DE552553C - Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit einer Rechentrommel, welche mit einer Abstreiftrommel zusammenarbeitet - Google Patents

Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit einer Rechentrommel, welche mit einer Abstreiftrommel zusammenarbeitet

Info

Publication number
DE552553C
DE552553C DE1930552553D DE552553DD DE552553C DE 552553 C DE552553 C DE 552553C DE 1930552553 D DE1930552553 D DE 1930552553D DE 552553D D DE552553D D DE 552553DD DE 552553 C DE552553 C DE 552553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rake
stripping
herb
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE552553C publication Critical patent/DE552553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/02Foliage-separating mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Es sind Krautentfernvorrichtungen bekannt, bei denen das Kraut in der ganzen Breite der abzuerntenden Fläche, also von Mitte Furche bis Mitte Furche, von Zinken einer in der Fahrbewegung umlaufenden, mit Messern besetzten Trommel abgeschnitten und nach hinten in einen Sammelbehälter abgeworfen wird. Da eine Abstreifvorrichtung nicht vorgesehen ist, so wird sich nach kurzem Betriebe das Kraut um die Zinken wickeln und Verstopfungen verursachen.
Ferner ist schon vorgeschlagen worden, über einem festen, das Kraut aufnehmenden Zinkenkamm in einer teilweise geschlossenen Trommel mehrere umlaufende Rechen anzuordnen, welche das Kraut herausreißen, und außerdem einen umlaufenden Flügel vorzusehen, welcher das von dem jeweiligen Rechen herausgerissene Kraut abstreift und abwirft.
ao Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß das abgestreifte Kraut zum Teil in der Auswurföffnung der Trommel liegenbleibt und durch den dem Abstreifflügel nacheilenden Rechen wieder in die Trommel hineingezogen
»5 wird, so daß auch hier Störungen durch Verstopfung nicht ausgeschlossen sind.
Um die genannten Übelstände zu beseitigen, ist gemäß der Erfindung die das Kraut vom Kartoffeldamm aufnehmende Rechentrommel getrennt von der Abstreifvorrichtung angeordnet» und zwar liegt die als S chaufel trommel ausgebildete Abstreifvorrichtung so über der das Kraut aufnehmenden Rechentrommel, daß die Schaufeln der ersteren über die jeweils obenliegende, mit Kraut gefüllte Rechenfläche der Rechentrommel hinwegstreichen; zu diesem Zweck bewegen sich die beiden Trommeln abwechselnd absatzweise. Das Stillstehen der Rechentrommel hat de'n Vorteil, daß das Kraut bündelweise aufgenommen wird und in dieser geschlossenen Form leichter von der Abstreiftrommel abgestreift und abgeworfen werden kann. Besonders zweckmäßig erweist es sich ferner, an der oberen, der Abstreiftrommel zugekehrten Kante des Aufnahmebehälters für das Kraut eine Messerleiste vorzusehen, die als Gegenlage für die am Umfang der Schaufeln der Abstreiftrommel angeordneten Messer dient. Hierdurch wird erreicht, daß von den Zinkenrechen der Trommel überhängende Krautstengel bei der Bewegung der Abstreiftrommel abgeschnitten werden und auf den Acker zurückfallen, von dem sie dann durch den nachfolgenden Rechen der Rechentrommel wieder aufgenommen werden. Ein Verstopfen der Einrichtung gemäß der Erfindung durch das Kraut ist also nicht mehr möglich.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Krautentfernvorrichtung in der Draufsicht, Fig 2 dieselbe von der Seite gesehen im Schnitt und Fig. 3 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstabe.
Die Krautentfernvorrichtung ist an einem Fahrgestell ι mit den Fahrrädern 2, die auf einer Welle 3 sitzen, angebracht. Vor der Krautentfernvorrichtung ist ein. Schar 19 angeordnet, welches den Kartoffeldamm anlüftet. Es folgt dann noch ein zweites Schar 20 für die sich anschließende eigentliche Auflesevorrichtung, die nicht Gegenstand der Ermrdung ist.
Die Krautentfernvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Rechenzinkentrommel 14, welche das Kraut vom angelüfteten Kartoffeldamm aufnimmt und einer darübergelagerten Abstreiftrommel 12, welche aus Schaufein gebildet ist, zuführt. Die Fläche des das Kraut tragenden Trommelrechens bildet im Querschnitt eine Mulde, deren Krümmung der Kreisbahn der Schaufeln der darüberlie^ genden Abstreiftrommel 12 angepaßt ist, so ao daß bei einer entsprechenden geringen Anzahl von Rechenflächen, beispielsweise 3, die Schaufeln der Abstreif trommel 12 über die jeweils mit der Oberkante des Aufnahmebehälters 18 abschneidende Rechenfläche bei Stillstand der Rechentrommel 14 hinwegstreichen können. Diese Oberkante des Aufnahmebehälters ist mit einer Messer leiste 17 versehen, mit welcher am Umfang der Schaufeln der Abstreiftrommeln angebrachte Messer 13 zusammenarbeiten. Die beiden Trommeln drehen sich abwechselnd absatzweise in der in Fig. 2 dargestellten Richtung. Vor der Rechentrommel 14 befindet sich eine der Kreisbahn der Rechenzinkenenden angepaßte Wand 16, die von der Oberkante des Aufnahmebehälters 18 bis dicht über das Schar 19 reicht. Ebenso sind beiderseits der Trommeln Schutzwände 22 und 23 angebracht, die ein seitliches Ausweichen des Erntegutes verhindern. Außerdem ist hinter der Rechentrommel ein feststehender Zinkenkamm 24 angeordnet, dessen Zinken nach vorn gerichtet sind und zwischen die Rechen der Trommel 14 hindurchgreifen. Dieser Kamm dient zur Aufnahme des wäh- +5 rend der Drehung der Trommel 14 anfallenden Krautes. Der Antrieb der beiden Trommeln 12 und 14 erfolgt durch Eingriff eines auf der Zwischenwelle 6 sitzenden Stirnrades 7, dessen Kranz abschnittsweise unter entsprechender Teilung dieser Abschnitte verzahnt und unverzahnt ist, so daß die auf den Trommel wellen 9 und 10 festgekeilten Zahnräder 11 und 8 abwechselnd absatzweise gedreht werden. Damit die Trommeln 14 und i2, sobald ihre Antriebszahnräder 11 und 8 aus dem Zahneingriff des Stirnrades 7 ausgetreten sind, sich nicht weiter- oder zurückdrehen können, sind zweckmäßigerweise eine Art Schnappfedern 15 an den Trommeln vorgesehen. Damit alles Kraut erfaßt wird, sind die Zinkenenden der Rechentrommel 14 der Form des Kartoffeldammes in bekannter Weise angepaßt. Der vor der Krautentfernvorrichtung angebrachte Aufnahmebehälter
18 kann als Sammelbehälter oder auch als Ablauftrichter ausgebildet sein.
Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß der Erfindung ist folgende: Das Kraut wird, nachdem der Kartoffeldamm durch das Schar
19 gelüftet ist, von den Rechenzinken der stillstehenden Rechentrommel 14 bei der Vorwärtsbewegung der Maschine aufgenommen und zusammengeschoben, während es bei der dann folgenden Drehung der Rechentrommel an der Wand 16 hochgeführt wird. Ist die betreffende Rechenfläche der Trommel 14 an der Messerkante 17 angelangt, so tritt nach Stillstand dieser Trommel die Abstreiftrommel 12 in Tätigkeit, schneidet zunächst die überhängenden Krautstengel ab und streift bei der weiteren Drehung das Kraut von den Zinkenrechen der Trommel 14 in den davorliegenden Aufnahmebehälter 18. Das abgeschnittene überhängende Kraut fällt wieder auf den Acker zurück vor den folgenden Rechen der z. Z. stillstehenden Trommel 14. Der Teil des Krautes, der während der Drehung der Rechen trommel 14 nicht erfaßt werden kann, wird von einem feststehenden Zinkenkamm 24 aufgenommen, um von den Rechen der Rechentrommel 14 bei der folgenden Umdrehung mitgenommen zu werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Krautentfernvorrichtung au Kartoffelerntemaschinen mit einer in der Fahrbewegung der Maschine umlaufenden Rechenzinkentrommel, welche mit einer das Kraut in einen Aufnahmebehälter fördernden Abstreiftrommel zusammen- ioo arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schaufeln besetzte Abstreichtrommel (12) über der Rechentrommel (14) gelagert ist, deren das Kraut tragende, aus je einer Reihe von Zinken bestehende Rechenflächen Mulden bilden, deren Krümmung der von den Enden der über die Rechen streichenden Schaufeln der Abstreif trommel (12) beschriebenen Kreisbahn entspricht, und die Drehbewegung der beiden Trommeln (12 und 14) abwechselnd absatzweise erfolgt.
  2. 2. Kraulentfernvorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln der Abstreiftrommel (12) am Umfang Messer {13) tragen, welche mit einem an der der Abstreif trommel (12) zugekehrten Oberkante des Sammelbehälters befestigten Gegenmesser (17) zusammenarbeiten, und daß ein in an sich, be- iao kannter Weise über den Kartoffeldamm streifender, schräg nach unten gerichteter
    Zinkenkamm (24) vorgesehen ist, welcher zwischen den Rechenzinken der Rechentrommel (14) hindurchgreift.
  3. 3. Krautentfernvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz des auf der Zwischenwelle (6) sitzenden Antriebsstirnrades (7) für die beiden Trommeln (12 und 14) abschnittsweise verzahnt und unverzahnt ist mit einer solchen Teilung dieser Abschnitte, daß bei der Drehung des Stirnrades die beiden Trommeln (12 und 14) abwechselnd in Drehung versetzt werden bzw. stillstehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930552553D 1930-09-11 1930-09-11 Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit einer Rechentrommel, welche mit einer Abstreiftrommel zusammenarbeitet Expired DE552553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552553T 1930-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552553C true DE552553C (de) 1932-06-15

Family

ID=6563437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552553D Expired DE552553C (de) 1930-09-11 1930-09-11 Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit einer Rechentrommel, welche mit einer Abstreiftrommel zusammenarbeitet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202908B2 (de) Erntemaschine für an niedrigen Stauden wachsende Hülsenfrüchte, insbesondere Bohnen
DE19734747A1 (de) Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE102006048659A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer und einem diesem nachgeordneten Führungselement
EP0094036A1 (de) Erntebergungsvorrichtung für eine Saatgut-Erntemaschine
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE102007035791B3 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Halterung für eine Teilerspitze und einem damit zusammenwirkenden Räumer
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE552553C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit einer Rechentrommel, welche mit einer Abstreiftrommel zusammenarbeitet
DE649967C (de) Koepfvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE821568C (de) Hackfruchterntemaschine
DE102007035797B4 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut mit zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspitzen
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE342558C (de) Kartoffelerntemaschine
DE399641C (de) Krautausreisser fuer Kartoffelerntemaschinen
DE724354C (de) Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE2929783C2 (de)
DE829072C (de) Ruebenerntemaschine
DE125810C (de)
DE905435C (de) Krautschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE681296C (de) Kartoffelerntemaschine mit liegendem Siebrad und seitlich von diesem stehend angeordnetem Auffang- und Ablegezinkenrad
DE932281C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere von Rueben
DE227217C (de)