DE99141C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99141C DE99141C DENDAT99141D DE99141DA DE99141C DE 99141 C DE99141 C DE 99141C DE NDAT99141 D DENDAT99141 D DE NDAT99141D DE 99141D A DE99141D A DE 99141DA DE 99141 C DE99141 C DE 99141C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planing
- slide
- disks
- wedge
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D1/00—Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
- B23D1/20—Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only with tool-supports or work-supports specially mounted or guided for working in different directions or at different angles; Special purpose machines
- B23D1/205—Planing nuts, bolt heads or other prismatic workpieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Maschine zum Hobeln vieleckiger
prismatischer Gegenstände, insbesondere von Sechskantmuttern, kennzeichnet sich dadurch,
dafs der zu bearbeitende Gegenstand in periodischer Weise dadurch selbstthä'tig von Fläche
zu Fläche umgeschaltet wird, dafs die auf einer Achse befestigte Theilscheibe und dadurch
auch die mit den Werkstücken verbundenen Schaltscheiben durch ein ausgelöstes Gewicht
um einen Theil ihres Umfanges gedreht werden, bis. ein Stift sich in eine entsprechende Rast
der Theilscheibe einlegt und diese an weiterer . Drehung verhindert. Die Gewichtsstange wird
alsdann so weit gehoben, bis eine Sperrklinke sich in die nachfolgende Theilung der
Theilscheibe wieder eingehängt hat. An dem die Hobelstahlschlitten tragenden, seitlich verschiebbaren
Schlitten ist ein Druckstück befestigt, welches so lange auf einen mit einem Keil zwischen die die Theilscheiben sperrenden
Klinken sich legenden Hebel drückt, bis der Schlitten mit dem Druckstück so weit nach
rechts oder links verschoben ist, dafs die betreffenden Flächen bearbeitet sind und das
Druckstück den Keil des Hebels freiläfst, so dafs die Schaltscheiben mit dem eingespannten
Arbeitsgegenstande um ein entsprechendes Stück gedreht werden können.
Fig. ι beiliegender Zeichnung stellt die Vorderansicht
einer solchen Maschine theilweise im Schnitt dar,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie w-n>
und die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen Einzelheiten.
An einer gewöhnlichen Shapingmaschine mit zwei Stöfseln sind an der Vorderwand vier
Dorne b gelagert, aufweiche die zu bearbeiten-.
den Gegenstände (im Ausfübrüngsbeispiele Sechskantmuttern) aufgesteckt werden. -Auf
den Dornen b sitzen Schaltscheiben d (Fig: 3), welche der Flächenzahl des zu bearbeitenden
Gegenstandes bezw. der Muttern entsprechend mit sechs Einschnitten d1 versehen sind, in
welche Sperrklinken e, ^eingreifen, die durch die Federn e1 bestrebt sind, sich einander zu
nähern. Auf die schrägen Flächen der Sp'errklinken e legt sich mit einem keilförmigen
Ansatz f1 ein um/1 drehbarer Hebel f-, der
durch das an dem seitlich bewegbaren Schlitten g angebrachte Haltestück gl (Fig. 3 und 4)
die Sperrklinken e in die Einschnitte d1 :der
Schaltscheiben d drückt und diese somit an einer Drehung verhindert. Die Schaltscheiben
werden so lange festgehalten, bis die· -Bearbeitung der jeweiligen Flächen beendigt ist
und das Haltestück g1 den Hebel f mit- dem
Keil f'2 freigiebt, wodurch die Sperrklinke^ e
durch die Federn e1 aus den Einschnitten'^1
der Schaltscheiben d herausgedrückt werden und letztere mit dem eingespannten Gegenstande
umgedreht werden können. ' ■·-V
Um diese periodische Umdrehung selbstthätig bewirken zu können, sitzen auf;.den
Dornen b Zahnräder /2, die durch die Zwisehenrä'der
i mit einem auf Welle / sitzenden Zahhrade k in Verbindung stehen. ··, '·-■
Auf Welle / sitzt aufserdem eine Theilscheibe m, die so viele Rasten w1 und seitlich
eingeschraubte Stifte m'2 besitzt, wie der zu bearbeitende prismatische Körper Seitenflächen.
Auf die Stifte m2 hängt sich eine auf Stange η
befestigte Klinke nl ein, welche die Theil-
scheibe m, wie später beschrieben werden wird, immer um einen Stift m2 dreht. Um
ein zu weites Vorrücken von m zu verhindern, ist an Stange η ein Stift n2 angeordnet, der
sich in eine entsprechende Rast m1 der Theilscheibe
m legt. Durch Zähne n% steht Stange η
mit Zahnrad ο in Verbindung. Letzteres ist auf Welle ρ lose gelagert.
Welle ρ erhält ihre Umdrehung durch ein Zahnrad pl, das mit einer auf Welle q sitzenden
Schnecke ^1 in Eingriff steht. Die Schnecke q1 erhält ihren Antrieb durch die
Riemscheibe q2 (Fig. 4) von der Antriebswelle der Maschine aus. Ferner sitzt auf Welle ρ
eine Kupplung j>2 (Fig. 2 und 5), die periodisch
mit dem Zahnrade 0 in Verbindung steht, um die Stange η zu heben. Aufserdem ist die
Stange η mit einem Gewicht «4 ausgestattet.
Auf Welle / ist noch eine Excenterscheibe Z1
befestigt, an welcher die an der Schiene s befestigten Rollen sl gleiten (Fig. 4). Die
Schiene s erhält hierdurch eine hin- und hergehende Bewegung, welche sie durch Hebel s*
auf das Schaltwerk s3 (Fig. 1) überträgt.
In der Excenterscheibe Z1 können Stifte Z2 angeordnet sein, welche einen Hebel r1 zurückdrücken
(Fig. 4), wodurch die Ausrückstange (Fig, 5) durch den Hebel r2 und Gewicht r3
nach links verschoben und die Maschine durch eine geeignete Hebelübersetzung zum Stillstand
gebracht wird, indem der Riemen auf die Leerscheibe gedrückt wird.
Die Stähle sind an den Stahlplatten A derart angebracht, dafs zwei sich gegenüberliegende
Flächen der Muttern u. dergl. gleichzeitig bearbeitet werden können.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Ist das Haltestück g1 mit Schlitten g so weit
nach der einen Seite hin verschoben, dafs es den mit Keil f'2 versehenen Hebel f freigiebt,
so werden die Sperrklinken e durch die Federn e1 aus den Einschnitten d1 der Schaltscheiben
d herausgedrückt, letzteres also freigegeben. Nun wird sich die Stange η vermöge
des Gewichtes n* nach unten bewegen. Hierbei dreht aber die Klinke n1 die Theilscheibe
m so weit, bis sich der Stift n2 in eine
entsprechende Rast m1 einlegt. Da nun die Theilscheibe m durch die Zahnräder kih mit
den Dornen α bezw. den Schaltscheiben d in Verbindung steht, so werden sich auch diese
um einen entsprechenden Theil ihres Umfanges drehen. Zu gleicher Zeit hat sich aber die
Excenterscheibe Z1 gedreht, da hierdurch aber die Stange s verschoben wird, so wird die
Transportvorrichtung des Schlittens g umgeschaltet. Hierdurch legt sich das Haltestück
g wieder auf Keiiy2, der seinerseits die
Sperrklinken e wieder in die Einschnitte dl
der Schaltscheiben d drückt. Sämmtliche Theile werden also wieder in ihrer jetzigen Stellung
festgehalten.
