DE724354C - Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten - Google Patents

Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten

Info

Publication number
DE724354C
DE724354C DEW106811D DEW0106811D DE724354C DE 724354 C DE724354 C DE 724354C DE W106811 D DEW106811 D DE W106811D DE W0106811 D DEW0106811 D DE W0106811D DE 724354 C DE724354 C DE 724354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ears
heads
reel
stalks
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106811D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW106811D priority Critical patent/DE724354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724354C publication Critical patent/DE724354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D47/00Headers for topping of plants, e.g. stalks with ears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. AUGUST 1942
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 724354 KLASSE 45 c GRUPPE 27 oi
W io68Ii III{45c
Georg Weiß in Hüttendorf über Nürnberg
ist als Erfinder genannt worden.
Georg Weiß in Hüttendorf über Nürnberg
Vorrichtung zum Köpfen der Ähren von Halmfrüchten
Patentiert im Deutschen Reich vom 27. Januar 1940 an Patenterteilung bekanntgemacht am 16. Juli 1942
Um bei Halmfrüchten ein getrenntes Ablegen und Transportieren der Fruchtständer und des Strohes zu ermöglichen, ist schon vorgeschlagen worden, beim Mähen zunächst von den Halmen die Ähren abzuschneiden und dann mit einem zweiten unteren Messer derselben Maschine die Halme selbst wegzumähen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Ähren nicht alle unmittelbar oben am Hahn abgeschnitten werden können, da sie ungleichmäßig hoch stehen und das Schneidwerk mit Rücksicht auf die niedrigsten Ähren so tief gestellt werden muß, daß die meisten abgeschnittenen Ähren noch einen Teil des Halmes an sich haben.
Es sind auch schon Ährenköpfer bekanntgeworden, bei denen umlaufende, sternförmig angeordnete Kämme in das Ährenfeld einfahren, dabei die Ähren abstreifen und in eine seitliche Mulde werfen, in der eine Förderschnecke für die Weiterleitung sorgt. Die Kammzinken haben bei diesen Maschinen jedoch einen immer gleichen Abstand voneinander, einen Abstand, der so gering sein muß, daß die Ährenköpfe gehalten werden, der aber andererseits doch so weit sein muß, daß auch die Halme selbst erfaßt und nicht von den Kämmspitzen umgelegt werden. Diesen beiden Forderungen kann in Wirklichkeit kaum entsprochen werden.
Die Erfindung sieht demgegenüber vor, die Kammzinken als Flachleisten auszubilden und sie um ihre Längsachse derart schwenkbar anzuordnen, daß sich ihr Abstand voneinander vor dem Einfahren in die Halme erweitert, zwischen den Halmen dagegen zum Abstreifen der Ähren verengt. Als besondere Ausführung sieht die Erfindung vor, die Kammzinken mit zylindrischen Füßen schwenkbar in den Längsleisten zu lagern, die die Kammrücken darstellen und käfigartig zu einem Haspel zusammengefaßt sind, der beim Ernten um seine Achse gedreht
wird. Zweckmäßig werden die zylindrischen Schwenkfüße der Zinken je eines Abstreifkammes mit Hilfe von Hebeln an einer Längsleiste angelenkt, die beim Drehen des Haspels durch eine feststehende Kurve gesteuert wird. Die abgestreiften Ähren fallen zur Drehachse hin ab, werden in einer Mulde aufgefangen und in dieser durch eine Förderschnecke zu einem Ende des Abstreifhaspels geschafft. Dort fallen sie in ίο einen mitfahrenden Behälter oder nebenherfahrenden Wagenkasten.
In den Abbildungen ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens in halbschematischer Darstellung, die lediglich das Wesentliche der Erfindung behandelt, wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. 1 einen Querschnitt durch den Abstreifhaspel und die Förderschnecke mit einer Seitenansicht eines besonders vorgesehenen Kantenteilers, Abb. 2 den Haspel, die Förderschnecke und den Kantenteiler von der Fahrrichtung aus gesehen in Ansicht und Längsschnitt, dazu einen Schnitt durch den mitfahrenden Auffangbehälter.
Der Abstreifhaspel ist aus den vier Zinkengruppen 1, 2, 3,4 gebildet, die auf Längsleistens, 6, 7, 8 kammartig zusammengefaßt, auf den beiderseitigen Ringnaben 9, 10 drehbar über der Mulde 11 gelagert sind. Die am Maschinengestell feststehende Mulde trägt zu beiden Seiten Lager für die der Länge nach durchgehende-Förderschnecke 12, die über das Zahnrad 13 vom Fahrwerk oder vom Motor her in beliebiger, in der Zeichnung nicht wiedergegebener Weise angetrieben wird, während der Abstreifhaspel in entsprechender Weise über den Zahnkranz 13' seinen Antrieb erhält, und zwar in einer Richtung, die entgegengesetzt der Rollrichtung der Laufräder und in Abb. 1 durch einen Bogenpfeil angedeutet ist. Die Kammzinken sind als Flacheisen ausgebildet und stehen wie aus der linksseitigen Darstellung der Abb. 2 hervorgeht, mit zylindrischen Füßen schwenkbar in den Längsleisten 5, 6, J, 8. Die Verschwenkung erfolgt so, daß, wie es Abb. 1 zeigt, die von unten herankommenden Zinken 4 hochkantig in die Halme eintreten, sich alsdann beim Hochkommen in die Stellung der Zinken 1 mit den hohen Kanten so gegenüberstellen, daß sie nur einen geringen Abstand zwischen sich lassen und so die Ähren erfassen und von den Halmen abstreifen. Die weiter steigenden, zunächst eng zusammenstehenden Zinken lassen nun die abgerissenen Ähren zur Drehachse hin gleiten bzw. nach Wiederöffnen der Zinken frei in die nach oben hin offene Mulde 11 fallen. Die dort anfallenden Ähren werden von der Wendelfläche der Förderschnecke 12 erfaßt und gemäß Abb. 2 j nach rechts an das offene Ende der Mulde ge- I fördert, wo sie in den Wagenkasten 14 abfallen, i Auf der anderen Seite des Abstreifhaspels, und ! zwar diesem vorangehend, arbeitet als Kanten- { teiler die endlose Kette 15 mit den im aufsteigenden Trum nach unten gerichteten Zinken 16. Diese Zinken entwirren an der Eingriffskante des Abstreif haspeis die Halme und richten sie gerade, während die Zinken auf dem absteigenden Trum der Kette 15 durch ein Abdeckblech 17 außer Eingriff bleiben. Dieser Kantenteiler arbeitet sicherer als keilartige Seitenbretter, insbesondere arbeitet er auch beim Schwenken an der richtigen Stelle und legt nicht dabei einen Teil der Halme seitlich um.
Der Abstreifvorrichtung kann sogleich eine Schneidvorrichtung für die stehenbleibenden, geköpften Halme folgen. Diese kann auch auf der gleichen Maschine angeordnet sein, wie in Abb. 1 mit dem im Querschnitt gezeichneten Messerbalken 18 angedeutet ist. Das Verschwenken der Abstreifzinken kann auf beliebige Weise erfolgen. In Abb. 2 ist eine Vorrichtung wiedergegeben, bei der die zylindrischen Füße der Zinken mit Schwenkhebelchen 19 versehen sind, die kammartig mit einer Längsleiste 20 verbunden sind. Diese Leiste stützt sich auf einer Seite mit einer Laufrolle 21 gegen eine an der Mulde 11 angebrachte feststehende Kurve 22 und wird durch eine Feder beständig gegen die Kurve gedrückt. Beim Drehen des Abstreifhaspels läuft die Rolle 21 und die entsprechenden Rollen der drei anderen Zinkenkämme auf der Kurve 22 ab und bewegt beim Auf- und Absteigen der Kurve damit die Hebelchen 19 hin und her. Die Kurve 22 wird zweckmäßig zum Einstellen der günstigsten Schließzeiten der Zinken verdrehbar und feststellbar auf der Mulde angeordnet.
Die Vorrichtungen können, wie bereits angedeutet, vom Fahrwerk her oder von einem eigenen Motor her angetrieben werden. Auch sonst stellt die gezeichnete und beschriebene Ausführung nicht die im Rahmen der Erfindung einzige Möglichkeit dar, den Erfindungsgedanken zu verwirklichen. Der Abstreifhaspel kann mit der Mulde vom Fahrgestell aus fliegend frei hinausragen, wie Abb. 2 angedeutet, oder am anderen Ende mitsamt dem Kantenteiler noch von einem weiteren mit dem Fahrgestell verbundenen Laufrad getragen werden, wie in Abb. 1 gezeigt. Um bei verschiedenen Halmgrößen arbeiten zu können, wird die Lagerung der Haspelachse zweckmäßigerweise der Höhe nach einstellbar eingerichtet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Köpfen der Ähren von Halmfrüchten, bei 'der Kämme sternförmig an einem sich drehenden Haspel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammzinken aus Flachleisten bestehen, die derart schwenkbar gelagert sind, daß sich ihr Abstand voneinander vor dem Einfahren in die Halme erweitert, zwischen den Halmen zum Abstreifen der Ähren dagegen verengt.
  2. 2. Vorrichtung zum Köpfen der Ähren von Halmfrüchten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammzinken mit zylindrischen Füßen schwenkbar in Längsleisten gelagert sind, die, käfigartig zu einem Haspel zusammengefaßt, sich um die Haspelachse drehen.
  3. 3. Vorrichtung zum Köpfen der Ähren von Halmfrüchten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Schwenkfüße der Zinken je eines Abstreifkammes mit Hilfe von Hebeln (19) an einer Längsleiste (20) angelenkt sind, die beim Drehen des Haspels-durch eine feststehende Kurve (22) gesteuert wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Köpfen der Ähren von Halmfrüchten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Haspelkäfigs eine Auffangmulde (11) mit Förderschnecke (12) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW106811D 1940-01-27 1940-01-27 Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten Expired DE724354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106811D DE724354C (de) 1940-01-27 1940-01-27 Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106811D DE724354C (de) 1940-01-27 1940-01-27 Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724354C true DE724354C (de) 1942-08-24

