdampfung desselben.
Das Verfahren der USA.-Patentschrift 2 600 000 erfordert neben dem Nachteil der Verwendung von
Methylalkohol noch zusätzliche Filtrationen und Destillationen als zusätzliche Arbeitsgänge.
Es werden 980 g o-Nitroanisol in 6,6 1 vorgereinigter destillierter Solventnaphtha gelöst. Als
Elektrolyt werden zu Beginn 4,8 1 300/oige Natronlauge eingesetzt. Man nimmt die Reduktion unter
Einhalten eines Mischungsverhältnisses von 2 : 1 zwischen Solventnaphtha und Natronlauge in der
Emulsion bei einer Temperatur von 70 bis 75° mit Natriumamalgam vor. Bei einer gesamten Reaktionsdauer
von 20 Stunden läßt man unter kontinuierlichem Zusatz von Wasser die Konzentration
der Natronlauge langsam auf 36% ansteigen. Die
-0 Reduktion wird bei einer Konzentration des Natriums
im Amalgam von 0,3 bis 0,2% durchgeführt. In den Weg zwischen dem Amalgam und dem Behälter
für die Charge wird vertikal ein Rohr von 30 mm Durchmesser und einer Höhe von 1000 mm
eingeschaltet. An dieses Rohr schließt sich absteigend ein zu einer Spirale gewundenes Rohr von
1200 mm Länge und 8 mm Durchmesser an. Das letztere Rohr mündet in einen Quecksilberabscheider
von 1,3 1 Inhalt ein. Von dort wird die Emulsion zum Behälter für die Charge durch ein oben abgehendes
Rohr zurückgeführt. Die Pumpenleistung beträgt 1 1 Emulsion in 8 Sekunden. Bei der
solcherart durchgeführten Reduktion erhält man eine Ausbeute von 74,5% 0 · o'-Hydrazoanisol auf
das eingesetzte o-Nitroanisol berechnet im Kreislauf des Lösungsmittels, und bei einem Restgehalt
von 2% o· o'-Azoanisol entstehen 12,9 %>
o-Anisidin auf das eingesetzte o-Nitroanisol berechnet. Die Stromausbeute auf die Amalgamzersetzung
berechnet beträgt 70%. Nach der Umlagerung erhält man 67,5% o-Dianisidin auf das eingesetzte
o-Nitroanisol berechnet. Im Quecksilberabscheider befinden sich nach Beendigung der Reduktion etwa
10 cm3 Quecksilber in zusammengeflossener Form. Zum Behälter für die Charge wandert kein Quecksilber.
Es werden 1000 g o-Nitroanisol in 7,5 1 vorgereinigter
destillierter Solventnaphtha gelöst. Als Elektrolyt werden zu Beginn 3,9 1 34%-ige Natronlauge
eingesetzt. Man nimmt die Reduktion bei einer Temperatur von 70 bis 8o° mit Natriumamalgam
vor. Bei einer gesamten Reaktionsdauer von 19 V2 Stunden läßt man unter kontinuierlichem
Zusatz von Wasser die Konzentration der Natronlauge langsam auf 37,5% ansteigen. Die Reduktion
wird bei einer Konzentration des Natriums im Amalgam von 0,1 bis 0,3% durchgeführt.
Während der ersten 15 Stunden wird unter Einhalten eines Mischungsverhältnisses von 1 : 1 bis
etwa 2 : 1 zwischen Solventnaphtha und Natronlauge in der Emulsion reduziert, danach wird auf
etwa 6 : 1 umgestellt. Das Umpumpen der Emulsion erfolgt unter den Bedingungen von Beispiel 1.
Bei der solcherart durchgeführten Reduktion erhält man eine Ausbeute von 75 °/o ο · o'-Hydrazoanisol
auf das eingesetzte o-Nitroanisol berechnet im Kreislauf des Lösungsmittels, und bei einem Restgehalt
von 0,5 bis 1% ο · o'-Azoanisol entstehen 4 bis 6% o-Anisidin auf das eingesetzte o-Nitroanisol
berechnet. Die Stromausbeute auf die Amalgamzersetzung berechnet beträgt 70%. Nach
der Umlagerung erhält man 67 bis 68°/o o-Diänisidin auf das eingesetzte o-Nitroanisol· berechnet. Im
Ouecksilberabscheider befinden sich nach Beendigung der Reduktion etwa 10 cm3 Quecksilber in
zusammengeflossener Form. Zum Behälter für die Charge wandert kein Quecksilber.
