DE99463C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99463C
DE99463C DE189799463D DE99463DD DE99463C DE 99463 C DE99463 C DE 99463C DE 189799463 D DE189799463 D DE 189799463D DE 99463D D DE99463D D DE 99463DD DE 99463 C DE99463 C DE 99463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ears
comb
grain
cavities
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189799463D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE99463C publication Critical patent/DE99463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D47/00Headers for topping of plants, e.g. stalks with ears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisherigen Getreideköpfern bestand ein Uebelstand darin, dafs je nach der Art des Getreides, insbesondere bei Aehrenfrüchten, ein grofser Theil der Körner verloren ging. Dieser Uebelstand wurde herbeigeführt durch die mangelhafte Ausbildung des zur Abschneidvorrichtung der Aehren gehörenden Kammes, welcher feststeht und an dessen hinterem Ende sich die beweglichen Messer beönden. Bei den bisherigen Kämmen standen die einzelnen Zinken sehr weit von einander ab, waren nur einige Zoll lang, flach gestaltet und es gingen infolge dessen beim Abschneiden der Aehren die unteren sämmtlich verloren, oder aber grofse Stücke Stroh wurden mit abgeschnitten.
Die beiliegende Zeichnung stellt nun den neuen Kamm dar, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Grundrifs,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 einen Schnitt des Kammes nach Linie M-M, Fig. 1;
Fig. 4 stellt den Kamm an einem Getreideköpfer im Längsschnitt dar.
Die Zinken c des Kammes sind dicht an einander gereiht, von etwa 64 cm Länge und mit rinnenartigen Aushöhlungen b versehen. Die Zinken sind von Stahl oder Gufseisen hergestellt und laufen an ihrem vorderen Ende a spitz zu. Auch sind diese Spitzen α noch geschärft, zum Zwecke, vorkommendes Unkraut abzuschneiden und den Kamm vor Verstopfungen zu bewahren. Der im Uebrigen in bekannter Weise ausgebildete Getreideköpfer (Fig. 4) arbeitet wie folgt: Der Anleger a2, aus einer Anzahl Streichbretter a1 bestehend , führt das Getreide zwischen die einzelnen Zinken des festen Kammes.
In die Aushöhlungen b der Zinken fällt das ausgeschüttelte Korn und die abgebrochenen Aehren. Die Halme werden zwischen den einzelnen Zinken hindurchgezogen, während die Aehren am Rande der Zinken gleiten und am Ende derselben durch die beweglichen Messer dl abgeschnitten werden.
Die Körner gelangen in die Fangmulde'h, aus welcher ein Becherwerk e sie herausschöpft und in den Sack g befördert, b'2 ist ein aus Streichbrettern b1 bestehender Zubringer für die Aehren. Eine verstellbare Streichlatte n> dient dazu, die Halme niederzudrücken. Nach dem Köpfen der Aehren werden die Halme von den am hinteren Ende Mer Maschine angebrachten, sich drehenden Sensen/ abgemäht. Die Schnitthöhe der Sensen ist verstellbar und die Welle/1 derselben ist in einem Stück/2 drehbar befestigt, welches letztere in der Büchse /3 gleitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kamm für Maschinen zum Abschneiden der Aehren von dem stehenden Getreide, gekennzeichnet durch dicht an einander gereihte lange Zinken, welche auf der Oberseite mit rinnenartigen Aushöhlungen (b) und am vorderen Ende mit geschärften Spitzen versehen sind,. zum Zwecke, die ausgeschlagenen Körner und abgebrochenen Aehren in den Höhlungen aufzufangen, sowie die Aehren am Rande der Zinken gleiten zu lassen, so dafs sie am hinteren Ende durch ein Messer kurz abgeschnitten werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189799463D 1897-08-25 1897-08-25 Expired DE99463C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99463T 1897-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99463C true DE99463C (de) 1898-09-29

Family

ID=34608352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189799463D Expired DE99463C (de) 1897-08-25 1897-08-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99463C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833426C (de) * 1948-10-12 1952-03-06 Alfred Elsner Maehdreschbinder
US2747357A (en) * 1952-10-13 1956-05-29 Raymond E Bert Adjustable reel for crop handling implement
FR2609858A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Sogefa Barre de coupe pour la recolte du pavot-oeillette ou similaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833426C (de) * 1948-10-12 1952-03-06 Alfred Elsner Maehdreschbinder
US2747357A (en) * 1952-10-13 1956-05-29 Raymond E Bert Adjustable reel for crop handling implement
FR2609858A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Sogefa Barre de coupe pour la recolte du pavot-oeillette ou similaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99463C (de)
DE2048893A1 (de) Mähdrescher mit vom Erntegut im Langsfluß zu durchlaufender Dreschvor richtung
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE2834463A1 (de) Koepfvorrichtung zum koepfen von rueben
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE2929783C2 (de)
DE3430177A1 (de) Vorrichtung zur nivellierung eines ackers o.dgl.
DE54218C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Aehren von den Getreidehalmen
DE832215C (de) Strohpresse mit Strohschneider
DE2842294A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE977262C (de) Auffangkasten fuer Maehgut bei Maehdreschern
DE276511C (de)
DE138286C (de)
DE227217C (de)
DE591020C (de) Strohschneidemaschine mit Scheibenmesserwelle
DE169875C (de)
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1234441B (de) Dreschmaschine
DE213795C (de)
DE247519C (de)
DE252208C (de)
DE635198C (de) Einleger fuer Langdreschmaschinen mit hin und her schwingenden, Messer tragenden Armen und einer Zinkentrommel
DE2048893C (de) Mähdrescher mit vom Erntegut im Langs fluß zu durchlaufender Dreschvorrichtung
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen