DED0020939MA - - Google Patents

Info

Publication number
DED0020939MA
DED0020939MA DED0020939MA DE D0020939M A DED0020939M A DE D0020939MA DE D0020939M A DED0020939M A DE D0020939MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
trolley
winch
load
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

D 20939 VI/18 a
Das Beschicken von Schmelzöfen mit Schrott, Roheisen u. dgl. erfolgt im allgemeinen durch Laufkrane, die das Material dem Hauptlager entnehmen und in dem erforderlichen Mengenverhältnis einem
-5 Zwischenlager oder einem Behälter zuführen, von dem es zum Ofen gelangt. Dies bedingt, daß der Kran nach jeder Greiferfüllung bzw. nach jeder Magnetbeladung vom Hauptlager zum Zwischenlager fahren muß, was für jede Charge zahlreiche Fahrten erfordert. Eine weitere Erschwerung bringt das Abwiegen und die Überführung der Charge vom Zwischenlager zum Ofen.
Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Beschicken von Schmelzöfen zum Gegenstand, durch welche die bisher erforderlichen zahlreichen Kranfahrten vermieden'werden, und die es außerdem ermöglicht, das dem Hauptlager entnommene Material dem Ofen unmittelbar zuzuführen. Sie erreicht dieses Ziel durch einen an der Krankatze angeordneten lösbaren und/oder durch den Boden entleerbaren Behälter, über den das Lastaufnahmemittel durch ; Verfahren oder Verschwenken der Winde oder das Behälters gegenüber der Katze gebracht werden kann. Ferner sieht die Erfindung eine Wiegeeinrichtung am Lastaufnahmemittel oder aiii Behälter vor..
Bei einer solchen Ausbildung braucht die Krankatze für jede Charge nur einmal zum Hauptlager zu fahren. Dort wird das Material vom Greifer oder Magnet in den jeweils erforderlichen Sorten und den durch die Wiegeeinrichtung feststellbaren Mengen aufgenommen und nach Verlagern des Lastaufnahmemittels oder des Behälters in diesen abgegeben. Ist der Behälter mit der vorgeschriebenen Materialmenge gefüllt, dann wird die Katze zum Ofen gefahren und der Behälter in diesen unmittelbar oder in eine Chargiermulde entleert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
An der auf der Kranbrücke 1 verfahrbaren Katze 2 mit dem Führerhaus, 3 hängt mit diesem durch ein Gerüst 4 verbunden der Behälter 5, der so ausgebildet ist, daß er durch den Boden entleert werden kann. Der Behälter kann fest oder lösbar mit dem Gerüst verbunden sein. Im letztgenannten Falle ergibt sich die 'Möglichkeit, diesen in der Nähe des Ofens abzusetzen und niit einem anderen Behälter zum Lager zu fahren, wenn die Charge nicht unmittelbar nach Ankunft der Katze in den Ofen gebracht werden kann oder wenn der Behälter von einem anderen Fördermittel- weiterbefördert werden soll.
In der Katze 2 ist die Winde 6 für das Lastaufnahmemittel, z. B. einen Lastmagnet 7, so verfahrbar, daß es über die Behälteröffnung gebracht werden kann, wie dies gestrichelt dargestellt ist. An Stelle der Winde kann auch das Gerüst 4 in der Katze verfahrbar sein. Zwischen dem Behälter bzw. dem Lastaufnahmemittel und der Katze 2 ist eine nicht dargestellte Wiegeeinrichtung vorgesehen. Bei Verwendung eines feldregulierbaren Lastmagneten kann in gewissen Fällen auf diese Ablegeeinrichtung verzichtet werden.
Das Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Einrichtung geschieht folgendermaßen: Ist die Katze 65-über dem Lagerplatz angelangt, dann wird das Lastaufnahmemittel abgesenkt und das Material aufgenommen. Danach wird das Lastaufnahmemittel bis über die von dem oberen Behälterrand bestimmte Ebene gehoben, über den Behälter gefahren und in.diesen entleert. Ist die erforderliche Materialmenge erreicht, dann wird die Katze zum Ofen verfahren, wo der Behälter durch Öffnen des Bodens entleert wird.
Anstatt die Winde oder das Gerüst verfahrbar zu machen, kann man die Winde auch, wie bei einer Drehlaufkatze, in einem Drehgestell lagern und das Hubseil über einen Ausleger führen. In diesem Falle wird das Lastaufnahmemittel durch Verschwenken um eine senkrechte Achse über den Behalter gebracht. Auch kann man bei fest angeordneter Winde den Behälter in dieser Weise schwenkbar lagern.
Die Erfindung ist überall dort von Vorteil, wo eine Charge aus verschiedenem Material von verschiedenen Plätzen zusammengewogen und zu einem Ofen befördert werden muß.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Beschicken von Schmelzofen mittels eines Laufkranes, gekennzeichnet durch einen an der Katze angeordneten lösbaren und/oder durch den Boden entleerbaren Behälter, über den das Lastaufnahmemittel durch Verfahren oder Verschwenken der Winde oder des Behälters gegenüber der Katze gebracht werden kann, und eine dem Lastaufnahmemittel oder dem Behälter zugeordnete Wiegeeinrichtung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 736/134 12. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118946T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
DE2036765A1 (de) Anlage zur Handhabung von festen Mate nahen in schuttfähigem Zustand mit min destens einer mit Greifern oder Kübeln arbei tenden Aufnahmeeinnchtung
DED0020939MA (de)
DE966745C (de) Einrichtung zum Beschicken von Schmelzoefen
DE3440277C1 (de) Verfahren zum Einbringen von radioaktiven Abfaellen in einen Schmelzofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1481236A1 (de) Fahrzeug zum Sammeln und Transport von Schuettgut,insbesondere Muellwagen
EP0158803B1 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE440845C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen u. dgl.
DE1583212B1 (de) Ofenbeschickungsgeraet
DE3828962A1 (de) Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen ofen und einer weiterverarbeitungsanlage
DE3030307A1 (de) Vorrichtung zum foerdern fester oder fluessiger stoffe, insbesondere zum beschicken eines schachtofens
DE342196C (de) Greifvorrichtung zum Verladen von Schuettgut, insbesondere zum Beladen von Grubenwagen in Kalibergwerken
DE241322C (de)
DE217427C (de)
DE146834C (de)
DE1506526A1 (de) Laufkatze
AT84657B (de) Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist.
DE6936733U (de) Vorgefertigte anlage zum automatischen einbringen von zuschlags- und legierstoffen in metallurgische ofen
DE112494C (de)
DE1774773U (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit erz.
DE292950C (de)
DE170498C (de)
DE342062C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer Gussbloecke in Verbindung mit einer Blockhebe- und Transportvorrichtung
DE217065C (de)
DE1583212C (de) Ofenbeschickungsgerat