DE3430177A1 - Vorrichtung zur nivellierung eines ackers o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur nivellierung eines ackers o.dgl.

Info

Publication number
DE3430177A1
DE3430177A1 DE19843430177 DE3430177A DE3430177A1 DE 3430177 A1 DE3430177 A1 DE 3430177A1 DE 19843430177 DE19843430177 DE 19843430177 DE 3430177 A DE3430177 A DE 3430177A DE 3430177 A1 DE3430177 A1 DE 3430177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
knives
arms
leveling
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430177
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430177C2 (de
Inventor
Finn Ulrik Hansen Vemmelev Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONGSKILDE MASKINFABRIK SOROE DK AS
Original Assignee
Kongskilde Koncernselskab Soro / Soroe AS
Kongskilde Koncernselskab AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongskilde Koncernselskab Soro / Soroe AS, Kongskilde Koncernselskab AS filed Critical Kongskilde Koncernselskab Soro / Soroe AS
Publication of DE3430177A1 publication Critical patent/DE3430177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430177C2 publication Critical patent/DE3430177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/28Rotating tools; Mounting rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/16Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Mit Hilfe eines Gerätes zur Nivellierung der Erdoberfläche eines Ackers, einem sogenannten "Ackerfurchenglätter", wird die Erdoberfläche von höheren Bereichen seitlich verlagert, und zwar durch Ringe von rotierenden Messern (7, 7'), die in Lagerungen (5) eingelagert sind und die durch Arme (4) am Tragrahmen (1) hängen. Diese Arme (4) erstrecken sich unter den Lagerungen (5) und im wesentlichen tangential davon, um nicht Pflanzenrückstände (Stroh, Stengel und Wurzelwerk) aufzufangen, die von den beiden Messerringen (7, 7') mitgetragen werden, die an den beiden Seiten der Tragarme entlangschleifen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nivellierung der Erdoberfläche eines Ackers o.dgl., insbesondere hinter einer Zinkenegge, zum Zwecke des Ebnens der eingepflügten Muster, die von einer Zinkenegge hinterlassen werden, bestehend aus einem Rahmen, worauf eine Vielzahl von Rotoren mit Ringen aus Blättern oder Messern angebracht sind, um die Erdoberfläche seitlich von höheren Bereichen (Grate) in niedrigere Bereiche (Ackerfurchen) zu werfen, wovon wenigstens einige der Ringe der Messer paarweise angeordnet sind, wovon jedes in einem Zwischenlager gelagert ist, durch einen Arm am Rahmen aufgehängt.
Sämtliche Ringe der Messer können so angeordnet sein, daß jedes Paar seine eigene eingehängte Lagerung hat, oder mehrere Ringe können eine gemeinsame Welle oder einen Wellenabschnitt haben, wobei die Anzahl der Lagerarme im Verhältnis zur Anzahl der Messerringe reduziert werden kann. Die in einem oder mehreren Ringpaaren enthaltenen Messer sollen fest an eine gemeinsame Welle montiert werden, oder an einen anschließenden Wellenabschnitt, so daß sich die Messer im Gleichtakt bewegen, aber oft wird es vorgezogen, daß sich die Messerringe frei und unabhängig bewegen können.
Es ist nicht von entscheidender Bedeutung, welche dieser Anordnungen gewählt wird, denn Pflanzenrückstände, wie z.B. Strohhalme in Stoppelfeldern oder aber auch zähe und lange Wurzeln (Schnürgras) sind meist dafür verantwortlich, daß die Rotation der Messerringe behindert wird, indem sie in die Lagerungen eindringen und sich um die Wellen wickeln und damit die Rotation gänzlich verhindert, wenn sie von den Lagerarmen erfaßt werden, die sich fast vertikal von den Lagerungen zum Tragrahmen erstrecken. So können bei der Bearbeitung von Feldern mit einer großen Menge von Pflanzenrückständen häufige Unterbrechungen der Arbeit nicht vermieden werden, insbesondere wenn Pflanzenrückstände entfernt werden müssen, die sich in den unteren Bereichen angesammelt haben und an den Lagerarmen dichte Klumpen oder Anhäufungen bilden und die somit die Rotation der angrenzenden Messerringe verhindern.