Während dieser Zeit ist die Kupplung p'2 durch Hebel p3 und Stifte n6 mit dem Zahnrad
0 verbunden worden. Letzteres hebt nun die Stange n, und zwar so weit, bis sich die
Klinke nl in den nachfolgenden Stift m2 der
Theilscheibe m einhängen kann. Alsdann wird durch die Stifte «B die Kupplung p% wieder
ausgerückt, wodurch das Zahnrad ο zum Stillstand gebracht wird. Bei jeder dritten Umdrehung
der Excenterscheibe Z1 wird durch die Stifte Z2 der Hebel r1 ausgelöst bezw. die Ausrückstangen
r freigegeben, wodurch mittelst des Gewichtes r3 und des Hebels r'2 die Maschine
ausgerückt wird.
Claims (2)
1. Maschine zum Hobeln vieleckiger prismatischer Gegenstände, insbesondere von
Sechskantmuttern, dadurch gekennzeichnet, dafs der zu bearbeitende Gegenstand in
periodischer Weise dadurch selbsttätig von Fläche zu Fläche umgeschaltet wird,
dafs die auf einer Achse (e) befestigte Theilscheibe fm) und dadurch auch durch Vermittelung
von Zahnrädern (h i k) die mit den Werkstücken verbundenen Schaltscheiben
(d) durch ein ausgelöstes Gewicht fn^-um einen Theil ihres Umfanges
gedreht werden, bis der Stift (rfi) sich in eine entsprechende Rast (ml) der Theilscheibe
fm) einlegt und diese an weiterer Drehung verhindert, worauf die Gewichtsstange (n) so weit gehoben wird, bis eine
Sperrklinke fn1) sich in die nachfolgende Theilung (Stift m2) der Theilscheibe fm)
wieder eingehängt hat.
2. Eine Hobelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das an dem
seitlich verschiebbaren, die Hobelstahlschlitten tragenden Schlitten (g) befestigte
Druckstück fgl) so lange auf den mit einem keilförmigen Kopf ff'2) zwischen die federnden
, die Schaltscheiben (d) sperrenden Klinken fe) sich legenden Hebel ff) drückt,
bis ' der Schlitten (g) mit dem Haltestück
fg1) so weit nach rechts oder links verschoben ist, dafs die betreffenden Flächen
bearbeitet sind und das Haltestück fg1)
den Keil ff2) freiläfst, so dafs die Schaltscheiben mit dem eingespannten Arbeitsgegenstande
um ein entsprechendes Stück gedreht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE99141C true DE99141C (de) |
Family
ID=370040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT99141D Active DE99141C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE99141C (de) |
-
0
- DE DENDAT99141D patent/DE99141C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE99141C (de) | ||
DE13393C (de) | Neuerungen an Walkmaschinen | |
DE531787C (de) | Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke | |
DE490683C (de) | Maschine zum Abgraten beider Stirnflaechen von warmgepressten Muttern, bei der die Werkstuecke auf einem sich drehenden Werkstuecktraeger angeordnet sind | |
DE285724C (de) | ||
DE115536C (de) | ||
DE169317C (de) | ||
DE64323C (de) | Antriebsvorrichtung für Lochmaschinen, Scheeren, Pressen und Stanzen | |
DE31659C (de) | Umsteuerungsmechanismus für heilmann'sche Stickmaschinen | |
DE78271C (de) | Revolverpresse | |
DE96610C (de) | ||
DE228681C (de) | ||
DE115361C (de) | ||
DE108140C (de) | ||
DE499554C (de) | Feilenhaumaschine mit Kegelradwendegetriebe fuer beschleunigten Ruecklauf des Werkstuecktraegers | |
DE664415C (de) | Maschine zum Glaetten von Kuechengeschirr und sonstigen Ziehkoerpern | |
DE97347C (de) | ||
DE101045C (de) | ||
DE558902C (de) | Vorrichtung zum langsamen Antrieb von Werkstuecken auf Spitzendrehbaenken | |
DE28039C (de) | Neuerung in der Kammfabrikation | |
DE50320C (de) | Zahnräderfräsmaschine | |
DE58561C (de) | Abrichthobelmaschine | |
DE72331C (de) | Krempelbeschlag-Schleifmaschine | |
DE106271C (de) | ||
DE86548C (de) |