Es werden 400 g o-Nitroanisol in 6,6 1 vorgereinigter destillierter Solventnaphtha gelöst. Als
Elektrolyt werden zu Beginn 4,8 1 35°/oige Natronlauge eingesetzt. Man nimmt die Reduktion unter
Einhalten eines Mischungsverhältnisses von 1 : 1 bis 2 : ι zwischen Solventnaphtha und Natronlauge
in der Emulsion bei einer Temperatur von 70 bis 75° mit Natriumamalgam vor. Bei einer gesamten
Reaktionsdauer von 13 Stunden hält man 12 Stunden lang durch kontinuierlichen Zusatz von Wasser die
Konzentration der Natronlauge zwischen 35 und 36,5%. Danach wird in 48°/oiger Natronlauge
weiterreduziert. Die Reduktion wird bei einer
509 597/57
Claims (7)
1. Verfahren zur Reduktion von o-Nitroanisol mit Natriumamalgam und bzw. oder Kaliumamalgam,
dadurch gekennzeichnet, daß ein in Wasser schwerlösliches oder unlösliches Lösungsmittel
in Gegenwart von Lauge verwendet wird und dabei gleichzeitig eine Konzentration
der Natronlauge oder der Kalilauge bzw. des Gemisches an beiden von über etwa
25% eingehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die Natrium- bzw. Kaliumionenkonzentration unter Miteinbringen von Natrium- bzw. Kaliumionen in Verbindung mit
anderen Anionen eingehalten wird.
3. Verfahren nach Ansprucli 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel zu
Beginn der Reduktion zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel nach
teilweise durchgeführter Reduktion zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Emulsion im Kontakt
mit dem Alkaliamalgam in der Anfangsphase der Reduktion ein Mischungsverhältnis
von 1 : ι bis 2 : 1 zwischen Lösungsmittel und Lauge eingehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsgeschwindigkeiten
für die Emulsion angewendet werden, bei denen die kritische Reynoldsschc Zahl für
die verwendete Alkalilauge in einiger Annäherung erreicht oder überschritten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ouecksilberabscheider eingeführt
werden.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 848822;
USA.-Patentschrift Nr. 2 600 000.
Deutsche Patentschrift Nr. 848822;
USA.-Patentschrift Nr. 2 600 000.
© 509 597,57 11.55
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445156A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fettsaeuren und/oder harzsaeuren | |
DE1568022B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einem gemisch von acrylsaeure und essigsaeure | |
DE2505471C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Essigsäureanhydrid durch kontinuierliche fraktionierte Destillation von Rohessigsäureanhydrid | |
DE1543196C (de) | ||
DE1543196A1 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Adipinsaeurenitril und quarternaerem Ammoniumsalz | |
EP0259583B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Carbonsäuren, Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Phenolen aus verdünnten wässerigen Lösungen | |
DEF0013995MA (de) | ||
DE1219484B (de) | Verfahren zur Herstellung von Peroxycarbonsaeuren | |
DE2102886A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiaem Acetonitril | |
DE943469C (de) | Verfahren zur Reduktion von o-Nitroanisol mit Natriumamalgam und bzw. oder Kaliumamalgam | |
DE519443C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallverbindungen der einwertigen Alkohole | |
DE942630C (de) | Verfahren zur Reduktion von o-Nitrotoluol mit Natriumamalgam und bzw. oder Kaliumamalgam | |
DD300102A5 (de) | Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Paraffinsulfonsäuren | |
DE942689C (de) | Verfahren zur Reduktion von Nitrobenzol mit Natriumamalgam und Kaliumamalgam | |
DE1543450A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Acetonitril | |
DEF0012327MA (de) | ||
DE2045087C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkansulfonsäuren | |
DEF0014823MA (de) | ||
DE946346C (de) | Verfahren zur Reduktion von p-Nitrotoluol mit Natriumamalgam und bzw. oder Kaliumamalgam | |
DEF0012586MA (de) | ||
DE3342984A1 (de) | Verfahren zur isolierung von alkalisulfat-armen paraffinsulfonaten und schwefelsaeure aus paraffin-sulfoxidation-reaktionsgemischen | |
DE1643604B1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Adipinsaeuredinitril | |
DE650380C (de) | Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin | |
DE486492C (de) | Reindarstellung von AEthylenchlorhydrin | |
DE595499C (de) | Verfahren zur Konzentrierung waesseriger Loesungen einbasischer aliphatischer Carbonsaeuren, insbesondere Essigsaeure |