Es ist das Ziel dieser Erfindung, diese Schwierigkeiten zu beseitigen, bzw. ein Gerät zur Verfügung zu stellen, das nicht durch Pflanzenrückstände blockiert wird, die sich auf den Lagerarmen ansammeln und insbesondere in den Zwischenräumen zwischen diesen Armen und an den angrenzenden Messerringen, die an den Armen vorbeifahren.
Gemäß dieser Erfindung ist dieser Zweck durch die Eigenschaft erfüllt, daß sich der Tragarm von einem niedrigen Punkt der Lagerung erstreckt, nach rückwärts geführt ist - in Arbeitsrichtung des Gerätes gesehen - und dann aufwärts zu einem Punkt jenseits des Scheibenbereiches der Messerringe.
In diesem Fall kann nicht immer vermieden werden, daß Pflanzenrückstände, die von einem Messer oder möglicherweise von 2 Messern der angrenzenden Messerringe ergriffen werden und so an die Erdoberfläche des Feldes gelangen, Beeinträchtigungen der Lager verursachen, jedoch treffen sie auf die Kante, die von den Lagern abgewandt ist und die sich weitgehend tangentiell davon erstreckt, und letztendlich werden diese Pflanzenrückstände durch die kontinuierliche Rotation der Messer gründlich von der Kante, den Lagerungen und auch von den Spitzen der Messer entfernt. Wenn Pflanzenrückstände auf diese Weise in den Bereich der Scheiben gelangen (der Bereich, der von den Messern durchfahren wird), werden sie nicht mehr länger gegen den Tragarm gehalten und sie können so hinter dem Gerät auf das Feld fallen. Der Tragarm wie auch die Rotationsmesser werden folglich von hängengebliebenem Stroh, Wurzeln und ähnlichen Pflanzenrückständen befreit, die die Rotation der Messer beeinträchtigen oder verhindern können.
Der Tragarm kann gänzlich oder teilweise aus einem im wesentlichen stabilen Blech oder aus einem Stabstahlabschnitt gemacht sein, aber gemäß dieser Erfindung besteht er vorzugsweise aus einer leicht gebogenen Feder. Beim Gebrauch dieses Gerätes wird eine solche Feder Vibrationen unterliegen, die das Lösen der Pflanzenrückstände, die sich angesammelt haben, fördern und außerdem schützt die elastische Aufhängung die Messerringe beim Auftreffen auf Steine vor Beschädigungen, und sie verringern weiterhin die Gefahr des Überschlagens, wenn das Gerät über das Feld gezogen wird.
Gemäß dieser Erfindung ist es ebenfalls vorgezogen worden, daß die Kante des Tragarmes, die von den Lagerungen abgewandt ist, geschärft ist. Dies erleichtert das Schneiden oder Herausreißen von Stroh, Stengeln oder Wurzeln, die von den Messern entlang der Kante geschleift werden, so daß die Möglichkeit der Pflanzenrückstände, am Lagerarm hängenzubleiben, weiterhin verringert sind.
Ein Ausführungsbeispiel von diesem Gerät entsprechend dieser Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in der:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnittes von einem tragenden Rahmen mit 2 Messerringpaaren und
Fig. 2 unterhalb von Fig. 1, in einem größeren Maßstab gezeichnet, und nur ein Paar Messerringe zeigt.
Zeichnung 1 zeigt ein rechteckiges Rohr, das ein Teil des tragenden Rahmens ist, allerdings nicht näher gezeigt, auf dem eine Anzahl von leicht gebogenen Armen 4 durch Klemmen 2 mit Schrauben 3 gesichert sind, Fig. 2. Die Lagerungen 5 sind an die niedrigeren Endstücke der Arme montiert, die im wesentlichen tangential zur unteren Seite der Lagerungen stehen. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, können die tragenden Arme 4 an den Tragrahmen angeklammert werden, mit einer entsprechenden Neigung im Verhältnis zur Fahrtrichtung - gekennzeichnet durch den Pfeil 6 - des Gerätes im Gebrauch, und ebenfalls können die Zwischenräume zwischen den Armen verstellbar sein.
