DE99526C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99526C
DE99526C DENDAT99526D DE99526DA DE99526C DE 99526 C DE99526 C DE 99526C DE NDAT99526 D DENDAT99526 D DE NDAT99526D DE 99526D A DE99526D A DE 99526DA DE 99526 C DE99526 C DE 99526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
sprocket
stepping
disc
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99526D
Other languages
English (en)
Publication of DE99526C publication Critical patent/DE99526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung besteht in der Ausbildung der bekannten Vorrichtung zur Ausschaltung der Tretkurbeln bei Fahrrädern in der Weise, dafs man durch Gegentreten zunächst die Kettenscheibe freigiebt' and dann, indem das Gewicht des Radfahrers auf beide Tretkurbeln geworfen wird, nach Belieben mehr oder weniger stark bremsen kann (siehe z. B. die Patentschriften Nr. 93898 und 96986). Das Wesentliche der Erfindung bildet die Einrichtung, welche es ermöglicht, die Ausschaltung des Kettenrades zu erzielen, ohne nothwendigerweise die Bremse in Thätigkeit zu setzen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι in Seitenansicht, Fig. 2 nach der Linie 1-1 im senkrechten Querschnitt, Fig. 3 Seitenansicht der Kuppelungsscheibe, Fig. 4 Seitenansicht des Kettenrades und Fig. 5 im Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 4 veranschaulicht.
Die Kuppelungsscheibe 11 ist mit ihrer Hülse iia. auf der Kurbelwelle C festgekeilt und trägt auf der einen Seite der Scheibe den Tretkurbelarm A, welcher in der Weise durch Stift oder Keil nb befestigt ist, dafs derselbe einen kleinen Spielraum, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, erhält. Auf der anderen Seite der Scheibe, auf der Hülse 1 ia, sitzt lose das Kettenrad 10, welches mit einer inneren, concentrisch angeordneten, im Querschnitt keilförmigen Nuth 10a und mit äufserem Flantsch 10 *> versehen ist. Der Flantsch iob ist ringsum mit Einschnitten 10c versehen, die stets an der Stelle, wo die Zähne vorhanden sind, hergestellt werden, um zu verhindern, dafs das Rad unnöthig geschwächt wird. An der Scheibe 11 ist eine Klinke 12 bei i2a drehbar befestigt, deren vorderes Ende i2c beim Vorwärtstreten der Kurbeln in einen der Ausschnitte ioc des Kettenrades eingreift und letzteres mit der Scheibe 11 kuppelt. Der Kurbelarm Ä trägt einen mittelst Führungsklotzes i3a geführten, durch einen Schlitz 1 ic der Scheibe 11 hindurchragenden Stift 13, welcher mit dem entgegengesetzten Ende der Klinke bei I2b' zusammenwirkt, um beim Gegentreten, wie in punktirten Linien dargestellt (Fig. 3), das Ende i2c der Klinke 12 aus dem Ausschnitt der Kettenscheibe herauszuheben, indem die Klinke entgegen der Wirkung der Feder 15 um ihren Drehpunkt gedreht wird. Hierdurch werden die Tretkurbeln frei und können beispielsweise beim Bergabfahren als Fufsstützen benutzt werden. Um die Nuth 10 a des Kettenrades ist ein deren Form entsprechend keilförmig gestaltetes Bremsband gelegt,' welches einerseits bei 1413 an der Scheibe 11 befestigt ist, andererseits an dem Stift 13 des Kurbelarmes A festgelegt wird. Das Band 14 ist vortheilhaft bei I4a um den Führungsklotz des Stiftes, an dem es eigentlich vermittelst versenkter Schraube festgeschraubt ist, umgebogen, um die Schraube zu entlasten.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Wird der Kurbelarm A durch Gegentreten in die in Fig. 3 mit punktirten Linien angedeutete Stellung gebracht, sp verursacht dies ein Ausschalten des Kettenrades, nicht aber die Bethätigung des Bremsbandes. Letzteres kann erst dann erfolgen, wenn beide Tretkurbelarme gleichzeitig nach unten gedrückt werden, wodurch die Befestigungspunkte 13 und I4b des Bremsbandes zusammengezogen und die Theile des letzteren um die Nuth ι ο Ά- festgespannt werden. Die keilförmige Gestaltung der Nuth ioa des Kettenrades und des Bremsbandes 14 bewirkt ein viel kräftigeres Bremsen, als bei flachen Bändern möglich ist, da die Reibung bedeutend vermehrt wird. Je mehr man das Gewicht des Körpers auf die beiden Tretkurbeln wirft, um so stärker findet die Bremswirkung statt.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Ausschalten der Tretkurbeln und Bethätigen der Bremse durch Gegentreten bei Fahrrädern, gekennzeichnet durch eine auf der Kurbelwelle (C) festsitzende Scheibe (11), deren Klinke (12) durch einen an dem beweglichen Tretkurbelarm (A) befindlichen Stift (13) beim Gegentreten aufser Eingriff mit den Einschnitten (ioc) des Kettenrades gebracht wird, während die Ausübung eines Druckes auf beide Tretkurbeln das Aneinanderziehen der beiden Enden eines um die Nuth (ioa) des Kettenrades gelegten Bremsbandes zur Folge hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99526D Active DE99526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99526C true DE99526C (de)

Family

ID=370398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99526D Active DE99526C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99526C (de)
DE4220854A1 (de) Hydraulisch betätigte Felgenbremse für Fahrräder
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE552043C (de) Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE300925C (de)
DE99177C (de)
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10217471B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Nachstellung der Seilzugspannung eines Seilzuges
DE274009C (de)
DE3144130C2 (de)
DE236301C (de)
DE527439C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE112504C (de)
DE100063C (de)
DE202015002272U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
DE3325073A1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad
DE4438109C2 (de) Vorrichtung an einem Fahrrad zur Betätigung von zumindest einer Bremse
EP0203546A2 (de) Felgenbremse für Zweiräder und insbesondere Fahrräder
DE62257C (de) Antriebvorrichtung mit veränderlichem Uebersetzungsverhältnifs für Fahrräder
DE65735C (de) Wagenbremse mit selbstthätiger, der Abnutzung der Bremsklötze entsprechenden Nachstellung
DE114471C (de)
DE99650C (de)
DE99072C (de)
DE519171C (de) Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse
DE146988C (de)