Family

ID=7616655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106811D Expired DE724354C (de) 1940-01-27 1940-01-27 Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724354C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293508B (de) * 1957-08-10 1969-04-24 Gantzckow Werner Verfahren zum Ernten und Lagern von Getreide
DE3407517C1 (de) * 1984-03-01 1986-01-23 Paraskevas, Melidis, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Ernten der Blütenteile von Krokusblumen
FR2632809A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Maine Loire Chambre Agricultur Dispositif pour recolter des fleurs, notamment de plantes medicinales
US20140083073A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-27 Arthur Charles Doerscher, SR. Corn Stalk Harvester

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293508B (de) * 1957-08-10 1969-04-24 Gantzckow Werner Verfahren zum Ernten und Lagern von Getreide
DE3407517C1 (de) * 1984-03-01 1986-01-23 Paraskevas, Melidis, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Ernten der Blütenteile von Krokusblumen
FR2632809A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Maine Loire Chambre Agricultur Dispositif pour recolter des fleurs, notamment de plantes medicinales
US20140083073A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-27 Arthur Charles Doerscher, SR. Corn Stalk Harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
DE2933123A1 (de) Erntemaschine fuer zuckerrohr o.dgl. erzeugnisse
EP1911343B1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer und einem diesem nachgeordneten Führungselement
EP0069898A2 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE1482198A1 (de) Mais-Erntemaschine
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
DE724354C (de) Vorrichtung zum Koepfen der AEhren von Halmfruechten
DE3034268C2 (de)
EP3007540B1 (de) Pflückvorrichtung
DE649967C (de) Koepfvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE1757123A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE976954C (de) Auffangkasten fuer Maehgut bei Maehdreschern
DE1934817B2 (de) Heuwerbungsmaschine zum seitlichen zusammenrechen von erntegut
DE3329276A1 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE656498C (de) Dreschvorrichtung mit parallel zueinander bewegten Reibflaechen, insbesondere fuer Maehdrescher
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
DE722931C (de) Greiferrad zur Abnahme des Tabaks bei Schnittabak-Beschickungsanlagen
DE2709850A1 (de) Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
DE1582228C3 (de)
DE807864C (de) Hockensetzer
DE675915C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE2148075C3 (de) Fahrbare Erntemaschine Poutsma, Tjeerd, Geelong, Victoria (Australien)
DE1657329B2 (de) Maschine zum ernten von mais oder aehnlichem stengelartigem erntegut
DD231475A1 (de) Pflueckmechanismus fuer kamillenblueten und andere bluetendrogen mit spreizbaren pflueckzinken