In jeder Lagerung 5 sind zwei Ringe der Blätter oder Messer gelagert, die, wie in Fig. 2 aufgezeigt, vier Blätter 7 und 7' umfassen können, mit Winkeln von 90°, die durch ihre Form und/oder geneigte Position, Fig. 1, in bekannter Art und Weise arbeiten können, durch Rotation in die von Pfeil 8 angezeigte Richtung, um die Erdoberfläche des Feldes zu nivellieren oder zu ebnen, durch eine seitliche Verschiebung der Erde, d.h. von den Graten in die Furchen, die von der vorausfahrenden Zinkenegge hinterlassen werden.
Die durch die Messerringe behandelte Erde enthält oft Pflanzenrückstände, wie z.B. mehr oder weniger zähes Stroh, Stengel und Wurzelwerk, die durch die Messer oder Blätter 7, 7' erfaßt werden und durch die Aufwärtsbewegung mitgenommen werden. Ein Teil dieses Materials wird schnell von den Messern abfallen, während ein anderer Teil haften- bzw. hängenbleibt, bis es auf die abwärts- und rückwärtsweisende Kante des tragenden Armes 4 auftrifft. Durch die besondere Form des Armes und seiner Position in Bezug auf Lagerung 5 werden diese Pflanzenrückstände nicht von der Kante aufgefangen. Durch die Messer werden sie von der Lagerung 5 weggetragen, und ebenfalls zu den Spitzen der Messer hin. Dies verursacht, daß weiteres angesammeltes Pflanzenmaterial von den tragenden Armen und den Messern befreit werden muß, und mögliche Rückstände lösen sich von diesen Elementen, wo der tragende Arm den Kreis kreuzt, von den Messerspitzen weggefegt.
Wie schon vorher bemerkt, wird das Lösen dadurch gefördert, wenn der tragende Arm 4 aus einer leicht gebogenen Feder besteht, wie im Zusammenhang mit der Zeichnung angenommen wird, und wenn seine hintere Kante dementsprechend scharf ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Nivellierung der Erdoberfläche eines Ackers o.dgl., insbesondere hinter einer Zinkenegge, zum Zwecke des Ebnens der eingepflügten Muster, die von einer Zinkenegge hinterlassen werden, bestehend aus einem Rahmen (1), worauf eine Vielzahl von Rotoren mit Ringen aus Blättern oder Messern (7, 7') angebracht sind, um die Erdoberfläche seitlich von höheren Bereichen (Grate) in niedrigere Bereiche (Ackerfurchen) zu werfen, wovon wenigstens einige der Ringe der Messer paarweise angeordnet sind, wovon jedes in einem Zwischenlager (5) gelagert ist, durch einen Arm (4) am Rahmen hängend, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tragarm (4) von einem von einem niedrigen Punkt der Lagerung (5) erstreckt und nach rückwärts führt, gesehen in die Arbeitsrichtung der Vorrichtung, und dann aufwärts geführt ist zu einem Punkt jenseits des Scheibenbereiches der Messerringe (7, 7').
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) aus einer leicht gebogenen Feder besteht.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Tragarmes (4) die der Lagerung (5) abgewandt ist, geschärft ist.
DE3430177A 1983-08-22 1984-08-16 Vorrichtung zur Nivellierung eines Ackers o.dgl. Expired DE3430177C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK382983A DK151121C (da) 1983-08-22 1983-08-22 Redskab til glatning af en furet markoverflade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430177A1 true DE3430177A1 (de) 1985-03-14
DE3430177C2 DE3430177C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=8127241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430177A Expired DE3430177C2 (de) 1983-08-22 1984-08-16 Vorrichtung zur Nivellierung eines Ackers o.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4648465A (de)
CA (1) CA1245904A (de)
DE (1) DE3430177C2 (de)
DK (1) DK151121C (de)
FR (1) FR2550908B1 (de)
GB (1) GB2145315B (de)
NL (1) NL190888C (de)
ZA (1) ZA846358B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020602A (en) * 1990-03-05 1991-06-04 Dellinger Henry P Aerator for lawns and the like
GB9807333D0 (en) * 1998-04-07 1998-06-03 Suffern Garth Levelling apparatus
FR2828986B1 (fr) * 2001-08-31 2004-11-26 Jean Boucton Rouleau d'appui, notamment pour outils de preparation du sol
CN100425112C (zh) * 2004-01-10 2008-10-15 甘肃农业大学 免耕播种机防堵装置用切刀
US20130061569A1 (en) * 2010-11-03 2013-03-14 Dean J. McClenathen Device for flattening corn stalk stubbles
SE535710C2 (sv) * 2011-01-04 2012-11-20 Vaederstad Verken Ab Anordning vid en lantbruksmaskin

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617070A (en) * 1899-01-03 Cleaner for spading-harrows
US925926A (en) * 1909-06-22 Agricultural implement
US1675636A (en) * 1928-07-03 Cultivator
US688626A (en) * 1900-12-24 1901-12-10 Charles P A Friberg Digger-head for stubble-diggers.
US889486A (en) * 1907-12-31 1908-06-02 Bernard Ross Colter.
DE253819C (de) * 1911-06-02 1912-11-16
US1058140A (en) * 1912-03-23 1913-04-08 John L Beene Cultivator attachment.
US1800634A (en) * 1929-03-23 1931-04-14 Rudolf A Isenberg Harrow
DE880963C (de) * 1950-01-27 1953-06-25 Paul Dr Koettgen Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer bogenfoermiger Zinken
US3452826A (en) * 1965-03-02 1969-07-01 Charles L Lehman Cultivator
US3967685A (en) * 1974-07-05 1976-07-06 Deere & Company Independent and biased cultivator support
US4102406A (en) * 1977-01-24 1978-07-25 Orthman Manufacturing, Inc. Ground conditioning device and method of conditioning soil
US4231433A (en) * 1978-09-11 1980-11-04 Kelley Manufacturing Co. Cultivator with tool support arm and latch for holding same in raised non-working position
US4415041A (en) * 1981-11-13 1983-11-15 M & W Gear Company Minimum till rotary hoe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8402491A (nl) 1985-03-18
NL190888B (nl) 1994-05-16
DK151121C (da) 1988-04-18
DK382983D0 (da) 1983-08-22
GB8420661D0 (en) 1984-09-19
CA1245904A (en) 1988-12-06
DK382983A (da) 1985-02-23
FR2550908B1 (fr) 1989-03-17
GB2145315A (en) 1985-03-27
ZA846358B (en) 1985-03-27
NL190888C (nl) 1994-10-17
DK151121B (da) 1987-11-09
US4648465A (en) 1987-03-10
GB2145315B (en) 1986-12-03
FR2550908A1 (fr) 1985-03-01
DE3430177C2 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
DE3430177C2 (de) Vorrichtung zur Nivellierung eines Ackers o.dgl.
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0238935B1 (de) Kurzpflug
DE509324C (de) Grabenzieh- und -reinigungsmaschine
DE804968C (de) Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.
DE675637C (de) Wuehl-, Hack- und Haeufelkoerper fuer Kartoffelkultur
DE962943C (de) Kartoffelerntemaschine
DE202009016679U1 (de) Scheibenhacke
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
DE819163C (de) Kartoffelerntemaschine
DE845119C (de) Kartoffelerntemaschine
DE874083C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere fuer Kartoffeln
EP0472129A2 (de) Hack- und (bzw.) Jätmaschine
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
DE3601875A1 (de) Wurzeltrenn-werkzeug
DE240373C (de)
DE248542C (de)
DE102012105561A1 (de) Strohräumer für Drillmaschinen
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
DE561228C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar mit Rostfortsatz und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE321835C (de) Motorpflug mit Vorschneidscheiben vor den Pflugkoerpern
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE108869C (de)
DE437082C (de) Maschine zum Vernichten von Unkraut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EITNER, E., DIPL.-ING. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONGSKILDE MASKINFABRIK A/S, SOROE, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 2800 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR. VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K., RECHTSANWAELTE, 1000 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 2800 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR. VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K., RECHTSANWAELTE, 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee